DE8717303U1 - Vorrichtung zum Schutz gegen elektrische Überlastung - Google Patents
Vorrichtung zum Schutz gegen elektrische ÜberlastungInfo
- Publication number
- DE8717303U1 DE8717303U1 DE8717303U DE8717303U DE8717303U1 DE 8717303 U1 DE8717303 U1 DE 8717303U1 DE 8717303 U DE8717303 U DE 8717303U DE 8717303 U DE8717303 U DE 8717303U DE 8717303 U1 DE8717303 U1 DE 8717303U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- conductive
- matrix material
- conductive particles
- semiconductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 147
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 96
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 83
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 30
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 29
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 24
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 claims description 13
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 10
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 claims description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 4
- 229910026551 ZrC Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OTCHGXYCWNXDOA-UHFFFAOYSA-N [C].[Zr] Chemical compound [C].[Zr] OTCHGXYCWNXDOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N methylidynetantalum Chemical compound [Ta]#C NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 claims description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910003468 tantalcarbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- RREGISFBPQOLTM-UHFFFAOYSA-N alumane;trihydrate Chemical compound O.O.O.[AlH3] RREGISFBPQOLTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- -1 borides Chemical compound 0.000 claims description 2
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 5
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 5
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical group [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 3
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 3
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- INZDTEICWPZYJM-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-[4-(chloromethyl)phenyl]benzene Chemical compound C1=CC(CCl)=CC=C1C1=CC=C(CCl)C=C1 INZDTEICWPZYJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052614 beryl Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005266 beta plus decay Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000012885 constant function Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- NPURPEXKKDAKIH-UHFFFAOYSA-N iodoimino(oxo)methane Chemical compound IN=C=O NPURPEXKKDAKIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052981 lead sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940056932 lead sulfide Drugs 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- UNASZPQZIFZUSI-UHFFFAOYSA-N methylidyneniobium Chemical compound [Nb]#C UNASZPQZIFZUSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N silver sulfide Chemical compound [S-2].[Ag+].[Ag+] XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- OCGWQDWYSQAFTO-UHFFFAOYSA-N tellanylidenelead Chemical compound [Pb]=[Te] OCGWQDWYSQAFTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0066—Constructional details of transient suppressor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/28—Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
- H01B7/2813—Protection against damage caused by electrical, chemical or water tree deterioration
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/10—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/14—Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
- Y10T428/257—Iron oxide or aluminum oxide
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Non-Insulated Conductors (AREA)
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein den Schutz elektronischer
Geräte vor elektrischen Überlastungen und insbesondere den Schutz elektronischer Geräte vor Überlastungsspitzen
mit extrem raschen Anstiegszeiten und hoher Spitzenenergie.
Es ist bekannt, da/3 elektronische Schaltkreise vor Spitzen der
Spannungs- und Strombedingungen geschützt wurden müssen, die die Kapazität des Schaltkreises übersteigen. Derartige elektrische
Spitzen können den Schaltkreis zerstören und können Betrieksfehler verursachen. Insbesondere ist der Schutz vor
Störungen durch elektrische Überlastungen bei modernen elektronischen Kommuno-kations- und Steuersystemen erforderlich,
deren mikroelektronische Festkörperkomponenten gegenüber exzessiven Strömen und Spannungen sehr empfindlich sind.
Es sind verschiedene Geräte und Verfahren zum Schutz gegen begrenzte
elektrische Überlastungen bekannt. Im einfachsten Fall ist es üblich, elektronische Geräte mit geerdeten Drahtabschirmungen
vor elektromagnetischen Spitzen abzuschirmen. Derartige Abschirmungen schützen jedoch elektronische Geräte
nicht vor Störungen durch elektrische Überlastungsspitzen, die in abgeschirmte Schaltkreise über Verbindungsleiter eindringen.
Um die Schaltkreise vor derartigen Störungen durch Überlastungsspitzen zu schützen, werden eine Reihe von Schutzgeräten
üblicherweise entweder allein oder in Kombination miteinander benutzt. Derartige Geräte umfassen Sicherungen, Funkenstrecken,
Varistoren, Zenerdioden, Transzorber, Dünnfilmgeräte,
BypassHKondensatoren, Induktivitäten (Spulen) und Filter*
Diese Vorrichtungen werden oft als Spannungsunterdrücker oder Spannungsableiter bezeichnet, können aber allgemein als
Vorrichtungen zum Schutz vor elektrischen Überlastungen (EOS) beschrieben werden. Bei ihrer Verwendung werden die EOS-Schutzvorrichtungen
zwischen einen zu schützenden Schaltkreis und Erde verbunden oder zwischen eine zu einem zu schützenden
Schaltkreis führende Verbindungsleitung und Erde. Ihr Zweck besteht darin, EOS-Spitzen zur Erde abzuleiten, bevor die aus
den Spitzen resultierende Energie den geschützten Schaltkreis zerstören kann.
Für den vorliegenden Zweck kann eine EOS-Spicze dp'iniert werden
als eine Spitzenepeimiungs- oder Spitzenstrombedxngung, die
den normalen Betrieb von Schaltkreisen zerstören oder zumindest stören kann. Elektrische überlastungsspitzen mit praktischer
Bedeutung können aus einem elektromagnetischen Impuls (EMP), Blitz oder einer elektrostatischen Entladung (ESD) entstehen.
Derartige Spitzen können innerhalb von Zeiträumen, die von weniger als einigen Nanosekunden bis zu mehreren Mikrosekunden
reichen, ihre Maximalamplituden erreichen, und sie können sich wiederholen. Nachstehend werden EOS-Spitsen gelegentlich
auch als Impulse oder Spannungsstö/3e bezeichnet.
Ein übliches Beispiel einer ESD-Überlastungsspitze entsteht,
wenn sich statische Elektrizität auf Personen aufbaut, die in »it Teppichen ausgelegten Büros Isolierkleidung tragen. Die
ESD-Spitze zur 7eit der Entladung kann Spannungen von mehr als 20 000 Volt und Ströme von mehr als 40 Ampere aufweisen; derartige
Spitzen können elektronische Bauteile in Computern oder anderen elektronischen Geräten stören oder zerstören« ESD-Spitzen
können ihre Spitzenentladungsspannungen in weniger als einigen Nanosekunden erreichen und sind deshalb schneller als
herkömmliche Vorrichtungen zum Schutz gegen Überlastungen.
Blitzschlag ist ein weiteres Beispiel von EOS-Spitzen, die elektronische Schaltkreise negativ beeinflussen können« Fdn
Blitzschlag innerhalb einer Entfernung von einiges Meilen kann ausreichende elektromagnetische Energie abstrahlen, lim Impulsamplituden
von mehreren 1000 Volt in Energieleitungen zu
I« «·· « tit
t"t &idiagr; i &iacgr;'/:&udigr;
• · · tM I ·* ti
■ · · ♦ » · f t 4 9 4
erzeugen» Typischerweise beträgt die Zeit, in der durch Blitz
verursachte Spitzen ihr Maximum erreichen, einige Mikrösekun- ^
den Und deshalb sind derartige Spitzen einige lÖÖO mal läng- |
samer als ESD-Spitzen.
EMP-Spitzen werden durch Kernwaffen oder andere hohe Energien erzeugende Vorrichtungen erzeugt. Beispielsweise kann eine
Kernexplosion in einem Radius von mehr als 600 Meilen elektrische Felder erzeugen, die 50 Ö0O V/m übersteigen. Die Maximalamplituden
derartiger Felder können innerhalb einiger Nanosekunden erreicht werden, und die resultierenden EOS-Spitzen
können Kommunikationsvorrichtungen und andere elektronische Geräte au/3 er Betrieb setzen.
Durch EMP verursachte Bedrohungen für mikroelektroflische Bauteile,
insbesondere pn-Feldeffekttransistoren und Mikrowellendioden, werden von H.R. Philipp und L.M. Levinson in dem Artikel
"NbO Devices for SUbnanosecond Transient Protection",J.App.
Phys. 50(7), Juli 1979 diskutiert. Die Autoren betonen, da/3 herkömmliche Vorrichtungen den Zweck haben, Niederfrequenzschaltkreise
gegen Blitz oder Schaltspannungsspitzen zu schützen und keinen geeigneten Schutz gegen rasch ansteigende EMP-Spitzen bieten. (Der Begriff
"Anstiegszeit" betrifft die Zeit, innerhalb der eine Spitze ihre Maximalamplitude erreicht.)
Ein einfaches Beispiel für eine Vorrichtung zum Schutz gegen elektrische Störungen ist eine herkömmliche Sicherung. Sicherungen
sind empfindlich für Stromflujß in Energieleitungen und erwärmen sich bei hohem Stromflu/J, bis sie brechen; nach ihrem
Bruch bewirken die Sicherungen offene Schaltkreisbedingungen. Da die Erwärmung einige Zeit erfordert, sind Sicherungen in
Situationen nicht geeignet, in denen ein extrem rasches Ansprechen erforderlich ist. Beispielsweise antworten Sicherungen
nicht in geeigneter Weise auf EOS-Spitzen mit Anstiegszei-
ucxt -rwxx CLXx-i-^-cxx srt t, &eegr; I \Jc»<=xi,uxxIVXi=XX. nuijI=O.UX=Ui aj~llU. £3XWXlCfX.Uxl^Oll J.1E
vielen Situationen, in denen Schutz gegen elektrische überla-
I » · · . tilt» ···.
5_o ** ·
stüng erforderlich ist, nicht geeignet, weil sicherungen nach
ihrem Ansprechen auf eine EOS^Bedingung irreversibel zerstört
weiföeii und ersetzt werden müssen* Eö wäre für Sicherungen eine
wünschenswertere Eigenschaft, da;8 sie ihre Schutzwirkung automatisch
wiedergewinnen, nachdem sie Schutz gegen eine EOS-Spitze geboten haben.
Tatsächlich weisen mehrere herkömmliche Vorrichtungen zum Schutz gegen Überlastung in gewissem Maße die Fähigkeit auf,
ihre Schutzeigenschaften automatisch wiederzugewinnen, nämlich
insbesondere Varistoren. Varistoren weisen üblicherweise eine Charakteristik auf, die als "Klemmspannung" (clamping voltage)
bekannt ist. Für Spannungen unterhalb des Klemmwerts bietet ein Varistor einen hohen Widerstand und wirkt deshalb im wesentlichen
als offener Schaltkreis. Andererseits bietet ein Varistor für angelegte Spannungen, die den Klemmwert wesentlich
überschreiten, einen wesentlich reduzierten Widerstand, um die elektrische Spitze mit hoher Amplitude zur Erde abzuleiten.
Dementsprechend wird ein Varistor, wenn er mit einer Signale tragenden Leitung verbunden ist, die Signale auf der
Leitung bei normalen Spannungen nicht beeinflussen, sondern wird EOS-Störungen mit hoher Amplitude ableiten, zumindest
Störungen mit relativ langsamen Anstiegszeiten.
Die Eigenschaft, hohen Widerstand bei Spannungen unterhalb einer Klemmspannung und niedrigen Widerstand bei Spannungen
oberhalb der Klemmspannung zu zeigen, wird nachstehend als nicht-linearer Widerstand (NLR) bezeichnet. Es sind verschiedene
Materialien bekannt, die derartige NLR-Eigenschaften aufweisen;
ein übliches Beispiel ist Zinkoxid. Derartige Materialien werden in zahlreichen Vorrichtungen zum Schutz gegen
Überlastung verwendet; beispielsweise werden Varistoren häufig aus Z.inkoxidteilchen hergestellt. Wenn diese Materialien in
dem Zustand mit hohem Widerstand sind, spricht man davon, da/3 die Materialien im Aus-Zustand (off-state) sind; wenn die Materialien
in dem Zustand mit ftieäfigefi Widerstand sind.
spricht man davon, da/3 die Materialien im An-Zustand (onstate)
sind*
Varistoren sind kommerziell erhältlich mit ausreichenden Zitaten, um Überlastungsschutz gegen relativ hohe Spitzenenergiemengen
zu bieten, wie sie bei durch Blitz Verursachten Spannungsstö/3en auftreten. Ein Nachteil von Varistoren ist je-*
doch ihre relativ hohe Kapazität, durch die Ansprechzeiten verzögert werden. Der Aufbau und Betrieb von Varistoren ist
beschrieben in "The Transient Voltage Suppression Manual", vierte Auflage, veröffentlicht 1983 von General Electric Company, USA. Nach diesem Handbuch sind Varistoren in der Lage,
bis zu 200 J Energie mit einem StromflujS von bis zu 6000 A zu
bewältigen. Die Mikrostruktur des Varistorenmaterials besteht aus Körnern aus gesintertem Metalloxidpulver, die die Eigenschaft
haben, da/3 die Spannungsabfälle über Zwischenkorngrenzen nahezu konstant sind, üblicherweise etwa 2 bis 3 V pro
Korngrenze, und zwar unabhängig von der Korngröße*
Ein besonderes Varistorenmaterial ist im US-Patent 4,103,274
vorgeschlagen. Nach diesem Patent kann ein Varistor aus poly- ' kristallinem Metalloxid hergestellt werden, insbesondere aus
einem Verbund aus Metalloxidkeramikteilchen in einer Kunstharzmatrix.
Mehrere andere Vorrichtungen, die üblicherweise in elektronischen
Schaltkreisen verwendet werden, zeigen NLR-Verhalten und wurden verwendet, um Schutz gegen elektrische Überlastungen zu
bieten. Typische Beispiele für derartige Vorrichtungen sind Halbleiterdioden, Transistoren und Zenerdioden. Insbesondere
Zenerdioden haben die Eigenschaft, nahezu unendlichen Widerstand zu bieten, bis die angelegte Spannung einen Schwellenwert
erreicht, wobei der Widerstand danach rasch abfällt. Obwohl Zenerdioden verglichen mit anderen Überlastschutzvorrichtungen
eine relativ rasche Ansprechzeit aufweisen, weisen sie eine relativ hohe Kapazität auf und haben deshalb wesentliche
Verzögerungszeiten, wenn sie EOS-Spitzen mit Anstiegszeiten in
. ich oder darunter ausgesetzt sind*
Zenerdioden haben auch relativ beschränkte Betriebsbereichä
und sind nicht in der Lage, größe Energiemengen handzuhaben*
Zenerdiöden und andere üblicherweise verwendete Vorrichtungen
zum EOS-Schutz zeigen üblicherweise auch ein wesentliches
überschwingen (overshoot), wenn sie raschen Spitzen ausgesetzt
sind, wie beispielsweise durch einen EMP verursachten Spitzen. Del" BcyXZff "ViiSTSOiiWXTi^cTi" iJeuiifft &agr;&kgr;&pgr; Betrag/ UIB uefi Sie
Spitzenspannung die "Klemmspannung" (Pegelspännung) einer
Überlastschutzvorrichtung übersteigt, bevor die Vorrichtung leitend wird. Beispielsweise kann in Dioden ein derartiges
Überschwingen wegen Induktivitäten in den Leitungen Und wegen
der Zeit auftreten, die erforderlich ist, um die p-n-Diffusionsschichten in den Dioden aufzuladen. Da die mit einer Überlastschutzvorrichtung
verbundenen Schaltkreise während des Überschwingens beschädigt werden können, sollte das über-Echwingen
üblicherweise sowohl in seinem Betrag als auch in seiner Dauer möglichst klein sein.
Vorrichtungen mit Entladungsstrecken haben a-uch die Fähigkeit,
zum EOS-Schutz relativ große Energien handzuhaben. Im Betrieb
leiten Entladungsstrecken dadurch, da/3 sie hochionisierte Leitungskanäle
mit nahezu vernachlässigbarem Widerstand bilden. Da für Vorrichtungen mit Entladungsstrecken Zeiten bis zu mehreren
Mikrosekunden notwendig sind, um genügend Energie aufzunehmen,
um derarta-yi Kanäle zu erzeugen, weisen Vorrichtungen
mit Entladungsstrecken ebenfalls ein wesentliches "Überschwingen"
auf, bevor sie stark leitfähig werden. Nachdem eine Vorrichtung mit Entladungsstrecke leitfähig wird und niedrigen
Widerstand aufweist, kann sie auch die geschützten Schaltkreise kurzschließen.
Dünnfilmvorrichtungen zum EOS-Schutz umfassen mehrere diskrete
Festkörpermaterialien, bei denen Strom in engen Kanälen geleitet wird. Die Kanäle weisen typischerweise eine Größe im Submikronbis
Mikronbereich auf und können deshalb nur relativ
13 :'":■"
kleine Energiemengen aufnehmen, bevor sie thermisch beschränkt
werden, in der Praxis zeigen Dünnfilmvorrichtungen ein wesentliches
"Überschwingen" und können ihre Erholungseigenschaften verlieren, nachdem sie auf eine relativ kleine Zahl derartiger 1
Spitzen reagxert haben. |
Filter weisen üblicherweise Kombinationen von Widerständen, &psgr;
Kondensatoren, Induktoren und Festkörperelementen, wie Dioden, |
Transistoren und Operationsverstärker auf. Filter sind beim
Schutz gegen starke EOS-Spitzen nur beschränkt anwendbar, da \
Filter definitionsgemäß gewisse Frequenzen durchlassen, wäh- j
rend sie andere Frequenzen blockieren. Beispielsweise leiten *
Kondensatoren Hochfrequenzsignale, während sie Niederfrequenz- i
signale sperren. Da viele Spitzen mit rascher Anstiegszeit I
braite Frequenzbänder enthalten, die sehr hohe oder sehr nied- |
rige Frequenzkomponenten umfassen, sind herkömmliche Filter zum EOS-Schutz nicht geeignet.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß herkömmliche Vorrichtungen
und Stoffe keinen geeigneten Schutz bei Störungen mit elektrischen Spitzen mit Anstiegszeiten von weniger als [
einigen Nanosekunden und breiten Frequenzspektren bieten.
Außerdem haben die einzelnen Arten von Überlastungsschutzvorrichtungen jeweils ihre Nachteile, insbesondere die Unfähigkeit,
ihre Schutzeigenschaften wiederzugewinnen, nachdem sie
mehrfach EOS-Spitzen mit hohen Energien und raschen Anstiegszeiten ausgesetzt waren. j"
Aufgaben und Kern der Erfindung |
Eine Hauptaufgabe und ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Vorrichtung mit nicht linearem ;
Widerstand bereitzustellen, um Schaltkreise gegen sich wiederholende elektrische Spitzen mit Anstiegszeiten im Bereich von §
einigen Nanosekunden oder Weniger zu schützen, f
Il | • | »&Mgr;» | I | ,· | t | >· | • t · | tir |
I
« |
&iacgr; | t | ! | |||||
I | »· I | |||||||
Insbesondere besteht eine Aufgabe und ein Vorteil der vorliegenden
Erfindung darin,eine Vorrichtung zu-a elektrischen Überlastungsschutz
mit nicht-linearen Widerstandseigenschaften bereitzustellen, das in der Lage ist, wiederholt auf Spitzen mit
Anstiegszeiten im Nanosekundenbereich anzusprechen, das nur geringfügiges oder steuerbares "überschwingen11 aufweist und
mit großen Energien umgehen kann.
Insbesondere besteht eine Aufgabe und ein Vorteil der vorliegenden
Erfindung auch darin,eine Vorrichtung mit nicht-linearem Widerstand und den vorstehenden Eigenschaften bereitzustellen,
das durch Auswahl verschiedener Verbindungen oder verschiedener Geometrien selektiv so gestaltet werden kann, da/? es selektiv
bei Spannungen zwischen 5 V und einigen tausend V funktioniert.
Zusarrcnsnfassend stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung mit einer
ersten und einer zweiten Elektrode und einem dazwischen angeordneten Matrixmaterial
mit nicht linearem Widerstand zum Schutz gegen elektrische überlastung
bereit, das eine im wesentlichen halogene Mischung diskreter Teilchen
(Partikel) aus leitfähigen Materialien mit Größen von weniger als einigen hundert
um, diskrete Teilchen (Partikel) aus halbleitenden Materialien ebenfalls mit Größen von wenigen als einigen hundert &mgr;&igr;&agr; und
isolierendem Material aufweist, das die getrennten Teilchen (Partikel) beschichtet. Die Teilchen sind im wesentlichen
homogen innerhalb der Matrix gemischt, um eine hohe Zahl von Teilchenketten mit Trennabständen zwischen den Teilchen
aufzuweisen, die ausreichend klein sind, um erhebliche Leitung zwischen den Teilchen durch das quantenmechanische Tunneln von
Elektronen zu erlauben. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäjSe
Vorrichtung ferner einen Binder oder ein Packmaterial auf, in dem die Teilchen aus leitfähigem Material und aus halbleitenden
Material im wesentlichen homogen gemiscnt sind.
Das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnete Matrixmaterial
ist herstellbar mit ainem Verfahren zum Formulieren eines Materials (Stoffs) mit nicht-linearem Widerstand/ das
J4* '■ '
H It I I I I
• I » I
• i I < I
Ml * it
it &iacgr; ·
is
die folgenden Verfahrensschritte aufweist: Bereitstellen getrennter
Teilchen aus leitfähigen Materialien and halbleitenden Materialien, wobei die Größe der Teilchen kleiner ist als
etwa einige hundert &mgr;&tgr;&agr;, getrenntes Beschichten jedes Teilchens
mit isolierendem Material, wobei die Dicke der Beschichtung nicht mehr als einige hundert Angström (einige zehn ran) beträgt,
und Mischen der beschichteten Teilchen aus leitfähigem Material mit den beschichteten Teilchen aus halbleitendem Material
zur Ausbildung einer im wesentlichen homogenen Matrix mit einer großen Zahl von Ketten von benachbarten Teilchen,
die einen geringen Abstand voneinander aufweisen, um einen erheblichen
Elektronentransport zwischen benachbarten Teilchen durch quantenmechanisches Tunneln als Antwort auf anliegende
elektrische Spitzen zu ermöglichen.
Ein wesentlicher /orteil des erfindungsgemäßen Überlastschutzmaterials
besteht -iarin, da/? es einfach in einer großen Zahl
von Formen hergestellt werden kann, so da/? es mit verschiedenen elektrischen und elektronischen Geräten einschließlich
Antennen, elektrischen und elektronischen Schaltkreisen, Kabelbäumen,
gedruckten Schaltungen und integrierten Schaltkreiseleleiftenten
verbunden werden kann.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindungen sind für den Fachmann aus der nachstehenden Beschreibung und der anliegenden
Zeichnung ersichtlich, in denen anhand von Beispielen die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung erläutert
werden.
Figur 1 ist eine schematische Ansicht eines Querschnitts der erfindurigsgemäßen Vorrichtung in vergrößertem
Maßstab,4
Figur 2 ist eine Teilansicht der Vorrichtung von Figur i in weiter
vergrößertem Maßstab;
I)I I • < Il I
i ·< «I
16
I Figur 3 ist ein Diagramm, in dem die "Klemmspannung" (Auslöse-I
spannung) gegen das Gewichtsverhaltnis des leitfähigen
&igr; Materials für eine bestimmte Formulierung des in der Vor-
s richtung von Figur 1 anqeordneten Materials aufgezeichnet ist,·
! Figur 4 ist ein Diagramm, in dem der Widerstand im Aus-Zustand
gegen den Polymergehalt (in Gew.-%) für eine andere bestimmte Formulierung des in der Vorrichtung von Figur 1
angeordneten Materials aufgezeichnet ist;
&xgr; Figur 5 ist ein Diagramm, in dem die Spannung gegen die Zeit
i für eine typische überlastung aufgezeichnet, ist, die
i auf mehrere Uberlastschutzvorrichtungen und -mcLteria-
' lien einschließlich des erfindungsgemä/3en Materials
', angewandt wird;
; Figur 6 ist eine schematische Darstellung einer aus der Vorrich-I
tunq gemä/3 Figur 1 hergestellten Überlastschutzvor-
1 richtung; und
S Figur 7 ist ein schematisches Diagramm, das den Potentialab-
> fall über die Teilchen innerhalb der Vorrichtung von Fi
gur 1 zeigt.
, 4 < · » III I
it ···· &idigr; 5 ;&udigr; ■ t te
Wie in Figur 1 dargestellt, Weist die erfindungsgemä/Je Vörrichtuncf
zum Schütz gegen elektrische Überlastung ein allgemein
mit dan Bezugszeiuhen 9 bezeichnetes Matrixmaterial aus statistisch gemischten
getrennten leitfähigen Teilchen 11 und halbleitenden Teilchen 13 auf, die nahe beieinander angeordnet sind, aber
strukturell voneinander durch ein isolierendes Material 15 geurcüilu
53LHu, uS3 ««&Pgr;&Pgr; Efenüüj XSu, cuü eifi (JUäntcniüeGiiäniSCheä
Tunneln von Elektronen zwischen den Teilchen 11 und 13 zu erlauben. Die Volumina der Zwischenräume zwischen den leitfähigen
Teilchen 11 und den halbleitenden Teilchen 13 sind mit einem Bindermaterial 19 gefüllt. Der in Figur 1 gezeigte Querschnitt
des Matrixmaterials 9 wird zwischen oberen Und Unteren plattenförmigen Metallelektroden 21 und 23 gehalten. Es ist
festzuhalten, da/3 die Abmessung der Matrix 9, die die beiden
Elektroden 21 und 23 trennt, mindestens ein Mehrfaches der Grö/3en der Teilchen 3,1 und 13 beträgt. Die Konfiguration der
Elektroden 21 und 23 hängt von dem jeweiligen Verwendungszweck ab.
Um die Funktion des Matrixmaterial 9 allgemein zu verstehen,
kann man annehmen, daß die Elektrode 21 mit Schaltkreisen verbunden
ist, die vor EOS-Spitzen geschützt werden sollen, und daß die Elektrode 23 mit Masse verbunden ist. Somit wirkt das
Matrixmaterial 9 als Zwischenglied zwischen den Elektroden 21 und 23.
Bis Eigenschaften des Matrixsatsrials 9 umfassen einen höhen
Widerstand von üblicherweise mehr als IQ9 öhm/cm im ausgeschalteten
Zustand und einen niedrigen Widerstand von üblicherweise 1 bis 1000 Ohm/cm im eingeschalteten Zustand. Außerdem
kann das Matrixmaterial 9 in Zeiträumen von weniger als 1 NanoseJcunde vom ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten
Zustand umschalten, wenn es auf EOS-Spitzen mit Anstiegszeiten
im Subnanosekundenbereich anspricht. Ein derartiges Ansprechen des Matrixmaterials 9 kann ohne wesentliches Oberschwingen
• ·
« t
« t
• · · « · iiii
**· * ti t it ft
auftreten* Außerdem weist das Matrixmaterial 9 die überra-^
sehende Eigenschaft auf, da/3 es öeine Fähigkeit zum Umschalten
zwischen dem eingeschalteten und ausgeschalteten Zustand behält i nachdem es wiederholten Hochenergiespitzen mit Spannungen
Von etwa 50 000 V ausgesetzt ist.
Die leitfähigen Teilchen 11 in dem Matrixmaterial 9 weisen eine Größe von weniger als 100 /im auf und können im Fall der
Verwendung vsn Ru/Spulvsr {Garben black) stvs IGO Ä (10 nm)
klein sein« Der bevorzugte Bereich der Teilchengröße der halbleitenden Teilchen 13 beträgt im allgemeinen zwischen etwa 0,1
/im bis etwa 100 ^m, wobei relativ wenige Teilchen außerhalb
dieses Bereichs liegen sollten. In der Praxis wird die Zahl der Teilchen, die die obere Bereichsgrenze überschreiten, deshalb
minimalisiert, weil größere Teilchen dazu neigen, einzelne
Leitungspfade zu bilden, die die Eigenschaften des Matrixmaterials
9 negativ beeinflussen, insbesondere die Fähigkeit, wiederholte Spitzen zu überleben, und die einen kastrophalen
dielektrischen Durchbruch verursachen können.
Wie am besten aus Figur 2 ersichtlich, sind die leitfähigen Teilchen 11 und die halbleitenden Teilchen 13 individuell mit
einem elektrisch isolierenden Material 15 beschichtet* In der
Praxis kann das Isoliermaterial 15 selbst Teilchen im Bereich zwischen etwa 70 A (7 nm) und etwa 300 A (30 nm) aufweisen.
Die Größe der isolierenden Teilchen als solche beträgt etwa 1/10 bis 1/10 000 der Größe der beschichteten leitfähigen
Teilchen 11 und halbleitenden Teilchen 13.
In der Praxis bestehen die leitfähigen Teilchen 11 vorzugsweise
aus Carbonylnickel, insbesondere INCO Typ 255 Carbonylnickelpulver.
Die leitfähigen Teilchen 11 zur Verwendung in dem Matrixmaterial 9 können jedoch auch aus anderen praktisch
anwendbaren leitfähigen Materialien bestehen, beispielsweise aus Tantalkarbid, Titankarbid, Nickel, Wolfrainkarbid, Borkarbid,
Zirkoniumkarbid, Ruß, Graphit, Kupfer, Aluminium,
Molybdän, Silber, Gold, zink, Messing, Cadmium, Bronze, Eisen,
Zinn-E^ryllluffi, Blei, Böriden und Mumetall.
Das leitfähige Material, aus dem die leitfähigen Teilchen 11 hergestellt sind, sollte einen Widerstand im Bereich von etwa
10"1 Ohm/cm bis etwa 10~6 Ohm/cm aufweisen. Einige geeignete
Materialien weisen die folgenden Widerstände auf:
1 &khgr; 10=4 Ohm/cm Titankarbid 7 &khgr; 1Ö™5 Ohm/cm Niobkarbid
2 &khgr; 105 Ohm/cm Tantalkarbid 1 &khgr; 10""5 Ohm/cm Wolframkarbid
6 &khgr; 10~5 Ohm/cm Zirkoniumkarbid
Bei einigen Anwendungen ist es vorteilhaft, die leitfähigen Teilchen 11 aus Metallsiliziden auszubilden, weil diese Materialien
einen metallartigen Widerstand und Stabilität bei hohen Temperaturen aufweisen. Verschiedene Metallsilizide, die
als Material für die leitfähigen Teilchen 11 geeignet sind, sind beschrieben in "Silicides for VLSI Applications", S.P.
Murarka (Academic Press, 1983), Seiten 30 und 31.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, weisen die leitfähigen Teilchen 11 und die halbleitenden Teilchen 13 im allgemeinen
irreguläre Konfigurationen mit zahlreichen scharfen Punkten oder zungenförmigen Spitzen (Nadeln) auf. Diese Formen
weisen tatsächlich gewisse Vorteile auf. Materialien mit nadelfonnigen Spitzen, wie Carbonylnickel, verstärken die
elektrischen Felder zwischen den Teilchen und fördern auf diese Weise die Leitung im Matrixmaterial 9. Ein besonderer
Vorteil der Feldverstärkung ist die Erhöhung der Schaltgeschwindigkeit des Matrixmaterials 9 zwischen dem ausgeschalteten
und dem eingeschalteten Zustand als Antwort auf EOS-Spitzen mit raschen Anstiegszeiten.
Die lifilfaleitenäftn Teilchen 13 Kennen aus "iecLeiii hayTcö
Halbleitermaterial hergestellt sein. Die bevorzugten Materia-
• ·
t ·
t ·
20 a «a*« a
a «a*« a .
lien sind ^ßisp^lswöise Siliziumkarbid, Beryll iumkarbiid,
ciümoxid, Chalcogenide, dotiertes Silizium, Nioboicid,
Vanadiümoxide, Indiumantimonid, Eisenoxid, BorkarMd, Selen,
Bleisulfid, Bleitellürid, Cadmiumsulfid, Zinksülfid, silbereulfid,
Titandioxid, Bor, Selen, Tellur, Germanium und Vanadiumcarbid. Organische Halbleiter und durch das Sol-Gel-Verfahren
hergestellte Halbleiter können ebenfalls verwendet werden.
Ficmr 3 zeigt die Wirkung bei der Klemmspannung (Pegelspannung)
von verschiedenen Zusammensetzungen des Matrixmaterials
9 in Abhängigkeit vom prozentualen Gehalt an leitfähigem Material und halbleitendem Material* Die Klemmspannungen wurden
gemessen auf der Basis von wiederholten Anwendungen eines 1000 V-Impulses. Das für den Test verwendete bestimmte Matrixmaterial
war nur aus Nickel als leitfähiges Material und Siliziumkarbid als halbleitendes Material ausgebildet. Die Testergebnisse
zeigen, da/3 die Klemmspannung sich der Größe der angelegten
Spitze annähert, bis der prozentuale Anteil des leitfähigen Materials auf mehr als 10 % ansteigt. Wenn der relative
prozentuale Anteil der leitfähigen Teilchen ruf über etwa 50 %
erhöht wird, nimmt die Klemmspannung auf einen relativ kleinen Teil der Größe des angelegten Impulses ab.
Allgemein gesprochen muß das isolierende Material 15, das die
Teilchen 11 und 13 bedeckt, dünn genug ausgebildet sein, so daß quantenmechap-'sches Tunneln zwischen eng benachbarten
Teilchen ohne katastrophalem dielektrischen Zusammenbruch auf ^ treten kann. (Unter katostrophalen dielektrischem Zusammenbruch
wird hierin die irreversible Bildung von Kurzschlußpfaden
durch das Matrixmaterial 9 verstanden.) Geeignetes isolierendes Material 15 kann in Form von kleinen Teilchen
oder als dünnschichtartige Beschichtungen ausgehilSer. - .„.&eegr;.
Eine filmartige Beschichtung kann beispielsweise dadurch hergestellt
werden, daß leitfähige Teilchen 11 in Gegenwart von Sauexstoff reagieren, um Metalloxid-Oberflächenschichten auf
den Teilchen auszubilden. (Derartige Reaktionen werden selbst-
verständlich vor dem Mischen der leitfähigen Teilchen 11 in das Matrixmaterial 9 durchgeführt.) Das isolierende Material
15 muß eine Art Material sein, das ohne chemische Reaktion mit
anderen Materialien in der Matrix in das Matrixmaterial 9 eingebracht werden kann.
In der Praxis ist das isolierende Material 15 vorzugsweise eine Art von Siliziumdioxid, vorzugsweise pyrogene Kieselsäure
(fumed silicone dioxide), wie sie z.B. unter dem Warenzeichen Cab-O-Sil erhältlich ist. Andere geeignete isolierende Materialien
sind Kaolin, Kaolinit, Aluminiumtrihydrat, Feldspat, verschiedene Arten von Siliziumoxid (Silika), kugelförmiges
Glas, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Calciumsulfat und verschiedene öle.
Eine Funktion des isolierenden Materials 15 besteht darin, eine in engem Rahmen gesteuerte strukturelle Trennung zwischen
den leitfähigen Teilchen 11 und den halbleitenden Teilchen 13 auszubilden. Damit die vorteilhaften Eigenschaften des Matrixmaterials 9 vollständig realisiert werden können, sollte eine
gro/3e Zahl von leitfähigen Teilchen 11 und halbleitenden Teilchen
13 voneinander nur durch Abstände im Bereich von etwa 50 A (5 nm) bis zu mehreren 100 A (mehreren zehn nm) getrennt
sein. Die optimalen Abstände zwischen den Teilchen hängen von den Elementen ab, aus denen die halbleitenden und leitenden
Teilchen ausgebildet sind, und von den zu erwartenden anliegenden elektrischen Feldern. In jedem Falle sollte eine wesentliche
Zahl der Zwischenteilcher.abstände genügend klein sein, um eine elektrische Leitung zwischen eng benachbarten
leitfähigen Teilchen 11 und halbleitenden Teilchen 13 durch quantenmechanisches Tunneln von Elektronen, im Mittel des gesamten
Materials, als Antwort auf elektrische Spitzen zu ermöglichen.
In Abwesenheit von isolierendem Material 15 (21), erholt sich das Matrixmaterial 9 nach einer Störung mit hoher Energieüberbelastung
nicht, sondern formt stattdessen einen relativ per-
i i i « i
» « te»
I I » * · ·
» « te»
I I » * · ·
t t
i «
t t
manenten Nebenschlu/3 mit niedriges. Widerstand zur Kasse. Die
Fähigkeit des Matrixmaterials 9, auf hechenergetische Spitzen zu reagieren und danach in einen Zustand mit hohem Widerstand
zurückzukehren, kann als "Überlebensfähigkeit11 bezeichnet werden.
Ein weiterer Zweck des isolierenden Materials 15 liegt darin, eine ausreichende physikalische Trennung der leitfähigen Teilchen
11 voneinander herzustellen, um einen hohen Widerstand im ausgeschalteten Zustand auszubilden. In Abwesenheit von
isolierendem Material 15 könnten benachbarte leitfähige Teilchen 11 leitende Ketten durch das Matrixmaterial 9 bilden.
Dies hätte zur Folge, daß der Massenwiderstand des Matrixmaterials 9 im ausgeschalteten Zustand unannehmbar niedrig
wäre.
Das Bindermaterial 19 kann sowohl Materialien im festen Zustand
als auch Materialien in fluidem Zustand, d.h. gasförmige oder flüssige Materialien umfassen. Im flüssigen oder halbflüssigen Zustand bildet das Bindermaterial 19 einerseits Abstände
zwischen den Teilchen aus und andererseits füllt es die Zwischen- oder Hohlräume zwischen den Teilchen 11 und 13. Obwohl
feste Bindermaterialien eine mechanische Bindung zwischen den Teilchen ausbilden können, ist diese Funktion nicht kritisch,
aber es ist günstig, damit das Matrixmaterial 19 einfach in verschiedenen Größen und Formen wie gewünscht hergestellt
werden kann, um einfach mit den zu schützenden Bestandteilen verbunden zu werden. Wenn keine mechanische Bindung
zwischen den Teilchen ausgebildet ist, muß ein struktureller Sehälter für das Matrixmaterial 9 vorgesehen sein. Die Art des
Behälters oder der Verpackung hängt von Design und der Verwendungsweise ab und kann herkömmlich sein. Herkömmliche
Verpackungsmaterialien umfassen beispielsweise Keramik, Epoxidharz, Polymere, Farbe, Öl und Metall. Typischerweise ist
ein isolierender Behälter mit Elektroden Vorgesehen, die
geeignet angeordnet sind, um einen ausreichenden Kontakt mit dem darin enthaltenden Matrixmaterial 9 auszubilden.
Allgemein gesprochen, ist das Bindermaterial 19 ein elektrisch isolierendes Material mit einem spezifischen Widerstand zwischen
etwa 1012 und 1015 Ohm/cm. In der Praxis ist das Bindermaterial 19 vorzugsweise ein thermisch härtbares Polymer einschließlich
Epoxidharzen, Thermoplasten, Kautschuk, Gummi, Polymerlegierungen und Mischungen davon. Das Bindermaterial 19
kann auch aus anderen herkömmlichen elektrisch isolierenden Materialien bestehen; geeignete Materialien in verschiedenen
Falles sind beispielsweise Keramik, Öl, pyrogene Kieselsäure und sogar Wasser, Luft, Vakuum und Gläser, wie beispielsweise
N2 und SF6.
Da das Bindermaterial 19 ein elektrischer Isolator ist, kann
es die Klemmspannungen des Matrixmaterials 9 beeinflussen. Beispielsweise können Matrixmaterialien mit denselben in Gewichtsprozent
gemessenen Zusammensetzungen aus halbleitenden Teilchen 13 ur.d leitfähigen Teilchen 11 in Abhängigkeit von
der speziellen Art des verwendeten Bindermaterials 19 unterschiedliche Klemmspannungen liefern. Dieser Effekt ist in erster
Linie eine Funktion der Dielektrizitätskonstanten des Bindermaterials 19. Deshalb besteht ein Vorteil der Ausbildung
des Bindermaterials 19 aus einem Polymer darin, daß die gesamte Dielektrizitätskonstante des Matrixmaterials 9 verringert
werden kann, die normalerweise klein sein sollte, wenn das Matrixmaterial 9 eine kleine Kapazität aufweisen soll.
Falls eine höhere Kapazität erforderlich is-c, wie wenn beispielsweise
das Matrixmaterial 9 bei der Herstellung von Schaltelementen, wie Bandleitungen, PCB-Materialien, Kabeln,
Koaxialleitern oder anderen Vorrichtungen verwendet wird, bei denen die Impedanz der Übertragungsleitungen wichtig ist, kann
die Dielektrizitätskonstante des Bindermaterials 19 selektiv vergrößert werden, um die gewünschte kapazitive Impedanz zu
erhalten.
Das Bindermaterial 19 beeinflußt auch den Widerstand des Matrixmaterials
9 im ausgeschalteten Zustand. Deshalb zeigt Fi-
• tu &igr; < <
gur 4 den Widerstand im ausgeschalteten Zustand als Funktion des Anteils in Gewichtsprozent eines polymeren Bindermaterials
19. Die Vertikalachse des Diagrams gemäß Figur 4 ist logarithmisch
dargestellt. Die Menge des Bindermaterials 19, die erforderlich ist, um den Widerstand dar Matrix 9 im ausgeschalteten
Zustand signifikant zu verändern, beträgt typischerweise über etwa 10 % bis etwa 35 % in Gewichtsteilen, wobei das Matrixmaterial
9 relativ leitfähig ist, bis der Gehalt des Bindermaterials auf etwa 30 % ansteigt.
:t Um den Widerstand im ausgeschalteten und eingeschal .eten Zustand
weiter zu steuern, können dem Bindermaterial 19 Weichmacher
und Haftvermittler zugesetzt werden. In der Praxis hat sich gezeigt, da/3 der Zusatz von 1 bis 5 Gew.-% Weichmachern
im Bereich von 10 000 eps bis 20 eps (10 000 bis 20 see"1)
eine Variation des Widerstandes des Matrixmaterials Q im ausgeschalteten Zustand um etwa 6 Zehnerpotenzen verursacht.
Ein besonderes Beispiel einer Formulierung des Matrixmaterials 9 ist 2 % Cab-O-Sil, 12 % Carbonylnickel, 30 % Epoxidharz und
56 % Siliciumcarbid (jeweils Gewichtsteile). Ein noch typischeres Beispiel einer Formulierung des Matrixmaterials 9 ist
22,5 % Carbonylnickel, 43 % SilJciumkarbid, 2,5 % Cab-O-Sil
und 32 % Epoxidharz- Bei diesen Zusammensetzungen sind die leitfähigen Teilchen 11 aus Carbonylnickel, die halbleitenden
Teilchen 13 aus C'iliciumkarbid, das Isoliermaterial 15 aus
Cab-O-Sil, und das Bindermaterial 19 aus Epoxidharz hergestellt. In einer typischen Zusammensetzung enthält das Matrixmaterial
19 im allgemeinen etwa 1 bis 50 Gew.-% leitfähiger Teilchen 11.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße.Vorrichtung
überraschend wirksam auf elektrische überlastungsspitzen
mit Anstiegszeiten von weniger als etwa 0,5 ns reagieren- Es hat sich gezeigt, daß beim Ansprechen auf EOS-Spi^zen
■it Anstiegszeiten bis zum Maximum von mehr als 0,3 ns Und weniger
als 1 bis 2 ns verschiedene Zusammensetzungen des Ma-
t * i 4 ·
» 4
If
· » If* I
· 4 I ( t · · I
fit
Il I* Il
ti an n in
>i
trixmafcettials 9 kein wesentliches überschwingen zeigen. Figur
5 zeigt das typische Verhalten des Matrixmaterials 9 als Antwort
auf elektrische Spitzen mit einer Energie von etwa 1 J.
Figur 5 zeigt ferner die Übergangsbedingüngert, die auftreten, wenn die gleiche Spitze auf andere (herkömmliche) Überlast*»
schutzvorrichtungen angewandt wird« Beispielsweise zeigt die Kurve "S" in Figur 5 Spannungen, die über eine typische Vorrichtung mit Funkenstrecke auftreten, die derselben Überla^
stungsspitze ausgesetzt ist* Die Kurve "V" zeigt die Spannungsbedingungen,
die über einen typischen Varistor auftreten/ der derselben Spitze ausgesetzt ist. In ähnlicher Weise zeigt
Kurve "Z" die Spannungen über eine typische Zenerdiode, die derselben Spitze ausgesetzt ist.
Gemäß Figur 5 wird die Kurve "M" für die erfindungsgemäße Vorrichtung mit eiern
Matrixmaterial 9 schnell eine annähernd konstante Funktion, die dem Klemmwert Vc entspricht. Es ist festzuhalten, daß die
Klemmspannung Vc von der Zusammensetzung des Matrixmaterials
und von den elektrischen Charakteristika der EOS-Spitze und
der von dem Matrixmaterial geschützten Last abhängt. Allgemein gesprochen ist die Klemmspannüng Vc Umso höher, je größer das
Maß einer an das Matrixmaterial 9 angelegten Spitze ist. Es ist auch festzuhalten, daß die anderen Überlastungsschutzvorrichtungen
gemäß Figur 5 sich ebenfalls Klemmspannungen annähern, aber nicht so rasch wie das Matrixmaterial 9. Die Klemmspannungen,
denen sich die anderen Vorrichtungen annähern, müssen auch nicht notwendigerweise dieselbe Größe haben wie
die Spannung Vc.
Unter den herkömmlichen Überlastungsschutzvorrichtungen gemäß Figur 5 zeigt, die Vorrichtung mit Funkenstrecke das stärkste
Überschwingen, wobei sie ihre Klemmspannung (Pegelspannung) um annähernd 1000 V überschreitet. Das zweitgrößte überschwingen
zeigt der Varistor, der seine Klemmspannung um mehr als 400 V überschreitet. Im Gegensatz dazu ist das überschwingen beim
erfindungsgemäßen Matrixmaterial 9 vernachlässigbar.
Die Zeit, zu der die Spannung als Antwort auf eine EÖSHSpitize
den Klemmwert erreicht, kann als "Klemmzeit" (Pegelzeit) bezeichnet
werden, und die Wirksamkeit des von der Überlastschutzvorrichtung
bereitgestellten Schutzes kann in Abhängigkeit von den Klemmzeiten definiert werden* Gemäß Figur 5 beträgt
die Klemmzeit der Zenerdiode etwa 2 ns· Es ist ersichtlich, da/3 das Matrixmaterial 9 wesentlich kürzere Klemmzeiten
liefert als die anderen Überlastungsschutzvorrichtungen und stoffe, und deshalb effektiver ist. Bezüglich dieses Aspekts
von Figur 5 ist zu betonen, daß an die herkömmlichen Vorrichtungen dieselbe Spannung wie an das Matrixmaterial 9 angelegt
wurde, und da/J die herkömmlichen Vorrichtungen als Vertreter derartiger Vorrichtungen ausgewählt wurden, die üblicherweise
in der Praxis unter ähnlichen Bedingungen verwendet würden* Somit zeigt Figur 5 das relative Verhalten von herkömmlichen
Vorrichtungen im Vergleich zum erfindungsgemäßen Matrixmaterial *
Figur 6 zeigt eine Verbindungsleitung 51, die von einer allgemein mit dem Bezugszeichen 53 bezeichneten Vorrichtung geschützt
wird, die aus dem erfindungsgemäßen Matrixmaterial ausgebildet ist. Als Leitung 51 sollte jede Art eines Leiters
verstanden werden, der elektrische Signale oder Energie zu einem Netz trägt, das EOS-Schutz benötigt. In der Ausführungsform gemäß Figur 6 ist die Vorrichtung 53 ein hohlzylindrischer
Abschnitt des Matrixmaterials, das zwischen der Leitung 51 und einer zylindrischen Hülle 57 angeordnet ist, wobei die
Innenflächen des zylindrischen Abschnitts in physikalischem Kontakt mit der Leitung 51 steht und die radial äu/3ere Fläche
des zylindrischen Abschnitts mit Hasse verbunden ist.
Beim Betrieb der Vorrichtung gemäß Figur 6 führt der Leiter
unter normalen Bedingungen Signale zu dem geschützten Schaltkreis. Bei normalen Potentialdifferenzen zwischen der Verbindungsleitung
51 und Masse ist der Widerstand des Matrixmaterials ausreichend groß, daß ein vernachlässigbarer Strom durch
das Matrixmaterial geleitet wird. Nach des Auftreten einer
hochenergetischen EOS-^Störung steigt jedoch die Spannung auf
dem Leiter 51 stark an und der Widerstand des Matrixmaterial nimmt stark genug ab/ um einen elektrischen Nebenschluß vom
Leiter 51 zur Masse auszubilden. Der durch das Matrixmaterial
fließende Strom ist die Summe des Stroms aufgrund der EOS-Störung und des Stroms durch den Leiter 51 aufgrund der Tatsache,
da/S er mit Masse kurzgeschlossen ist. somit entspricht die vom
Matrixmaterial 9 gehandhabte Energie der Summe der von der Spitze abgeleiteten Energie plus der Energie, die in das Material
von den elektrischen Systemen eingespeist wird, mit denen die Leitung 51 verbunden ist. Der Nebenschlußstrom fließt solange
wie das Potential des Leiters 51 oberhalb der Klemmspannung des Matrixmaterials liegt.
Aus einem praktischen Gesichtspunkt ist das erforderliche Volumen des Matrixmaterials beim EOS-Schutz umso größer, je
größer die erforderliche Fähigkeit zum Leiten von Energie ist. Wenn der geschützte Gegenstand beispielsweise ein einziger mikroelektronischer
Bauteil ist, ist das erforderliche Volumen des Matrixmaterials relativ klein. Wenn andererseits ein geschützter
Schaltkreis eine massive Antenne aufweisen sollte, würde das erforderliche Volumen relativ groß sein. Als allgemeine
Auslegrsngsregel leitet das erfindungsgemäße Matrixmaterial
etwa 10 J oder mehr Energie pro cm3, aber dieses Verhältnis kann in Abhängigkeit von den Materialien, aus denen das
Matrixmaterial aufgebaut ist, wesentlich variieren. In der Praxis leitet das Matrixmaterial zwischen 0,5 J und einigen
hundert J Energie in Abhängigkeit von der Masse des Matrixmaterials .
Die Betriebsweise des Matrixmaterials 9 wird nachstehend näher erläutert. Zunächst kann angenommen werden, daß eine geeignete
Menge des Matrixmaterials 9 zwischen Masse und einem geschützten elektronischen Bauteil oder einem damit verknüpften Leiter
geschaltet ist, und daß eine hochenergetische EOS-Spitze aufgetreten
ist, die den geschützten Schaltkreis bedroht. Wenn die Spitze das Matrixmaterial 9 erreicht, breiten sich die mit
·· <·· ti ir
5fl ·< ·»·« ti · t
! · der Spitze verknüpfton elektrischen Felder rasch über das Ma·^
terial aus. &eegr;&eegr;&udigr; .'amit verknüpfte elektrische Felder breiten
sich ebenfalls über jedes Teilchen und jede Verbindung oder Barriere zwischen den Teilchen innerhalb des Materials aus*
Die Felder können gleichzeitig mehrere Leitungsmechanismen in Gang setzen, und in Abhängigkeit von der seit dem Beginn der
Spitze vergangenen Zeit können· verschiedenen Transportphänomene dominieren. Beispielsweise kann Strom zwischen benachbarten
leitfähigen Teilchen 11 durch das Matrixmaterial 9 fliSßsn, Cdsr durch BindUnycii cwlauiicn uesiicXuiiuaiiteii
teDden Teilchen 13 oder zwischen benachbarten halbleitenden
Und leitfähigen Teilchen. Solange die Spannung der EOS-Spitze über dem Klemmpegel des Matrixmaterials 9 liegt, treten Somit
r· eine Vielzahl von Strompfaden innerhalb jedes Abschnitts des
j Matrixmaterials 9 entlang Ketten Von Teilchen 11 und 13 auf.
Jt Bei den leitfähigen Teilchen 11 sind elektrische Felder aus
I^ dem inneren Volumen der Teilchen ausgeschlossen. Dadurch wer-
^ den Felder über die halbleitenden Teilchen und über die isolierenden
Materialverbindungen vergrößert. Die Felder werden ferner dort vergrößert, wo leitfähige Teilchen 11 scharfe
H Spitzen aufweisen. Wenn deshalb der Widerstand in einer bestimmten
Kette von benachbarten leitfähigen Teilchen 11 klein genug ist, fließt ein mit dem Ohm'sehen Widerstand der leitfähigen
Teilchen 11 und der Stärke des angelegten elektrischen Feldes verträglicher Strom durch die Kette.
'] Die halbleitenden Teilchen 13 können als einzelne, nicht-li-,:
neare Widerstandselemente verstanden werden. Wenn sich ein angelegtes elektrisches Feld über die haibleitenden Teilchen 13
(9) ausbreitet, steuert die Zusammensetzung des halbleitenden Materials die Änderung in der Leitfähigkeit der einzelnen
Teilchen und somit die Konduktanz der Kette halbleitendeT-Teilchen
13, die Strom durch das Matrixmaterial 9 tr&^^i. In
anderen Worten heißt dies, daß die Zahl und die Zusammensetzung der halbleitenden Teilchen 13 im allgemeinen den Massenviderstand
(Bahnenwiderstand) des Matrixmaterials 9 bestimmt.
Spannungsabfalle über die aus isolierendem Material 15 bestehenden
Grenzschichtverbindungen tragen ebenfalls zum Massenwiderstand des Matrixmaterials 9 im eingeschalteten Zustand (An-Zustand)
bei. Somit ist die gesamte Konduktanz des Matrixmaterials 9 direkt mit der serienparallelen Summe aller Spannungsabfälle
für die leitenden Teilchen 11, die halbleitenden Teilchen 13 und die vom isolierenden Material 15 und Bindermateriel
19 ausgebildeten Grenzschichtverbindungen verknüpft.
Im Zusammenhang mit Figur 7 ist der Spannungsabfall über die halbleitenden Teilchen 13 mit Vsc, der Spannungsabfall über
die leitenden Teilchen 11 mit VM und der Potentialabfall über
das die beiden Teilchen trennende isolierende Material 15 mit VB (dais Grenzschicht- oder Barrierepotential) bezeichnet,
figur 7 kann somit so verstanden werden, da/3 eine aus zwei
Teilchen bestehende Teilkette innerhalb des Matrixmaterials 9 dargestellt ist. Die gesamte Potentialdifferenz entlang dieser
Kette ist die Summe aus Vsc plus Vß plus V"M.
Mit Bezug auf Figur 7 ist ferner festzuhalten, da/3 die Beschichtung
aus isolierendem Material 15 in dem Bereich, in dem das Teilchen 11 auf das Teilchen 13 stö/3t, in gewisser Weise
verschoben ist. In der Praxis führt das Mischen der Teilchen zur Ausbildung des Matrixmaterial 9 oder nicht richtiges Beschichten
der Teilchen manchmal dazu, da/3 leitfähiges Material direkt mit halbleitendem Material in Kontakt steht, oder daß
leitfähiges Material in einem Teilchen direkt mit leitfähigem Material in einem anderen Teilchen in Kontakt steht oder da/3
halbleitendes Material in einem Teilchen direkt mit halbleitendem Material in einem anderen Teilchen in Kontakt steht.
Derartige Unregelmäßigkeiten beeinflussen das Verhalten des
Matrixaiaterials 9 nicht negativ, solange sie relativ isolierte Einzslfälle darstellen.
Nach delta Einleiten des Elektronentransports
quantenünechanisChes Tunneln beginnen andere Trähsportmechänismert
zu dominieiien 4 Beispielsweise tritt thermionische Elektro-
I · · H · ti« I
I« # &igr; &igr; · t · t
3so:-:.
·· ft«
P> t · I
• ·
nenemission wahrscheinlich in der Nähe gleichzeitig mit dem Tunneln auf. Auch Elektronentransport durch Spannungsdurchbruch
(Avalanche) und Zenerdurchbruch und Feldemissionseffekte
kann auftreten. Die Folge der Anhäufung derartiger Elektronentransportmechanismen liegt darin, da/3 das Matrixmaterial
9 in hohem Maj9e nicht lineare Widerstandseigenschaften beim Vorliegen von durch Spitzen mit raschen Anstiegszeiten
hervorgerufenen anliegenden Feldern aufweist.
Wenn das durch eine EOS-Spitze hervorgerufene Feld abnimmt,
nehmen die Energiebarrieren an den Verbindungen zwischen leitenden Teilchen 11 und halbleitenden Teilchen 13 relativ zur
Energie der Elektronen zu, die versuchen, diese Barrieren zu überschreiten. (In Zusammenhang mit Figur 7 sind die Energiebarrieren
an den Verbindungsstellen als Spannungsabfall Vß bezeichnet.)
Infolgedessen wird der Widerstand des Matrixmaterials 9 rasch grö/Jer, wenn die Amplitude der Spitze
ebnimmt und das Nebenschlußverhalten des Materials nimmt rasch
ab.
Ein hauptsächliches Ziel bei der Herstellung des Matrixmaterials 9 besteht darin, eine Vielzahl von Ketten benachbarter
Teilchen zu schaffen, wobei die Trennabstände zwischen den Teilchen entlang den Ketten klein genug sind, daß
der Elektronentransport durch das die Teilchen trennende Isoliermaterial
15 zunächst durch das quantenmechanische Tunneln von Elektronen dominiert wird. Anders ausgedrückt, sind die
leitenden Teilchen 11 und die halbleitenden Teilchen 13 durch das Isoliermaterial 15 genügend eng voneinender beabstandet,
daß die Verbindungen zwischen den Ketten oder Gewebe bildenden Teilchen tatsächlich als Tunnelverbindungen bezeichnet werden
können. In diesem Zusammenhang kann eine Tunnelverbindung als ein Abstand zwischen Teilchen definiert werden, der weniger
als einige hundert A (einige zehn nm) beträgt. Beim Vorhandensein anliegender elektrischer Felder passieren die Elektronen
an den Tunnelverbindungen durch das Isoliermaterial 15, obwohl
die von der Verbindungsstelle öder Nahtstelle errichtetes Ener-
33. ·
giebarriere theoretisch die Energie mindestens einiger der
Elektronen übersteigt, die durch die Barriere transportiert werden. Die Erklärung eines derartigen Verhaltens hängt von
einem Wahrscheinlichkeitsmodell des Elektronenverhaltens ab, und man sagt, da/3 Elektronen, die die Grensschichtbarriere
überqueren, dies durch "Tunneln" tun, und nicht deshalb, weil ihre Energien die Grenzschichtene_gie überschreiten. Weil Tunnelströme
nahezu sofort auftreten, wenn die angelegten Felder einen Mindestwert überschreiten, ist anzunehmen, daj3 die relativ
schnellen Ansprechzeiten des Matrixmaterials 9 durch Elektronentransport
durch quantenmechanisches Tunneln hervorgerufen werden, wenn die angelegten Felder gro/3 sind, das Isoliermaterial
15 (25) eine dünne tatsächliche Grenzschichtbreite darstellt und die halbleitenden Teilchen 13 klein sind. Die
Erhöhung der Leitung durch das quantenmechanische Tunneln aufgrund anderer Transportphänomene ist nicht nur wichtig für die
Ansprechzeit des Matrixmaterials 9, sondern erhöht auch die Überlebens fähigkes it des Materials, d.h. verringert das Versagen
aufgrund von Durchbrüchen.
Bei dem bevorzugten Verfahren zum Herstellen des Matrixmaterials
9 werden die leitfähigen Teilchen 11 einzeln mit Isoliermaterial 15 beschichtet und die halbleitenden Teilchen
13 werden ebenfalls einzeln mit Isoliermaterial 15 beschichtet. In diesem Zusammenhang ist die Bildung einer Oxidschicht
auf den leitfähigen Teilchen 11 ebenfalls unter dem Begriff "Beschichten" eingeschlossen. Danach werden die beschichteten
leitfähigen Teilchen 11 mit Bindermaterial 19 gemischt und die beschichteten halbleitenden Teilchen 13 werden
der Mischung zugesetzt. Falls Bindermaterial 19 verwendet wird und ein geeigneter elektrischer Isolator ist, können die leitfähigen
Teilchen 11 durch Mischen mit dem Binder beschichtet werden. In Abhängigkeit vom verwendeten Bindermaterial 19 kann
Aushärten erforderlich sein« Bei der Herstellung des Matrixmaterials 9 ist es wichtig/ da/J die leitfähigen Teilehen 11 und
die halbleitenden Teilchen 13 homogen gemischt werden. Falls keine homogene Mischung durchgeführt wird,- können zahlreiche
kontinuierliche Ketten von leitenden oder halbleitenden Teilchen sich von einer Oberfläche zur anderen des Matrixmaterials
erstrecken und die Eigenschaften des Materials negativ beeinflussen. Typischerweise trennen in einem Querschnitt des Matrixmaterials
9 etwa 25 bis mehr als 500 leitfähige und halbleitende Teilchen gegenüberliegende Oberflächen des Matrixmaterials
.
Vorstehend wurde das Matrixmaterial 9 als vorteilhaft zum Ausbilden
von Schutz gegen EOS-Spitzen beschrieben; da? Material
kann jedoch auch verwendet werden, um hochenergetische, elektrische
Schaltkreise mit hoher Geschwindigkeit zu schalten.
Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die gezeigten bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist diese
Offenbarung nicht als Beschränkung aufzufassen. Dem Fachmann, der die vorstehende Offenbarung gelesen hat, sind verschiedene
Abänderungen und Modifikationen zweifellos ohne weiteres zugänglich. Demgemäß sollen die anliegenden Patentansprüche so
interpretiert werden, da/3 sie die alternativen Aus führungs formen
abdecken, die innerhalb den wahren Geist und Schutzberfeich der Erfindung fallen.
Illt <i H I
♦ · 4
♦ · 4
t
«II
Claims (17)
- Sch ut &zgr; a &eegr; s &rgr; r ti c h eÜberlastungsschutzvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elektroden ein Material mit nicht-linearem Widerstand angeordnet ist zum elektrischen Überlastungsschutz gegen elektrische Spitzen mit Anstiegs-^ zeiten von einigen ns oder weniger, wobei das Material eine Matrix aufweist, die äiis einer Mischung von folgenden Bestandteilen ausgebildet ist:(a) getrennte Teilchen aus leitfähigem Material, wobei die Grö/3e der Mehrzahl der leitfähigen Teilchen kleiner als etwa einige 100 &mgr;&idiagr;&eegr; ist;(b) getrennte Teilchen aus halbleitendem Material, wobei die Größe, der Mehrzahl der halbleitenden Teilchen kleiner als etwa einige 100 ,um ist; und(g) isolierendes Material, das die Teilchen aus leit^ fähigem Material und die Teilchen aus halbleitendem Material beschichtet, um Ketten der Teilchen innerhalb der Matrix auszubilden, wobei die Trennabstände zwischen den Teilchen entlang der Ketten weniger als etwa einige zehn nm im Mittel betragen, wodurch zwischen den Teilchen in den Ketten als Antwort auf hochenergetische elektrische Spitzen durch das quantenmechanische Tunneln von Elektro-ti tinen eine im wesentlichen nicht-lineare Leitfähigkeit erzielt v/ird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, das ferner ein Bindermaterial aufweist f in dem die Teilchen im wesentlichen homogen angeordnet sindi
- 3., Vorrichtung nach Anspruch 1/ wobei die leitfähigen Teilchen eine grö/3e von weniger als etwa 100 &mgr;&idiagr;&eegr; aufweisen.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Größe der Teilchen aushalbleitehdem Material zwischen etwa 0/1 /im UiId 100 /irtt beträgt .
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Zahl von hälbleitendenTeilchen mit Größen, die kleiner sind als der untere Grenzwert des Bereichs, die Zahl von halbleitenden Teilchen mit Durchmessern, die größer sind als die obere Grenze des Bereichs, weit übersteigt.
- 6· Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die leitfähigen Teilchen Teilchen aus Garbonylnickel umfassen.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die leitfähigen Teilchenaus Materialien bestehen, die Titankarbid, Nickel, Wolframkarbid, Borkarbid, Zirkoniumkarbid, Ruß, Graphit, Kupfer, Aluminium, Molybdän, Silber, Gold, Zink, Messing, Cadmium, Bronze, Eisen, Zinn, Berryllium, Blei, Boride, Tantalkarbid und Mumetall umfassen.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die leitfähigen Teilchenspezifische Leitfähigkeiten von 10"1 bis etwa 1O~6 Ohm/cm aufweisen.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der prozentuale Gewichtsanteil der leitfähigen Teilchen in dem Material mehr als 1 % und weniger als 45 % beträgt.
- Io. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Bindermaterial ein elektrischer Isolator ist.
- 11' Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Bindematerial ein Polymer ist.
- * Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der prozentuale Gewichts** anteil dös Bindermateriais grofler alä etwa ig % des Matrixmateriais ist*
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Bindermaterial ein thermisch härtbares Polymer, ein Thermoplast, Kautschuk/ eine Polymerlegierung und/oder ein Gemisch davon ist*
- * Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die leitfähigen Teilchen zahlreiche scharfe Spitzen aufweisen, um das elektrische Feld zwischen den Teilchen zu verstärken.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das isolierende Material einzelne der halbleitenden Teilchen beschichtet.
- 16· Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei das isolierende Material pyrogene Kieselsäure umfa/3t.
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die pyrogene Kieselsäure Cab-O-Sil aufweist.-Vorrichtung nach Anspruch lf wobei das die Teilchen beschichtende isolierende Material pyrogene Kieselsäure, Kaolin, Kaolinit, Aluminiumtrihydrat, Feldspat, verschiedene Formen von Siliciumoxid, kugelförmiges Glas, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Calciumsulfat und/oder Öl umfa/Jt.19-Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Bindermaterial einen spezifischen Widerstand zwischen etwa IQ12 und etwa 1015 Ohm/cm aufweist.> ■ · &agr; &igr;• &kgr; · a*i &Ggr;/.j Is-,···:'·■!2O. Vorrichtung nach Anäpruch I1 wobei die !erbfähigen Teilchen/ die halbleitenden Teilchen und das isolierende Material so gewählt sind/ da/3 eine Klenünspalfinung von einigen 1ÖO V ausgebildet wird*
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/883,933 US4726991A (en) | 1986-07-10 | 1986-07-10 | Electrical overstress protection material and process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8717303U1 true DE8717303U1 (de) | 1989-07-06 |
Family
ID=25383613
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8717634U Expired - Lifetime DE8717634U1 (de) | 1986-07-10 | 1987-07-08 | Bahnenförmiges Widerstandsmaterial zum Schutz gegen elektrische Überlastung |
DE8717303U Expired DE8717303U1 (de) | 1986-07-10 | 1987-07-08 | Vorrichtung zum Schutz gegen elektrische Überlastung |
DE19873790380 Withdrawn DE3790380T1 (de) | 1986-07-10 | 1987-07-08 |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8717634U Expired - Lifetime DE8717634U1 (de) | 1986-07-10 | 1987-07-08 | Bahnenförmiges Widerstandsmaterial zum Schutz gegen elektrische Überlastung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873790380 Withdrawn DE3790380T1 (de) | 1986-07-10 | 1987-07-08 |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4726991A (de) |
EP (1) | EP0278957A4 (de) |
JP (1) | JPS63100702A (de) |
AR (1) | AR241388A1 (de) |
AU (1) | AU614492B2 (de) |
BR (1) | BR8707379A (de) |
CA (1) | CA1296878C (de) |
DE (3) | DE8717634U1 (de) |
ES (1) | ES2005902A6 (de) |
FI (1) | FI881129A (de) |
GB (1) | GB2200798B (de) |
IL (1) | IL83098A (de) |
MX (1) | MX165603B (de) |
NL (1) | NL8720335A (de) |
NO (1) | NO881052L (de) |
NZ (1) | NZ220963A (de) |
PT (1) | PT85298B (de) |
SE (1) | SE8800851L (de) |
WO (2) | WO1988000525A1 (de) |
ZA (1) | ZA874987B (de) |
Families Citing this family (177)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1285002C (en) * | 1985-11-29 | 1991-06-18 | Atsushi Ogura | Ferrite-ceramic composite and method of manufacturing the same |
US4813891A (en) * | 1987-07-22 | 1989-03-21 | G & H Technology, Inc. | Electrical connector for diverting EMP |
US5068634A (en) * | 1988-01-11 | 1991-11-26 | Electromer Corporation | Overvoltage protection device and material |
US4977357A (en) * | 1988-01-11 | 1990-12-11 | Shrier Karen P | Overvoltage protection device and material |
US5266683A (en) * | 1988-04-08 | 1993-11-30 | Stryker Corporation | Osteogenic proteins |
US4959262A (en) * | 1988-08-31 | 1990-09-25 | General Electric Company | Zinc oxide varistor structure |
US4992333A (en) * | 1988-11-18 | 1991-02-12 | G&H Technology, Inc. | Electrical overstress pulse protection |
US5476714A (en) * | 1988-11-18 | 1995-12-19 | G & H Technology, Inc. | Electrical overstress pulse protection |
US5023139A (en) * | 1989-04-04 | 1991-06-11 | Research Corporation Technologies, Inc. | Nonlinear optical materials |
US5099380A (en) * | 1990-04-19 | 1992-03-24 | Electromer Corporation | Electrical connector with overvoltage protection feature |
US5624741A (en) * | 1990-05-31 | 1997-04-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Interconnect structure having electrical conduction paths formable therein |
US5260848A (en) * | 1990-07-27 | 1993-11-09 | Electromer Corporation | Foldback switching material and devices |
US5389434A (en) * | 1990-10-02 | 1995-02-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electromagnetic radiation absorbing material employing doubly layered particles |
US5142263A (en) * | 1991-02-13 | 1992-08-25 | Electromer Corporation | Surface mount device with overvoltage protection feature |
US5183698A (en) * | 1991-03-07 | 1993-02-02 | G & H Technology, Inc. | Electrical overstress pulse protection |
US5189387A (en) * | 1991-07-11 | 1993-02-23 | Electromer Corporation | Surface mount device with foldback switching overvoltage protection feature |
US5557250A (en) * | 1991-10-11 | 1996-09-17 | Raychem Corporation | Telecommunications terminal block |
US5294374A (en) * | 1992-03-20 | 1994-03-15 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Electrical overstress materials and method of manufacture |
US5378407A (en) * | 1992-06-05 | 1995-01-03 | Raychem Corporation | Conductive polymer composition |
US5246388A (en) * | 1992-06-30 | 1993-09-21 | Amp Incorporated | Electrical over stress device and connector |
US5278535A (en) * | 1992-08-11 | 1994-01-11 | G&H Technology, Inc. | Electrical overstress pulse protection |
US5262754A (en) * | 1992-09-23 | 1993-11-16 | Electromer Corporation | Overvoltage protection element |
DE69314742T2 (de) * | 1992-09-23 | 1998-02-19 | Electromer Corp | Vorrichtung zum Schutz gegen elektrische Überbeanspruchung |
US5393597A (en) * | 1992-09-23 | 1995-02-28 | The Whitaker Corporation | Overvoltage protection element |
US5269705A (en) * | 1992-11-03 | 1993-12-14 | The Whitaker Corporation | Tape filter and method of applying same to an electrical connector |
US5409401A (en) * | 1992-11-03 | 1995-04-25 | The Whitaker Corporation | Filtered connector |
US5277625A (en) * | 1992-11-03 | 1994-01-11 | The Whitaker Corporation | Electrical connector with tape filter |
US5423694A (en) * | 1993-04-12 | 1995-06-13 | Raychem Corporation | Telecommunications terminal block |
EP0649150B1 (de) * | 1993-10-15 | 1998-06-24 | Abb Research Ltd. | Verbundwerkstoff |
US5834824A (en) * | 1994-02-08 | 1998-11-10 | Prolinx Labs Corporation | Use of conductive particles in a nonconductive body as an integrated circuit antifuse |
US5537108A (en) * | 1994-02-08 | 1996-07-16 | Prolinx Labs Corporation | Method and structure for programming fuses |
US5813881A (en) * | 1994-02-08 | 1998-09-29 | Prolinx Labs Corporation | Programmable cable and cable adapter using fuses and antifuses |
US5917229A (en) * | 1994-02-08 | 1999-06-29 | Prolinx Labs Corporation | Programmable/reprogrammable printed circuit board using fuse and/or antifuse as interconnect |
US5808351A (en) * | 1994-02-08 | 1998-09-15 | Prolinx Labs Corporation | Programmable/reprogramable structure using fuses and antifuses |
US5572409A (en) * | 1994-02-08 | 1996-11-05 | Prolinx Labs Corporation | Apparatus including a programmable socket adapter for coupling an electronic component to a component socket on a printed circuit board |
US5726482A (en) * | 1994-02-08 | 1998-03-10 | Prolinx Labs Corporation | Device-under-test card for a burn-in board |
US5576922A (en) * | 1994-05-18 | 1996-11-19 | Iriso Electronics Co., Ltd. | Surge absorbing structure, surge absorbing element, connector and circuit device using these structure and element |
US5974661A (en) * | 1994-05-27 | 1999-11-02 | Littelfuse, Inc. | Method of manufacturing a surface-mountable device for protection against electrostatic damage to electronic components |
US5552757A (en) * | 1994-05-27 | 1996-09-03 | Littelfuse, Inc. | Surface-mounted fuse device |
US6191928B1 (en) | 1994-05-27 | 2001-02-20 | Littelfuse, Inc. | Surface-mountable device for protection against electrostatic damage to electronic components |
US5790008A (en) * | 1994-05-27 | 1998-08-04 | Littlefuse, Inc. | Surface-mounted fuse device with conductive terminal pad layers and groove on side surfaces |
CN1094237C (zh) * | 1994-07-14 | 2002-11-13 | 苏吉克斯公司 | 单层及多层可变电压保护装置及其制作方法 |
JP3757419B2 (ja) | 1994-07-14 | 2006-03-22 | サージックス コーポレイション | 可変電圧保護構造及びその製造方法 |
US5962815A (en) * | 1995-01-18 | 1999-10-05 | Prolinx Labs Corporation | Antifuse interconnect between two conducting layers of a printed circuit board |
WO1996041356A2 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Littelfuse, Inc. | Method and apparatus for a surface-mountable device for protection against electrostatic damage to electronic components |
US6232866B1 (en) | 1995-09-20 | 2001-05-15 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Composite material switches |
US5906042A (en) * | 1995-10-04 | 1999-05-25 | Prolinx Labs Corporation | Method and structure to interconnect traces of two conductive layers in a printed circuit board |
US5767575A (en) * | 1995-10-17 | 1998-06-16 | Prolinx Labs Corporation | Ball grid array structure and method for packaging an integrated circuit chip |
DE19643670A1 (de) * | 1995-10-31 | 1997-05-07 | Whitaker Corp | Überspannungs-Schutzmaterial zur Verwendung bei Schaltungsplatten |
US5742223A (en) * | 1995-12-07 | 1998-04-21 | Raychem Corporation | Laminar non-linear device with magnetically aligned particles |
US5869869A (en) * | 1996-01-31 | 1999-02-09 | Lsi Logic Corporation | Microelectronic device with thin film electrostatic discharge protection structure |
US5872338A (en) * | 1996-04-10 | 1999-02-16 | Prolinx Labs Corporation | Multilayer board having insulating isolation rings |
US5699032A (en) * | 1996-06-07 | 1997-12-16 | Littelfuse, Inc. | Surface-mount fuse having a substrate with surfaces and a metal strip attached to the substrate using layer of adhesive material |
US5977860A (en) * | 1996-06-07 | 1999-11-02 | Littelfuse, Inc. | Surface-mount fuse and the manufacture thereof |
US5863468A (en) * | 1997-10-31 | 1999-01-26 | Raychem Corporation | Preparation of calcined ceramic powders |
US6251513B1 (en) | 1997-11-08 | 2001-06-26 | Littlefuse, Inc. | Polymer composites for overvoltage protection |
TW511103B (en) | 1998-01-16 | 2002-11-21 | Littelfuse Inc | Polymer composite materials for electrostatic discharge protection |
US6034427A (en) * | 1998-01-28 | 2000-03-07 | Prolinx Labs Corporation | Ball grid array structure and method for packaging an integrated circuit chip |
US6130459A (en) | 1998-03-10 | 2000-10-10 | Oryx Technology Corporation | Over-voltage protection device for integrated circuits |
US6064094A (en) * | 1998-03-10 | 2000-05-16 | Oryx Technology Corporation | Over-voltage protection system for integrated circuits using the bonding pads and passivation layer |
US6642136B1 (en) * | 2001-09-17 | 2003-11-04 | Megic Corporation | Method of making a low fabrication cost, high performance, high reliability chip scale package |
US6067220A (en) * | 1998-04-02 | 2000-05-23 | Pemstar, Inc. | Shunt for protecting a hard file head |
DE19824104B4 (de) | 1998-04-27 | 2009-12-24 | Abb Research Ltd. | Nichtlinearer Widerstand mit Varistorverhalten |
DE19821239C5 (de) * | 1998-05-12 | 2006-01-05 | Epcos Ag | Verbundwerkstoff zur Ableitung von Überspannungsimpulsen und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6780765B2 (en) | 1998-08-14 | 2004-08-24 | Avery N. Goldstein | Integrated circuit trenched features and method of producing same |
US6277740B1 (en) * | 1998-08-14 | 2001-08-21 | Avery N. Goldstein | Integrated circuit trenched features and method of producing same |
US6549114B2 (en) | 1998-08-20 | 2003-04-15 | Littelfuse, Inc. | Protection of electrical devices with voltage variable materials |
US7400477B2 (en) | 1998-08-24 | 2008-07-15 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Method of distribution of a circuit interrupting device with reset lockout and reverse wiring protection |
FR2784538A1 (fr) * | 1998-10-12 | 2000-04-14 | Cit Alcatel | Procede de protection contre les agressions electromagnetiques champ fort |
US6351011B1 (en) | 1998-12-08 | 2002-02-26 | Littlefuse, Inc. | Protection of an integrated circuit with voltage variable materials |
US6211554B1 (en) * | 1998-12-08 | 2001-04-03 | Littelfuse, Inc. | Protection of an integrated circuit with voltage variable materials |
US7446030B2 (en) * | 1999-08-27 | 2008-11-04 | Shocking Technologies, Inc. | Methods for fabricating current-carrying structures using voltage switchable dielectric materials |
AU6531600A (en) * | 1999-08-27 | 2001-03-26 | Lex Kosowsky | Current carrying structure using voltage switchable dielectric material |
US7825491B2 (en) * | 2005-11-22 | 2010-11-02 | Shocking Technologies, Inc. | Light-emitting device using voltage switchable dielectric material |
US20100044080A1 (en) * | 1999-08-27 | 2010-02-25 | Lex Kosowsky | Metal Deposition |
US7695644B2 (en) * | 1999-08-27 | 2010-04-13 | Shocking Technologies, Inc. | Device applications for voltage switchable dielectric material having high aspect ratio particles |
US20080035370A1 (en) * | 1999-08-27 | 2008-02-14 | Lex Kosowsky | Device applications for voltage switchable dielectric material having conductive or semi-conductive organic material |
US20100044079A1 (en) * | 1999-08-27 | 2010-02-25 | Lex Kosowsky | Metal Deposition |
US6687097B1 (en) | 2000-03-22 | 2004-02-03 | Pemstar, Inc. | Electrostatic protection for magnetic heads |
US6373719B1 (en) | 2000-04-13 | 2002-04-16 | Surgx Corporation | Over-voltage protection for electronic circuits |
US6628498B2 (en) | 2000-08-28 | 2003-09-30 | Steven J. Whitney | Integrated electrostatic discharge and overcurrent device |
US6507477B1 (en) * | 2000-09-11 | 2003-01-14 | John E. Stauffer | Electrical capacitor |
DE10297040T5 (de) * | 2001-07-10 | 2004-08-05 | Littelfuse, Inc., Des Plaines | Elektrostatische Entladungsgerät für Netzwerksysteme |
US7034652B2 (en) * | 2001-07-10 | 2006-04-25 | Littlefuse, Inc. | Electrostatic discharge multifunction resistor |
US7099293B2 (en) * | 2002-05-01 | 2006-08-29 | Stmicroelectronics, Inc. | Buffer-less de-skewing for symbol combination in a CDMA demodulator |
US7258819B2 (en) * | 2001-10-11 | 2007-08-21 | Littelfuse, Inc. | Voltage variable substrate material |
US6878004B2 (en) * | 2002-03-04 | 2005-04-12 | Littelfuse, Inc. | Multi-element fuse array |
WO2003088356A1 (en) * | 2002-04-08 | 2003-10-23 | Littelfuse, Inc. | Voltage variable material for direct application and devices employing same |
US7132922B2 (en) * | 2002-04-08 | 2006-11-07 | Littelfuse, Inc. | Direct application voltage variable material, components thereof and devices employing same |
US7183891B2 (en) * | 2002-04-08 | 2007-02-27 | Littelfuse, Inc. | Direct application voltage variable material, devices employing same and methods of manufacturing such devices |
US7883643B2 (en) * | 2002-10-21 | 2011-02-08 | Chi-Ming Chan | Overvoltage protection materials and process for preparing same |
US7132697B2 (en) * | 2003-02-06 | 2006-11-07 | Weimer Alan W | Nanomaterials for quantum tunneling varistors |
US6981319B2 (en) * | 2003-02-13 | 2006-01-03 | Shrier Karen P | Method of manufacturing devices to protect election components |
JP2007512185A (ja) * | 2003-11-26 | 2007-05-17 | リッテルフューズ,インコーポレイティド | 車両用電気的保護装置、及び車両用電気的保護装置を使用するシステム |
EP1585146B1 (de) * | 2004-04-06 | 2008-08-06 | Abb Research Ltd. | Elektrisches nichtlineares Material für Anwendungen mit hoher und mittlerer Spannung |
KR100586963B1 (ko) * | 2004-05-04 | 2006-06-08 | 삼성전기주식회사 | 유전체 형성용 조성물, 이로 제조된 캐패시터층 및 이를포함하는 인쇄회로기판 |
US7218492B2 (en) * | 2004-09-17 | 2007-05-15 | Electronic Polymers, Inc. | Devices and systems for electrostatic discharge suppression |
US7536658B2 (en) | 2004-10-29 | 2009-05-19 | Synopsys, Inc. | Power pad synthesizer for an integrated circuit design |
US7353490B2 (en) | 2004-10-29 | 2008-04-01 | Synopsys, Inc. | Power network synthesizer for an integrated circuit design |
US7346869B2 (en) * | 2004-10-29 | 2008-03-18 | Synopsys, Inc. | Power network analyzer for an integrated circuit design |
US20060152334A1 (en) * | 2005-01-10 | 2006-07-13 | Nathaniel Maercklein | Electrostatic discharge protection for embedded components |
US7285846B1 (en) | 2005-02-22 | 2007-10-23 | Littelfuse, Inc. | Integrated circuit package with ESD protection |
US7801625B2 (en) * | 2005-05-27 | 2010-09-21 | Medtronic, Inc. | Electromagnetic interference immune pacing/defibrillation lead |
US7482675B2 (en) * | 2005-06-24 | 2009-01-27 | International Business Machines Corporation | Probing pads in kerf area for wafer testing |
US7567416B2 (en) * | 2005-07-21 | 2009-07-28 | Cooper Technologies Company | Transient voltage protection device, material, and manufacturing methods |
US20070041141A1 (en) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Sheng-Ming Deng | Over-voltage suppressor and process of preparing over-voltage protection material |
CN101297452A (zh) * | 2005-09-14 | 2008-10-29 | 力特保险丝有限公司 | 充气式电涌放电器、激活化合物、点火条及相应方法 |
US20100263200A1 (en) * | 2005-11-22 | 2010-10-21 | Lex Kosowsky | Wireless communication device using voltage switchable dielectric material |
KR20080084812A (ko) | 2005-11-22 | 2008-09-19 | 쇼킹 테크놀로지스 인코포레이티드 | 과전압 보호를 위해 전압 변환가능 재료를 포함하는 반도체디바이스 |
WO2007106747A2 (en) * | 2006-03-10 | 2007-09-20 | Littelfuse, Inc. | Suppressing electrostatic discharge associated with radio frequency identification tags |
US7768764B2 (en) * | 2006-07-06 | 2010-08-03 | Popek Marc H | Electrostatic discharge protection for microwave guided wave structure |
US7968010B2 (en) * | 2006-07-29 | 2011-06-28 | Shocking Technologies, Inc. | Method for electroplating a substrate |
US20080029405A1 (en) * | 2006-07-29 | 2008-02-07 | Lex Kosowsky | Voltage switchable dielectric material having conductive or semi-conductive organic material |
US20080032049A1 (en) * | 2006-07-29 | 2008-02-07 | Lex Kosowsky | Voltage switchable dielectric material having high aspect ratio particles |
KR20090055017A (ko) * | 2006-09-24 | 2009-06-01 | 쇼킹 테크놀로지스 인코포레이티드 | 스탭 전압 응답을 가진 전압 가변 유전 재료를 위한 조성물및 그 제조 방법 |
EP2067145A2 (de) * | 2006-09-24 | 2009-06-10 | Shocking Technologies, Inc. | Verfahren zur plattierung von substratvorrichtungen mit einem spannungsumschaltbaren dielektrischen material und lichtunterstützung |
TW200816590A (en) * | 2006-09-28 | 2008-04-01 | Inpaq Technology Co Ltd | Structure and material of over voltage protection device and manufacturing method thereof |
TW200816232A (en) * | 2006-09-28 | 2008-04-01 | Inpaq Technology Co Ltd | Material of an over voltage protection device, over voltage protection device and manufacturing method thereof |
SE530587C2 (sv) * | 2006-10-31 | 2008-07-15 | Abb Research Ltd | Elektriskt fältstyrande material |
US20120119168A9 (en) * | 2006-11-21 | 2012-05-17 | Robert Fleming | Voltage switchable dielectric materials with low band gap polymer binder or composite |
EP1936638A1 (de) * | 2006-12-18 | 2008-06-25 | Abb Research Ltd. | Elektrischer Insulator und Verwendung damit |
EP1975949B1 (de) * | 2007-03-30 | 2015-03-18 | Abb Research Ltd. | Feldabstufungsmaterial |
WO2008127023A1 (en) * | 2007-04-11 | 2008-10-23 | Innochips Technology Co., Ltd. | Circuit protection device and method of manufacturing the same |
US7983024B2 (en) | 2007-04-24 | 2011-07-19 | Littelfuse, Inc. | Fuse card system for automotive circuit protection |
GB0708702D0 (en) * | 2007-05-04 | 2007-06-13 | Peratech Ltd | Polymer composition |
EP1993109B1 (de) * | 2007-05-18 | 2014-06-04 | SFI Electronics Technology Inc. | Material zur Absorption von elektrischen Störimpulsen mit einer weiteren elektrischen Funktion |
DE102008025917A1 (de) * | 2007-06-04 | 2009-01-08 | Littelfuse, Inc., Des Plaines | Hochspannungssicherung |
US7793236B2 (en) * | 2007-06-13 | 2010-09-07 | Shocking Technologies, Inc. | System and method for including protective voltage switchable dielectric material in the design or simulation of substrate devices |
US7697252B2 (en) * | 2007-08-15 | 2010-04-13 | Leviton Manufacturing Company, Inc. | Overvoltage device with enhanced surge suppression |
TWI421996B (zh) | 2008-01-10 | 2014-01-01 | Ind Tech Res Inst | 靜電放電防護架構 |
US8206614B2 (en) * | 2008-01-18 | 2012-06-26 | Shocking Technologies, Inc. | Voltage switchable dielectric material having bonded particle constituents |
WO2009097469A1 (en) | 2008-01-29 | 2009-08-06 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Self testing fault circuit interrupter apparatus and method |
TWI476790B (zh) * | 2008-03-06 | 2015-03-11 | Polytronics Technology Corp | 可變阻抗材料 |
US7952848B2 (en) | 2008-04-04 | 2011-05-31 | Littelfuse, Inc. | Incorporating electrostatic protection into miniature connectors |
US8203421B2 (en) * | 2008-04-14 | 2012-06-19 | Shocking Technologies, Inc. | Substrate device or package using embedded layer of voltage switchable dielectric material in a vertical switching configuration |
KR101001394B1 (ko) * | 2008-04-15 | 2010-12-14 | (주) 래트론 | 저정전용량 및 안정적 특성 구현이 가능한 이에스디보호소자 및 제조방법 |
US9343900B2 (en) * | 2008-07-24 | 2016-05-17 | Robert Bosch Gmbh | Passive network for electrostatic protection of integrated circuits |
JP5359587B2 (ja) * | 2008-07-24 | 2013-12-04 | Tdk株式会社 | 静電気対策素子 |
US20100047535A1 (en) * | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Lex Kosowsky | Core layer structure having voltage switchable dielectric material |
US7783012B2 (en) * | 2008-09-15 | 2010-08-24 | General Electric Company | Apparatus for a surface graded x-ray tube insulator and method of assembling same |
WO2010033635A1 (en) * | 2008-09-17 | 2010-03-25 | Shocking Technologies, Inc. | Voltage switchable dielectric material containing boron compound |
US9208931B2 (en) * | 2008-09-30 | 2015-12-08 | Littelfuse, Inc. | Voltage switchable dielectric material containing conductor-on-conductor core shelled particles |
WO2010039902A2 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-08 | Shocking Technologies, Inc. | Voltage switchable dielectric material containing conductive core shelled particles |
US8362871B2 (en) * | 2008-11-05 | 2013-01-29 | Shocking Technologies, Inc. | Geometric and electric field considerations for including transient protective material in substrate devices |
US20100148129A1 (en) * | 2008-12-15 | 2010-06-17 | Lex Kosowsky | Voltage Switchable Dielectric Material Containing Insulative and/or Low-Dielectric Core Shell Particles |
US8272123B2 (en) | 2009-01-27 | 2012-09-25 | Shocking Technologies, Inc. | Substrates having voltage switchable dielectric materials |
US9226391B2 (en) | 2009-01-27 | 2015-12-29 | Littelfuse, Inc. | Substrates having voltage switchable dielectric materials |
US8399773B2 (en) | 2009-01-27 | 2013-03-19 | Shocking Technologies, Inc. | Substrates having voltage switchable dielectric materials |
CN102550132A (zh) | 2009-03-26 | 2012-07-04 | 肖克科技有限公司 | 具有电压可切换电介质材料的元件 |
US8199450B2 (en) * | 2009-05-05 | 2012-06-12 | Samsung Electronics Co., Ltd. | ESD protection utilizing radiated thermal relief |
WO2010147095A1 (ja) | 2009-06-17 | 2010-12-23 | 昭和電工株式会社 | 放電ギャップ充填用組成物および静電放電保護体 |
US9053844B2 (en) * | 2009-09-09 | 2015-06-09 | Littelfuse, Inc. | Geometric configuration or alignment of protective material in a gap structure for electrical devices |
EP2513913A1 (de) * | 2009-12-14 | 2012-10-24 | 3M Innovative Properties Company | Dielektrisches material mit nichtlinearer dielektrischer konstante |
US20110198544A1 (en) * | 2010-02-18 | 2011-08-18 | Lex Kosowsky | EMI Voltage Switchable Dielectric Materials Having Nanophase Materials |
US9224728B2 (en) * | 2010-02-26 | 2015-12-29 | Littelfuse, Inc. | Embedded protection against spurious electrical events |
US9320135B2 (en) * | 2010-02-26 | 2016-04-19 | Littelfuse, Inc. | Electric discharge protection for surface mounted and embedded components |
US9082622B2 (en) | 2010-02-26 | 2015-07-14 | Littelfuse, Inc. | Circuit elements comprising ferroic materials |
WO2012105515A1 (ja) | 2011-02-02 | 2012-08-09 | 昭和電工株式会社 | 放電ギャップ充填用組成物および静電放電保護体 |
US8599522B2 (en) | 2011-07-29 | 2013-12-03 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Circuit interrupter with improved surge suppression |
KR101593078B1 (ko) * | 2012-02-29 | 2016-03-22 | 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 | Esd 보호 디바이스 및 그 제조방법 |
EP2908318A4 (de) * | 2012-10-10 | 2016-07-06 | Ngk Insulators Ltd | Nichtlineares spannungswiderstandselement |
JPWO2014083977A1 (ja) * | 2012-11-29 | 2017-01-05 | 日本碍子株式会社 | 電圧非直線性抵抗素子 |
US9759758B2 (en) | 2014-04-25 | 2017-09-12 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Ground fault detector |
US9520709B2 (en) | 2014-10-15 | 2016-12-13 | Schneider Electric USA, Inc. | Surge protection device having two part ceramic case for metal oxide varistor with isolated thermal cut off |
US10557881B2 (en) | 2015-03-27 | 2020-02-11 | Analog Devices Global | Electrical overstress reporting |
US9871373B2 (en) | 2015-03-27 | 2018-01-16 | Analog Devices Global | Electrical overstress recording and/or harvesting |
GB201505743D0 (en) * | 2015-04-02 | 2015-05-20 | Technion Res & Dev Foundation | Field effect transistor device |
US9576899B2 (en) | 2015-06-23 | 2017-02-21 | Globalfoundries Inc. | Electrical fuse with high off resistance |
US10074501B2 (en) * | 2016-09-06 | 2018-09-11 | Littelfuse, Inc. | Non-arcing fuse |
US10677822B2 (en) | 2016-09-27 | 2020-06-09 | Analog Devices Global Unlimited Company | Electrical overstress detection device |
EP3542375B1 (de) | 2016-11-15 | 2022-02-23 | Prysmian S.p.A. | Material zur abstufung eines elektrischen feldes und verwendung davon in stromkabelzubehör |
WO2018144300A1 (en) | 2017-01-31 | 2018-08-09 | 3M Innovative Properties Company | Multilayer stress control article and dry termination for medium and high voltage cable applications |
WO2019173186A1 (en) * | 2018-03-05 | 2019-09-12 | Avx Corporation | Cascade varistor having improved energy handling capabilities |
US11112436B2 (en) | 2018-03-26 | 2021-09-07 | Analog Devices International Unlimited Company | Spark gap structures for detection and protection against electrical overstress events |
WO2020181294A1 (en) * | 2019-03-07 | 2020-09-10 | Arris Enterprises Llc | Geometric configuration of device for launching tranverse magnetic waves |
WO2022101374A1 (de) * | 2020-11-16 | 2022-05-19 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur variablen einstellung der elektrischen isoliereigenschaften von varistor-haltigen materialien |
CN113054712B (zh) * | 2021-03-30 | 2022-08-16 | 展讯通信(上海)有限公司 | 供电电路及电子设备 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB659915A (en) * | 1948-03-18 | 1951-10-31 | Lorraine Carbone | Improvements in or relating to non-linear resistors |
GB829028A (en) * | 1956-01-03 | 1960-02-24 | Lorraine Carbone | Improvements in the manufacture of varistors |
US3210461A (en) * | 1962-10-12 | 1965-10-05 | Westinghouse Electric Corp | Electrical stress-grading coatings |
GB1177394A (en) * | 1967-05-02 | 1970-01-14 | Ass Elect Ind | Improvements in cable terminations. |
GB1433129A (en) * | 1972-09-01 | 1976-04-22 | Raychem Ltd | Materials having non-linear resistance characteristics |
US4103274A (en) * | 1976-09-13 | 1978-07-25 | General Electric Company | Reconstituted metal oxide varistor |
JPS5635494A (en) * | 1979-08-30 | 1981-04-08 | Showa Denko Kk | High heat transfer electric insulating substrate |
US4331948A (en) * | 1980-08-13 | 1982-05-25 | Chomerics, Inc. | High powered over-voltage protection |
US4668568A (en) * | 1981-05-07 | 1987-05-26 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
-
1986
- 1986-07-10 US US06/883,933 patent/US4726991A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-07-06 NZ NZ220963A patent/NZ220963A/xx unknown
- 1987-07-06 CA CA000541398A patent/CA1296878C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-06 IL IL83098A patent/IL83098A/xx unknown
- 1987-07-08 MX MX007255A patent/MX165603B/es unknown
- 1987-07-08 EP EP19870904618 patent/EP0278957A4/de not_active Withdrawn
- 1987-07-08 GB GB8805688A patent/GB2200798B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-08 BR BR8707379A patent/BR8707379A/pt not_active Application Discontinuation
- 1987-07-08 NL NL8720335A patent/NL8720335A/nl not_active Application Discontinuation
- 1987-07-08 DE DE8717634U patent/DE8717634U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-08 DE DE8717303U patent/DE8717303U1/de not_active Expired
- 1987-07-08 ZA ZA874987A patent/ZA874987B/xx unknown
- 1987-07-08 WO PCT/US1987/001579 patent/WO1988000525A1/en not_active Application Discontinuation
- 1987-07-08 DE DE19873790380 patent/DE3790380T1/de not_active Withdrawn
- 1987-07-08 AU AU76950/87A patent/AU614492B2/en not_active Ceased
- 1987-07-09 PT PT85298A patent/PT85298B/pt active IP Right Grant
- 1987-07-09 WO PCT/US1987/001599 patent/WO1988000526A1/en not_active Application Discontinuation
- 1987-07-10 ES ES8702046A patent/ES2005902A6/es not_active Expired
- 1987-07-10 JP JP62171314A patent/JPS63100702A/ja active Pending
- 1987-07-10 AR AR87308122A patent/AR241388A1/es active
-
1988
- 1988-03-09 NO NO881052A patent/NO881052L/no unknown
- 1988-03-10 FI FI881129A patent/FI881129A/fi not_active IP Right Cessation
- 1988-03-10 SE SE8800851A patent/SE8800851L/ not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI881129A0 (fi) | 1988-03-10 |
WO1988000525A1 (en) | 1988-01-28 |
DE3790380T1 (de) | 1988-11-17 |
IL83098A0 (en) | 1987-12-31 |
CA1296878C (en) | 1992-03-10 |
BR8707379A (pt) | 1988-09-13 |
GB8805688D0 (en) | 1988-05-25 |
IL83098A (en) | 1990-12-23 |
GB2200798A (en) | 1988-08-10 |
US4726991A (en) | 1988-02-23 |
GB2200798B (en) | 1990-02-21 |
ZA874987B (en) | 1989-04-26 |
PT85298B (pt) | 1993-07-30 |
JPS63100702A (ja) | 1988-05-02 |
NO881052L (no) | 1988-05-06 |
ES2005902A6 (es) | 1989-04-01 |
AU7695087A (en) | 1988-02-10 |
AR241388A1 (es) | 1992-06-30 |
EP0278957A4 (de) | 1989-07-26 |
WO1988000526A1 (en) | 1988-01-28 |
SE8800851D0 (sv) | 1988-03-10 |
SE8800851L (sv) | 1988-03-10 |
NO881052D0 (no) | 1988-03-09 |
NZ220963A (en) | 1990-08-28 |
EP0278957A1 (de) | 1988-08-24 |
AU614492B2 (en) | 1991-09-05 |
PT85298A (pt) | 1988-07-29 |
MX165603B (es) | 1992-11-25 |
FI881129A (fi) | 1988-03-10 |
DE8717634U1 (de) | 1989-11-30 |
NL8720335A (nl) | 1988-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8717303U1 (de) | Vorrichtung zum Schutz gegen elektrische Überlastung | |
DE68928461T2 (de) | Anordnung und material zum schutz von überspannung | |
DE3177291T2 (de) | Schaltungsschutzeinrichtung. | |
DE2932152C2 (de) | ||
US6642297B1 (en) | Polymer composite materials for electrostatic discharge protection | |
DE68922733T2 (de) | Ptc-schaltungsschutzanordnungen. | |
DE69528833T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ein- und mehrschicht-schutzvorrichtungen gegen veränderliche spannung | |
DE19958915A1 (de) | Schutz eines integrierten Schaltkreises mit spannungsvariablen Materialien | |
DE2902006C2 (de) | ||
EP0640995B1 (de) | Elektrisches Widerstandselement und Verwendung dieses Widerstandselementes in einem Strombegrenzer | |
DE2235783C2 (de) | Metalloxid-Varistorelement | |
DE102008034508A1 (de) | Integrierter Thermistor und Vorrichtung mit metallischem Element und Verfahren | |
EP0548606A2 (de) | Widerstand mit PTC - Verhalten | |
DE3011557A1 (de) | Zweipoliger ueberstromschutz | |
DE2652348C2 (de) | ||
DE3038780C2 (de) | ||
DE1961314A1 (de) | Geschuetztes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2238185C2 (de) | Metalloxid-Varistorelement | |
DE10297040T5 (de) | Elektrostatische Entladungsgerät für Netzwerksysteme | |
US6645393B2 (en) | Material compositions for transient voltage suppressors | |
DE2500431A1 (de) | Stossueberspannungsableiter mit verbesserter spannungsabstufungsschaltung | |
DE69308910T2 (de) | Selbsttätig geschütztes Halbleiterschutzelement | |
DE3884003T2 (de) | Gekapselte Halbleiter-Stossspannungsschutzeinrichtung. | |
DE102006008644A1 (de) | Elektronisches Bauelement mit Überlastungsschutz | |
DE3702780A1 (de) | Integrierte Varistor-Schutzvorrichtung zum Schutz eines Elektronikbauteils gegen die Wirkungen von elektromagnetischen Feldern oder statischen Ladungen |