DE8707555U1 - Leuchtkasten für Diapositive - Google Patents
Leuchtkasten für DiapositiveInfo
- Publication number
- DE8707555U1 DE8707555U1 DE8707555U DE8707555U DE8707555U1 DE 8707555 U1 DE8707555 U1 DE 8707555U1 DE 8707555 U DE8707555 U DE 8707555U DE 8707555 U DE8707555 U DE 8707555U DE 8707555 U1 DE8707555 U1 DE 8707555U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- front frame
- edge
- light box
- carrier disks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/02—Viewing or reading apparatus
- G02B27/022—Viewing apparatus
- G02B27/024—Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/08—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers
- G09F13/10—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers using transparencies
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
ßlpl.-lng. Dr. lur. V. Busse
GmbH & Co, KG DIpI.-Ing. Dietrich Busse
DIpI.-Ing. Egon Büriemann Raiffeisensferaße 21
D-4504 GeorasmarienhÜtte D-4 5 0 0 Osnabrück
GroOhäridelsrlng 6 Pöälläch 1226
Telefon: OS 41-58 60 81/82 Telegramme: palgeWäf oshäbfüok
TeleKöpiefer: 05 41-58 81 64
25.05.87
DB/Ha
DB/Ha
Leuchtkasten für Diapositive
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leuchtkasten für
Diapositive öd.dgl. Informationsträger in einer Ausbildung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Leuchtkasten dieser Art weist das
Gehäuse im Bereich seines Vorderrandes seinerseits ein
etwa U-förmiges Querschnittsprofil auf, das einen sich
parallel zur Ebene der Trägerscheiben erstreckenden Mittelschenkel und einen zu diesem rechtwinklig und zur
Rückseite des Gehäuses hin abgebogenen Außenscheraikel
umfaßt. Der Steckrahmen umgreift mit seinem Außenschenkel den des Vorerrandes des Gehäuses und erhält seine
Festlegung durch flächigen Klemmeingriff mit diesem.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leuchtkasten der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem
der Frontrahmen bei seinem Aufstecken auf das Gehäuse mit dessen Vorderrand in Rastarretierung gelangt, und
bei dem die Trägerscheiben mitsamt Diapositiv im Frontrahmen vorfixierbar sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe ausgehend von einem Leuchtkasten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit
den im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen
I , &igr; J . · I
-2-
Merkmalen. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen
wird auf die Ansprüche 2 bis 5 Verwiesen.
Bei dem erfindungsgemäßen Leuchtkästen erfolgt eine
Rastarretierung des Frontrahmens auf dem Gehäuse über im Frontrahmen vorgesehene Raststücke, die eine Rastfunktion
nicht nur im Zusammenwirken mit der Außenkante des Randflansches des Gehäuses entfalten, sondern auch bereits
auf die beiden Trägerscheiben ausüben, Wenn diese nach Zwischenlegen eines Diapositivs in den Ffonträhmeri
eingesetzt werden. Der Frontrahmen bildet auf diese Weise mit den Trägerscheiben und dem Diapositiv eine für
«ich bequem und problemlos handhabbare Baugruppe, die zur Vereinigung mit dem Gehäuse lediglich noch eines
Aufsteckvorganges bedarf. Die ersten Keilflächen der
Raststücke übernehmen beim Aufstecken des Frontrahmens zunächst eine den Aufsteckvorgang erleichternde
Führungsfunktion. Diese wird von den zweiten Keilflächen übernommen, sobald die Außenkante des Randflansches
des Gehäuses die Rastebene der Raststücke, die von den Übergangslinien zwischen den ersten und den
zweiten Keilflächen definiert wird, passiert hat. Die zweiten Keilflächen üben zudem noch eine Zentrierfunktion
sowie die Funktion aus, den Frontrahmen mitsamt den Trägerscheiben spielfrei auf dem Gehäuse festzulegen und
diese Spielfreiheit in der Betriebsendstellung der Teile ständig aufrechtzuerhalten.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung näher veranschaulicht
ist. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen
Leuchtkasten nach der Erfindung, und
&igr; t t &igr;
I I
-3-
Fig. 2 eine abgebrochene Ausschnittvergrößerung zu
Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Leuchtkasten umfaßt im
einzelnen ein Gehäuse 1 aus tiefggzogenem Kunststoff, das die Rückwand 2 sowie die Seitenwände 3 des Leuchtkastens
bildet. Im Inneren des Gehäuses 1 sind Licht^ quellen, z.B, Leuchtstoffröhren 4, abgestützt, welche
die Durchleuchtung eines Diapositivs 5 vornehmen, das
»wischen zwei transparenten Trägerscheiben 6,7 abge- »tützt ist und wie diese die Vorderseite des Gehäuses
überdeckt.
Der Leuchtkasten umfaßt ferner einen einteiligen Fronträhmen
8, vorzugsweise ebenfalls aus tiefgezogenem Kunststoff, der von vorne in AufSteckrichtung gemäß
Pfeil 9 auf das Gehäuse aufsteckbar und in den Fig. 1 und 2 in seiner Betriebsstellung veranschaulicht ist.
Die Seitenwände 3 des Gehäuses 1 gehen in einen Vorder^
rand lü über, der als lediglich ebener Randflansch aus-^
eebildet ist, sich um das Gehäuse 1 herumerstreckt und eine Ausrichtung parallel zu den Trägerscheiben 6,7 auf
weist. Die Außenkante 11 des Randflansches 10 fluchtet
rit den Außenkanten 12,13 der Trägerscheiben 6,7, wie flies insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann.
Der Frontrahmen 8 weist ein im wesentlichen U-förmiges
Querschnittsprofil auf und umfaßt dabei einen Außenschenkel 14, einen Hittelschenkel 15 und einen Innenschenkel
16, der mit der Vorderfläche 17 der vorderen Trägerscheibe 6 in Eingriff steht und die Trägerschexben
6,7 mitsamt zwischenliegendem Diapositiv 5 an den Randflansch 10 des Gehäuses 1 andrückt. Der Verlauf des
Eg I.. >t 'III H »··»
f «««ill···
1,M ti II III · · ·
-4-
lhnertschenkels 16 bestimmt äügleicih die einem Betrachter
sichtbare durchleuchtete Fläche des LeUchtkastens*
An der Innenseite seines Außenschenkels 14 weist der Trontrahmen 8 in gegenseitigem Abstand zueinander angeordnete
Raststücke 18 auf, die vorzugswei.se aus Kunststoff
ormteilen bestehen, welche auf die Innenseite der Außensehenkel 14 des Frontrahmens 8 aufgeklebt sind. Die
kaststücke 18 bieten eine in Aufsteckrichtung 9 blickende
erste Keilfiäche 19 sowie eine entgegengesetzt ausgerichtete
zweite Keilfläche 20 dar, die entlang einer zui* Ebene der Trägerscheiben 6,7 parallelen Obergangslinie
21 aneinandergrenzen. Mit der zweiten Keilfläche 20 hintergreifen die Raststücke 18 des Frontrahmens 8 in dessen
Betriebsstellung die Außenkante 11 des Randflansches 10 des Gehäuses 1 mit der Wirkung, daß der Frontrahmen 8
eine zentrierte, spielfreie Arretierung auf dem Gehäuse 1 erfährt, bei der zugleich die Trägerscheiben 6,7 mitsamt
Diapositiv 5 eine korrekte, ihrerseits spielfreie Betriebsstellung einnehmen.
Der Außenschenkel 14 des Frontrahmens 8 kann eine lichte Innenkontur umgrenzen, die im wesentlichen der Umrißkontur
der Außenkanten 11,12,13 des Randflansches 10 und der Trägerscheiben 6,7 entspricht. In diesem Falle erstreckt
sich die zweite Keilfläche 20 direkt bis an die Innenseite des Außenschenkels 14 heran.
Bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der der Außenschenkel 14 des Frontrahmens 8 die Außenkante 11
des Randflansches 10 des Gehäuses 1 sowie die Außenkanten
12,13 der Trägerscheiben 6,7 allseits im Abstand
umgreift und die Raststücke 18 einen sich an die zweite Keilfläche 20 anschließenden Distanzansatz 22 aufweisen,
der jeweils im wesentlichen den sich durch die Abmes-
· ■
■ ·
ill « · ·
-5-
ferenz ergebenden Spalt überbrückt. Dies gewährleistet,
daß lediglich die Rascstücke 8 sowohl bei der
Aufsteckbewegung des Frontrahmens 8 als auch in dessen
Betriebsstellung mit den Trägerscheiben 6,7 bzw. dem Randflansch 10 des Gehäuses 1 in Eingriff gelangen. Dies
vermeidet nicht nur bei insbesondere größeren Abmessungen aus Materxalverformung nicht völlig auszuschließende
Klemmerscheinungen zwischen Randflansch 10 und Außenschenkel 14, sondern es erleichtert auch den Vorgang des v-
Tv Aufsetzens und des Abnehmens des Frontrahmens 11 sowie [
das Einsetzen der Trägerscheiben 6,7 in ihre Betriebsstellung im Frontrahmen 8, in der sie im Frontrahmen 8
vorfixiert sind und mit diesem eine einheitlich und bequem handhabbare Baugruppe bilden, die keine Gefahr
läuft, daß die Trägerscheiben 6,7 bei der Handhabung ! ungewollt aus dem Frontrahmen herausfallen. Zugleich [
erleichtert es ein Herauskippen der Trägerscheiben 6,7, ; wie es zu Zwecken des Dia-Wechsels wünschenswert ist,
der auf diese Weise schnell und einfach durchgeführt werden kann. Anzumerken ist, daß der Außenschenkel 14
begrenzt auswärts verlagerbar ist, so daß die Trägerscheiben 6,7 bzw. der Randflansch 10 die von den Übergangslinien
21 der Raststücke 18 definierte Arretierungsebene passieren können, wenn dies gewollt ist.
Der Keilwinkel der ersten Keilfläche 19 ist zweckmäßig kleiner als der der zweiten Keilfläche 20 und kann beispielsweise
15° betragen, wohingegen der Keilwinkel der zweiten Keilfläcne 20 etwa bei 45° liegen kann. Jedoch
hängen die Winkel im einzelnen von zahlreichen Faktoren, z.B. Art und Eigenschaften des verwendeten Kunststoffes,
Länge des Außenschenkels 14 etc., ab.
Claims (5)
1. Leuchtkasten für Diapositive (5) od.dgl. Informationsträger
mit einem die Rück- und die Seitenwände (2,3) umfassenden Gehäuse (1) aus tiefgezogenem Kunststoff,
zwei zwischen sich das Diapositiv (5) abstützenden, transparenten Trägerscheiben (6,7) und einem einheitlichen
Frontrahmen (8), der von vorne auf das Gehäuse (1) aufsteckbar ist, ein zumindest im wesentlichen
U-förroige£. Querschnittsprofil aufweist und zwischen sich
und dem Vorderrand (10) des Gehäuses (1) die Träger-Echeiben (6,7) mitsamt Diapositiv (5) festlegt, wobei
der innere Schenkel (16) des Frontrahmens (8) init der
Vorderfläche (17) der vorderen Trägerscheibe (6) in Eingriff steht und der äußere Schenkel (14) den Vorderrand
(10) umgreift und an diesem arretiert ist, dadurch cre~
kennzeichnet, daß der Vorderrand (10) des Gehäuses (1) als lediglich ebener Randflansch ausgebildet ist, dessen
Außenkante (11) mit den Außenkanten (12,13) der Trägerscheiben (6,7) fluchtet, und daß der Frontrahmen (8) an
der Innenseite seines Außenschenkels (14) in gegenseitigem Abstand zueinander angeordnet Raststücke (18) aufweist,
die eine in Aufsteckrichtung (9) blickende erste Keilfläche (19) sowie eine an diese angrenzende, entgegengesetzt
ausgerichtete zweite Keilfläche (20) aufwei-•en,
mit denen die Räätstücke (18) des Frontrahmens (8)
in Öötriebsstellung die Außenkante (11) des Randflanfliahes
(10) des Gehäuses (1) hintergreift.
-2-
2. Leuchtkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenschenkel (14) des Frontrahmens (8) die
Außenkante (11) des Randflansches (10) des Gehäuses (1) sowie die Außenkanten (12,13) der Trägerscheiben (6,7)
allseits im Abstand umgreift und die Raststücke (18) einen sich an die zweite Keilfläche (20) anschließenden
Distanzansatz (22) aufweisen.
3. Leuchtkasten riach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Distanzansatz (22) in Betriebsstellung des Frontrahmens (8) im wesentlichen den Abstand zwischen
den Außenkanten (11,12,13) der Trägerscheiben (6,7) und des Randflansches (10) des Gehäuses (1) überbrückt.
4. Leuchtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Keilwinkel der ersten Keilfläche (19) etwa 15° und der der zweiten Keilfläche
(20) etwa 45° beträgt.
5. Leuchtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Raststücke (8) aus Kunststoff ormteilen bestehen, die auf die Innenseite der
Außenschenk'?! (14) des Frontrahmens (8) aufgeklebt sind.
&igr;&iacgr; . « ; &ggr;, j &ggr; ; *
,V* ■ · «ft tilt ···<·«*
&igr; 4 t « t I t i « *
• * * I» « IM ti* 4«*
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8707555U DE8707555U1 (de) | 1987-05-26 | 1987-05-26 | Leuchtkasten für Diapositive |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8707555U DE8707555U1 (de) | 1987-05-26 | 1987-05-26 | Leuchtkasten für Diapositive |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8707555U1 true DE8707555U1 (de) | 1987-07-09 |
Family
ID=6808526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8707555U Expired DE8707555U1 (de) | 1987-05-26 | 1987-05-26 | Leuchtkasten für Diapositive |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8707555U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9001489U1 (de) * | 1990-02-09 | 1990-04-12 | Juhr, Heinz, 71254 Ditzingen | Vorrichtung zur Ausstellung von ggfs. durchscheinenden Informationsträgern |
EP0402814A1 (de) * | 1989-06-12 | 1990-12-19 | Langer, Ruth, geb. Layher | Stützeinrichtung für Tragteile von Tribünen oder Gerüsten |
DE9409040U1 (de) * | 1994-06-03 | 1994-09-08 | FOCUS NEON GmbH, 91161 Hilpoltstein | Schaukasten zur Präsentation von Durchlichtbildern |
DE29715830U1 (de) * | 1997-09-04 | 1997-12-04 | Dörrenhaus, Justus E., 50931 Köln | Beleuchtungsvorrichtung |
DE20010602U1 (de) | 2000-06-20 | 2000-10-05 | Signature Stadtmobiliar GmbH, 48308 Senden | Leuchtkasten |
-
1987
- 1987-05-26 DE DE8707555U patent/DE8707555U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0402814A1 (de) * | 1989-06-12 | 1990-12-19 | Langer, Ruth, geb. Layher | Stützeinrichtung für Tragteile von Tribünen oder Gerüsten |
DE9001489U1 (de) * | 1990-02-09 | 1990-04-12 | Juhr, Heinz, 71254 Ditzingen | Vorrichtung zur Ausstellung von ggfs. durchscheinenden Informationsträgern |
DE9409040U1 (de) * | 1994-06-03 | 1994-09-08 | FOCUS NEON GmbH, 91161 Hilpoltstein | Schaukasten zur Präsentation von Durchlichtbildern |
DE29715830U1 (de) * | 1997-09-04 | 1997-12-04 | Dörrenhaus, Justus E., 50931 Köln | Beleuchtungsvorrichtung |
DE20010602U1 (de) | 2000-06-20 | 2000-10-05 | Signature Stadtmobiliar GmbH, 48308 Senden | Leuchtkasten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69618668T2 (de) | Baugruppe zur ausrichtung eines optischer multi-oder einzelfaserkabelsteckers | |
EP0087624B1 (de) | Rahmen, insbesondere Wechselrahmen für Fotografien | |
DE2647235C2 (de) | Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre | |
DE29701814U1 (de) | CD-Ständer | |
DE3346243A1 (de) | Schnappverbindung zwischen zwei elementen | |
DE102010051017A1 (de) | Türspiegel für ein Kraftfahrzeug | |
DE8901719U1 (de) | Bilderrahmen | |
DE2612318C3 (de) | Anschlag für die Lagerung der Walze eines Rolladens | |
DE8707555U1 (de) | Leuchtkasten für Diapositive | |
DE69308797T2 (de) | Geräteträger anzubringen auf einen Kabelkanal mit einander gegenüberliegenden Vorsprüngen | |
DE3534955C2 (de) | ||
DE2102834A1 (de) | Anordnung mit einem tragenden EIe ment und einem freitragenden Tragarm | |
DE3715435C2 (de) | ||
DE102018200069A1 (de) | Verbinder für Kabelkanäle | |
DE2461508A1 (de) | Winddichte dichtungseinrichtung fuer ein fenster od. dgl., das zwei horizontal verschiebbare tafelbaugruppen besitzt | |
DE4237162C1 (de) | Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Kraftfahrzeuge | |
CH697729B1 (de) | Halter zur Aufnahme eines auswechselbaren Schildes. | |
DE3801021C2 (de) | ||
DE19942755A1 (de) | Hakenelement | |
DE2727361C3 (de) | Steckverbindung für Profile | |
EP0853353A2 (de) | Kontaktfeder-Einheit für elektrische Schaltfunktionen | |
DE202010009218U1 (de) | Lösbare Verbindung von plattenförmigen Sperrholzteilen an einer Dekorationsfigur | |
DE102012200972A1 (de) | Rahmenelement für eine Leuchte | |
DE2364880C3 (de) | Verbindung von Trennwandteilen untereinander | |
EP0338339A2 (de) | Sichtfenster für einen Schaltschrank oder einen Baugruppenträger |