DE872383C - Umschalter fuer UKW-Leitungen - Google Patents

Umschalter fuer UKW-Leitungen

Info

Publication number
DE872383C
DE872383C DEC4426A DEC0004426A DE872383C DE 872383 C DE872383 C DE 872383C DE C4426 A DEC4426 A DE C4426A DE C0004426 A DEC0004426 A DE C0004426A DE 872383 C DE872383 C DE 872383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
series
phase shift
parallel
branches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4426A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Familier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Application granted granted Critical
Publication of DE872383C publication Critical patent/DE872383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/04Coupling devices of the waveguide type with variable factor of coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 30. MÄRZ 1953
C 4426 Villa j 2ial
Henri Familier, Paris
ist als Erfinder genannt worden
Umschalter für UKW-Leitungen
Patentanmeldung bekanntgemacht am 17. Juli 1952
Patenterteilung bekanntgemacht am 19. Februar 1953
Die Erfindung bezieht sich auf die Umschaltung bei ultrahohen Frequenzen. Bei gewissen Anwendungen, insbesondere bei den Relais für Ultrahochfrequenzkabel, kommt es darauf an, daß in den Kreisen jede selbst augenblickliche Ursache einer Reflexion beseitigt wird. Wenn auch die bisher bekannten Bauarten von Umschaltern es gestatten, in der einen oder anderen Arbeitsstellung eine verhältnismäßig schwache Restreflexion zu erzielen, so erreicht doch das Maß der von ihnen erzeugten stationären Wellen gerade im Augenblick des Übergangs von der einen auf die andere Stellung einen ziemlich hohen Wert (bis zu 2 oder 3) .1J
Gegenstand der Erfindung ist ein zweipoliger Umschalter einer neuen Bauart, bei welcher keine Reflexion auftreten kann, sei es in der Arbeitsstellung oder selbst während der sehr kurzen Zeitspanne, die für die Umschaltbetätigung erforderlich ist.
Die Erfindung sieht ferner einen Umschalter für Hohlleiterkreise vor, bei welchem die Leistungs-Verluste praktisch Null sind.
Gemäß der Erfindung besitzt der zweipolige Umschalter für ultrakurze Wellen zwei sogenannte magische T-Verzweigungen, die im wesentlichen übereinstimmen und aus je einem Haupthohlleiter bestehen, an welchem in demselben Punkt ein Serienglied und ein Parallelglied einmünden. Die entsprechenden Enden der beiden T-Stücke sind miteinander durch zwei Hohlleiter verbunden, welche normalerweise gleiche· elektrische Wege bilden. In einem dieser beiden Wege wird eine phasenverschiebende Einrichtung angeordnet, durch welche zwischen
diesen Wegen eine Gangdifferenz von -^- eingeführt
werden kann (wobei lg die Wellenlänge in dem Hohlleiter ist).
Die beidten umzuschaltenden -Wellen der -H01-TyPe
werden in das Serienglied bzw. Parallelglied des einen T-Stückes geschickt und an dem Serienglied bzw. Parallelglied des anderen T-Stückes (bei-einer Phasenverschiebung Null) oder umgekehrt an dem Parallel-' glied bzw. Serienglied (bei einer Phasenverschiebung ■ : k Vtvon —~) abgenommen.
ίο Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. ι und 2 zwei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Umschaltern,
Fig. 3 die Anwendung bei den Relaisstationen von Ultrahochfrequenzkabeln.
In Fig. i, welche einen erfindungsgemäßen Umschalter darstellt, sind T1 und T2 zwei sogenannte magische T-Verzweigungen. Die Zweige 1 und 2 von T1 liegen auf der gleichen Linie und bilden den Haupthohlleiter dieses T-Stückes, während die Zweige 3 und 4 sein Parallelglied bzw. Serienglied darstellen. Ebenso bilden die aufeinanderfolgenden Zweige 1' und 2' den HaupthohUeiter von T2, dessen Parallelglied mit 3' und dessen Serienglied mit 4' bezeichnet ist. Hohlleiter 5 und 6 von gleicher Länge verbinden 1 mit 1' bzw. 2 mit 2', so daß T1 und T2 miteinander durch zwei normalerweise gleiche elektrische Wege in Verbindung stehen. In dem einen dieser Wege 6 ist eine phasenverschiebende Einrichtung D angeordnet, durch welche zwischen den
beiden Wegen eine Gangdifferenz von -^- erzeugt
werden kann, die halb so groß ist wie die Wellenlänge in dem Hohlleiter.
Ein Bedienungsstab M wirkt auf den Phasenschieber D ein und kann, entweder von Hand oder durch elektrische Fernübertragung, betätigt werden,
um von einer Phasenverschiebung Null auf — (oder
umgekehrt) überzugehen.
n Die zu übertragenden und umzuschaltenden Wellen W1 und TF2 der iiol-Type werden in das Parallelglied 3 bzw.. in das Serienglied 4 von T1
>_ geschickt. Bei einer Phasenverschiebung Null verzweigt sich die Welle TF1 auf Grund der bekannten Eigenschaften der magischen T-Glieder bei 1 und 2, ohne in 4 einzudringen, sie vereinigt sich wieder in T2, ohne in 4' einzudringen, und tritt bei 3' unvermindert aus. Ebenso geht die bei 4 eintretende Welle TF2 durch 5 und 6, ohne in 3 einzudringen, vereinigt sich wieder in T2 und geht in 4', ohne daß ein Bruchteil dieser Welle in 3' eintreten kann.
Indem man durch Betätigung des Phasenschiebers D
die Phasenverschiebung von Null auf — übergehen
läßt, wird die Ordnung der Austrittswege von TF1 und W2 umgekehrt. Die beiden Bruchteile von TF1, die infolge der eingeführten Gangdifferenz in T2 mit Phasenopposition ankommen, vereinigen sich dort, um ganz in 4' zu gehen, während bei der Phasenverschiebung Null diese Welle, wie oben dargelegt,
durch 3' ging. Ebenso wird auf Grund der Phasenverschiebung die Welle TF2 völlig in 3' erscheinen, während sie ohne Phasenverschiebung nur in 4' eintritt. -
Wie ersichtlich, braucht man daher nur die Phasenverschiebung von Null auf -^- oder umgekehrt durch
Betätigung des Phasenschiebers D zu ändern, um die Wege der beiden Wellen umzuschalten.
Fig. 2 zeigt eine teilweise ausgebrochene Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführung ist ein Elektromagnet EM vorgesehen, um den Phasenschieber D zu betätigen, der somit ferngesteuert werden kann. Es wurde eine besondere Form eines Phasenschiebers dargestellt, jedoch sei bemerkt, daß an ihrer Stelle eine andere geeignete Einrichtung zur Phasenverschiebung verwendet werden könnte, ohne die Arbeitsweise des Geräts irgendwie zu verändern.
Als Beispiel einer Anwendung wird die Verwendung des Umschalters bei einem Relais für ultrakurze Wellen beschrieben.
In einer Relaisstation eines Ultrahochfrequenzkabels wird das von der vorhergehenden Station ankommende Signal in das normale Gerät (Stellung »normal« des Umschalters) geschickt. Dieses Signal besitzt eine Betriebsmodulation, die durch einen am Ausgang des Senders angeordneten Überwachungsdiskriminator demoduliert und in einen Hilfswellenzerleger geschickt wird. Die am Ausgang des Hilfszerlegers erhaltene Spannung bringt den Umschalter im Falle einer Störung in die Stellung »Hilfe«, während sie gleichzeitig die Einrichtungen für optische und akustische Meldung betätigt. Andererseits erfordert der Betrieb der Ultrakurzwellenrelais eine zweite Umschaltung. Da die Hilfseinrichtung dauernd aufleuchten und in gutem Betriebszustand sein muß, wird in sie ein örtliches Hüfssignal geschickt, welches am Ausgang der Hilfseinrichtung diskriminiert wird und hier im Falle einer Störung in einem beliebigen Teil des Hilfssenderempfängers eine Meldeeinrichtung auslöst. Dieses örtliche Hilfssignal muß selbsttätig von der Hilfseinrichtung auf die normale Einrichtung gebracht werden, wenn der Umschalter aus der Stellung »normal« in die Stellung »Hilfe« übergeht.
In Fig. 3, welche eine solche Anlage schematisch darstellt, bezeichnet AR die Empfangsantenne und AE die Sendeantenne. C1 und C2 sind Umschalter für den Eingang bzw. Ausgang. Rn, En bzw. R1, Ea bezeichnen die normalen bzw. die Hilfsempfänger und -sender. DC1 und DC2 sind Überwachungsdiskriminatoren, CC die Steuerung der Umschalter und SAL der Generator für das örtliche Hilfssignal. CD bezeichnet Richtungsankoppler. A V1 und A V2 bzw. AA1 und AA 2 sind schließlich Einrichtungen für optische bzw. akustische Meldung.

Claims (1)

  1. PatentANSPKucH:
    Zweipoliger Umschalter für Ultrakurzwellen der A01-TyPe, gekennzeichnet durch zwei im wesentlichen übereinstimmende T-Verzweigungen, von denen jede aus einem HaupthohUeiter besteht, an ia$ welchem in demselben Punkt ein Serienhohlleiter
    und ein Parallelhohlleiter münden, wobei die Haupthohlleiter der beiden T-Verzweigungen an ihren Enden durch zwei Hohlleiter verbunden sind, die normalerweise gleiche elektrische Wege bilden und in dem einen dieser beiden Wege eine phasenverschiebende Einrichtung angeordnet ist, durch welche zwischen diesen Wegen eine Gangdifferenz gleich der halben Wellenlänge in dem Hohlleiter eingeführt werden kann, während die beiden umzuschaltenden Wellen in den Serienhohlleiter bzw. Parallelhohlleiter der einen T-Verzweigung geschickt und (bei einer Phasenverschiebung Null) an dem Serienhohlleiter bzw. Parallelhohlleiter oder (bei einer Phasenverschiebung gleich der halben Wellenlänge in dem Hohlleiter) an dem Parallelhohlleiter bzw. Serienhohlleiter der anderen T-Verzweigung abgenommen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5812 3. S3
DEC4426A 1950-07-07 1951-07-07 Umschalter fuer UKW-Leitungen Expired DE872383C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR872383X 1950-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872383C true DE872383C (de) 1953-03-30

Family

ID=9358877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4426A Expired DE872383C (de) 1950-07-07 1951-07-07 Umschalter fuer UKW-Leitungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE872383C (de)
FR (1) FR1021642A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069234B (de) * 1959-11-19

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069234B (de) * 1959-11-19

Also Published As

Publication number Publication date
FR1021642A (fr) 1953-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322921C2 (de) Hochfrequenz-Kommunikationssystem
DE102019118531A1 (de) Kommunikationssystem
DE624757C (de) Anordnung zur Steuerung der Energieuebertragung ueber Hochfrequenzleitungen
DE2604907A1 (de) Fernmeldesystem, insbesondere fuer tunnel oder untertaegige strecken
EP2897213A1 (de) Breitband-Signalverzweigung mit Summensignalabsorption
DE872383C (de) Umschalter fuer UKW-Leitungen
DE2459045C3 (de) Ankopplungs-Vorrichtung
DE102019118532A1 (de) Kommunikationssystem
DE69821309T2 (de) Kompakte Redundanz-Kombiniereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102019118533A1 (de) Kommunikationssystem
DE829905C (de) Senderaufbau mit Betriebs- und Reserveschaltung
DE901300C (de) Wanderfeldroehre als Mischstufe mit Frequenzversetzung fuer Ultrakurzwellen-Verbindungen jeder Art
DE722561C (de) Verstaerker fuer zwischen Fernaemtern verlaufende Freileitungen
DE2609495C3 (de) Mikrowellen-Weichenanordnung
DE4435753C2 (de) Bidirektionaler Transponder
DE570385C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstromwahl mit Impulskorrektion, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2301455B2 (de) Umschalteinrichtung zur wahlweisen Verbindung eines von zwei Signaleingängen mit einem Signalausgang
DE640725C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen fuer wechselseitigen, d. h. absatzweisenVerkehr mit Doppelstromimpulsgabe
DE694670C (de) Anordnung zur Echo- und Rueckkopplungssperrung
DE900473C (de) Nachrichtenuebertragungsanlage fuer beide Verkehrsrichtungen mit fremdgesteuerten Schaltern zur abwechselnden OEffnung beider Verkehrswege
DE1275164B (de) Verkopplungseinrichtung mit Sprachsteuerung
EP0416476A2 (de) Schaltungsanordnung zum gegeneinander entkoppelten Verbinden mehrerer nach dem Frequenzsprung-Verfahren arbeitender Sender an einer Antenne
DE682402C (de) Traegerstromeinrichtung zur UEbertragung von Hochfrequenz-Selektivschutzsignalen
DE960017C (de) Schalter fuer Koaxial- und Hohlleiter
DE202019103765U1 (de) Kommunikationssystem