EP0443052A1 - Schranken-Absperranordnung für Parkflächen - Google Patents

Schranken-Absperranordnung für Parkflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0443052A1
EP0443052A1 EP90103173A EP90103173A EP0443052A1 EP 0443052 A1 EP0443052 A1 EP 0443052A1 EP 90103173 A EP90103173 A EP 90103173A EP 90103173 A EP90103173 A EP 90103173A EP 0443052 A1 EP0443052 A1 EP 0443052A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrier
post
barrier arm
shut
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90103173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0443052B1 (de
Inventor
Kurt Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP90103173A priority Critical patent/EP0443052B1/de
Priority to DE59005943T priority patent/DE59005943D1/de
Priority to AT90103173T priority patent/ATE106478T1/de
Publication of EP0443052A1 publication Critical patent/EP0443052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0443052B1 publication Critical patent/EP0443052B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/06Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates
    • E01F13/065Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates specially adapted for individual parking spaces

Definitions

  • Parking space for motor vehicles is becoming increasingly scarce, not only in the metropolitan areas. Individual parking spaces or entire parking spaces reserved for certain people or groups of people are therefore increasingly being used by unauthorized persons.
  • shut-off arrangements which can only be overcome by authorized persons with their motor vehicles.
  • Barrier shut-off arrangements are known which block the access to larger parking areas and parking lots. Such shut-off arrangements for entire areas are, however, only sensible and usable where there is a specific area that can be closed off for unauthorized persons.
  • the barrier arm in particular is predestined to carry solar cells that generate electricity, which is stored in accumulators in order to supply the electrical drive unit with energy for moving the barrier arm.
  • the drive unit and accumulators are located inside the post.
  • the drive unit which contains a low-voltage DC motor, is arranged at the upper end of the post, in the vicinity of the axis passing through the post, by means of which the barrier arm is mounted in the upper region of the post.
  • This drive unit also comprises a radio receiver which is controlled by means of a handheld transmitter which the authorized person carries with him in order to activate the drive unit and to open or close the barrier arm as desired.
  • the drive unit also includes a corresponding sensor and control system in order to move backwards in order to avoid injuries or damage when the barrier arm moves, even with very low resistance, caused by objects or persons in the range of motion of the barrier arm.
  • the barrier in the form of a barrier is that the post contains important parts, such as batteries and drive units, especially in the higher areas, but these do not have to be located directly at the base of the post.
  • To assemble the barrier it is sufficient to screw the post to the base.
  • a mounting plate that is larger than the base area of the post is usually used for this.
  • a predetermined breaking point can now be provided in the lower area of the post, as close as possible to the screw connection to the floor, so that transverse forces on the posts, which usually do not occur directly above the floor but at the level of the bumper of a motor vehicle, the post as a whole, if possible without being damaged, tears off the screw connection relative to the subsurface.
  • a predetermined breaking point could be made from an annular area made of correspondingly poorly dimensioned plastic.
  • the predetermined breaking point can also be designed to be elastic, so that even before the post is finally torn off the base plate, a deflection of the post by a certain angular amount is possible without damage, and the post returns to its original position after removal of the load.
  • the post is nevertheless detached from the base plate at the predetermined breaking point, the components therein, such as batteries and drive unit, are undamaged and, if appropriate, the post itself, which is made of sheet steel, is repaired by replacing the target breakage or the wrapping of the post relatively easy.
  • the time and therefore the repair costs remain low. Since, in contrast to the foldable barrier post, a barrier-like barrier does not have to be run over by the motor vehicle, the dimensioning, in particular of the post, is not set too narrowly and in principle there can already be no damage to the underside of the motor vehicle. In addition, no excavation work is required to sink certain components into the ground even when the barrier is installed, so that the installation of such a shut-off arrangement also requires only little effort.
  • the power supply via solar cells is dimensioned so that dim, incident light is sufficient for four hours to be able to open and close the barrier arm several times. Since the energy supplied by the solar cells is limited, the force required to open and close the barrier arm must be minimized. This is done by making the barrier arm as light as possible, yet sufficiently stable, and restricting the length of the barrier arm to the absolutely necessary length in order to keep the required torque low by reducing the lever arm.
  • the closed position of the barrier arm is adjusted so that it deviates by a few degrees from the horizontal, which is perpendicular to the axis of the barrier arm. This is particularly necessary if the solar cells are mounted in the horizontal surface of the barrier arm, since this causes the rainwater, etc., to run off, for example. If the solar cells are in the horizontal surface of the barrier arm, a 1.20 to 1.50 m long barrier arm is usually complete sufficient, the horizontal surface of which is about 15 cm wide. The area available for the solar cells ensures the sufficient energy supply of a DC motor, for example, which works with 24 volts, in the drive unit.
  • the solar cells are preferably somewhat recessed in relation to the lateral upper edges of the barrier arm, on the one hand to prevent damage from above as much as possible by the protruding side edges of the barrier arm and on the other hand also to complicate their disassembly and theft by overlapping into the side area of the solar cell surface.
  • the electric drive unit can also be mechanically decoupled from the axis of the barrier arm to be driven, for example by means of a key switch, so that the barrier can also be opened manually in the event of a lack of energy. Since an access aid, such as a key for the key switch, is also required for this, the parking space cannot be occupied by unauthorized persons even if there is no energy.
  • the barrier arm itself will preferably consist of two parallel, essentially vertical sheet metal profiles which run along opposite sides of the post and through an axis which extends from one sheet metal profile to the other extends through the post, is stored in the upper region.
  • the sheet metal profiles run parallel to one another at a distance of approximately the width of the post, or approach each other somewhat more by appropriate cranking.
  • the sheet metal profiles are preferably U-profiles. Are their free legs directed outwards, so cup-shaped plastic covers are preferably attached to their outer sides, which protrude slightly beyond the edge of the solar cells to the center, which are located between the two U-profiles. These are held at a desired distance from each other by a further U-profile or a similar spacer, so that the solar cells themselves do not have to perform a mechanically load-bearing function in the barrier arm in order to exclude torsions and other loads on these solar cells as far as possible.
  • the solar cells are not installed essentially horizontally, but at an angle to the vertical surfaces of the barrier arm, in order to ensure a better angle of incidence of the incident light rays and thus a higher energy yield of the solar cells. In this case too, it should be ensured that the protruding edge of the solar cells does not protrude beyond the sheet metal parts of the barrier arm.
  • brackets can be used on their inside for attaching an antenna rod, which is used to receive the radio signals from the handheld transmitter. This has the advantage that there are no shielding metal parts between the handheld transmitter and the antenna rod located on the inside of the plastic cover, so that good reception of the radio signal is ensured without the antenna rod protruding freely and being susceptible to damage and theft.
  • foil-shaped solar cells have recently been on the market. This allows more freedom in the design of the cross section of the cabinet poor.
  • this can consist of at least one sheet metal profile on the inside, over which a plastic cover is slid, which does not have essentially vertical, if also curved, side surfaces, but rather inclined side surfaces.
  • the film-shaped solar cells can be applied and glued to the outer surfaces of these plastic covers. Removal of the plastic cover leads to the destruction of the solar cells, so that only the connection of the plastic shell with the supporting sheet metal profiles must be made sufficiently firm and secure.
  • Fig. 1 shows the assembly of the barrier barrier arrangement according to the invention within the individual parking spaces that are to be locked.
  • the barrier post is located on the same side of the edge intended for entry into the parking space.
  • a post In the direction in which the free end of the closed barrier arm points, a post must of course stand at the next parking space in order to effectively prevent the entry of unauthorized vehicles through the closed barrier arm.
  • this post will be the barrier blocking the next parking space, but if there are then unobstructed parking spaces, this can also be a normal, permanently installed post without a barrier arm.
  • a construction of the barrier arm 3 is shown in the middle parking spaces, which consists of two straight, parallel to each other at the distance of the width of the post 2 profiles between which the solar cells 4 are mounted.
  • the two profiles are connected to one another via a continuous axis 14, which runs through the post 2 and is supported therein.
  • the two profiles will usually be sheet metal profiles.
  • these sheet metal profiles 12 between the post 2 and the solar cells 4 can be cranked in order to proceed parallel to one another at a smaller distance, as in the left Parking space shown in Fig. 1.
  • Fig. 2 shows a perspective view of one of the barriers 1 of Fig. 1, consisting of the post 2 and the Barrier arm 3, which is rotatably supported by an axis 14 in the upper part of the post 2, so that it can be pivoted from an approximately vertical, open to an approximately horizontal, closed position and vice versa.
  • the barrier arm 3 In the closed position, the barrier arm 3 is not horizontal, but deviates from it by an angle 11 in order to ensure automatic cleaning of the solar cells 4 installed in the surface of the barrier arm 3 by draining off and not evaporation of the rainwater that strikes.
  • the post 2 is hollow and made of sheet steel or similar material. On one of the vertical sides, the post 2 is accessible by opening a flap 9, which is secured by a flap lock 17.
  • the drive unit 5 which includes an electric motor 18, possibly with a corresponding gear, and a controller including Corresponding sensors which immediately stop the movements of the barrier arm and at least partially reverse them if any resistance is opposed to the movement of the barrier arm 3.
  • This drive unit 5 is connected to accumulators 6, which are located below the drive unit in the post 2 and are connected to it via electrical lines.
  • a radio receiver For remote control by means of a hand transmitter, a radio receiver, not shown, is accommodated in post 2.
  • the drive unit can be decoupled from the barrier arm by means of a key switch 10, so that the latter can also be moved manually. Since the key for the key switch 10, like the hand transmitter, is only in the possession of the authorized person, the barrier 1 cannot be opened manually by an unauthorized person.
  • the post 2 is firmly connected to the ground via the base plate 16, usually screwed.
  • a predetermined breaking point 15 is provided, which first causes an elastic yield when the transverse forces act on the post and, in the event of greater load, causes the entire post 2 to be torn off from the base plate 16.
  • the post 2 itself and, above all, the components arranged inside are normally not damaged, so that the repair only consists in the insertion of a new predetermined breaking point 15.
  • This can be a frame made of plastic material.
  • FIG. 2 shows an embodiment with non-cranked sheet metal profiles 12 running at a spacing of the width of the post 2, corresponding to the middle representations of FIG. 1.
  • barrier arm 3 shows a cross section through a barrier arm 3, which essentially consists of U-profiles:
  • Two U-profiles 19 are mounted at a distance from one another with a vertical middle part and outwardly projecting free ends 22, which is secured by a further U-profile 23 as a spacer.
  • This U-section 23, which serves as a spacer, is located in the upper area of the free space between the two U-sections 19 and serves as a support surface for the mechanically unstable solar cells 4, which therefore do not protrude above the upper edges of the U-sections 19, but slightly opposite these are lowered, which protects against damage.
  • the two U-profiles 19 are also connected to one another via an axis 14 which is supported at its ends in bearing blocks 25 which are firmly connected to the profiles 19.
  • the axis 14 can be non-rotatably connected to the U-profiles 19, so that rotating the axis 14 in the post 2 is then sufficient to move the barrier arm 3.
  • Shell-shaped plastic covers 13 are placed over the free ends 22 of the U-profiles 19, which extend from one free end 22 to the other of a U-profile and have a somewhat curved outer contour.
  • the upper free end 26 of the plastic cover 13 protrudes somewhat above the U-profile 19 into the space between the two U-profiles 19, which represents additional protection and, above all, an anti-theft device for the solar cells 4.
  • FIG. 4 shows a structure similar to that of FIG. 3, but here the solar cells 4 are inclined in order to ensure a better angle of incidence for the incident light beams. Since the solar cells 4 should not protrude above the upper edge of the profiles 19 in this case as well, the profile 23 connecting the U-profiles 19 must be mounted correspondingly lower.
  • the 3 also shows on the inside of one of the plastic covers 13 a holder 21 for receiving an antenna rod 20 for the radio receiver for controlling the drive unit 5.
  • the holder 21 consists in an approximately closed eyelet with a circular inner diameter corresponding to the outer diameter of the antenna rod 20 to be inserted, so that with at least two such holders over the length of the plastic cover 13, a simple insertion of the antenna rod 20 into the holders 21 is possible. By mounting the antenna rod at this point it is ensured that between there are no shielding metal parts on the handheld transmitter and the antenna rod.
  • Fig. 5 shows another cross-sectional shape of the barrier arm 3:
  • the U-profiles 19 are directed towards one another with their free ends 22, so that this results in a box shape which is closed towards the outside and in which there is no need for plastic covers 13.
  • the two U-profiles 19 are at least fixed relative to one another by spacers 27, which are arranged between the upper free ends of the U-profiles 19 and are firmly connected to them.
  • This spacer 27 also serves as a mounting surface for the solar cells 4.
  • the solar cells 4 can be tilted in that an additional spacer block 28 is inserted between the one free end 22 of the U-profile 19 and the spacer 27, so that the Spacer 27 is given.
  • By appropriate shaping of the spacer it can be ensured that the solar cells 4 protrude under the upper free ends 22 of the U-profiles 19 and are thereby secured against disassembly.
  • Fig. 6 shows the cross section through a barrier arm 3, as it could look when using flexible, film-shaped solar cells 4.
  • the stability and torsional rigidity of the barrier arm 3 is ensured by two U-profiles 19 which are directed towards one another and connected to one another with the central region.
  • a plastic cover 13 can be inserted or pushed over such a supporting profile, the outer contour of which can be freely designed within wide limits. If, for example, U-profiles 19 with legs of unequal length are used, the shorter free ends of which are at the top and the longer free ends 22 of which are at the bottom, the plastic cover 13 can, for example, have an approximately triangular outer contour, the The side surfaces protrude at an angle to the center.
  • the solar cells 4 are glued onto these side surfaces 29, whereby an optimal angle of incidence of the sun rays is ensured with a corresponding choice of the inclined position of the side surfaces 29.
  • the plastic cover 13 can have holders 21 on the inside for receiving an antenna rod 20.
  • the individual barriers 1 can be connected to a power line network in addition to the solar cell power supply.
  • a higher installation effort is necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einer Schranken-Absperranordnung für einzelne Stellflächen eines Parkplatzes wird jeder Stellplatz durch jeweils eine Schranke (1), bestehend aus einem Pfosten (2) und einem Schrankenarm (3) abgesperrt, wobei der Pfosten (2) jeweils an der gleichen Ecke der Einfahrtsseite jedes Stellplatzes steht. Der Schrankenarm (3) weist in seiner Oberfläche Solarzellen (4) auf und wird mittels einer elektrischen Niedervolt-Gleichstrom-Antriebseinheit (5) angetrieben. Der Pfosten (2) enthält im oberen Bereich die Antriebseinheit (5) und darunter wiederaufladbare Akkumulatoren (6) zu deren Stromversorgung. Schließlich weist die Antriebseinheit (5) einen Funkempfänger zu ihrer Ansteuerung auf. Auch ein Handbetrieb der Absperrvorrichtung ist möglich.

Description

  • Nicht nur in den Ballungszentren wird Parkraum für Kraft­fahrzeuge immer knapper. Einzelne Parkplätze oder auch ganze Parkflächen, die für bestimmte Personen oder Perso­nenkreise reserviert sind, werden deshalb immer häufiger von unbefugten Personen benutzt.
  • Um dies zu verhindern, sind unterschiedliche Absperranord­nungen bekannt, die nur von den berechtigten Personen mit ihren Kraftfahrzeugen überwunden werden können. Es sind Schranken-Absperranordnungen bekannt, die die Zufahrten zu größeren Parkbereichen und Parkplätzen sperren. Solche Ab­sperranordnungen für ganze Bereiche sind jedoch nur dort sinnvoll und einsetzbar, wo ein bestimmter Bereich separat vorliegt, der insgesamt für Unberechtigte abgesperrt werden kann.
  • Häufig besteht jedoch auch das Bedürfnis, innerhalb eines größeren Parkplatzes einige einzelne Parkplätze für jeweils einen oder wenige speziell Berechtigte freizuhalten. Für diesen Zweck sind umklappbare Absperrpfosten bekannt, wel­che etwa in der Mitte der Zufahrtsseite des einzelnen Stellplatzes montiert sind. Diese Absperrpfosten können nur vom Berechtigten - je nach Bauform entweder manuell oder mittels Fernbedienung - umgelegt und zwecks Einfahrt in den Stellplatz überfahren werden. Diese Absperrpfosten haben jedoch einige Nachteile: Da sie jeweils in der Mitte der Einfahrtsbreite der einzelnen Stellplätze montiert sind, verbleibt zwischen den einzelnen Absperrpfosten wiederum eine volle Durchfahrtsbreite, so daß bei Nichtbenutzung mehrerer Stellflächen nebeneinander ein Unberechtigter zwi­schen diese Absperrpfosten einfahren kann. Weiterhin erfor­dern diese umklappbaren Absperrpfosten eine gewisse Min­destdimension, die zum Überfahren im umgelegten Zustand als Bodenfreiheit des entsprechenden Fahrzeuges vorhanden sein muß. Dies führt häufig zu Beschädigungen an Spoilern oder anderen Einzelteilen der Unterseite eines Fahrzeuges. Die­ses Problem kann auch durch ganzes oder teilweises Versen­ken des Pfostens im umgelegten Zustand in einer entspre­chenden Aussparung des Bodens nicht befriedigend gelöst werden, da eine solche Aussparung beispielsweise im Winter sehr leicht durch Schnee oder Eis blockiert wird, so daß ein Umlegen des Pfostens überhaupt nicht mehr möglich ist.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die fernbetätigte Variante solcher Absperrpfosten aufgrund des Gelenkes im Fußpunkt des Pfostens über die ganze Bauhöhe des Pfostens mechanische Bauteile, z.B. Hebel oder Wellen, enthält. Kommt es durch unvorsichtiges Rangieren zu einer Berührung mit dem Absperrpfosten, so muß dieser, um größere Beschädi­gungen am Fahrzeug zu vermeiden, eine relativ empfindliche Sollbruchstelle aufweisen. Dies betrifft selbstverständlich auch die im Inneren enthaltenen mechanischen Bauteile, so daß ein auch nur leichtes Anfahren des Absperrpfostens auch diese Mechanik zerstört. Die Reparatur des Absperrpfostens gestaltet sich damit relativ kostspielig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Absperranordnung für einzelne Stellflächen des Parkplatzes zu schaffen, die diese Nachteile des Standes der Technik vermeidet und insbesondere nur einen geringen Aufwand hin­ sichtlich Wartung und Montage erfordert, und dennoch zuver­lässig unberechtigte Benutzer von dem Stellplatz fernhält.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Werden auf diese Weise mehrere ein­zelne, nebeneinander liegende Stellplätze abgesperrt, so kann auch bei mehreren nebeneinander unbenutzten Stellplät­zen kein Unbefugter zwischen die einzelnen Schranken ein­fahren, da der Schrankenarm ausreichend lang dimensioniert ist, so daß der verbleibende freie Durchlaß zwischen dem freien Ende des Schrankenarmes und dem Pfosten der nächsten Schranke nicht zur Durchfahrt eines Kraftfahrzeuges aus­reicht.
  • Gerade der Schrankenarm ist dafür prädestiniert, Solarzel­len zu tragen, die Strom erzeugen, welcher in Akkumulatoren gespeichert wird, um die elektrische Antriebseinheit zum Bewegen des Schrankenarms mit Energie zu versorgen. An­triebseinheit und Akkumulatoren befinden sich im Inneren des Pfostens. Dabei ist die Antriebseinheit, die einen Nie­dervolt-Gleichstrommotor enthält, am oberen Ende des Pfo­stens, in der Nähe der den Pfosten durchlaufenden Achse an­geordnet, mittels der der Schrankenarm im oberen Bereich des Pfostens gelagert ist. Diese Antriebseinheit umfaßt auch einen Funkempfänger, der mittels eines Handsenders, welchen der Berechtigte bei sich führt, angesteuert wird, um die Antriebseinheit zu aktivieren und den Schrankenarm wahlweise zu öffnen oder zu schließen.
  • Die Antriebseinheit umfaßt ferner eine entsprechende Senso­rik und Steuerung, um bei Bewegung des Schrankenarmes selbst bei sehr geringen Widerständen, hervorgerufen durch Gegenstände oder Personen im Bewegungsbereich des Schran­kenarmes, die vollzogene Bewegung rückwärts zu vollziehen, um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
  • Ein weiterer Vorteil der Absperrung in Form einer Schranke liegt darin, daß der Pfosten vor allem in den höherliegen­den Bereichen wichtige Teile wie Akkumulatoren und An­triebseinheit enthält, diese jedoch nicht unmittelbar am Fußpunkt des Pfostens liegen müssen. Zur Montage der Schranke ist es ausreichend, den Pfosten mit dem Untergrund zu verschrauben. Um eine hohe Standfestigkeit des Pfostens zu gewährleisten, wird hierfür meist eine Montageplatte verwendet werden, die größer ist als die Grundfläche des Pfostens.
  • Unabhängig davon kann nun im unteren Bereich des Pfostens, möglichst in der Nähe der Verschraubung mit dem Boden, eine Sollbruchstelle vorgesehen werden, so daß bei Querkräften auf den Pfosten, die meist nicht unmittelbar über dem Bo­den, sondern in Höhe der Stoßstange eines Kraftfahrzeuges auftreten, der Pfosten als Ganzes, möglichst ohne selbst beschädigt zu werden, von der Verschraubung gegenüber dem Untergrund abreißt.
  • Während der Pfosten selbst sowie die Bodenplatte meist aus Stahlblech bestehen werden, könnte eine solche Sollbruch­stelle aus einem ringförmigen Bereich aus entsprechend schwach dimensioniertem Kunststoff gefertigt sein. die Sollbruchstelle kann zusätzlich auch elastisch ausgebildet sein, so daß vor dem endgültigen Abreißen des Pfostens von der Bodenplatte sogar noch ein Auslenken des Pfostens um einen gewissen Winkelbetrag ohne Beschädigung möglich ist, und der Pfosten nach Entfernen der Belastung wieder in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt.
  • Wird der Pfosten dennoch an der Sollbruchstelle von der Bo­denplatte gelöst, so sind die darin enthaltenen Bauteile wie Akkumulatoren und Antriebseinheit unbeschädigt und ggf. auch der aus Stahlblech bestehende Pfosten selbst. Dadurch gestaltet sich eine Reparatur durch Austausch der Soll­ bruchstelle oder auch der Umhüllung des Pfostens relativ einfach. Der Zeitaufwand und damit die Reparaturkosten bleiben gering. Da im Gegensatz zur umklappbaren Absperr­pfosten eine schrankenförmige Absperrung nicht vom Kraft­fahrzeug überfahren werden muß, sind der Dimensionierung, vor allem des Pfostens, keine allzu engen Grenzen gesetzt und es können rein prinzipiell bereits keine Beschädigungen an der Unterseite des Kraftfahrzeuges vorkommen. Es sind darüberhinaus auch bei der Montage der Schranke keine Aus­hubarbeiten zwecks Versenken bestimmter Bauteile im Boden vorzunehmen, so daß auch die Montage einer solchen Ab­sperranordnung nur einen geringen Aufwand erfordert.
  • Die Stromversorgung über Solarzellen ist so dimensioniert, daß bereits vier Stunden trübes, einfallendes Licht ausrei­chen, um mehrmaliges Öffnen und Schließen des Schrankenar­mes bewirken zu können. Da die durch die Solarzellen gelie­ferte Energie beschränkt ist, muß die zum Öffnen und Schließen des Schrankenarmes benötigte Kraft minimiert wer­den. Dies geschieht durch möglichst leichte und dennoch ausreichend stabile Ausbildung des Schrankenarmes und Be­schränkung der Länge des Schrankenarmes auf die unbedingt notwendige Länge, um durch Reduzierung des Hebelarmes das benötigte Drehmoment gering zu halten.
  • Da für eine optimale Stromproduktion der Solarzellen jede Verschmutzung deren Oberfläche hinderlich ist, ist die ge­schlossene Stellung des Schrankenarmes so justiert, daß diese um einige Grad von der Waagerechten, die senkrecht zzu Achse des Schrankenarmes verläuft, abweicht. Dies ist besonders dann notwendig, wenn die Solarzellen in der waagerechten Oberfläche des Schrankenarmes montiert sind, da dies beispielsweise das Ablaufen des anfallenden Regenwassers etc. bewirkt. Wenn die Solarzellen sich in der waagerechten Oberfläche des Schrankenarmes befinden, ist in aller Regel ein 1,20 bis 1,50 m langer Schrankenarm völlig ausreichend, dessen waagerechte Oberfläche etwa 15 cm breit ist. Die dadurch vorhandene Fläche für die Solarzellen si­chert die ausreichende Energieversorgung eines beispiels­weise mit 24 Volt arbeitenden Gleichstrommotors in der An­triebseinheit. Vorzugsweise sind die Solarzellen gegenüber den seitlichen Oberkanten des Schrankenarmes etwas ver­senkt, um einerseits Beschädigungen von oben möglichst durch die vorstehenden Seitenkanten des Schrankenarmes abzuhalten und andererseits auch durch Überlappen in den Seitenbereich der Solarzellenfläche hinein deren Demontage und Diebstahl zu erschweren.
  • Die elektrische Antriebseinheit kann ferner mechanisch - beispielsweise mittels eines Schlüsselschalters - von der anzutreibenden Achse des Schrankenarmes entkoppelt werden, um bei Energiemangel die Schranke auch manuell öffnen zu können. Da auch hierfür ein Zugangshilfsmittel, wie etwa ein Schlüssel für den Schlüsselschalter, erforderlich ist, kann auch bei fehlender Energie der Stellplatz nicht von Unberechtigten besetzt werden.
  • Wenn die Solarzellen in der annähernd waagerechten Oberflä­che des Schrankenarmes untergebracht werden sollen, so wird der Schrankenarm selbst vorzugsweise aus zwei parallellau­fenden, im wesentlichen senkrecht stehenden Blechprofilen bestehen, die auf gegenüberliegenden Seiten des Pfostens entlanglaufen und durch eine Achse, die sich vom einen zum anderen Blechprofil durch den Pfosten hindurch erstreckt, in dessen oberen Bereich gelagert ist. Je nach gewünschter Breite der Oberfläche des Schrankenarmes verlaufen die Blechprofile parallel im Abstand in etwa der Breite des Pfostens zueinander oder nähern sich durch entsprechende Kröpfung etwas mehr aneinander an.
  • Bei den Blechprofilen handelt es sich vorzugsweise um U-­Profile. Sind deren freie Schenkel nach außen gerichtet, so werden vorzugsweise schalenförmige Abdeckungen aus Kunst­stoff auf deren Außenseiten aufgesteckt, die geringfügig über den Rand der Solarzellen zur Mitte vorstehen, welche sich zwischen den beiden U-Profilen befinden. Diese sind durch ein weiteres U-Profil oder einen ähnlichen Abstands­halter im gewünschten Abstand zueinander gehalten, so daß die Solarzellen selbst keine mechanisch tragende Funktion im Schrankenarm zu erfüllen haben, um Torsionen und andere Belastungen dieser Solarzellen möglichst auszuschließen.
  • Je nach Einsatzort der Schranke kann auch vorgesehen wer­den, die Solarzellen nicht im wesentlichen waagerecht, son­dern im Winkel zu den senkrechten Flächen des Schrankenar­mes zu montieren, um einen besseren Einfallswinkel der auf­treffenden Lichtstrahlen und damit eine höhere Energieaus­beute der Solarzellen zu gewährleisten. Auch in diesem Fall sollte gewährleistet werden sein, daß auch die überstehende Kante der Solarzellen nicht über die Blechteile des Schran­kenarmes vorstehen.
  • Wenn die beschriebenen Abdeckkappen aus Kunststoff auf den Außenseiten des Schrankenarmes verwendet werden, so können auf deren Innenseiten Halterungen zum Anbringen ei­nes Antennenstabes verwendet werden, welcher zum Empfang der Funksignale des Handsenders dient. Dies hat den Vor­teil, daß sich zwischen dem Handsender und dem auf der In­nenseite der Kunststoffabdeckung befindlichen Antennenstab keine abschirmenden Metallteile mehr befinden, so daß ein guter Empfang des Funksignales gewährleistet ist, ohne daß der Antennenstab freistehend hervorragt und für Beschädi­gungen und Diebstahl anfällig ist.
  • Neben den bisher verwendeten, mehrere mm dicken, unflexi­blen Solarzellenfeldern sind in jüngster Zeit auch folien­förmige Solarzellen auf dem Markt. Dies ermöglicht mehr Freiheiten bei der Gestaltung des Querschnittes des Schran­ kenarmes. Beispielsweise kann dieser im Inneren aus wenig­stens einem Blechprofil bestehen, über welches eine Kunst­stoffabdeckung geschoben ist, welche nicht im wesentlichen senkrecht stehende, wenn auch gebogene Seitenflächen auf­weist, sondern schräg stehende Seitenflächen. Auf die Au­ßenflächen dieser Kunststoffabdeckungen können dabei die folienförmigen Solarzellen aufgebracht und verklebt werden. Ein Entfernen von der Kunststoffabdeckung führt zur Zerstö­rung der Solarzellen, so daß lediglich die Verbindung der Kunststoffschale mit den tragenden Blechprofilen ausrei­chend fest und sicher gestaltet werden muß.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind im fol­genden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf mehrere mit der erfindungsgemäßen Absperranordnung ausge­rüstete Stellplätze einer Parkfläche,
    • Fig. 2 eine perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Schranke,
    • Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung eines Schrankenarmes mit waagerecht liegenden Solarzellen,
    • Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung eines Schrankenarmes mit schräg stehenden Solarzellen,
    • Fig. 5 eine andere Querschnittsform des Schranken­armes, und
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Schrankenarm, bei dem folienförmige Solarzellen verwendet wurden.
  • Fig. 1 zeigt die Montage der erfindungsgemäßen Schranken-­Absperranordnung innerhalb der einzelnen Stellplätze, die abgesperrt werden sollen. Der Pfosten der Schranke befindet sich jeweils auf der gleichen Seite der für die Einfahrt in den Stellplatz vorgesehenen Kante. In der Richtung, in die das freie Ende des geschlossenen Schrankenarmes weist, muß selbstverständlich beim nächsten Stellplatz wiederum ein Pfosten stehen, um durch den geschlossenen Schrankenarm wirksam das Einfahren unberechtigter Fahrzeuge zu verhin­dern. In der Regel wird dieser Pfosten der den nächsten Stellplatz sperrenden Schranke sein, sofern sich dann je­doch unversperrte Stellplätze anschließen, kann dies auch ein normaler, fest montierter Pfosten ohne Schrankenarm sein.
  • In Fig. 1 ist bei den mittleren Stellplätzen eine Bauform des Schrankenarmes 3 dargestellt, die aus zwei geraden, parallel zueinander im Abstand der Breite des Pfostens 2 verlaufenden Profilen besteht, zwischen denen die Solar­zellen 4 montiert sind. Im Bereich des Pfostens 2 sind die beiden Profile über eine durchgehende Achse 14 miteinander verbunden, welche durch den Pfosten 2 hindurch verläuft und in diesem gelagert ist. Bei den beiden Profilen wird es sich in aller Regel um Blechprofile handeln.
  • Ist jedoch zwischen diesen Blechprofilen 12 für die Solar­zellen 4 nur ein geringerer Abstand als die Breite des Pfo­stens 2 notwendig, so können diesen Blechprofile 12 zwi­schen dem Pfosten 2 und den Solarzellen 4 gekröpft sein, um in einem geringeren Abstand parallel zueinander weiterzu­verlaufen, wie im linken Stellplatz der Fig. 1 dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer der Schran­ken 1 der Fig. 1, bestehend aus dem Pfosten 2 und dem Schrankenarm 3, welcher mittels einer Achse 14 im oberen Teil des Pfostens 2 drehbar gelagert ist, so daß er von ei­ner annähernd senkrechten, geöffneten in eine annähernd waagerechte, geschlossene Stellung und umgekehrt ver­schwenkt werden kann. In der geschlossenen Stellung ist der Schrankenarm 3 nicht waagerecht, sondern weicht hiervon um einen Winkel 11 ab, um eine selbsttätige Reinigung der in der Oberfläche des Schrankenarmes 3 installierten Solar­zellen 4 durch Abfließen und nicht Verdunsten des auftref­fenden Regenwassers zu gewährleisten. Der Pfosten 2 ist hohl und aus Stahlblech oder ähnlichem Material herge­stellt. Auf einer der senkrechten Seiten ist der Pfosten 2 durch Öffnen einer Klappe 9, die durch einen Klappenschloß 17 gesichert ist, im Inneren zugänglich.
  • Im Inneren des Pfostens 2 befindet sich im oberen Bereich, also in der Nähe der Achse 14, die zum Bewegen des Schran­kenarmes 3 angetrieben werden muß, die Antriebseinheit 5, die einen Elektromotor 18, ggf. mit entsprechendem Getrie­be, umfaßt, sowie eine Steuerung einschl. entsprechender Sensoren, die die Bewegungen des Schrankenarmes sofort beenden und wenigstens teilweise rückgängig machen, wenn der Bewegung des Schrankenarmes 3 irgendwelche Widerstände entgegengesetzt werden. Diese Antriebseinheit 5 ist mit Akkumulatoren 6 verbunden, die sich unterhalb der Antriebs­einheit im Pfosten 2 befinden und mit dieser über elektri­sche Leitungen verbunden sind.
  • Für die Fernbetätigung mittels eines Handsenders ist im Pfosten 2 ein nicht dargestellter Funkempfänger unterge­bracht.
  • Für den Fall, daß wegen einer Störung die Energieversorgung den automatischen Betrieb der Schranke 1 nicht möglich ist, kann mittels eines Schlüsselschalters 10 die Antriebsein­heit vom Schrankenarm abgekoppelt werden, so daß dieser auch manuell bewegt werden kann. Da der Schlüssel für den Schlüsselschalter 10 ebenso wie der Handsender nur im Be­sitz der berechtigten Person ist, kann die Schranke 1 auch nicht manuell von einem Unberechtigten geöffnet werden. Der Pfosten 2 ist über die Bodenplatte 16 mit dem Untergrund fest verbunden, normalerweise verschraubt. Im unteren Be­reich des Pfostens 2 ist eine Sollbruchstelle 15 vorgese­hen, die bei auf den Pfosten einwirkenden Querkräften zunächst ein elastisches Nachgeben, und bei größerer Bela­stung ein Abreißen des gesamten Pfostens 2 von der Boden­platte 16 bewirken. Dadurch wird jedoch der Pfosten 2 selbst und vor allem auch die im Innern angeordneten Bau­teile normalerweise nicht beschädigt, so daß die Reparatur lediglich im Einsetzen einer neuen Sollbruchstelle 15 be­steht. Bei dieser kann es sich etwa um einen aus Kunst­stoffmaterial bestehenden Rahmen handeln.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform mit nicht gekröpften, im Abstand der Breite des Pfostens 2 laufenden Blechprofilen 12 dargestellt, entsprechend der mittleren Darstellungen der Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Schrankenarm 3, der im wesentlichen aus U-Profilen besteht:
  • Zwei U-Profile 19 sind mit senkrechte stehendem Mittelteil und nach außen ragenden freien Enden 22 im Abstand zueinan­der montiert, welcher durch ein weiteres U-Profil 23 als Abstandshalter gesichert ist. Dieses als Abstandshalter dienende U-Profil 23 befindet sich im oberen Bereich des Freiraumes zwischen den beiden U-Profilen 19 und dient als Auflagefläche für die mechanisch nicht belastbaren Solar­zellen 4, die dadurch nicht über die Oberkanten der U-Pro­file 19 vorstehen, sondern geringfügig gegenüber diesen ab­gesenkt sind, was vor Beschädigungen schützt.
  • Die beiden U-Profile 19 sind weiterhin über eine Achse 14 miteinander verbunden, die an ihren Enden in Lagerböcken 25 gelagert ist, welche mit den Profilen 19 fest verbunden sind. Ebenso kann die Achse 14 drehfest mit den U-Profilen 19 verbunden sein, so daß zum Bewegen des Schrankenarmes 3 dann bereits das Drehen der Achse 14 im Pfosten 2 aus­reicht.
  • Über die freien Enden 22 der U-Profile 19 sind schalenför­mige Kunststoffabdeckungen 13 gesteckt, die vom einen freien Ende 22 zum anderen eines U-Profiles reichen und eine etwas gebogene Außenkontur aufweisen. Das obere freie Ende 26 der Kunststoffabdeckung 13 ragt über das U-Profil 19 etwas in den Zwischenraum zwischen die beiden U-Profile 19 hinein, was einen zusätzlichen Schutz und vor allem eine Diebstahlsicherung für die Solarzellen 4 darstellt.
  • Fig. 4 zeigt einen ähnlichen Aufbau wie die Fig. 3, jedoch sind hier die Solarzellen 4 schräg gestellt, um einen bes­seren Einfallswinkel der auftreffenden Lichtstrahlen zu ge­währleisten. Da auch in diesem Fall die Solarzellen 4 nicht über die Oberkante der Profile 19 hervorstehen sollen, muß das die U-Profile 19 verbindende Profil 23 entsprechend niedriger montiert sein.
  • Fig. 3 zeigt weiterhin auf der Innenseite einer der Kunst­stoffabdeckungen 13 eine Halterung 21 zur Aufnahme eines Antennenstabes 20 für den Funkempfänger zum Ansteuern der Antriebseinheit 5. Die Halterung 21 besteht dabei in einer annähernd geschlossenen Öse mit kreisförmigem Innendurch­messer entsprechend dem Außendurchmesser des einzubringen­den Antennenstabes 20, so daß bei wenigstens zwei solchen Halterungen über die Länge der Kunststoffabdeckung 13 ein einfaches Einschieben des Antennenstabes 20 in die Halte­rungen 21 möglich ist. Durch eine Montage des Antennensta­bes an dieser Stelle ist gewährleistet, daß sich zwischen dem Handsender und dem Antennenstab keine abschirmenden Me­tallteile befinden.
  • Fig. 5 zeigt eine andere Querschnittsform des Schrankenar­mes 3: Dabei sind die U-Profile 19 mit ihren freien Enden 22 gegeneinander gerichtet, so daß hierdurch eine nach au­ßen hin geschlossene Kastenform entsteht, bei der auf Kunststoffabdeckungen 13 verzichtet werden kann. Die beiden U-Profile 19 werden dabei wenigstens durch Abstandshalter 27 relativ zueinander fixiert, der bzw. die zwischen den oberen freien Enden der U-Profile 19 angeordnet und mit diesen fest verbunden ist. Dieser Abstandshalter 27 dient gleichzeitig als Montagefläche für die Solarzellen 4. Dabei kann eine Schrägstellung der Solarzellen 4 dadurch erfol­gen, daß zwischen dem einen freien Ende 22 des U-Profiles 19 und dem Abstandhalter 27 ein zusätzlicher Distanzblock 28 eingesetzt wird, so daß eine Schrägstellung des Ab­standshalters 27 gegeben ist. Durch entsprechende Ausfor­mung des Abstandshalters kann sichergestellt werden, daß die Solarzellen 4 unter die oberen freien Enden 22 der U-­Profile 19 hineinragen und hierdurch vor DeMontage gesi­chert sind.
  • Fig. 6 zeigt den Querschnitt durch einen Schrankenarm 3, wie er bei Verwendung flexibler, folienförmiger Solarzellen 4 aussehen könnte. Die Stabilität und Torsionssteifigkeit des Schrankenarmes 3 wird durch zwei mit dem mittleren Be­reich gegeneinander gerichtete und miteinander verbundene U-Profile 19 gewährleistet. Über ein solches tragendes Pro­fil kann eine Kunststoffabdeckung 13 gesteckt oder gescho­ben werden, deren Außenkontur in weiten Grenzen frei ge­staltet werden kann. Werden beispielsweise als U-Profile 19 solche mit ungleich langen Schenkeln verwendet, deren kür­zere freie Enden oben und deren längere freie Enden 22 un­ten liegen, so kann die Kunststoffabdeckung 13 beispiels­weise eine etwa dreieckige Außenkontur besitzen, wobei die Seitenflächen schräg zur Mitte nach oben ragen. Auf diesen Seitenflächen 29 werden die Solarzellen 4 aufgeklebt, wo­durch bei entsprechender Wahl der Schrägstellung der Sei­tenflächen 29 ein optimaler Einfallswinkel der Sonnenstrah­len gewährleistet ist. Auch hier kann die Kunststoffabdek­kung 13 auf der Innenseite Halterungen 21 zur Aufnahme ei­nes Antennenstabes 20 aufweisen.
  • Selbstverständlich können die einzelnen Schranken 1 zusätzlich zur Solarzellen-Stromversorgung mit einem Stromleitungsnetz verbunden werden. Hierzu ist jedoch wegen der Verlegung der einzelnen Zuleitungen zu den einzelnen Schranken ein höherer Montageaufwand notwendig.

Claims (11)

1. Schranken-Absperranordnung für Parkflächen,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) jeder Stellplatz durch jeweils eine Schranke (1), bestehend aus einem Pfosten (2) und einem Schrankenarm (3), abgesperrt wird,
b) der Pfosten (2) jeweils an der gleichen Ecke der Einfahrtsseite jedes Stellplatzes steht,
c) der Schrankenarm (3) in seiner Oberfläche Solar­zellen (4) aufweist,
d) der Schrankenarm (3) mittels einer elektrischen Niedervolt-Gleichstrom-Antriebseinheit (5) angetrieben wird,
e) der Pfosten (2) im oberen Bereich die An­triebseinheit (5) und darunter wiederaufladbare Akkumulato­ren (6) zu deren Stromversorgung enthält,
f) die Antriebseinheit (5) einen Funkempfänger zur Ansteuerung der Antriebseinheit umfaßt und
g) die Antriebseinheit (5) mittels eines Schlüssel­schalters (10) vom Schrankenarm zum Zwecke des Handbetrie­bes (3) abkuppelbar ist.
2. Absperranordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schrankenarm (3) in der geschlossenen Stellung um einen Winkel (11) von der Waagerechten abweicht.
3. Absperranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schrankenarm (3) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt und die Solarzellen (4) in der annä­hernd waagerechten Oberfläche, abgesenkt gegenüber den oberen Seitenkanten des Schrankenarmes (3), montiert sind.
4. Absperranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schrankenarm (3) aus zwei im wesentlichen waagerecht stehenden Blechprofilen besteht, zwischen denen sich die Solarzellen (4) befinden.
5. Absperranordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei den Blechprofilen um U-Profile (19) handelt, deren freie Enden (22) nach außen ragen und auf welche au­ßen Kunststoffabdeckungen (13) aufgesetzt sind.
6. Absperranordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kunststoffabdeckungen (13) an ihrer Innenseite Halte­rungen (21) zur Aufnahme eines Antennenstabes (20) aufwei­sen.
7. Absperranordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Profile im Bereich der Pfosten parallel zueinander auf gegenüberliegenden Seiten des Pfostens (2) verlaufen und über eine Achse (14) miteinander verbunden sind, die sich durch den Pfosten (2) hindurch erstreckt und in diesem ge­lagert ist.
8. Absperranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Antriebseinheit (5) einen 24 Volt Gleichstrommotor auf­weist und der Schrankenarm (3) 1,20 bis 1,50 m lang sowie 10 bis 20 cm breit ist.
9. Absperranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Solarzellen 4 in einem von 90° abweichenden Winkel zwi­schen den im wesentlichen senkrecht stehenden Profilen des Schrankenarmes (3) montiert sind.
10. Absperranordnung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 7, 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
über ein zentrales Metallprofil im Zentrum des Querschnit­tes des Schrankenarmes (3) eine Kunststoffabdeckung (13) montiert ist, die schräg nach oben zur Mitte hin ragende Seitenflächen (29) aufweist, auf welche Solarzellen (4) in Form einer dünnen, flexiblen Folie aufgeklebt sind.
11. Absperransordnung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kunststoffabdeckung (13) auf ihrer Innenseite eine Hal­terung (21) zur Aufnahme eines Antennenstabes (20) besitzt.
EP90103173A 1990-02-19 1990-02-19 Schranken-Absperranordnung für Parkflächen Expired - Lifetime EP0443052B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90103173A EP0443052B1 (de) 1990-02-19 1990-02-19 Schranken-Absperranordnung für Parkflächen
DE59005943T DE59005943D1 (de) 1990-02-19 1990-02-19 Schranken-Absperranordnung für Parkflächen.
AT90103173T ATE106478T1 (de) 1990-02-19 1990-02-19 Schranken-absperranordnung für parkflächen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90103173A EP0443052B1 (de) 1990-02-19 1990-02-19 Schranken-Absperranordnung für Parkflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0443052A1 true EP0443052A1 (de) 1991-08-28
EP0443052B1 EP0443052B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=8203664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103173A Expired - Lifetime EP0443052B1 (de) 1990-02-19 1990-02-19 Schranken-Absperranordnung für Parkflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0443052B1 (de)
AT (1) ATE106478T1 (de)
DE (1) DE59005943D1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401601U1 (de) * 1994-02-01 1994-03-17 Pfannenberg Industriemontagen GmbH, 21035 Hamburg Regelschaltung für einen Schwenkantrieb, insbesondere einer Schranke
GB2339819A (en) * 1998-07-21 2000-02-09 Anthony Boswell A parking guide device
GB2409228A (en) * 2003-11-21 2005-06-22 Blake Uk Ltd Device for restricting vehicle access
US7062879B2 (en) * 2001-08-08 2006-06-20 Federal Apd, Inc. Security gate
US8413297B2 (en) 2008-12-10 2013-04-09 The Chamberlain Group, Inc. Apparatus and method pertaining to a pivoting barrier
US8584401B2 (en) * 2008-12-10 2013-11-19 The Chamberlain Group, Inc. Apparatus and method pertaining to a pre-configured post for use with an automatically-movable barrier
US9677317B2 (en) 2009-03-03 2017-06-13 The Chamberlain Group, Inc. Variable speed movable barrier operator
CN112342960A (zh) * 2020-10-22 2021-02-09 深圳市万胜机电科技有限公司 新型太阳能道闸
WO2021214035A1 (de) * 2020-04-22 2021-10-28 Innova Patent Gmbh Seilbahnstation mit sicherheitsschranke
FR3122442A1 (fr) * 2021-05-03 2022-11-04 B.A. Developpement Lisse pour barrière automatique

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871315C (de) * 1951-11-29 1953-06-05 Walther Zarges Dipl Ing Schrankenbaum fuer Eisenbahnuebergaenge
DE1023789B (de) * 1956-12-04 1958-02-06 Wutoeschingen Aluminium Aus mehreren Einzelschuessen mittels loesbarer Verbindungen zusammengesetzter Schrankenbaum fuer Bahnuebergaenge u. dgl.
DE1053023B (de) * 1957-09-14 1959-03-19 Wutoeschingen Aluminium Aus mehreren Einzelschuessen mittels loesbarer Verbindungen zusammengesetzter Schrankenbaum aus Metall fuer Bahnuebergaenge u. dgl.
DE1102797B (de) * 1957-09-16 1961-03-23 Siemens Ag Anordnung bei Schrankenbaeumen an UEberwegen und Kreuzungen
DE1113238B (de) * 1960-03-12 1961-08-31 Wutoeschingen Aluminium Aus mehreren Einzelschuessen mittels loesbarer Verbindungen zusammengesetzter Schranken-baum aus Metall, insbesondere Leichtmetall, fuer Bahnuebergaenge u. dgl.
FR1448649A (fr) * 1965-10-01 1966-08-05 Barrière basculante destinée à la réservation d'emplacement de parking et autres
FR1473269A (fr) * 1966-02-01 1967-03-17 Barrière de contrôle pour aire de stationnement pour véhicules
DE1459178A1 (de) * 1962-04-19 1969-07-24 Franz Schoerghuber Schranke,Sperrtuer od.dgl.,insbesondere als Parkschranke fuer Kraftfahrzeuge
US3968596A (en) * 1974-09-19 1976-07-13 Alex Danin Vehicle barriers
US4457105A (en) * 1982-06-30 1984-07-03 Alex Danin Barrier assembly
WO1986003531A1 (en) * 1984-12-12 1986-06-19 Armo Gesellschaft Für Bauelmente, Bau-Und Wohnbeda Barrier post for parking lots and passageways
US4658543A (en) * 1985-07-03 1987-04-21 Carr Frederick J Swinging lift gate
US4735018A (en) * 1987-05-27 1988-04-05 Duncan William B Gate operator unit
EP0274352A1 (de) * 1986-12-15 1988-07-13 Clémens Weibel Vorrichtung zur aktiven Signalisierung und zur Zufahrtssperrung
US4811516A (en) * 1986-10-03 1989-03-14 Mobay Corporation Barrier gate arm

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871315C (de) * 1951-11-29 1953-06-05 Walther Zarges Dipl Ing Schrankenbaum fuer Eisenbahnuebergaenge
DE1023789B (de) * 1956-12-04 1958-02-06 Wutoeschingen Aluminium Aus mehreren Einzelschuessen mittels loesbarer Verbindungen zusammengesetzter Schrankenbaum fuer Bahnuebergaenge u. dgl.
DE1053023B (de) * 1957-09-14 1959-03-19 Wutoeschingen Aluminium Aus mehreren Einzelschuessen mittels loesbarer Verbindungen zusammengesetzter Schrankenbaum aus Metall fuer Bahnuebergaenge u. dgl.
DE1102797B (de) * 1957-09-16 1961-03-23 Siemens Ag Anordnung bei Schrankenbaeumen an UEberwegen und Kreuzungen
DE1113238B (de) * 1960-03-12 1961-08-31 Wutoeschingen Aluminium Aus mehreren Einzelschuessen mittels loesbarer Verbindungen zusammengesetzter Schranken-baum aus Metall, insbesondere Leichtmetall, fuer Bahnuebergaenge u. dgl.
DE1459178A1 (de) * 1962-04-19 1969-07-24 Franz Schoerghuber Schranke,Sperrtuer od.dgl.,insbesondere als Parkschranke fuer Kraftfahrzeuge
FR1448649A (fr) * 1965-10-01 1966-08-05 Barrière basculante destinée à la réservation d'emplacement de parking et autres
FR1473269A (fr) * 1966-02-01 1967-03-17 Barrière de contrôle pour aire de stationnement pour véhicules
US3968596A (en) * 1974-09-19 1976-07-13 Alex Danin Vehicle barriers
US4457105A (en) * 1982-06-30 1984-07-03 Alex Danin Barrier assembly
WO1986003531A1 (en) * 1984-12-12 1986-06-19 Armo Gesellschaft Für Bauelmente, Bau-Und Wohnbeda Barrier post for parking lots and passageways
US4658543A (en) * 1985-07-03 1987-04-21 Carr Frederick J Swinging lift gate
US4811516A (en) * 1986-10-03 1989-03-14 Mobay Corporation Barrier gate arm
EP0274352A1 (de) * 1986-12-15 1988-07-13 Clémens Weibel Vorrichtung zur aktiven Signalisierung und zur Zufahrtssperrung
US4735018A (en) * 1987-05-27 1988-04-05 Duncan William B Gate operator unit

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401601U1 (de) * 1994-02-01 1994-03-17 Pfannenberg Industriemontagen GmbH, 21035 Hamburg Regelschaltung für einen Schwenkantrieb, insbesondere einer Schranke
GB2339819A (en) * 1998-07-21 2000-02-09 Anthony Boswell A parking guide device
US7062879B2 (en) * 2001-08-08 2006-06-20 Federal Apd, Inc. Security gate
GB2409228A (en) * 2003-11-21 2005-06-22 Blake Uk Ltd Device for restricting vehicle access
GB2409228B (en) * 2003-11-21 2007-05-09 Blake Uk Ltd Device for restricting access
US8584401B2 (en) * 2008-12-10 2013-11-19 The Chamberlain Group, Inc. Apparatus and method pertaining to a pre-configured post for use with an automatically-movable barrier
US8413297B2 (en) 2008-12-10 2013-04-09 The Chamberlain Group, Inc. Apparatus and method pertaining to a pivoting barrier
US9677317B2 (en) 2009-03-03 2017-06-13 The Chamberlain Group, Inc. Variable speed movable barrier operator
US10125531B2 (en) 2009-03-03 2018-11-13 The Chamberlain Group, Inc. Variable speed movable barrier operator
WO2021214035A1 (de) * 2020-04-22 2021-10-28 Innova Patent Gmbh Seilbahnstation mit sicherheitsschranke
CN115427284A (zh) * 2020-04-22 2022-12-02 创新专利有限公司 具有安全屏障的索道站
CN112342960A (zh) * 2020-10-22 2021-02-09 深圳市万胜机电科技有限公司 新型太阳能道闸
FR3122442A1 (fr) * 2021-05-03 2022-11-04 B.A. Developpement Lisse pour barrière automatique
WO2022234230A1 (fr) * 2021-05-03 2022-11-10 B.A. Developpement Lisse pour barrière automatique

Also Published As

Publication number Publication date
DE59005943D1 (de) 1994-07-07
EP0443052B1 (de) 1994-06-01
ATE106478T1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109897T2 (de) Schranke für Begrenzungsbarriere.
EP0309488B1 (de) Klemmstellenfreier absperrpfosten
EP3412830B1 (de) Baumaschine mit bedienstand und zugangsschutz
DE3514626A1 (de) Absperrpfosten fuer parkplaetze und durchfahrten
DE3909937C2 (de) Elektrisch verfahrbare Markise für ein Personenbeförderungsfahrzeug, insbesondere Omnibus
EP0443052B1 (de) Schranken-Absperranordnung für Parkflächen
CH688598A5 (de) Zapf-Parkplatz fuer Elektromobile.
EP4167471A1 (de) Solar-carport
WO1999024674A1 (de) Als leiteinrichtung verwendbare bake, insbesondere für den strassenverkehr
DE3611900A1 (de) Absperrpfosten mit zwangslaeufig schaltender aufrichtsicherung
DE8713254U1 (de) Klemmstellenfreier Absperrpfosten
DE19922586A1 (de) Mechanismus für ein elektromechanisch zu betätigendes Fensterrollo, besonders für Kraftfahrzeuge
EP1288890B1 (de) Informationseinrichtung
DE4018746C2 (de) Mehrfachgarage
DE9113701U1 (de) Transportabler Container mit veränderbarer Grundfläche
EP1034333B1 (de) Als leiteinrichtung verwendbare bake, insbesondere für den strassenverkehr
DE2753290C2 (de) Doppelstockgaragenanlage aus jeweils zwei transportablen Stahlbetoneinzelgaragen
DE2156618A1 (de) Vorrichtung zur selektiven Anzeige von Verkehrsinformationen an Straßen
AT4545U1 (de) Absperrvorrichtung zum absperren und/oder freigeben von einem fahrzeugparkplatz
WO2006015618A1 (de) Informationseinrichtung mit gehäuse
DE29510427U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, mit einer Antriebsvorrichtung für einen auf einer Haltevorrichtung gelagerten Mast
DE102023106674A1 (de) Aufständerungssystem
DE102022129984A1 (de) Carport ausrüstbar mit Funktionsmodulen, wie z.B. Photovoltaikmodulen, und System aus Carport und Funktionsmodulen
EP4257779A1 (de) Parksystem für pkw
AT1010U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, mit einer antriebsvorrichtung für einen auf einer haltevorrichtung gelagerten mast

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920703

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 106478

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO'E ZANARDO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005943

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050219