DE871315C - Schrankenbaum fuer Eisenbahnuebergaenge - Google Patents

Schrankenbaum fuer Eisenbahnuebergaenge

Info

Publication number
DE871315C
DE871315C DEZ2338A DEZ0002338A DE871315C DE 871315 C DE871315 C DE 871315C DE Z2338 A DEZ2338 A DE Z2338A DE Z0002338 A DEZ0002338 A DE Z0002338A DE 871315 C DE871315 C DE 871315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier boom
tree
barrier
profiles
boom according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ2338A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl-Ing Weidelener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ2338A priority Critical patent/DE871315C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871315C publication Critical patent/DE871315C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/02Guards or obstacles for preventing access to the route

Description

  • Schrankenbäume werden für einfache Bahnübergänge aus Holz, für .größere Spannweiten meist aus konischen, runden Stahlröhren hergestellt. Diese aus einem Stück bestehenden, teils sehr langen Stahlro,'hre müssen auch bei geringen Beschädigungen ganz ausgebaut werden und bedingen für .den Transport auch nur eines Rohres das Vorhan,densein eines Wagens mit größer Ladelänge. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung ist, daß Rückstrahlfarben nicht vorteilhaft verwendet werden können, da die Rückstrahlfläche sehr schmal ist (theoretisch nur eine Linie).
  • Eine Schranke in Ausführung gemäß der Erfin-,dung vermeidet diese grundsätzlichen Nachteile der bisher bekannten Bauart dadurch, daß i. die Schrankenbäume nicht aus einem Stückhergestellt werden, sondern aus mehreren .mittels lösbarer Verbindungen ausammemgesetzten Einzelschüssen bestehen, (die bei Beschädigung einzeln. ausgewechselt werden können, 2. der Querschnitt des Schra'nkenbaumes nicht kreisförmig, sondern rechteckig ist, wodurch sich eine breite Rückstrahlfläohe ergibt.
  • In Abb. i -ist ein solcher Schrankenbaum als Beispiel dargestellt. a stellt die auf dem Sockel b befestigte Drehachse dar, welche .den Stahlkörper c trägt. An seinem in !der Zeichnung links dargestellten Ende enthält dieser ,das Gegengewicht des Schrankenbaumes. Auf .dem rechten Ende trägt er die konisch sich verjüngenden Schrankenbaumschiis"se d.
  • In Abb.: ist der Sohrankenbaum im Querschnitt dargestellt. h und i sind zwei U-Profile, welche beispielsweise- durch Laschen h und d (oder durch U-Profile) an denStoßstellen miteinander verbunden sind. Diese 'U-Profile haben eine breite, seitliche Fläche für die Rückstrahlfarbe und durch ihre nach unten und oben offene Bauart in Bewegungsrichtung eine geringe Windangriffs- und Schneeauflageflache.
  • Zur Verbesserung ,der Einspannung können die U-Profile und Laschen an den Bohrungen für .die Einzelschüsse in bekannter Weise eingezogen (gewarzt) werden. Eine solche Verbindung durch Laschen, U-Profile usw. kann auc'h-alsÜberlastunbssohutz (Scherverbindung) ausgebildet werden, so daß der Baum bei Überlastungen durch Anfahren od. dgl. an .dieser Stelle, z. B: am ersten Schuß, abschert, sonst aber unbeschädigt bleibt.
  • Eine weitere Verbesserung ist in Abb.3 dargestellt. Die Bauart ist im Prinzip die gleiche, lediglich erhalten die U-Profile an ihrem oberen und unteren Rand mit m bezeichnete Wulste, so daß .die farbtragende Fläche n vertieft und damit geschützt liegt.
  • Diese Bauart ermöglicht auch .in einfacher Weise .die Ausführung von Schrankenbäumen mit verkürzbarem Ende, wie eine solche in Abb. 4 schematisch .dargestellt ist. Der vorderste Schuß q des Schrankenbaumes, der in der Zeichnung im halbausgefahrenen Zustand dargestellt-ist, wird durch ein Hebelgestänge o, p eingezogen oder ausgesc`hoben. Diese Bewegung kann auch in anderer bekannter Weise erzielt werden. Ebenso kann eine Baumstütze in bekannter Weise angebracht werden. Bei .diesem Baum besteht aber überdies die Möglichkeit, die Stiftzen e (s. Abb. i) so zu lagern, daß sie beim Hochheben ".des Baumes d in diesen um die Achse; einklappen.
  • Der Baum wird vorteilhaft aus Leichtmetall hergestellt, .da dadurch die benötigten Antriebskräfte vermindert werden. Jedoch ist eine Ausführung in Stahl, insbesondere bei kleinen Schranken, auch möglich. Der praktische Versuch ergab, -daß die Schließzeiten -bei .geringstem Kraftaufwand wesentlich verkürzt werden können und die Sichtbarkeit eine ausgezeichnete ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schrankenbaum für Eisenbahnübergänge u..dgl.,dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren, mittels lösbarer Verbindungen zusammengesetztenEinzelschüssenbestcht (Abb. i).
  2. 2. Schrankenbaum nach Anspruch i, dadurch -gekennzeichnet, daß er einen etwa rechteckigen Querschnitt hat. 3. .
  3. Schrankenbaum nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schüsse aus seitlich geschlossenen, oben offenen Profilen, z. B. zwei U-Profilen, hergestellt sind (Abb. 2) .
  4. Schrankenbaum nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß -die Verbindung der Einzelsclriisse untereinander mit in längliehen öder runden Warzen der U-Profile liegenden Schrauben od. dgl. hergestellt wird (Abb.2).
  5. 5. Schrankenbaum nach Anspruch i bis 4, ,dadurch :gekennzeichnet, daß zwischen Lagerung und erstem Schuß ein Scherglied eingebaut ist, welches bei Überlastung ,des Baumes als erstes zerstört wird.
  6. 6. Sc'hrankenbaum nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des Schrankenbäumes Randwulste tragen, wo-,durch die farbtragende Hauptfläche vertieft liegt (Abb. 3).
  7. 7. Schrankenbaum nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der vorderste Schuß des Schrankenbaumes ein- und ausfahrbar ist (Abb. 4). . B. Schrankenbaum nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß .das Ausfahren über ein Hebelgetriebe erfolgt, welches gleichzeitig als Übersetzungsgetriebe wirkt (Abb. 4). g. Schrankenbaum nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Baumstütze derart gelenkig am Schrankenbaum gelagert ist, daß sie bei .geöffneter Lage des Baumes im Profil .des Baumes verschwindet (Abb. i).
DEZ2338A 1951-11-29 1951-11-29 Schrankenbaum fuer Eisenbahnuebergaenge Expired DE871315C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2338A DE871315C (de) 1951-11-29 1951-11-29 Schrankenbaum fuer Eisenbahnuebergaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2338A DE871315C (de) 1951-11-29 1951-11-29 Schrankenbaum fuer Eisenbahnuebergaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871315C true DE871315C (de) 1953-06-05

Family

ID=7618497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ2338A Expired DE871315C (de) 1951-11-29 1951-11-29 Schrankenbaum fuer Eisenbahnuebergaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871315C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036303B (de) * 1954-09-07 1958-08-14 Siemens Ag Befestigungseinrichtung fuer Schrankenbaeume an einem Drehgestell
DE1125472B (de) * 1958-01-23 1962-03-15 Siemens Ag Anordnung zum Schutz von Schranken, insbesondere fernbediente Eisenbahnschranken, gegen Zerstoerung
DE1174821B (de) * 1961-04-05 1964-07-30 Werk Signal Sicherungstech Veb Schrankenbaum in Leichtbauweise fuer Eisenbahn- und Strassenschranken od. dgl. mit vorzugsweise elliptischem Querschnitt
EP0443052A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-28 Kurt Berner Schranken-Absperranordnung für Parkflächen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036303B (de) * 1954-09-07 1958-08-14 Siemens Ag Befestigungseinrichtung fuer Schrankenbaeume an einem Drehgestell
DE1125472B (de) * 1958-01-23 1962-03-15 Siemens Ag Anordnung zum Schutz von Schranken, insbesondere fernbediente Eisenbahnschranken, gegen Zerstoerung
DE1174821B (de) * 1961-04-05 1964-07-30 Werk Signal Sicherungstech Veb Schrankenbaum in Leichtbauweise fuer Eisenbahn- und Strassenschranken od. dgl. mit vorzugsweise elliptischem Querschnitt
EP0443052A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-28 Kurt Berner Schranken-Absperranordnung für Parkflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE871315C (de) Schrankenbaum fuer Eisenbahnuebergaenge
DE3413163C2 (de) Absperrbake für Verkehrswege
DE2309670B1 (de) Mit einer versatzabschirmung versehenes ausbaugestell fuer den strebausbau im untertaegigen grubenbetrieb
DE3504351C2 (de)
DE399189C (de) Verbindung fuer Eisenbauwerke
DE872930C (de) Dalben
DE510675C (de) Netzschaltbild mit von rueckwaerts erleuchteten Leuchtstreifen
DE575552C (de) Durch Kragtraeger verstaerkte Haengebruecke
DE1286457B (de) Hebe- und Traggeraet zum Tragen von flaechenhaften Koerpern
DE651510C (de) Staubbuehne fuer Gesteinsstaubsperren
DE805506C (de) Einrichtung an Foerderrutschen, insbesondere an Schuettelrutschen, fuer die Verbindung des Rutschenmotors mit der Rutsche
DE880052C (de) Zweiteiliger Metallduebel zur Verbindung von hoelzernen Baugliedern
DE3015325C2 (de) Ausfahrbares Tragelement
DE2422892C3 (de) Stütze für eine temporäre Brücke
DE1898478U (de) Vorrichtung zur befestigung von leitplanken, insbesondere fuer den mittelstreifenschutz von autobahnen od. dgl.
AT158115B (de) Metallische, mehrteilige, brückenartig sich verbindende Gerüstträgerstützen.
DE409132C (de) Glied fuer Gelenkketten, insbesondere fuer Kettenroste
AT285922B (de) Schalungsvorrichtung zur Inneneinschalung von blockförmigen Betonbaukörpern, insbesondere Autogaragen
DE362789C (de) Raeumliches Tragwerk, insbesondere fuer Maste von viereckigem Querschnitt
DE1580097A1 (de) Transportfahrzeug
DE937281C (de) Wanderkasten
DE2020123B2 (de) Verladebrücke
DE1781217A1 (de) Krankonstruktion zum Heben und,wenn erforderlich,zum Entfernen sehr schwerer Lasten
DE927230C (de) Stuetzvorrichtung zum Ein- und Ausbauen von Holzmasten
DE3436460A1 (de) Transportanker fuer betonfertigteile