DE1052615B - Emulsionskonzentrat vom OEl-in-Wasser-Typ fuer die Metallbearbeitung - Google Patents

Emulsionskonzentrat vom OEl-in-Wasser-Typ fuer die Metallbearbeitung

Info

Publication number
DE1052615B
DE1052615B DEN15173A DEN0015173A DE1052615B DE 1052615 B DE1052615 B DE 1052615B DE N15173 A DEN15173 A DE N15173A DE N0015173 A DEN0015173 A DE N0015173A DE 1052615 B DE1052615 B DE 1052615B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
emulsion concentrate
percent
concentrate according
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15173A
Other languages
English (en)
Inventor
Knapel Frederick Schiermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Publication of DE1052615B publication Critical patent/DE1052615B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/063Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/027Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Emulsionen flüssiger Erdölfraktionen, wie Heizöle oder Schmieröle in Wasser, werden häufig als Kühlmittel und Schmiermittel bei Metallbearbeitungen verwendet. Solche Emulsionen können milchig oder klar sein. Klare Emulsionen haben den Vorteil, daß der Arbeiter das Fortschreiten der Bearbeitung beobachten kann, ohne den Gang der Maschine zu unterbrechen, und so genauer bzw. unter saubereren Bedingungen arbeiten kann. Es ergibt sich eine erhöhte Produktion, und eine vereinfachte Handhabung der Werkstücke setzt die Möglichkeit der Korrosion herab. Bekannte durchsichtige Metallbearbeitungsflüssigkeiten enthalten jedoch normalerweise große Mengen synthetischer Reinigungsmittel und vielerlei Rostverhinderer (wie Nitrite, Phosphate oder Amine) und sind in der Herstellung teuer, im allgemeinen unbeständig, empfindlich gegenüber, der Wasserhärte und auch im allgemeinen unvorteilhaft in bezug auf die anwendbaren Drücke.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weniger kostspielige, stabile, durchsichtige Mineralöl-Wasser-Emulsionen für die Verwendung als Metallbearbeitungsflüssigkeit, die nicht korrodierend wirken und unempfindlich sind gegenüber weichem oder hartem Wasser und günstige Eigenschaften auch bei hohen Druckbeanspruchungen zeigen.
Erfindungsgemäß besteht eine konzentrierte Flüssigkeit für Metallbearbeitung aus einer Emulsion einer flüssigen Erdölfraktion in Wasser, wobei die flüssige Erdölfraktion 10 bis 30 Gewichtsprozent der Emulsion ausmacht, die im übrigen auch noch 5 bis 25 Gewichtsprozent eines öllöslichen Alkalierdölsulfonates, 4 bis 10 Gewichtsprozent eines Alkalisalzes der Ricinolsäure oder eines Alkalisalzes von Rizinusölfettsäuren sowie 0,1 bis 2 Gewichtsprozent eines Alkalicarbonates enthalten.
Die Alkaliverbindungen sind vorzugsweise Natrium- und Kaliumverbindungen, von welchen wiederum die Natriumverbindungen bevorzugt werden.
Die Alkalierdölsulfonate sind gut bekannt und können hergestellt werden durch Umsetzen eines Mineralöls mit konzentrierter oder rauchender Schwefelsäure unter Bildung öllöslicher Sulfonsäuren, die dann durch Behandlung mit einer Alkalibase, wie Natriumhydroxyd, und darauffolgende Extraktion isoliert werden. Diese
Emulsionskonzentrat
vom öl-in-Wasser-Typ für die
Metallb earb eitung
Anmelder:
N. V. De Bataafscrie Petroleum
Maatschappij, DenHaag
Vertreter: Dr. K. Schwarzhans, Patentanwalt,
München 19, Romanplatz 9
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 7. Juni 1957
Knapel Frederick Schiermeier, Alton, III. (V. St. A.) ist als Erfinder genannt worden
öllöslichen Seifen sind im Handel als 30- bis 70°/0ige Konzentrate in Mineralöl erhältlich.
Die flüssige Erdölfraktion kann eine leichte Erdölkohlenwasserstofffraktion sein im Viskositätsbereich von etwa 40 bis etwa 200 SUS bei 37,8° C, vorzugsweise von etwa 60 bis etwa 120 SUS bei 37,8° C Erdölfraktionen dieser Art können gewonnen werden aus jeder Art von Rohöl, wie asphaltischem, naphthenischem oder paraffinischem Rohöl, und umfassen Benzin, Heizöl und Schmieröle. Vorzugsweise wird ein leichtes Schmieröl verwendet, wie ein helles Öl mit einer Viskosität von IOOSUS bei 37,8° C
Gewünschtenfalls können kleine Anteile eines bakteriziden oder pikvernichtenden Mittels, vorzugsweise von phenolischem Typ (wie das für diesen Zweck an sich bekannte Natrium- oder Kalium-o-phenylphenolat), und/ oder ein schaumhinderndes Mittel, z. B. ein Siliconpolymeres, den Gemischen zugesetzt werden.
Typische allgemeine Zusammensetzungen der konzentrierten Gemische gemäß der Erfindung sind folgende:
Weites Gebiet Bevorzugtes Gebiet
Gewichtsprozent Gewichtsprozent
5 bis 25 10 bis 20
Alkalisalz der Ricinolsäure oder von Rizinusölfettsäuren 4 bis 10 5 bis 8
0,1 bis 2 0,3 bis 1
Pilzvernichtendes oder bakterizides Mittel 0 bis 1 0,1 bis 0,5
0 bis 0,01 0,001 bis 0,004
Erdölfraktion 10 bis 30 15 bis 25
50 bis 60 50 bis 55
809 769/529
Die folgenden Beispiele erläutern konzentrierte Gemische nach der Erfindung.
Beispiel I
Gewichtsprozent
Natriumerdölsulfonat*) Rizinolsäure
Natriumhydroxyd 0,6
Natriumcarbonat
Natrium-o-phenylphenolat 0,3
Siliconpolymeres 0,003
Helles Öl (100 SUS bei 37,8° C) ...
Wasser Rest
Beispiel II
Gewichtsprozent
Natriumerdölsulfonat*) Natriumsalz der Ricinolsäure Natriumcarbonat
Natrium-o-phenylphenolat 0,3
Helles Öl (100 SUS bei 37,8° C) ... 26
Wasser Rest
Beispiel III
Gewichtsprozent
Natriumerdölsulfonat*)
Natriumsalz von Rizinusölfettsäuren 8
Natriumcarbonat HeUes Öl (100 SUS bei 37,8° C) ...
Wasser Rest
Beispiel IV Gewichtsprozent
Kaliumerdölsulfonat*) Rizinolsäure
Gewichtsprozent
Kaliumhydroxyd 0,6
Kaliumcarbonat 1
Kalium-o-phenylphenolat 0,3
Siliconpolymeres 0,003
HeUes Öl (100 SUS bei 37,8° C) ... 21
Wasser Rest
Beispiel V
Gewichtsprozent
Kaliumerdölsulfonat*) 15
Kaliumsalz von Rizinusölfettsäuren 8
Kaliumcarbonat 2
Helles Öl (100 SUS bei 37,8° C) ... 20
Wasser Rest
*) Das verwendete Natrium- oder Kaliumsulfonat war ein 60%iges Konzentrat in mineralischem Schmieröl.
Die Konzentrate gemäß der Erfindung sind beständige Emulsionen, die sehr lange gelagert werden können. Sie lassen sich leicht mit Wasser vermischen unter Bildung transparenter Flüssigkeiten. Die Konzentrate können an sich als MetaUbearbeitungsflüssigkeiten verwendet werden; vorzugsweise werden sie aber vor der Anwendung mit Wasser verdünnt. Beispielsweise wird ein Teil des Konzentrates verdünnt mit 5 bis 60 (vorzugsweise 10 bis 40) Teilen Wasser. Die Gemische können bei den verschiedensten Metallbearbeitungsoperationen, wie Fräsen, Gewindeschneiden, Bohren oder Schleifen, verwendet werden.
Gemische nach der Erfindung sind mit anderen Flüssigkeiten verglichen worden. Die Ergebnisse sind in der folgenden TabeUe zusammengesteUt.
Gemisch
Aussehen Beständig
keit
Rost
verhinde
rung
Met
Fräsen
allbearbeitung **)
Bohren | Schleifen
klar über vorzügUch vorzüglich vorzügUch vorzüglich
6 Monate
klar über vorzüglich vorzüglich vorzügUch vorzügUch
6 Monate
klar über vorzüglich vorzügUch vorzüglich vorzügUch
6 Monate
milchig 1 Tag vorzüglich günstig günstig günstig
milchig 1 Tag schlecht günstig günstig günstig
milchig unbe schlecht schlecht schlecht schlecht
ständig
milchig weniger als schlecht schlecht schlecht schlecht
1 Stunde
milchig unbe schlecht schlecht schlecht schlecht
ständig
trüb 1 Monat schlecht günstig günstig günstig
A (Beispiel
Wasser)
B (Beispiel
Wasser)
C (Beispiel
Wasser)
Mischung 1 (wie Gemisch A, aber NaNO2
an SteUe von Na2CO3)
Mischung 2 (wie Gemisch A, aber an SteUe
1, verdünnt mit 30 Teüen
2, verdünnt mit 15 Teilen
3, verdünnt mit 15 Teüen
Na2CO3
ist Na2SO4 verwendet)
Mischung 3 (wie Mischung A, aber an SteUe von Na-Salz der Ricinolsäure ist Na-Stearat verwendet)
Mischung 4 (wie Gemisch A, aber Na-Oleat an SteUe von Na-Salz der Ricinolsäure)
Mischung 5 (gleich wie Gemisch B, aber mit Na2HPO4 an Stelle von Na2CO3 und Na-Stearat an Stelle von Na-Salz der Ricinolsäure)
Im Handel erhältUches Öl***)
*) Das Rosten wurde geschätzt nach Überziehen von Stahlproben mit den zu prüfenden Mischungen und Beobachten ihres Zustandes nach 72 Stunden im geschlossenen Behälter über Wasser.
Vorzüglich = kein Rosten oder nur Spuren. Gut = schwache Rostbildung; etwa 10°/o der Stahl
fläche gerostet.
Schlecht = starke Rostbildung; über 10 °/„ der Stahlfläche gerostet.
**) Die Beurteilung der Metallbearbeitung wurde durchgeführt auf vergleichbarer Basis unter Bestimmung von Fräswerkzeug- bzw. Bohrer-Lebensdauer mit der Beurteilung als vorzüglich, gut oder schlecht je nach der Zahl der Metallproben, die gefräst oder gebohrt werden konnten, bevor das Werkzeug unbrauchbar war. Das Schleifen wurde beurteilt nach dem Zustand der Werkstücke unter Berücksichtigung der erforderlichen Schleifscheiben. Als vorzüglich wurde eine gute Oberflächenausbildung bei gutem Zustand der Schleifscheibe betrachtet und als schlecht eine schlechte Oberflächenausbildung bzw. eine mehrfache erforderliche Erneuerung der Scheibe.
***) Handelsübliches lösliches Öl X war eine Öl-in-Wasser-Emulsion, die Natriumerdölsulfonat und Natriumseife vom Tallöl enthielt.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Emulsionskonzentrat vom Öl-in-Wasser-Typ für die Metallbearbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß es in der zusammenhängenden Wasserphase 10 bis 30 Gewichtsprozent einer flüssigen Erdölfraktion, 5 bis 25 Gewichtsprozent eines öllöslichen Alkalierdölsulf onat es, 4 bis 10 Gewichtsteile eines Alkalisalzes der Rizinolsäure oder von Rizinusölfettsäuren und 0,1 bis 2 Gewichtsprozent eines Alkalicarbonates dispergiert bzw. gelöst enthält.
2. Emulsionskonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalisalze Natrium- oder Kaliumsalze sind.
3. Emulsionskonzentrat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Erdölfraktion eine Viskosität von 40 bis 200 SUS, vorzugsweise von 60 bis 120 SUS bei 37,8° C hat.
4. Emulsionskonzentrat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Erdölfraktion ein leichtes Schmieröl ist.
5. Emulsionskonzentrat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Erdölfraktion in einer Menge von 15 bis 25 Gewichtsprozent vorliegt.
6. Emulsionskonzentrat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalierdölsulfonat in einer Menge von 10 bis 20 Gewichtsprozent vorliegt.
7. Emulsionskonzentrat nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalisalz der Rizinolsäure oder der Rizinusölfettsäuren in einer Menge von 5 bis 8 Gewichtsprozent vorliegt.
8. Emulsionskonzentrat nach Ansprach 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalicarbonat in einer Menge von 0,3 bis 1,0 Gewichtsprozent vorliegt.
9. Emulsionskonzentrat nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein pilztötendes oder bakterizides Mittel, insbesondere das für diesen Zweck an sich bekannte Natrium- oder Kalium-o-phenylphenolat, enthält.
10. Emulsionskonzentrat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das pilzvernichtende oder das bakterizide Mittel in einer Menge bis zu 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, vorliegt.
11. Emulsionskonzentrat nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein schaumhinderndes Mittel enthält, insbesondere ein Silikonpolymeres.
12. Emulsionskonzentrat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das schaumhindernde Mittel in einer Menge bis zu 0,01 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,001 und 0,004 Gewichtsprozent, vorliegt.
13. Öl-in-Wasser-Emulsion für die Metallbearbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 1 Gewichtsteil des Emulsionskonzentrates nach Anspruch 1 bis 12 und 5 bis 60 Gewichtsteilen, vorzugsweise 10 bis 40 Gewichtsteilen, Wasser besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 929 208, 944 809, 944 810
© 809' 769/529 3. 59-
DEN15173A 1957-06-07 1958-06-04 Emulsionskonzentrat vom OEl-in-Wasser-Typ fuer die Metallbearbeitung Pending DE1052615B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US664147A US2913411A (en) 1957-06-07 1957-06-07 Metal working lubricant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052615B true DE1052615B (de) 1959-03-12

Family

ID=24664749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15173A Pending DE1052615B (de) 1957-06-07 1958-06-04 Emulsionskonzentrat vom OEl-in-Wasser-Typ fuer die Metallbearbeitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2913411A (de)
BE (1) BE568342A (de)
DE (1) DE1052615B (de)
FR (1) FR1210718A (de)
GB (1) GB821495A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222284A (en) * 1961-10-06 1965-12-07 Union Oil Co Emulsion hydraulic fluid, concentrate and method of preparing same
US3311557A (en) * 1964-11-30 1967-03-28 Shell Oil Co Lubricant for rolling metals
US10474458B2 (en) 2017-04-28 2019-11-12 Intel Corporation Instructions and logic to perform floating-point and integer operations for machine learning

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929208C (de) * 1950-05-24 1955-06-20 Bataafsche Petroleum Waessrige Emulsion, insbesondere fuer die Metallbearbeitung
DE944810C (de) * 1951-03-28 1956-06-21 Bataafsche Petroleum Emulsionskonzentrat vom OEl-in-Wasser-Typ fuer die Metallbearbeitung
DE944809C (de) * 1951-03-28 1956-06-21 Bataafsche Petroleum Schmiermittel fuer die Metallbearbeitung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563588A (en) * 1951-08-07 Soluble cutting oils
US2079051A (en) * 1933-03-15 1937-05-04 Standard Oil Co Lubricating oil
US2231228A (en) * 1936-07-08 1941-02-11 Singer Fritz Cooling and lubricating means for the working of metals
US2338522A (en) * 1941-01-07 1944-01-04 Sonneborn Sons Inc L Solubilization of petroleum hydrocarbons
BE451095A (de) * 1942-06-26
US2485861A (en) * 1945-10-01 1949-10-25 Sumner E Campbell Lubricating oil
US2455659A (en) * 1945-10-05 1948-12-07 Standard Oil Dev Co Oily composition
US2516838A (en) * 1947-04-18 1950-08-01 Sheil Dev Company Soluble oil base
US2716634A (en) * 1953-03-17 1955-08-30 Exxon Research Engineering Co Transparent rust preventive cutting oil composition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929208C (de) * 1950-05-24 1955-06-20 Bataafsche Petroleum Waessrige Emulsion, insbesondere fuer die Metallbearbeitung
DE944810C (de) * 1951-03-28 1956-06-21 Bataafsche Petroleum Emulsionskonzentrat vom OEl-in-Wasser-Typ fuer die Metallbearbeitung
DE944809C (de) * 1951-03-28 1956-06-21 Bataafsche Petroleum Schmiermittel fuer die Metallbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
GB821495A (en) 1959-10-07
US2913411A (en) 1959-11-17
FR1210718A (fr) 1960-03-10
BE568342A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008500C2 (de)
DE2426114C2 (de) Antirostadditiv-Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE977489C (de) OElfreie, waesserige Fluessigkeit fuer die spanabhebende Metallbearbeitung
EP0368119A1 (de) Verwendung von Methylpolysiloxanen mit quartären Ammoniumgruppen als Korrosionsinhibitoren für überwiegend aus Wasser bestehende Zubereitungen
DE977492C (de) OElfreie, waesserige Schmier-, Schneid- und Kuehlfluessigkeit fuer die spanabhebende Metallbearbeitung
DE1052615B (de) Emulsionskonzentrat vom OEl-in-Wasser-Typ fuer die Metallbearbeitung
DE2907863C2 (de) Metallbearbeitungsemulsion
DE2607653A1 (de) Verfahren zur vermeidung mikrobieller verunreinigung von organischen fluessigkeiten
DE2524543A1 (de) Bakterizid wirkender zusatz fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE60214221T2 (de) Verfahren zum bearbeiten oder verformen von metallen in gegenwart von wässrigen gleitmitteln auf basis von methansulfonsäuresalzen
DE1545248C3 (de)
DE1769332A1 (de) Schmieremulsion zum Metallwalzen
EP0566956A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE920321C (de) Verfahren zur Herstellung von ein anorganisches Nitrit enthaltenden, seifenhaltigen,emulgierbaren Mineraloelen
DE1903455A1 (de) Fluessige Zusammensetzungen zum Schneiden von Metallen
EP0341536B1 (de) Mischungen aus Alkenylbernsteinsäuren, Arylsulfonylanthranilsäuren und Alkanolaminen und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel für wässrige Systeme
DE767046C (de) Bohroelemulsion
DE2654217A1 (de) Metallschneidfluessigkeit
DE1085995B (de) Emulgierbares Rostschutzmittel
DE550871C (de) Verfahren zur Verhinderung der Rostbildung auf Metallen durch Verwendung von Bohroelen oder Bohrfetten in stark verduennter, waesseriger Emulsion
DE856685C (de) Hilfsfluessigkeit fuer die Metallbearbeitung
AT328601B (de) Schmiermittelzusammensetzung
EP0823494B1 (de) Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren
DE2103418C3 (de) Kühlflüssigkeiten für spanabhebende Metajlverformungen
DE19539854A1 (de) Öllösliche stickstofffreie Korrosionsinhibitoren mit guter Pufferwirkung