DE8703356U1 - Lenkschloß zur Diebstahlsicherung von Motorfahrzeugen - Google Patents

Lenkschloß zur Diebstahlsicherung von Motorfahrzeugen

Info

Publication number
DE8703356U1
DE8703356U1 DE8703356U DE8703356U DE8703356U1 DE 8703356 U1 DE8703356 U1 DE 8703356U1 DE 8703356 U DE8703356 U DE 8703356U DE 8703356 U DE8703356 U DE 8703356U DE 8703356 U1 DE8703356 U1 DE 8703356U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
control member
cylinder
steering lock
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8703356U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Magneti Marelli SRL
Original Assignee
Industrie Magneti Marelli SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Magneti Marelli SRL filed Critical Industrie Magneti Marelli SRL
Publication of DE8703356U1 publication Critical patent/DE8703356U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

PntentnnwfUte · European Pntont Attorney &bgr;
INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.r.l. München, 5. März 1987 Mailand, Italian La-kk-si 15 394/372
Lenkschloß zur Diebstahlsicherung von Motorfahrzeugen
t\l . ....-1I- .. .1 _ IT---.. — t. - ~ 1 _ I^ J. _ J _ L. _...£? —i T 1.~ — 1-&Iacgr;.-&Agr;
L/it; vuriiegeuue ivtsuei'ung ue^xeno s &igr; uii aui cj.ii lchksuiixum zur Diebstahlsicherung von Motorfahrzeugen. Insbesondere bezieht sich die Neuerung auf ein Lenkschloß zur Diebstahlsicherung für Motorfahrzeuge mit einem zylindrischen Schloß, welches infolge der Einführung eines Schlüssels um die eigene Achse gedreht und axial nach vorne verschoben werden kann, wobei es folgende Teile umfaßt:
einen zwischen einer zurückgezogenen Ruheposition und einer ausgefahrenen Schließposition beweglichen Bolzen,
ein Kipphebelübertragungsglied, welches über ein Ende mit dem Bolzen gekoppelt ist,
ein Steuerglied, welches axial im Zylinder des Schlosses in einer Richtung bewegbar ist, welche im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Drehbewegung des Kipphebels von einer Ruheposition zu einer vorgeschobenen Betriebsposition infolge der Einführung eines Schlüssels in den Zylinder verläuft, und welches durch den Zylinder gedreht werden kann, wobei das Steuerglied ein Kurvenschexbenprofil aufweist, welches in der vorgeschobenen Betriebsposition dazu in der Lage ist, eine Drehbewegung des Kipphebels von einer ersten in eine zweite Position zu veranlassen und damit eine entsprechende Bewegung des Bolzens von einer Schließposition in eine zurückgezogene Ruheposition, und
eins Sicherheitsvorrichtung zum Verhindern der zufälligen Bewegung des Bolzens aus einer Ruheposition in eine Schließposition, solange der Schlüssel im Zylinder des Schlosses eingesteckt ist.
5
Es ist Aufgabe der vorliegenden Neuerung, ein gattungsgemaßes Lenkschloß zur Diebstahlsicherung derart weiterzubilden, daß es eine einfache und sichere Bedienung ermöglicht und aus einer geringen Teilezahl zusammengesetzt ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch eine Weiterbildung eines gattungsgemäßen Lenkschlosses in der Weise gelöst, daß ein Verschlußteil in einer im Steuerglied vorgesehenen Ausnehmung in einer Position montiert ist, die der Ebene, in welcher die Drehbewegung des Kipphebels liegt, gegenüberliegt, wobei Federglieder in der Ausnehmung vorgesehen sind, um das Verschlußteil in eine nach außen herausragende Position zu drücken, wenn der Kipphebel infolge der Einführung und Drehung de.-s Schlüssels im Zylinder seine zweite Position einnimmt so daß das Verschlußteil in seiner herausragender Position in der Lage ist, den Kipphebel in seiner zweiten Position so lange zu fixieren wie das Steuerglied in seiner vorgeschobenen Position verbleibt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des neuerungsgemäßen Lenkschlossess ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels.
■ > t
11)1 Ii * 4 < *
111 I I « · · · 4
|| Es zeigen:
Figur i: eine perspektivische Ansicht eines Lenkschlosses zur Diebstahlsicherung gemäß der Neuerung,
Figur 2&iacgr; einen Schnitt entlang der Linie &Igr;&Igr;-&Igr;&Idigr; aus Figur 1,
Figur 3: einen Schnitt entlang der Linie III-III der Figur 2,
Figur 4' einen ähnlichen Schnitt zu demjenigen, der in Figur 3 dargestellt ist, wobei er eine Teilansicht des neuerungsgemäßen Schlosses in
einer anderen Arbeitsstellung zeigt,
Figur 5: eine perspektivische Explosionsansicht eines
Teils des neuerungsgemäßen Lenkschlosses,
20
Figur 6: eine ähnliche Schnittdarstellung zu derjenigen
&kgr; in Figur 2. die den Bolzen in seiner
zurückgezogenen Ruhepositioti zeigt,
Figur 7: einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Figur 6
Figur 8: eine teilweise geschnittene Ansicht ähnlich zu derjenigen von Figur 3, welche die Wirkungsweise einer Sicherheitsvorrichtung des
neuerungsgemäßen Lenkschlosses zur Diebstahlsicherung zeigt.
·■·· « r ■*»
I *t ·■ · · · t
■ I t I I * ·
f I f I I f &bgr;
-T-
In Figur 1 ist ein Lenkschloß zur DiebstahLsicherung |
gemäß der vorliegenden Neuerung als Ganzes mit 1
bezeichnet. Es umfaßt ein Gehäuse 2 mit einem f
zylindrischen Teil 3 und einem im wesentlichen I
prismatischen Teil 4· In bekannter Weise ist ein mittels eines Schlüssels C bedienbares Schloß enthalten. Dieses Schloß umfaßt einen Zylinder 55 der bezüglich des zylindrischen Teils 3 eine Drehbewegung ausführen kann f
und axial in dem zylindrischen Teil 3 vorbewegt wird, ;
wenn der Schlüssel C eingeführt wird. I
Ein Steuerglied 6 ist axial und in Umfangsrichtung starr \
mit dem Zylinder 5 verbunden (vgl. Figuren 3 und 4)· Das I
Steuerglied 6 ist dadurch in der Lage. axial mit dem Zylinder 5 des Schlosses infolge der Einführung des Schlüssels C in den Zylinder 5 nach vorne bewegt zu werden, wie es sich aus einer vergleichsweisen Betrachtung der Figuren 3 und 4 ergibt.
Ein Kipphebel 7 ist drehbar im prismatischen Teil 4 des Gerätegehäuses mittels eines Zapfens 8 gelagert, wie sich im einzelnen aus den Figuren 2 und 6 ergibt. Dieser |
Kipphebel kann in einer Ebene, die senkrecht zur ,
Rotationsachse des Zylinders 5 und des Steuerglieds 6 \
5 liegt, Drehbewegungen ausführen. Ein erstes Ende 7 a des Kipphebels 7 erstreckt sich in den zylindrischen Teil 3 des Grhäuses. Das andere Ende 7b ist mittels eines Stiftrs 9 drehbar mit einem geformten Arm 10 gelenkig verbunden, dessen freies Ende in einer Ausnehmung lla des Bolzens 11 hineinragt. Eine Stiftfeder 12 ist um den Golenkstift 9 zwischen dem Kipphobel 7 und dem Arm 10 montiert und bewirkt eine Rotationsbewegung des Arms 10 in eine gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Richtung (für $
einen Betrachter der Figuren 2 und 6) um ihre durch den
&bull; ■ · ■ f · ·1 ·■>"*
&igr; &igr;·&igr; m · ·
Gelenkstift 9> der zur gelenkigen Verbindung mit dem Kipphebel 7 dient, verlaufende Achse. Der Arm 10 weist ein geformtes Profil 10a auf, welches infolge der durch die Feder 12 aufgeprägten Kraft in stetigem Kontakt mit der Wandung des Gehäuses 4> welche ihm gegenüberliegt, steht.
Wie in den folgenden Ausführungen deutlich gemacht wird ist der Bolzen 11 zwischen einer herausstehenden Verschlußposition (Figur 2), in welcher er durch eine Ausnehmung 4a im Gehäuse 4 herauragt, und einer zurückgezogenen Ruheposition (Figur 6) bewegbar.
Wie insbesondere in Figuren 3 bis 5 gezeigt, weist das Steuerglied 6 ein Kurvenscheibenprofil 13 auf.
Figur 3 zeigt den Zylinder 5 und das Steuerglied 6 in der Lage, die sie einnehmen, wenn der Schlüssel C aus dem Zylinder herausgezogen ist und der Bolzen 11 aus dem Gehäuse herausragt und sich somit in seiner Verschlußposition befindet. In dieser Lage liegt der Arm 7a> wie sich aus Figur 2 ergibt, unmittelbar an dem zylindrischen Teil des Steuerglieds 6 und die Kurven- j
scheibe 13 befindet sich in einer Position außerhalb der Drehebene des Kipphebels. Infolge der Einführung des Schlüssels C in den Zylinder 5 wird die Kurvenscheibe 13 relativ zum zylindrischen Teil 3 mit dem Steuerglied 6 axial nach vorne geschoben, wie in Figur 4 gezeigt, und die Kurvenscheibe wird in eine Lage gebracht, in der ihr Profil in der Drehebene des Kipphebels 7 wirken kann. In dieser Lage wird durch eine Drehung des Schlüssels C und somit des Zylinders S und des Steuerglieds 6 das Profil der Kurvenscheibe 13 in Kontakt mit dem Kipphebel 7 gebracht, um eine Drehbewegung des letzteren um den
t ·
* t
Zapfen 8 in eine für den Betrachter der Figur 2 gegen den Uhrzeigersinn verlaufende Richtung. Diese Drehbewegung bewirkt eine Drehung des geformten Arms 10 um den Stift 9 in eine mit den. Uhrzeigersinn verlaufende Richtung und schließlich die Bewegung des Bolzens 11 von der herausstehenden Verschlußposition (Figur 2) zu der zurückgezogenen Ruheposition (Figur 6).
Eine Sicherheitsvorrichtung, die als Ganzes mit 14 bezeichnet ist, dient zur Verhinderung eines zufälligen Zurückschnappens des Bolzen 11 aus seiner Ruheposition in seine Verschlußposition solange der Schlüssel C in dem Zylinder 5 des Schlosses eingesteckt ist. Wie insbesondere in den Figuren 3 bis 5 dargestellt ist, besteht difa Sicherheitsvorrichtung aus einem Verschlußglied 15) welches in einem in einer Anformung 17 des Steuerglieds 6 ausgeformten Sitz 16 beweglich gelagert ist. Das Verschlußglied 15 (vgl. Fig. 5) i«t im wesentlichen gleich einem Ausschnitt eines zylindrischen Ringes mit abgerundeten Ecken ausgeformt. Es weist einen geringfügig verdickten Mittelteil 15a auf, ein unteres Endteil 15b und ein oberes Endteil 15c in Form eines Stiftes. Eine Schraubenfeder 18 ist um diesen letzteren Teil des Verschlußgliedes 15 gelegt und drückt das Verschlußglied 15 gegen die obere Öffnung 16a (vgl. Fig. 3 und 5) des Sitzes l6. Diese Öffnung entspricht genau dem Ausschnitt des Teils 15b des Verschlußgliedes 15-Der Mittelteil 15a des letzteren kann sich gegen die Kanten der Ausnehmung l6a anlegen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. In dieser Figur ist das Verschlußglied 15
in seiner maximal aus dem Sitz 16 ausgelenkten Lage gezeigt und sein Teil 15b fällt nicht mit der Drehebene des Kipphebels 7 zusammen. Wenn das Steuerglied 6 in seiner in Figur 4 dargestellte Lage durch Einführung des
II 1111 Il Uli
Schlüssels C in das Schloß 5 vorgeschoben wird, steht das Verschlußglied mit dem Kipphebel 7 in Kontakt und, genauer gesagt, mit dessen Sitz 16, wobei die Feder 18 gespannt wird. Wenn der Zylinder 5 und das Steuerglied 6 infolge der Drehbewegung des Schlüssels 10 mitrotieren, wird der Kipphebel 7 infolge seiner Zusammenwirkung mit dem Profil der Kurvenscheibe 13, wie bere,'..s beschrieben, gedreht. Der Kipphebel 7 bewegt sich geringfügig von der Rotationsachse des Steuerglieds 6 weg, bis er die Position, welche in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, erreicht, in welcher der Schlüssel C die "Betriebs"-Position erreicht. In dieser Lage ist das Verschlußglied 15 nicht langer durch das Ende 7a des Kipphebels 7 gesperrt und kann sich vom Sitz 16 loslösen, um die in den gestrichelten Linien in Figur 7 dargestellte Position einzunehmen, in der sie in die Drehebene des Kipphebels 7 hineinragt. Das konvex nach außen verlaufende Profil des Teils 15b des Verschlußgliedes 15 ist üblicherweise im selben Abstand vom Profil der Kurvenscheibe 13 entfernt wie die Drehachse des Steuergliedes 6. In der Folge hält das Verschlußglied 15 für den Fall, daß der Schlüssel C von seiner in Figur 7 dargestellten Position (der Schlüssel C befindet sich in der "Betriebs"-position) in die "Stopp"-Position (vgl. Fig. 4) überführt wird, den Kipphebel 7 in seiner Lage fest, in welcher der Kipphebel 7 dem Bolzen 11 in seiner zurückgezogenen Lage mittels des geformten Arms 10 hält. Dadurch macht das Verschlußglied 15 die sogenannte "zweite Sicherheitsmaßnahme" des Lenk-Schlosses zur Diebstahlsicherung verfügbar. Nur für den Fall, daß der Schlüssel C aus dem Zylinder 5 abgezogen wird und der letztere somit axial zusammen mit dem Steuerglied 6 wieder zurückbewegt wird (für einen Betrachter der Figur 8 von oben) kehrt das Verschluß-
&bull; I I · t « «I IfII
Il t > I I
ei ti i
< t &igr; &igr; · · * ir
&igr; &igr; &igr; « t 'Ii
&igr; it »» &mgr; &igr;
- 11 -
glied 15 in die in der Figur 3 dargestellte Position zurück, so daß der Kipphebel 7 freigegeben wird und der letztere unter Einwirkung der Feder 12 in die in Figur 2 dargestellte Position zurückkehrt, während gleichzeitig der geformte Arm 10 den Bolzen 11 in seine aus dem
Gehäuse herausstehende Verschlüßposxtion zurückbewegt. f
Aus der obigen Erklärung und durch Betrachtung der Figur |
3 wird deutlich, daß der Teil des Teils 15b des |:
1Ö Verschlußgliedes 15, welcher sich vom Sitz 16 aus in die |
ausgelenkte Lage des Verschlußgliedes erstreckt, kleiner {
oder zumindest gleich groß sein muß wie der Abstand \
zwischen der Anformung 17 des Steuerglieds 6 und der ·
Drehebene des Kipphebels 7 unter der Bedingung, Äaß der \
Schlüssel abgezogen ist. Darüberhinaus muß diese Länge ■ größer sein als die Differenz zwischen dem Abstand, der
in der Ruheposition des Steuerglieds 6 (Fig. 3) die ; Anformung 17 von der Drehebene des Kipphebels 7 trennt,
und dem Verstellweg des Steuerglieds 6 zwischen seiner J
Ruheposition (Fig. 3) und seiner axial herausstehenden
Betriebsposition (Fig. 4)· B.
Das neuerungsgemäße Lenkschloß ist extrem einfach und |
zuverlässig, da es nur aus einer geringen Anzahl von J
Teilen aufgebaut ist. I
Selbstverständlich erstreckt sich die Neuerung auf alle t
Ausführungen, die auf dem gleichen neuerungsgemäßen Raumformgedanken basieren.

Claims (3)

  1. &igr; · m f et·· · ·
    I O «
    I ■ ·
    1 t ■
    &bull; a · ■
    STRASSE & STOFFREGBN
    Patentanwälte · European Patent Attorney«
    INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.r.l. München, 5« März 1987 Mailand, Italian La-kk-si 15 394/372
    Lenkschloß zur Diebstahlsicherung von Motorfahrzeugen
    Schutzansprüche
    1. Lenkschloß zur Diebstahlsicherung für Motorfahrzeuge mit einem zylindrischen Schloß, welches infolge der Einführung eines Schlüssels um die eigene Achse gedreht und axial nach vorne verschoben werden kann, wobei es folgende Teile umfaßt:
    einen zwischen einer zurückgezogenen Ruheposition und einer ausgefahrenen Schließposition beweglichen Bolzen,
    ein Kipphebelübertragungsglied, welches über ein Ende mit dem Bolzen gekoppelt ist,
    ein Steuerglied, welches axial im Zylinder des Schlosses in einer Richtung bewegbar ist, welche im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Drehbewegung des Kipphebels von einer Ruheposition zu einer vorgeschobenen Betriebsposition infolge der Einführung eines Schlüssels in den Zylinder verläuft, und welches durch den Zylinder gedreht werden kann, wobei das Steuerglied ein Kurvenscheibenprofil aufweist, welches in der vorgeschobenen Betriebsposition dazu in der Lage ist, eine Drehbewegung des Kipphebels von einer ersten in eine zweite Position
    tltl Il I I I I I I I I I I I I It
    »II I Il I &bull; I · I · #11 II*
    I Il ·< Il III Ii
    zu veranlassen und damit eine entsprechende Bewegung des Bolzens von einer Schließposition in eine zurückgezogene Ruheposition, und
    eine Sicherheitsvorrichtung zum Verhindern der zufälligen Bewegung des Bolzens aus einer Ruheposition in eine Schließposition, solange der Schlüssel im Zylinder des Schlosses eingesteckt ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicherheitsvorrichtung (14) ein Verschlußteil
    (15) beinhaltet, das in eine im Steuerglied (6) vorgesehenen sitzförmigen Ausnehmung (16) in einer Position montiert ist, die der Ebene, in welcher die Drehbewegung des Kipphebels (7) liegt, gegenüberliegt, wobei Federglieder (18) in der sitzförmigen Ausnehmung ( 16) vorgesehen sind, um das Verschlußteil (15) in eine nach außen herausragende Position zu drücken, wenn der Kipphebel (7) infolge der Einführung und Drehung des Schlüssels (C) im Zylinder (5) eine zweite Position einnimmt, so daß das Verschlußteil (15) in seiner herausragenden Position in der Lage ist, den Kipphebel (7) in seiner zweiten Position so lange zu fixieren wie das Steuerglied (6) in seiner vorgeschobenen Position verbleibt.
  2. 2. Lenkschloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verschlußglied (15) ein außen liegendes bogenförmiges Profil aufweist, welches den gleichen Abstand vom Kurvenscheibenprofi1 (13) aufweist wie die Rotationsachse des Steuerglieds (6).
    Il Il I I I I I I I f I I « I ti
    III I ti I
    I I I · · » I * 1*1
    1 ■ . .. tl ,
  3. 3. Lenkschloß nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerglied (6) eine radiale Anfoi'mung (17) aufweist, in der eine sitzförmige Ausnehmung (16) ausgespart ist, in welcher das Verschlußglied (15) beweglich gelagert ist, wobei das Verschlußglied (15) derart ausgebildet ist, daß es aus der sitzförmigen Ausnehmung (16) um einen Betrag ausgelenkt werden kann, der geringer oder zumindest gleich dem Abstand ist, der die Anformung (17) von der Drehebene des Kipphebels (7) trennt, wenn sich das drehbare Steuerglied (6) in seiner Ruheposition befindet.
    4* Lenkschloß anch Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge des Teils des Verschlußgliedes (15)» das über die sitzförmige Ausformung (l6) hinausstehen kann, größer ist als die Differenz zwischen dem Abstand) der in der Ruheposition des Schlußgliedes (6) zwischen der Ansformung (17) des Steuerglieds (6) und der Drehebene des Kipphebels (7) liegtj und dem Verstellweg des Steuerglieds (6) zwischen seiner Ruhe- und Betriebsposition.
DE8703356U 1986-03-06 1987-03-06 Lenkschloß zur Diebstahlsicherung von Motorfahrzeugen Expired DE8703356U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8653076U IT207049Z2 (it) 1986-03-06 1986-03-06 Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8703356U1 true DE8703356U1 (de) 1987-07-16

Family

ID=11279756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8703356U Expired DE8703356U1 (de) 1986-03-06 1987-03-06 Lenkschloß zur Diebstahlsicherung von Motorfahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS62177568U (de)
BR (1) BR6700517U (de)
DE (1) DE8703356U1 (de)
ES (1) ES1001951Y (de)
FR (1) FR2598990B3 (de)
IT (1) IT207049Z2 (de)
SU (1) SU1466641A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4634947B2 (ja) * 2006-03-13 2011-02-16 株式会社東海理化電機製作所 シフトレバーロック装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT207049Z2 (it) 1987-11-02
JPS62177568U (de) 1987-11-11
ES1001951Y (es) 1989-02-01
SU1466641A3 (ru) 1989-03-15
BR6700517U (pt) 1988-06-21
FR2598990B3 (fr) 1988-07-01
FR2598990A3 (fr) 1987-11-27
ES1001951U (es) 1988-05-16
IT8653076V0 (it) 1986-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006945T2 (de) Schloss, das reduzierte Öffnungskraft erfordert.
DE68909302T2 (de) Zylindrisches Schloss oder Permutationsschloss.
DE3447748C2 (de)
DE3714039C2 (de)
DE68911402T2 (de) Flacher Kombinationsschnappring.
DE69424026T2 (de) Zylinderschloss
DE4327781C2 (de) Überverschlußmechanismus einer Fahrzeugtürverschlußvorrichtung
DE2653193A1 (de) Kombinationshaengeschloss
DE19649209A1 (de) Außenseitige Türgriffbaugruppe für Kraftfahrzeuge
DE2901639A1 (de) Dampfdruckkochtopf
EP1035286A2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE19844422C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69400812T2 (de) Anordnung für den Verschluss eines Einfüllstutzens eines Kraftfahrzeugbrennstofftanks
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
DE4315811C1 (de) Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE3146058C2 (de)
DE69501005T2 (de) Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge mit Sperrvorrichtung des Riegelverschlusses
DE4019981C2 (de) Verriegelungsanordnung für Türen
EP0231450B1 (de) Sicherheitslenkschloss bei eingestecktem Schlüssel
DE1653994A1 (de) Tuerschloss fuer Fahrzeuge
DE3439705C2 (de)
DE2157462C3 (de) Zündschalter für Kraftfahrzeuge
DE2813311C2 (de)
DE69401540T2 (de) Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge
DE69402796T2 (de) Füllkopf für einen Kraftstofftank eines Fahrzeuges