DE8709980U1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement

Info

Publication number
DE8709980U1
DE8709980U1 DE8709980U DE8709980U DE8709980U1 DE 8709980 U1 DE8709980 U1 DE 8709980U1 DE 8709980 U DE8709980 U DE 8709980U DE 8709980 U DE8709980 U DE 8709980U DE 8709980 U1 DE8709980 U1 DE 8709980U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
component according
component
pieces
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8709980U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOEBEL GUENTER 6333 BRAUNFELS DE
Original Assignee
VOEBEL GUENTER 6333 BRAUNFELS DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOEBEL GUENTER 6333 BRAUNFELS DE filed Critical VOEBEL GUENTER 6333 BRAUNFELS DE
Priority to DE8709980U priority Critical patent/DE8709980U1/de
Publication of DE8709980U1 publication Critical patent/DE8709980U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0232Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves
    • E04B2002/0234Angular dovetails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

■ I
I &igr;
I
I
I
til«
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Bauelement riseh Art eines
Bausteines/, bestehend aus Ba Lkenstücken aus Holz mit
Nuten, in die Leisten greifen/ um die Balkenstücke
miteinander zu verbinden. Derartige Bauelemente können zum
Bau eines Holzhauses verwendet werden, wobei sie in
einfachster Weise von Laien sozusagen in Steckbauweise
selbst verarbeitet werden können und darüber hinaus eine
gute Wärmedämmung zeigen.
Problematisch ist jedoch bei der Verlegung derartiger ^ Holzbauelemente, daß das Holz stets arbeitet und die § Bauelemente deshalb häufig Risse bilden, die das f Bauelement statisch schwächen und worunter des weiteren |
die Wärmedämmung leidet. i
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauelement aus Holz
anzugeben und so auszubilden, daß eine Rissebildung
weitgehendst vermieden wird. &igr;
Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal
des Anspruches 1 gelöst. j
Es wurde gefunden, daß Zedernholz wenig arbeitet, |
insbesondere lassen sich deshaLb die bisher verwendeten | Leisten durch Nut- und Federverbindungen ersetzen, wobei | sowohl die Nuten als auch die Federn aus den Balkenstücken : herausgearbeitet, d.h. Bit hoher Festigkeit mit den &iacgr;
Bauelementen verbunden sind, was sich auf die Festigkeit
des Verbandes günstig auswirkt. Diese Ausbildung
vereinfacht gleichzeitig die Verlegearbeit, weil nicht
mehr passende Verbindungsleisten gesucht und/oder
zugeschnitten werden müssen.
• *
Darüber hinaus können die Nut-Feder-Verbindungen schwa Lbsnschwanz-förmi g ausgebildet sein/ so daß die BaLkehstücke bei ihrer Verlegung am Nächbärbälkehstück in axialer Richtung entlanggleiten und eine feste Verbindung zwischen den Bauelementen geschaffen wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die B2 Lkersst ücfcs/ yie an sich begannt- aus Hirnholz- Sie sind jedoch in Weiterentwicklung der Erfindung in Längsrichtung/ d.h. in der Achse des Stammes aufgeschnitten und nach dem Aufschneiden um 180 gegeneinander verdreht miteinander verleimt. Das Bauelement weist dann dieselbe Form auf wie vorher, jedoch arbeiten die beiden miteinander verleimten Hälften des Bauelementes in entgegengesetzter Richtung, so daß das gesamte Bauelement praktisch in Ruhe bleibt und keine Rissebildung auftritt.
Die Bauelemente lassen sich in dieser Form auch als Eckbausteine herstellen, indem beispielsweise an den Sichtflächen die Nuten und Federn fortgelassen sind. §
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Baumstamm, aus
dem das Bauelement herausgeschnitten
worden ist:
Fig. 2 das gemäß Fig. 1 gewonnene Bauelement mit
Nuten und Federn;
eine geänderte Ausbildung;
die Ansicht des Bauelementes der Fig. 2
oder 3 in Richtung des Pfeiles IV;
einen Bauelementenverband;
ein geändertes Ausführungsbeispiel.
Fi g- 3
Fi g- 4
Fi g- 5
Fi g- 6
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen
Zedernholzstamm (1) mit seinen Jahresringen (2). Im Bereich des Kernes (3) des ZedernhoLzstammes ist ein Balken (4) herausgeschnitten worden/ der zu dem erfindungsgemäßen Bauelement weiterverarbeitet wird- Der Balken (4) besteht, wie aus der Fig. 1 zu erkennen ist/ aus Hirnholz. Längs der Linie ClI-II) wurde das Balkenstück (4) aufgesägt, so daß zwei im Querschnitt gleiche Teile (4a und 4b) entstanden sind. Gemäß Fig. 2 sind die Hälften (4a und 4b) so zusammengelegt worden, daß ihre Schnittflächen (5a, 5b) außen liegen und ihre bisherigen Außenflächen (6a, 6b) in der Fläche (III-III) aufeinander Iiegen. Hier sind die ßalkenstücke miteinander verleimt.
Aus diesen BaLkenstücken wurden die Bauelemente nach den Fig. 2 bis 4 gebildet. Die Bauelementenhälften (4a, 4b) weisen an ihrer Oberseite jeweils Federn (7a, 7b) auf, welche parallel zueinander liegen,und an ihrer unteren Seite Nuten (8a, 8b). Die Federn (7a, 7b) passen in die Nuten (8a, 8b) eines jeden Bauelementes, also auch in die Entsprechenden Nuten eines Nachbarbauelementes, so daß durch die Nut-Feder-Verbindung ein fester Verband hergestellt werden kann.
Fig. 3 zeigt eine geänderte Ausbildung. Die Bauelementenhälften (4a, 4b) sind wiederum miteinander verteimt. Die Federn (7a, 7b) der Fig. 2 sind hier jedoch als schwalbensGhwanzförmige Federn (17a, 17b) ausgebildet und die Nuten des Bauelementes der Fig. 2 als entsprechende schwalbenschwanzförmige Nuten (18a, 18b), so daß bei der Verlegung der Bauelemente eine unverrückbar feste Nut-Feder-Verbindung mit den Nachbarbauelementen erhalten wi rd.
FiSi 4 zeigt die Seitenansicht des Bauelementes (4) 6 Die federn (7ä, 7b bzw. 17a, 17b) des Bauelementes (4) sind über Eck geführt, so daß sie in senkrechter Richtung als seitliche Federn (27) weiterlaufen.
An der gegenüberliegenden Seite befinden sich entsprechend über Eck geführte Nuten, welche seitlich in erttsprecher.de Hüten (2?) münden. Hit den Federn (27) können die Balkenstücke (4) in die Nuten (28) eines Nachbarbausteines derselben Bauelementenlage eingesetzt werden. Mit den Federn (7a, 7b und 17a, 17b) wird eine Verbindung der Bauelemente zwischen zwei benachbarten Lagen bewi rkt.
Das Bauelement (4) kann gemäß Fig. 4 rahmenartig ornamentale Abschrägungen (10) aufweisen, um das Gesamtbild der im Verband verlegten Bauelemente ästhetisch zu gestalten.
Fig. 5 zeigt einen Verband von Bauelementen in Form einer Wandecke im Querschnitt. In jeder Bauelementenlage greift das Bauelement (24) mit seinen Federn (25a) in Nuten (26a) eines Nachbarbauelementes und dieses wiederum mit Federn (25a) in seitliche Nuten (21a) eines Bauelementes (1?). Das Bauelement (15) hat an seiner linken Seite keins Federn vorgesehen, allenfalls Nuten (15b), welche mit Leisten verschlossen werden oder aber von vornherein überhaupt nicht vorgesehen sind. Da das Bauelement CT5> quer zu den Bauelementen (24) liegt, weist dieses wiederum Federn (22) auf, welche in Nuten (23) des Nachbarbauelementes (24c) greifen. Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, ist das Bauelement (24c) in der Länge kurzer gehalten als das Bauelement (24), um beispielsweise am
Bauelement (24c) wiederum in Querrichtung ein weiteres Bauelement befestigen zu können.
Die Bauelemente können in den Ecken versetzt liegend von Lage zu Lage angeordnet sein, so daß ein Bauelement, wie durch die gestrichelte Linie (36) angedeutet, versetzt zum Bauelement (24) liegt, jedoch mit seiner Endkante (37) bündig mit der seitlichen Gesamtfläche der Wand abschließt. In dieser darüber oder darunter liegenden Lage tragen die Bauelemente wiederum Federn (38), die jedoch an ihren Enden glatt mit der Wand abschließen, d.h. nicht überstehend ausgebildet sind.
Fig. &oacgr; zeigt ein geändertes Ausführungsbeispiel, welches eine Weiterentwicklung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 2 sein kann. Das Bauelement besteht aus zwei Holzhälften (29a, 29b), welche in einer Lage gemäß Fig. zueinander angeordnet sein können. Zwischen den Teilen (29a, 29b) ist eine Korkeinlage (30) angeordnet, welche mit den Teilen (29a, 29b) verleimt ist. Die Korkeinlage (30) bewirkt, daß das gesamte Bauelement eine bessere Wärmedämmung zeigt. Außerdem ist Kork relativ weich und nachgiebig, so daß es die Hälften (29a, 29b) elastisch miteinander verbindet, insbesondere wenn diese gegeneinander arbei ten.
Die Federn der übrigen Figuren sind nicht unbedingt erforderlich. Wie für Fig. 6 gezeigt, Wann das Bauelement ringsum Nuten (31, 32) aufweisen zur Verbindung mit einem Nachbarbauelement vermittels in die Nuten einlegbarer Leisten. Ein solches Element erfordert eine geringere Lagerhaltung, insbesondere wenn die Elemente im Verband Ecken öder Anschlußwände bilden sollen.
15078? Kn/se

Claims (10)

PATENTANWALT KlUEFQ- . I .' .· . .··. ,·* Wertherstr. 16 · Tel. 06*4u463i<ä '..''. ·&ldquor;.· ; 6330 WETZLAR ' Postfach 1924 v b Günter VbBEL, Hofstatt 19, 6333 Braunfels 2 /OT Bonbaden Bauelement Schutzansprüche
1. Bauelement nach Art eines Bausteines, bestehend aus BaLkenstücken mit Nuten, in die Leisten greifen und \ die Balkenstücke miteinander verbinden,
dadurch gekennzei c h &eegr; e t , daß die BaL.enstücke (4) aus Zedernholz bestehen.
j
2. Bauele-ent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es Federn (7a, 7b) aufweist, welche in die Nuten (8a, 8b) eines Nachbarbalkenstückes passen.
3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (18a, 18b) und Federn (17a, 17b) schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
4. Bauelement nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenstücke (4) in Längsrichtung aus zwei miteinander verbundenen (verleimten) Hälften (4a, 4b) bestehen, welche gegeneinander um ihre Längsachse (XII-III) um 180° verdreht sind.
5. Bauelement nach Anspruch 1 zur Bildung einer Wand, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenstücke (24) in Längsrichtung der Wand verlegbar sind.
6. Bauelement zur Bildung einer Wandecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten und Federn zur Sichtseite hin entfa I len.
7. Bauelement nach Anspruch 1 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei in der Länge geteilten Hälften (29a, 29b) besteht, zwischen denen ein wärmeisoLierendes Material (30) angeordnet ist.
8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, ) daß die Teile (29a, 29b, 30) fest miteinander verbunden sind.
9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (29a, 29b, 30) miteinander verleimt sind.
10. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Isoliermaterial eine dicke Korkschicht (30) dient.
DE8709980U 1987-07-21 1987-07-21 Bauelement Expired DE8709980U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8709980U DE8709980U1 (de) 1987-07-21 1987-07-21 Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8709980U DE8709980U1 (de) 1987-07-21 1987-07-21 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8709980U1 true DE8709980U1 (de) 1987-11-26

Family

ID=6810280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8709980U Expired DE8709980U1 (de) 1987-07-21 1987-07-21 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8709980U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012020229A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Jpod Systems Limited Building

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012020229A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Jpod Systems Limited Building

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2821191A1 (de) Plattenelement aus Holz
DE10030721A1 (de) Kantel
CH662403A5 (de) Profil.
DE641242C (de) Hoelzerner Wandbaukoerper
DE8709980U1 (de) Bauelement
EP3730709A1 (de) Wandelement für einen holzrahmenbau
DE102017206743A1 (de) Fachwerkträger für den Baubereich und Verfahren zur Herstellung solcher Fachwerkträger
CH670126A5 (en) Wooden constructional component - comprises layers of squared timber glued together
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
DE2649576C2 (de) Holzträger
AT1025U1 (de) Bauelement sowie damit hergestellte wandverkleidung
DE960229C (de) Parketthobeldiele
DE2646533B2 (de) Walmdachkonstruktion aus hölzernen, vorgefertigten Dachelementen
DE1958002A1 (de) Holztraeger,insbesondere Schalungstraeger
DE8711080U1 (de) Konstruktionselement für den Aufbau eines Hauses, einer Hütte o.dgl. in Bohlenfachwerk-Bauweise
EP0756058B1 (de) Türrohling
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
DE29604911U1 (de) Vorgefertigte Leichtbauwand
DE202006014057U1 (de) Bohle und Wandelement
DE202020105327U1 (de) Verstärkte Diele
DE3536558A1 (de) Bauelement nach art eines bausteines
DE889689C (de) Hoelzerne, vor allem als Fussbodenbelag zu verwendende mehrschichtige Diele
DE3702298A1 (de) Tuerblattrohling
AT167165B (de) Fußbodenbrett
DE7146179U (de) Brett mit verzinkungsprofilen