DE872100C - Bohroelemulsionen - Google Patents

Bohroelemulsionen

Info

Publication number
DE872100C
DE872100C DEH2894D DEH0002894D DE872100C DE 872100 C DE872100 C DE 872100C DE H2894 D DEH2894 D DE H2894D DE H0002894 D DEH0002894 D DE H0002894D DE 872100 C DE872100 C DE 872100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
drilling oil
oil
alkali
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2894D
Other languages
English (en)
Inventor
August Kettenbach
Hans Rogner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH2894D priority Critical patent/DE872100C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872100C publication Critical patent/DE872100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Bohrölemulsionen Bohröle bestehen meist aus Mineralölen, die erhebliche Mengen Seife als Emulgator enthalten. Sie werden in der Regel durch Auflösen der geeigneten Menge Fettsäure im Mineralöl mit nachfolgender Verseifun.g der Fettsäure durch allmählichen Zusatz von Kalilauge unter Erwärmen und Rüihren hergestellt. Der Gehalt eines solchen Bohröls an Mineralöl und Seife wird zur Zeit ganz allgernein als Ölgehalt bezeichnet.
  • So hergestellte Bohröle finden in Form wässeriger Emulsionen in der Metall verarbeitenden Industrie als Kühl- und Schneidflüssigkeiten beim Bohren, Fräsen, Schneiden, Hobeln u.,dgl. Verwendung.
  • Für gewöhnlich enthält eine solche Bohrölemulsion ro bis 15 Teile Wasser. Ein größerer Wasser-Behalt empfiehlt sich wegen :der Gefahr des Korrodierens bzw. Rostens der bearbeiteten Metallteile nicht.
  • Erst dadurch, daß es sich herausstellte, daß man durch,den Zusatz von.Alkalinitriten in einer Menge bis zu 0,51110 zu solchen Bohrölemulsionen die bearbeiteten Metallteile vor Korrosion bzw. Rost schützen kann, gelang es, durch die Möglichkeit größeren Wasserzusatzes größere Ölmengen einzusparen. Doch hat der Nitritzusatz den Nachteil, daß die Bohrölemulsionen leicht zum Brechen neigen. Beispielsweise findet schon bei Zusatz von 0,030/ü Natriumnitrit binnen weniger Tage ein merkliches Entmischen der Emulsion statt, während ein Zuatz°von 0,3'/o Natriumnitrit ein vollständiges Brechen .der Bohrölemulsion bewirkt. Da aber das Öl in den Bohrölemulsionen gleichmäßig fein verteilt bleiben muß, um eine gute Gleitfähigkeit der Werkzeuge zu gewährleisten, wird durch den erwähnten Nachteil die Ver%vendung von Bohrölemulsionen mit Nitritzusatz in der Metallindustrie beeinträchtigt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man das durch den Nitritzusatz hervorgerufene Entmischen der Bohrölemulsionen vollkommen verhindern kann, wenn man den Bohrötemulsionen neben geringen Mengen von Alkalinitriten Alkalis.alze von Ph osphorsäuren, die wasserärmer als Orthopho.sphorsäure sind, in geringer Menge zusetzt.
  • Als Alkalisalze von Phosphorsäuren, .die wasserärmer als Orthophosphorsäure sind, kommen solche der Pyrophosphorsäuren, z. B. Tetranatriumpyrophosphat, der Metaphosphorsäure, z. B. Hexanatriummetap'hosphat, und,der Polyphosphorsäuren, z. B. Natriumtripolyphosphat, in Betracht. Als Alkalinitrite sind vor allem Natrium- und Kaliumnitrit verwendbar.
  • Durch !den Zusatz von geringen Mengen der Alkalisalze solcher Phosphorsäuren, die wasserärmer sind als Orthophosphonsäure, ist sogar ein Nitritzusatz von weit mehr als o,5 %, beispielsweise von bis zu 20/9, zu einer Bohrölemulsion möglich, was nicht nur einen noch weit besseren Rostschutz hervorruft, sondern auch die Einsparung noch größerer Olmengen, als sie bei Zusatz von Alkalinitriten allein möglich ist, gestattet. Außerdem kann man durch den Zusatz der obengenannten P'hosp'hate an und für sich schon korridierend wirkenden Bohrölen, beispielsweise solchen, deren Mineralöle organische Schwefelverbindungen enthalten, zur Verhinderung der Korrosion Alkalinitrite in ausreichender Menge zusetzen, ohne daß eine Entmischung bzw. ein Brechen der Bohrölemulsionen eintritt. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, einer Bohrölemulsion außer den obengenannten Salzen noch Alkalicarbonate, besonders Natriumcarbonat, zuzusetzen.
  • Beispiele i. Ein Bohröl mit ungefähr 60% Ölgehalt wird mit Leitungswasser im Verhältnis i : 5o verdünnt, worauf dieser Emulsion o,5 % eines Gemisches aus 4o Gewichtsteilen Natriumnitrit, 5o Gewichtsteilen Tetranatriumpyrop'hospphat und io Gewichtsteilen Natriumcarbonat zugesetzt werden.
  • Unter Zusatz dieser Bohrölemulsion bearbeitete Eisengegenstände zeigen keinerlei Rostbildung.
  • 2. Ein Bohröl mit ungefähr 6o0/@ Ölgehalt wird mit Leitungswasser im Verhältnis i : 5o verdünnt. DieseEmul-sion wird dann mit o,5a/oeinesGemi!sches aus 25 Gewichtsteilen Natriumtripolyphos.phat, 35 Gewichtsteilen Natriumnitrit und 4o Gewichtsteilen Natriumcarbonat versetzt.
  • Mit dieser vollkommen beständigen Bohrölemulsion bearbeitete Eisenteile weisen keinen Rostanflug auf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Alkalinitrite enthaltende Bohrölemulsionen, gekennzeichnet durch einen zusätzlichengeringen Gehalt an Alkalisalzen von Phosphorsäuren, die wasserärmer als Orthophosphorsäure sind. z. Bohrölemulsionen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen 'weiteren zusätzlichen Gehalt an Alkalicarbonaten. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 5o6 338, 504 598, 356 684 478 igo, 634 622, 68o 884; Seifensieder-Zeitung 1939, S.272, Nr.295; Maschinenbau, Der Betrieb, 1937, S.617; Seifensieder-Zeitung 1938, S.317.
DEH2894D 1942-03-21 1942-03-22 Bohroelemulsionen Expired DE872100C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2894D DE872100C (de) 1942-03-21 1942-03-22 Bohroelemulsionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE892623X 1942-03-21
DEH2894D DE872100C (de) 1942-03-21 1942-03-22 Bohroelemulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872100C true DE872100C (de) 1953-03-30

Family

ID=25955772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2894D Expired DE872100C (de) 1942-03-21 1942-03-22 Bohroelemulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872100C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032871B (de) * 1954-11-16 1958-06-26 British Petroleum Co Emulsions-Zylinderschmiermittel fuer mit Rueckstandsbrennstoffen betriebene Verbrennungskraftmaschinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506338C (de) * 1925-06-13
DE356681C (de) * 1918-03-08 1922-10-24 A Eichengruen Dr Verfahren zur Verhinderung von Rostbildung auf Eisenteilen
DE478190C (de) * 1927-09-24 1929-06-20 August Chwala Dr Verfahren zur mechanischen Dispergierung von Erdalkali- und Schwermetallsalzen der Phosphor- und Arsensaeuren
DE504598C (de) * 1928-05-22 1930-08-06 August Chwala Dr Verfahren zur mechanischen Dispergierung von in Wasser schwerloeslichen oder unloeslichen Verbindungen
DE634622C (de) * 1934-07-17 1936-08-31 Henkel & Cie Gmbh Schmiermittel
DE680884C (de) * 1935-08-21 1939-09-12 Carl Schaarwaechter Dr Bohroel-, Gleitoel-, Ziehoel- oder Tauchbademulsion

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356681C (de) * 1918-03-08 1922-10-24 A Eichengruen Dr Verfahren zur Verhinderung von Rostbildung auf Eisenteilen
DE506338C (de) * 1925-06-13
DE478190C (de) * 1927-09-24 1929-06-20 August Chwala Dr Verfahren zur mechanischen Dispergierung von Erdalkali- und Schwermetallsalzen der Phosphor- und Arsensaeuren
DE504598C (de) * 1928-05-22 1930-08-06 August Chwala Dr Verfahren zur mechanischen Dispergierung von in Wasser schwerloeslichen oder unloeslichen Verbindungen
DE634622C (de) * 1934-07-17 1936-08-31 Henkel & Cie Gmbh Schmiermittel
DE680884C (de) * 1935-08-21 1939-09-12 Carl Schaarwaechter Dr Bohroel-, Gleitoel-, Ziehoel- oder Tauchbademulsion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032871B (de) * 1954-11-16 1958-06-26 British Petroleum Co Emulsions-Zylinderschmiermittel fuer mit Rueckstandsbrennstoffen betriebene Verbrennungskraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124851B1 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung und Passivierung von Metallen im Spritzverfahren
DE1903651A1 (de) Korrosionsinhibierende Zubereitungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Korrosionsinhibierung
DE1811060B2 (de) Verwendung von Diäthenolaminborsäureestern zum Rostschutz
DE977489C (de) OElfreie, waesserige Fluessigkeit fuer die spanabhebende Metallbearbeitung
DE3620018C2 (de)
EP0144663A1 (de) Verwendung von Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen
DE1914193C3 (de) Verfahren zur Verformung von Metalloberflächen mit nachfolgender Reinigung
DE872100C (de) Bohroelemulsionen
DE1284018B (de) Waessrige Metallbearbeitungsfluessigkeit
DE1091685B (de) Verfahren zum Dispergieren wasserloeslicher Feststoffe in wasserunloeslichen Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoffgemischen wie Schmieroelen
EP0075243A2 (de) Verfahren zur Regenerierung wässriger Entfettungs- und Reinigungslösungen
EP0089522A1 (de) Spaltung von Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE19648843C2 (de) Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
DE2036628C2 (de) Gefrierschutzmittel
DE767046C (de) Bohroelemulsion
DE1545248C3 (de)
CH237626A (de) Bohrölemulsion.
EP0231524A2 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
DE2748208A1 (de) Aufbereitung waessriger systeme
EP0341536B1 (de) Mischungen aus Alkenylbernsteinsäuren, Arylsulfonylanthranilsäuren und Alkanolaminen und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel für wässrige Systeme
DE19755622A1 (de) Hochkonzentrierte Phosphatlösungen mit Na-Silicaten für den Korrosionsschutz im Trinkwasserbereich
DE1052615B (de) Emulsionskonzentrat vom OEl-in-Wasser-Typ fuer die Metallbearbeitung
DE928194C (de) Schmierstoffzusatzmittel
DE856685C (de) Hilfsfluessigkeit fuer die Metallbearbeitung
DE550871C (de) Verfahren zur Verhinderung der Rostbildung auf Metallen durch Verwendung von Bohroelen oder Bohrfetten in stark verduennter, waesseriger Emulsion