DE8702645U1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung

Info

Publication number
DE8702645U1
DE8702645U1 DE8702645U DE8702645U DE8702645U1 DE 8702645 U1 DE8702645 U1 DE 8702645U1 DE 8702645 U DE8702645 U DE 8702645U DE 8702645 U DE8702645 U DE 8702645U DE 8702645 U1 DE8702645 U1 DE 8702645U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
clamping device
guide rail
bolt
eccentric lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8702645U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAYRHUBER MANFRED DR LINZ AT
Original Assignee
MAYRHUBER MANFRED DR LINZ AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAYRHUBER MANFRED DR LINZ AT filed Critical MAYRHUBER MANFRED DR LINZ AT
Publication of DE8702645U1 publication Critical patent/DE8702645U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • B25B5/082C-clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

I« 4 ff # ff * * ·····!
··· »ff ff ·· ff
IMi · *
IL «2 · *-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung mit einer Führungsschiene, die mit einem seitlich abstehenden Schenkel fest verbunden ist, einem die Führungsschiene umgreifenden, verschiebbaren Schenkel und einem Exzenterhebel, der im Schenkel um etwa 160° schwenkbar gelagert ist, wenigstens drei RaststeHungen besitzt und mit seiner Exzenterkurve und wenigstens zwei Stirnflächen mit einem Bolzen zusammenwirkt, welcher im Schenkel zum verschiebbaren Schenkel hin einen Spannbereich bildend, verschiebbar geführt ist.
Solche Spannvorrichtungen mit einem gegen die Kraft einer Feder wirkenden Exzenterhebel sind aus den DE-AS 1 170 336, 1 174 268, 2 403 830, 2 801 124 und EP-AS 0 010 693 bekannt. Die DE-AS 1 174 beschreibt außerdem eine Ausführung, bei welcher der Exzenterhebel Raststellungen besitzt, die entweder durch Abflachungen der Exzenterkurve oder federbelastete, in Vertiefungen einrastende Kugeln erreicht werden.
Bei der Ausführung gemäß der EP-AS 0 010 693 ist der Spannbereich schwer veränderbar. Bei allen diesen Spannvorrichtungen ist nachteilig, daß sie einerseits aus relativ vielen Einzelteilen bestehen und daher in ihrem Aufbau und/oder Zusammenbau relativ aufwendig sind anderseits für die Anwendung in der Oberflächentechnik, z.B. Galvanik oder elektrostatischen Lackiererei, schlecht geeignet sind, da sie überwiegend aus metallischen Werkstoffen bestehen und daher gegen Verschmutzung, korrosive sowie elektrolytische Einflüsse starke Anfälligkeit zeigen.
fl * &bgr; · t * 1 » ti 111'
A··· «»It ti 1
• i i · I I II >
• · · · > I 111
Durch die in der Folge aufgezeigte erfindungsgemäße Ausführung wird bezweckt, eine Spannvorrichtung zu schaffen, die nicht nur aus wenigen Einzelteilen besteht, sondern auch auf einfachste Art montierbar und in ihrem Spannbereich veränderbar ist, sowie sich für den Einsatz in der Oberflächentechnik und eine einfache
Betätigung bestens eignet.
Dies wird dadurrh erreicht, daß der als Winkel hebel ausgebildete Exzenterhebel an seinem in einen Schlitz des Schenkels passenden Ende zwei beidseitig rechtwinkelig abstehende Achsstummel besitzt, die in einer Raststellung des Exzenterhebels in passende schräge ■ Nuten des Schenkels mit dem Radius der Achsstummel entsprechenden Nutende einführbar sind und in ihrer Endstellung mit dem Bolzen axial fluchten und daß Schenkel, Führungsschiene, verschiebbarer
Schenkel, Exzenterhebel und Bolzen aus Kunststoff bestehen.
\ Der Exzenterhebel ist in einer seiner Raststellungen in eine demon-[ tierbare Position zu bringen und daher auf einfachste Art einbaubar. Es sind verschiedene Ausführungsformen des Schulterbolzens leicht einsetzbar, wodurch der Spannbereich und die Spannart, punktuell oder flächig, problemlos verändert werden kann. Eine Veränderung des Spannbereiches ist auch durch den Einsatz eines Exzenterhebels mit anderer Exzenterkurve ohne weiteres möglich. Dadurch, daß der Exzenterhobel als Winkel hebel ausgebildet ist, ergibt sich eine raumsparende Ausführung. Die aus fünf Einzelteilen aus Kunststoff bestehende Spannvorrichtung ist nicht nur auf einfachste Art montierbar und dadurch wirtschaftlich, sondern auch für die Anwendung in der Oberflächentechnik bestens geeignet. Die Exzenterkurve des
* · f I Ml tf 1(1 • · t I > * t « I t
Winkelhebels geht rund in an rieh bekannte in einem stumpfen Winkel zueinander stehende ebene Stirnflächen oder Abflachungen über, wovon letztere Stirnfläche den Achsstummeln am nächsten liegt. Im Zusammenwirken mit dem Schulterbolzen werden dadurch auf wirtschaftliche Art drei Raststellungen und ein rascher einbau des Exzenterhebels ermöglicht.
Der Exzenterhebel kann aus einem Stück bestehen und an seinem Hebelende eine für Handbetätigung gerechte Form mit T-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei das Hebel ende zuerst parallel zum Schenkel, dann parallel zum verschiebbaren Schenkel verläuft und über die Führungsschiene hinaussteht.
Damit wird nicht nur erzielt, daß der Exzenterhebel mit einer Hand bequem von einer Raststellung in eine andere gebracht werden kann, sondern es kann auch seine Montage weiter vereinfacht werden. Um den Zusammenbau der Spannvorrichtung noch weiter optimieren zu können und die Abmessungen zu reduzieren, bestehen Schenkel und Führungsschieneaus einem Stück, wobei sich der Schenkel in einem etwa 45° geneigten Übergang zur Führungsschiene hin verjüngt. !
In einer weiteren Avisführungsform mit einem auf bekannte Art gegen j die Kraft einer Feder wirkenden Exzenterhebel und einem als Schulter- ; bolzen ausgebildeten Bolzen, der in einer Feder sitzt, welche i mit ihrem einen Ende an der Schulter des Bolzens aufliegt und sich < mit ihrem anderen Ende an einer mit dem Schenkel fest verbundenen Haltescheibe abstützt, besteht die Feder aus einer rohrförmigen Gummifeder und die Haltescheibe aus Kunststoff. |
Damit sind einerseits exakte Raststellungen des Exzenterhebels, anderseits beste Eignung in der Oberflächentechnik erreichbar.
: I
I IM
Die Haltescheibe kann, um das Auswechseln des Schulterbolzens zu erleichtern, in den Schenkel einschraubbar ausgeführt sein, Soferne ein Auswechseln des Schulterbolzens nicht erforderlich ist, wird man jedoch eine Klebeverbindung wählen.
Die Spannvorrichtung kann auch ohne Gummifeder und Haltescheibe ausgebildet sein, wobei dann der Schulterbolzen als glatter Bolzen ausgeführt ist und an seinem dem Exzenterhebel zugewandten Ende zwei Haken besitzt, welche in seitlichen, parallel zur Exzenterkurve und den Stirnflächen verlaufenden Nuten des Exzenterhebels geführt sind und in Raststellungen des Exzenterhebels zwisehen zwei Erhöhungen des Nutgrundes einrasten.
Damit eine Überbeanspruchung der Haken des Bolzens vermieden werden kann und eine leichte Montage des Exzenterhebeis möglich wird, geht die eine Stirnfläche in die andere Stirnfläche rund über und sind die Nuten an ihren Enden zur Stirnfläche hin offen.
Für die Anwendung in der Galvanik und in elektrostatischen Lackieranlagen besonders bewährt hat sich eine Ausführung, bei der mit Ausnahme der gegebenenfalls vorhandenen Gummifeder sämtliche Einzelteile der Spannvorrichtung aus glasfaserarmiertem Epoxidharz bestehen.
Materialabtragungen oder Schichtaufträge durch elektolytiscLs oder elektrostatische Einflüsse können dadurch vermieden werden, weil weder metallische noch magnetische Materialien vorhanden sind.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist der verschiebbare Schenkel die Form einer Leiste auf, die in gleichen, etwas größeren Abständen, als die Dicke des Schenkels eine Reihe von Ausnehmungen besitzt, deren Ausmaße die Führungsschiene mit Paßsitz umgeben, sowie im
Spannbereich entlang der Reihe von Ausnehmungen in einer Nut der Leiste eine Metallschiene vorhanden ist, welche an ihren beiden Enden um die Leiste gebogen ist.
Dadurch kann für mehrere Spannvorrichtungen ein gemeinsamer verschiebbarer Schenkel . verwendet werden, er sich besonders für den Einsatz in der Galvanik eignet. Die Metallschiene dient dabei als Elektrode, auf welcher zu beschichtende Werkstücke auf einfachste Art festge-
spannt werden können.
Sofeme die Metallschiene durch galvanische Einflüsse unbrauchbar
geworden ist, kann sie leicht ersetzt werden.
An der Führungsschiene und den Ausnehmungen des verschiebbaren Schenkels Können an der gleichen Querfläche wellenförmige, zueinander-
passende Querrippen ausgebildet sein.
Dadurch wird einerseits eine leichtere,rastende Verschiebbarkeit des ver-
&bull; I 4 I t t ti «4 ti 4 litt
4 t 4*14·· 4 I
« I 4 4 I 444· 4« III
&bull; 44 ti 14 44444 »
r ft <· * · » it »tail
&bull; * · · 1 I 11 I
&bull; ■&bull;«11 JlI
&bull; r « · 'a · l*. &igr; &igr; &igr; j ti ■
schiebbaren Schenkels erreicht, anderseits verhindert, daß der Schenkel beim Einspannen eines Werkstückes in der Spannvorrichtung verrutscht. Der gleiche Vorteil kann auch durch ein keil artiges Zusammenwirken von Führungsschiene und Ausnehmungen des verschiebbaren Schenkels erreicht werden, wenn diese eine sechseckige Form mit in einem spitzen Winkel zueinander stehenden Querflächen aufweisen.
Im folgenden werden an Hand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert: Es zeigen Fig.! den Auf iß einer ersten Ausführung einer Spannvorrichtung, teilweise im Schnitt längs der Ebene II - II in Fig. 2, Fig. 2 den Seitenriß, teilweise im Schnitt längs der Ebene I - Tin Fig 1, Fig.3 den Grundriß, Fig. 4 eine Ausführungsform des verschiebbaren Schenkels im Grundriß, Fig. 5 den Seitenriß einer zweiten Ausführung einer Spannvorrichtung, teilweise im Schnitt längs der Ebene III - III in Fig. 6, Fig.6 den Aufriß der gleichen Ausführung,teilweise im Schnitt längs der Ebene IV - IV in Fig.5 und Fig.7 den Schnitt durch eine Ausführung der Führungsschiene.
Die in den Fig. 1...3 dargestellte Spannvorrichtung besteht aus einem Schenkel 12 und einer Führungsschiene 11, die in einer Ebene rechtwinkelig zueinander ausgebildet und aus einem Stück 1 gefertigt sind. Der Schenkel 12 verjüngt sich in einem etwa 45° geneigten Übergang auf die Dicke der Führungsschiene 11. Das freie Ende des Schenkels 12 weist einen Schlitz 10 auf, in dessen Seitenflächen zwei schräge an einer Seite offene Nuten mit rudern Nutende ausgebildet sind. Mit dem Radius des Nutendes fluchtend ist im Schenkel 12,vomGrund das Schlitzes 10 ausgehend, eine parallel zur Führungsschiene 11 verlaufende zylindrische &Bgr;&ogr;&kgr;-ung vorhanden, die in ihrer vom Schlitz 10 abgewandten Öffnung eine zylindrische Anlenkung besitzt. In diese Ansenkung ist eine ringförmige Haltescheibe 6 eingeklebt. Die Haltescheibe 6 kann aber auch in die zylindrische Ansenkung einschraubbar
Il «ft ·* It Ii (IH
* » · BItI Cl «
s * &udigr; e # t «&igr; &igr;
* · 0·· f t er tt
t &igr; a &igr; · ·
In der zylindrischen Bohrung befinden sich ein Schulterbolzen 4, welcher durch die Hältescheibe 6 geführt ist, und eine rohrförmige Gummifeder 5j die mit ihren Stirnflächen einerseits an der Schulter des Schulterbolzens 4, anderseits an der Haltescheibe 6 aufliegt.
Der Exzenterhebel 2 ist aus einem Stück hergestellt und an die Form des Schenkels 12 angepaßt. Er ist als Winkelhebel ausgebildet und besitzt an seinem in den Schlitz 10 passenden Ende zwei beidseitig rechtwinkelig abstehende Achsstummel, die in den Nuten des Schenkels 12 gelagert sind und mit dem Schulterbolzen 4 axial fluchten. Das Hebel ende weist eine für Handbetätigung gerechte Form mit T-förmigen Querschnitt auf. Die Betätigungsflächen sind nahezu so breit wie die Dicke des Schenkels 12, so daß ein bequemes Spannen des Exzenterhebels 2 möglich ist. Zuerst verläuft das Hebelende parallel zum Schenkel 12, dann parallel zum verschiebbaren Schenkel 3 und steht zuletzt über die Führungsschiene 11 hinaus. Der Exzenterhebel 2 ist dadurch auch bequem von seiner Spannsteil ung in eine andere Raststellung zu bringen.
In der in Fig.l gezeichneten Stellung des Exzenterhebels 2 drückt die Exzenterkurve 21 gegen die Kraft der rohrförmigen Gummifeder 5 den Schulterbolzen 4 in Richtung zur Haltescheibe 6. Das freie Ende des Schulterbolzens 4 ragt dadurch relativ weit über die Haltescheibe 6 hinaus und bildet mit dem verschiebbaren Schenkel 3 als Gegenstück einen Spannbereich.
Der Exzenterhebel 2 ist weiters so ausgebildet, daß die Exzenterkurve 21 in zwei in einem stumpfen Winkel zueinander stehende, ebene Stirnflächen 22; 23 übergeht, wovon letztere Stirnfläche 23 nahezu tangential zum Durchmesser der Achsstummel verläuft- Wird der Exzenterhebel 2 in Richtung des Pfeiles in Fig. 1 bewegt, schleift die Exzenterkurve 21 auf der
&bull; 4 Il 14 441
&bull; 1)1 14
&bull; < I 14 I
111*4 I 4 4
»Iqci
Schulter-Stirnfläche des Schulterbolzens 4 bis die Stirnfläche 22 an der Schulter-Stirnfläche aufliegt. Der Exzenterhebel 2 befindet sich dann in der in Fig. 1 strichpunktiert gezeichneten Stellung, Die rohrförmige Gummifeder 5 hat ihre Spannkraft verringert und hält den Exzenterhebel 2 in dieser feststellung. Der Schulterbolzen 4 hat sich um den Spannhub nach oben bewegt. Erfolgt eine weitere Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles in Fig. 1 kommt schließlich die Stirnf'lache 23 des Exzenterhebels2 an der Schulter-Stirnfläche zur Auflage. In dieser in Fig. 1 strichliert gezeichneten Stellung des Exzenterhebels 2 ist die rohrförmige Gummifeder nahezu entspannt. Durch Ziehen am Hebelende und leichtes Drücken gegen den Schulterbolzen 4 kann der Exzenterhebel 2 in dieser Raststellung leicht demontiert werden, wobei die Achsstummel dann aus den schrägen Nuten des Schenkels 12 gleiten. In umgekehrter Richtung ist auf die gleiche einfache Art der Exzenterhebel 2 wieder montierbar. Um eine bessere Zentrierung der Achsstummel in den Nuten des Schenkels 12 in ihrer Endstellung zu erreichen, können an den Stirnflächen der Achsstummel oder am Nutgrund Warzen 20 vorgesehen sein, welche in gegengleiche Vertiefungen am Nutgrund oder den Stirnflächen einrasten. Die Achse der Achsstummel kann gegenüber der Achse des Schulterbolzens 4 etwas in Richtung zur Führungsschiene 11 verschoben sein, wodurch der Exzenterhebel 2 über eine Totpunktlage gedruckt werden kann und in seiner gespannten Lage besser hält.
Der verschiebbare Schenkel 3 weist etwa die gleiche Dicke wie derSchenkel 12 auf, umgibt die Führungsschiene Vl mit Paßsitz und ist in seiner Höhe zum Spannbereich hin verjüngt. Er weist eine materialsparende, jedoch kräftemäßig günstige Form auf. Um ein Verlieren des verschiebbaren Schenkels 3 zu verhindern, ist am Ende der Führungsschiene &Pgr; ein Bolzen 8
eingesteckt.
Damit aft- Spannbereich bequemer einstellbar ist, können bei der Führungsschiene 11 und den Ausnehmungen 31 des verschiebbaren Schenkels 3 an gleichen gegenüberliegenden Seitenflächen wellenförmige, zueinander passende Querrippen ausgebildet sein. Der verschiebbare Schenkel 3 umgibt dann die Führungsschiene 11 teilweise mit Spiel, so daß die Querrippen bei einem verschieben des Schenkels 3 e-.r.rasten können, Stück 1 mit Schenkel 12und · Führungsschiene 11, Exzenterhebel 2,Schulterbolzen 4* Haltescheibe 6 und verschiebbarer Schenkel 3 sind aus glasfaserarmiertem Epoxidharz hergestellt. Die Spannvorrichtung ist daher für die Anwendung in der Galvanik oder in elektrostatischen Lackieranlagen bestens geeignet, weil sie keine metallischen Teile aufweist und Epoxidharz bekanntlich säurebeständig und relativ alterungs- sowie wärmebeständig ist. Für den Einsatz in der Galvanik kann die Spannvorrichtung, wie in Fig.4 dargestellt, ausgeführt sein. Der verschiebbare Schenkel 3 weist hier die Form einer Leiste 30 aus Epoxidharz auf, die in gleichen Abständen eine Reihe vor Ausnehmungen 31 besitzt, welche der Ausnehmung des verschiebbaren Schenkels 3 entsprechen. Damit möglichst viele Stücke 1 der Spannvorrichtung auf der Leiste 30 nebeneinander Platz haben, entspricht der Abstand der Ausnehmungen 31 etwa der Dicke des Schenkels 12. Entlang der Reihe von Ausnehmungen 31 ist in einer Nut der Leiste 30 eine Metall schiene 32 eingelegt und an ihren beiden Enden um die Leiste 30 gebogen, wie in Fig. 1 strichliert angedeutet ist. An ihren beiden Enden weist-die Leiste 30 noch Befestigungslöcher 33 auf. Zwei solche spiegelbildlich ausgeführte Leisten 30 können beispielsweise an einem Querbalken der Einhängevorrichtung eines Galvanikbades senkrecht montiert sein. Die Metal!schienen 32 dienen dabei als Elektroden,
a * w a · ·
zwischen welchen zu galvanisierende Werkstücke auf einfachste Art mit der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung festgeklemmt werden können. Werden die Metall schienen 32 nach längerem Einsatz durch galvanische Einflüsse unbrauchbar, können sie leicht ausgetauscht werden. Dazu muß lediglich ein Ende der Metall schiene 32 aufgebogen werden.
Bisher wurden für diesen Vorgang vielfach Metallrahmen oder Leisten verwendet, auf welchen die zu galvanisierenden Werkstücke mittels Schraubklemmen festgespannt wurden. Metallrahmen, Leisten und Schraubklemmen waren nach wiederholtem Eintauchen in das Galvanikbad durch Korrosion und galvanische Schichten relativ bald unbrauchbar.
Es versteht sich, daß durch die erfindungsgemäße Spannvorrichtung wesentlich materialsparender und rascher gearbeitet werden kann, wodurch sich eine wirtschaftliche Lösung ergibt.
Die Spannvorrichtung ist nicht nur mit einer Hand betätigbar, sondern auch rasch und leicht auf die benötigten Spannbereiche und Spannarten, punktuell oder flächig, einstellbar. Einerseits durch die Form, anderseits durch die Werkstoffwahl können mit der Spannvorrichtung Werkstücke zwar fest und sicher, dabei jedoch schonend eingespannt werden. Kunst-&psgr; ' stoffe besitzen immer plastische Eigenschaften und weisen eine geringere Härte als Metalle auf, so daß die Oberfläche der Werkstücke ohne Beschädigung bleibt. Damit die Spannfläche des Schulterbolzens 4 rasch verändert werden kann, können aufsteckbare Einsätze für das punktmäßige oder flächige Spannen vorgesehen sein.
Für andere Verwendungszwecke, z.B. Schweißerei, Blechverarbeitung, Holzverarbeitung, kann die Spannvorrichtung auch aus metallischen Werkstoffen, z.B. durch Gießen, hergestellt sein. In diesen Fällen ist auch eine Metall-
* » t &igr; ti
w &igr; &igr; &igr; t '
armierung der Kunststoffteile möglich. Anstatt der rohrförmigen Gummifeder 6 kann dann auch eine Schraubenfeder oder ein Tellerfedernpaket Verwendung finden.
Eine Ausführung der Spannvorrichtung, bei der man ohne Gummifeder 5 und Haltescheibe 6 auskommt ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Der Schulterbolzen 4 ist hier als glatter Bolzen ausgeführt und besitzt an seinem dem Exzenterhebel 2 zugewandten Ende zwei Haken 24, 25, welche in seitlichen, parallel zur Exzenterkurve 21 und den Stirnflächen 22,23 verlaufenden Nuten des Exzenterhebels 2 geführt sind und in Raststellungen des Exzenterhebels 2 zwischen zwei Erhöhungen des Nutgrundes einrasten. Bei dieser Ausführungsform geht die Stirnfläche 22 in Stirnfläche 23 rund über, wie aus der Darstellung in Fig. 6 ersichtlich ist. Um ein Verrutschen des verschiebbaren Schenkels 3; 30 beim Spannen des Exzenterhebels 2 zu verhindern, kann die Führungsschiene 11 wie in Fig.7 gezeichnet ausgeführt sein.
·■ Mit (■ ft ft I i I « »
«I f t f I f I I ·
&bull;t I I * tiff It · · ·
* I f

Claims (1)

1. Spannvorrichtung mit einer Führungsschiene, die mit einem seitlich abstehenden Schenkel fest verbunden ist, eine* die Führungsschiene umgreifenden, verschiebbaren Schenkel und einem Exzenterhebel, der im Schenkel um etwa 180° schwenkbar gelagert ist, wenigstens drei Raststellungen besitzt und mit seiner Exzenterkurve und wenigstens zwei Stirnflächen mit einem Bolzen zusammenwirkt, welcher im Schenkel zum verschiebbaren Schenkel hin einen Spannbereich bildend, verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der als Winkel hebel ausgebildete Exzenterhebel (2) an seinem in einen Schlitz (10) des Schenkels
MANITZ RNSTERWALD HEYN MORGAN Ö
IJOBERJ.KppH-STHASpE,) TEL. (089) 224211 TELEX 5 29672 PATMF · FAX (089) 297575 ART 50 (BAD OAIII(7ATT pEELBERGSTR 23/25 TEL (0711 56 72 61
&Rgr;&xgr; &xgr; JJppp,
HANNSJÖRG ROTERMUND·- 7000 BTUTTGART 50 (BAD OAIII(!}7ATT) pEELBERGSTR. 23/25 · TEL. (0711) 56 72 61
BAYER VOLKSBANKEN AG**IÜNfcHEtJ · BLZ«Ax>90O00 KONTO &Tgr;&bgr;70 POSTSCHECK: MÜNCHEN 77062-805 &Egr;&Lgr;&Ugr;&Egr;«' VEREINSBANK MÜNCHEN BLZ 70020270 KONTO 578351 BAYER HYPO- U WECHSELBANK MÜNCHEN BLZ 70020001 KONTO 6880119980
&eegr;&igr;&igr; <&igr; U
(12) passenden Ende zwei beidseitig rechtwinkelig abstehende Achsstummel besitzt, die in einer Raststellung des Exzenterhebels (2) in passende schräge Nuten des Schenkels (12) mit dem Radius der Achsstummel entsprechendem Nutende einführbar sind und in ihrer Endstellung mit dem Bolzen (4) axial fluchten und daß Schenkel (12) Führungsschiene (11), verschiebbarer Schenkel(3; 30), Exzenterhebel (2) und Bolzen (4) aus Kunststoff bestehen.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet5 daß der Exzenterhebel (2) aus einem Stück besteht und an seinem Hebel ende eine für Handbetätigung gerechte Form mit T-förmigen Querschnitt aufweist, wobei das Hebel ende zuerst paralell zum Schenkel (12), dann paralell zum verschiebbaren Schenkel (3; 30) verläuft und über die Führungsschiene (11) hinaussteht.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schenkel (12) und Führungsschiene (11) aus einem Stück (1) bestehen und sich der Schenkel(12)in einem etwa 45° geneigten Übergang zur Führungsschiene (11) hin auf deren Dicke verjüngt.
4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis,3, mit einem gegen die Kraft einer Feder wirkenden Exzenterhebel nnd einem als Schulterbolzen ausgebildeten Bolzen, der in einer Feder sitzt, welche mit ihrem einen Ende an der Schulter des ßolzens aufliegt und sich mit ihrem anderen Ende an einer mit dem Schenkel fest verbundenen 'daltescheibe abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5) eine
&bull; · »1(1 I I ■ I < &bgr; · ti I 1 t I 1 I
ti I
····· t i ä t i
!&bull;&bull;lit · <
II·»· I^ WK · ·
rohrförmige Gummifeder ist und die Haltescheibe (6) aus Kunststoff besteht*
5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (4) als glatter Bolzen ausgeführt ist und an seinem dem Exzenterhebe! (2) zugewandten Ende zwei Haken (24;25) besitzt, welche in seitlichen parallel zur Exzenterkurve (21) und den Stirnflächen (22,23) verlaufenden Nuten des Exzenterhebels (2)
geführt sind und in Raststellungen des Exzenterhebels (2)zwischen zwei Erhöhungen des Nutgrundes einrasten.
6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (22) rund in die Stirnfläche (23) übergeht und die Nuten
an ihren Enden zur Stirnfläche (23) hin offen sind. f
7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- | zeichnet, daß der Kunststoff glasfaserarmiertes Epoxidharz ist. |
8. Spannvorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß der f
verschiebbare Schenkel (3) die Form einer Leiste (30) aufweist, die |
in gleichen, etwas größeren Abständen, als die Dicke des Schenkels | (12) eine Reihe von Ausnehmungen (31) besitzt, deren Ausmaße die |
Führungsschiene (11) mit Paßsitz umgeben, sowie im Spannbereich entlang der Reihe von Ausnehmungen (31) in einer Nut der'Leiste (30) ; eine Metall schiene (32) vorhanden ist, welche an ihren beiden Enden um die Leiste (30) gebogen ist.
-*--»- - ■ * -f nt &ldquor;&igr;
It·· «ll< » · f
j.- 41 'i.*
. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Führungsschiene (11) und den Ausnehmungen (31) des verschiebbaren Schenkels (3; 30) an der gleichen Querflä'che wellenförmige, zueinander passende Querrippen ausgebildet sind.
10.Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
zeichnet, daß die Führungsschiene (&Pgr;) und die Ausnehmungen (31) des verschiebbaren Schenkels (3;30) eine sechseckige Form mit in einem spitzen Winkel zueinander stehenden Querflachen aufweisen.
DE8702645U 1986-02-27 1987-02-20 Spannvorrichtung Expired DE8702645U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51286A AT389664B (de) 1986-02-27 1986-02-27 Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8702645U1 true DE8702645U1 (de) 1987-04-02

Family

ID=3492565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8702645U Expired DE8702645U1 (de) 1986-02-27 1987-02-20 Spannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT389664B (de)
DE (1) DE8702645U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162861A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Bessey & Sohn Hebelzwinge
DE102021103905A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Spanneinheit und Spannsystem mit wenigstens einer Spanneinheit
WO2024088656A1 (de) * 2022-10-24 2024-05-02 Walch Simon Klemmvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206690A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Schrem Werkzeugfab Albert Ausgleichsvorrichtung zum spannen eines spannteiles auf einer welle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170336B (de) * 1957-05-03 1964-05-14 Carl Karrer App U Behaelterbau Spannzwinge
DE1174268B (de) * 1957-10-28 1964-07-16 Carl Karrer App Und Behaelterb Spannzwinge
DE2801124C2 (de) * 1978-01-12 1980-03-06 Monheimius, Hartmut, 5630 Remscheid Spannzwinge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162861A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Bessey & Sohn Hebelzwinge
US6641122B2 (en) 2001-12-12 2003-11-04 Bessey & Sohn Gmbh & Co. Lever clamp
DE10162861B4 (de) * 2001-12-12 2008-01-17 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Hebelzwinge
DE102021103905A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Spanneinheit und Spannsystem mit wenigstens einer Spanneinheit
DE102021103905B4 (de) 2021-02-18 2023-10-12 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Spanneinheit und Spannsystem mit wenigstens einer Spanneinheit
WO2024088656A1 (de) * 2022-10-24 2024-05-02 Walch Simon Klemmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT389664B (de) 1990-01-10
ATA51286A (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29603811U1 (de) Spannzwinge zur Einhandbedienung
DE8702645U1 (de) Spannvorrichtung
DE2436844C2 (de) Befestigungsmittel für ein Beschlagteil an Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen, insbesondere an Tür- oder Fensterflügeln und -rahmen
EP0991836A1 (de) Scharnier für blechschranktüren
DE19642275A1 (de) Gleitschiene
DE3128023A1 (de) &#34;schraubzwinge&#34;
DE2605734A1 (de) Spritzgiesswerkzeug, insbesondere backenform mit werkzeugaussenseitig vorgesehenen fuehrungsmitteln
DE3913319C2 (de)
EP0525327B1 (de) Stanzmesser
EP0476246A1 (de) Möbel-Scharnier mit Montageplatte und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE102016224876B3 (de) Markisentuch-Fixier- und -Führungseinrichtung
DE3244022C2 (de) Spannvorrichtung zum Fixieren von im Winkel zueinander verlaufenden Werkstücken
DE3347798A1 (de) Moebelscharnier
EP1664465A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von t rgriffen
DE4303534C2 (de) Kunststoffhalter
DE9405295U1 (de) Klemmverbindung
DE3347710C2 (de)
DE4120358C2 (de) Lastabhängiger Twin-Bremskraftregler
DE9309116U1 (de) Stanzmesser
DE3006428C2 (de)
DE2343507A1 (de) Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl.
DE3333259A1 (de) Spannzwinge mit schwenkbarem widerlager
AT404962B (de) Möbelscharnier
DE2858260C2 (de)
AT393001B (de) Montageeinrichtung