DE8702620U1 - Schlagschutz für Slalomläufer - Google Patents

Schlagschutz für Slalomläufer

Info

Publication number
DE8702620U1
DE8702620U1 DE8702620U DE8702620U DE8702620U1 DE 8702620 U1 DE8702620 U1 DE 8702620U1 DE 8702620 U DE8702620 U DE 8702620U DE 8702620 U DE8702620 U DE 8702620U DE 8702620 U1 DE8702620 U1 DE 8702620U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact protection
strap
protective
protection according
protective plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8702620U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PILDNER VON STEINBURG UTA 8012 OTTOBRUNN DE
Original Assignee
PILDNER VON STEINBURG UTA 8012 OTTOBRUNN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PILDNER VON STEINBURG UTA 8012 OTTOBRUNN DE filed Critical PILDNER VON STEINBURG UTA 8012 OTTOBRUNN DE
Priority to DE8702620U priority Critical patent/DE8702620U1/de
Publication of DE8702620U1 publication Critical patent/DE8702620U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

&igr;. ,. . Il ■...'* I
BESCHREIBUNG
Die Neuerung betrifft einen Schlagschutz für Slalomläufer mit zwei gelenkig verbundenen Schutzplatten, deren eine an ihrer dem. Gelenk abgewandten Seite mit Pingerschlaufen versehen ist und an deren anderer ein Halteriemen befestigt ist.
Bei Slalomrennen fahren die Skiläufer häufig so knapp um die Slalomstangen, daß diese gegen Unterarm, Handgelenk oder die Hand des Skifahres schlagen und schmerzhafte Verletzungen verursachen köftaen. Man hat daher einen Schlagschutz entwickelt, der aus zwei Plastik-Schutzplatten besteht, die über einen Lederstreifen gelenkig miteinander verbunden sind. An der vorderen, die Hand schützenden Platte befinden sich Fingerösen aus Gummiband, welches durch Schlitze in der Plastikplatte hin- und hergefädelt ist, während an der hinteren, den Unterarm schützenden Platte an einer Plattenkante ein Riemen angenäht ist, während an die gegenüberliegende Plattenkante eine Schlaufe angenäht ist, in der eine metallische öse befestigt ist, durch die der Riemen hindurchgezogen, zurückgelegt und mittels eines Klettverschlusses an sich selbst befestigt wird. Die beiden Plastik-Schutzplatten sind mit einem ringsum angenähten Ledersaum eingefaßt, dessen Naht auch gleichzeitig zur Befestigung des die Fingerösen bildenden Gummibandes, der Schlaufe und des Riemens, mit dem der Schutz um den Arm geschnallt wird, dient. Ein derartiger Slalomschutz ist als Modell 3059 der Firma Reusch im Handel erhältlich.
Wenn jedoch eine Slalomstange auf den Lederverbindungsstreifen zwischen, den beiden Schutzplatten trifft § dann kommt der Schlag noch ziemlich stark auf das Handgelenk durch/ was für den Rennläüfer sehr unangenehm ist. Außerdem können im harten Renneinsatz, die Nähte für den Befestigungsriemen reißen, so daß dieser nicht mehr am Arm gehalten wird, sondern lose herumflattert und den Rennläufer irritiert. Ähnliches gilt für die Befestigung der Enden des Gummibandes der Fingerschlaüfen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den bekannten Schlagschutz für Slalomläufer dahingehend zu verbessern, daß auch Schläge gegen die Verbindungsstelle zwischen den beiden Schutzplatten nicht mehr schmerzhaft auf das Handgelenk des Skiläufers durchkommen und die Befestigung des Schlagschutzes am Arm bzw. Handgelenk sicherer und zuverlässiger wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die überlappende Anordnung der beiden Schutzplatten in ihrem Verbindungsbereich über dem Handgelenk erhält man eine doppelte Schutzwirkung anstatt der geschwächten Schutzwirkung einer nur durch einen Lederstreifen gebildeten Verbindungsstelle zwischen den Platten. Der durch in beiden Platten an ihrer Überlappungsstelle ausgebildete miteinander fluchtende Schlitze hindurchgeführte Riemen verläuft außen über die äußere Platte und wird in üblicher Weise um den Unterarm gelegt und nach Durchziehen durch eine öse mit Hilfe eines Klettverschlusses geschlossen. Da der Riemen einstückig durchlaufend ist und deshalb nicht mit Nähten an den Platten befestigt werden muß, entfällt auch die Möglichkeit eines Reißens solcher Nähte und
die Gefahr, daß sich der Schutz vom. Arm des Rennläufers löst.
Die Neuerung sei nun anhand eines in der beiliegenden Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
In der Figur erkennt man eine vordere Schutzplatte 1, die vorzugsweise so gebogen ist, daß sie der Form der den Skistock haltenden Faust angepaßt ist. Ferner erkennt man eine hintere Schutzplatte 2, die ebenfalls etwas gewölbt ist, um sich der Form des Unterarmes anzupassen. Beide Schutzplatten 1 und 2 überlappen sich etwa da, wo sich das Handgelenk des Rennläufers befindet, und bilden mit einem. Halteriemen 3 ein Gelenk 4. An der überlappsungsstelle weisen beide Schutzplatten zwei Schlitze 5 auf, die jeweils in der Nähe der Plattenränder angeordnet sind. Der Halteriemen 4 ist durch die miteinander fluchtenden Schlitze in beiden Platten hindurchgezogen, so daß er außen über die äußere Platte zwischen deren beiden Schlitzen 5 verläuft. Die Abmessungen der Schlitze sind so gewählt, daß sie den Querschnittsabmessungen des Halteriemens 3 entspreche^. Ein Ende des Halteriemens ist unter Aufnahme einer öse 6, die zweckmäßigerweise aus Metall besteht, umgeschlagen und mit dem Riemen vernäht. Die durch das umgeschlagene Ende entstandene Verdickung paßt nicht durch den Schlitz, so daß dadurch eine Begrenzung für das Durchrutschen des Riemens durch den Schlitz entsteht. Auf den durch den anderen Schlitz der inneren Platte ragenden inneren Teil des Halteriemens ist ein Klettband 7 aufgenäht, so daß dieser Teil des Riemens ebenfalls verdickt ist und durch das Ende des Klettbandes auch hier eine Begrenzung gegen ein Durchrutschen des Riemens durch den Schlitz gegeben ist. Der zwischen diesen beiden Verdickungen laufende dünnere Teil des Halteriemens ist um soviel länger als der Abstand zwischen den beiden Schlitzen 5
einer Platte, wie dem doppelten gewünschten Abstand zwi-' sehen den beiden Schutzplatten 1 Und 2 an ihrer Ubeü'läp-· pungsstelle entspricht, um die erforderte Beweglichkeit des Gelenkes 4 zu gewährleisten.
Da der Halteriemen wegen der erwähnten Verdickungen nicht ungewollt durch die Schlitzre 7 durchrutschen kann (wohingegen ein Einfädeln für den Zusammenbau jedoch möglich ist), bleiben die beiden Schutzplatten 1 und 2 und der Halteriemen 3 unverlierbar miteinander verbunden. &s> freien Ende des Halteriemens befindet sich ein zweites Stück Klettband 8, welches sich nach Umlegen des durch die öse 6 hindurchgeführten Riemenendes mit dem Klettband 7 verhakt. Durch die Führung des Halteriemens 3 außen über die Schutzplatte 1 und durch die Schlitze 5 erhält man eine unbedingt sichere Befestigung des Slalomschutzes am Arm des Rennläufers, ohne daß die Gefahr eines Lösens von Teilen des Schutzes bestünde, wodurch verständlicherweise die Konzentration des Rennläufers erheblich gestört würde. Dennoch gibt die beschriebene Befestigungsart auf der hinteren Schutzplatte, die an der überlappungsstelle von der vorderen Schutzplatte 1 überdeckt wird, genügend Halt, um sie sicher am Unterarm des Rennläufers in der gewünschten Position zu halten.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist die vordere Schutzplatte 1 mit Löchern 9 versehen, durch welche eine Rundgummischnur 10 unter Bildung von - vier - Fingerschlaufen 11 hindurchgefädelt ist. Diese Rundgummischnur ist nicht nur wesentlich haltbarer als die bisher übliche flache Gummilitze, sondern sie behält auch die gewünschte Form der Fingerschlaufen 11 von selbst bei, so daß die behandschuhten Finger leicht in die Fingerschlaufen hineingleiten können, ohne unter Zuhilfenahme der anderen Hand mühsam eingefädelt werden zu müssen. Die Enden des Rundgummis sind, vorzugsweise auf der Innenseite der Schutzplatte 1 , zur Fixierung mit einem Knoten 12 ver-
sehen. Dadurch erhält man nicht nur eine einfache, sondern auch eine sichere Festlegung dieser Enden, und sollte sich der Rundgummi wirklich einmal abnutzen, so läßt er sich leicht durch einen neuen ersetzen. Die Verknotung der Bandenden auf der Innenseite schützt nicht nur die Knoten gegen Berührung mit den Slalomstangen von außen, sondern ergibt durch die doppelte Lochdurchführung der Schnur durch die Platte einen zusätzlichen Verankerungseffekt für die Schnurenden. Vorzugsweise sind die Löcher 9 in der Schutzplatte 1, durch welche die Schnur 10 hindurchgezogen wird, in Längsrichtung hintereinander und nicht wie bei Flachlitze nebeneinander angeordnet, so daß die Fingerschlaufen 11 breiter sein können und daher ein leichteres Hineinschieben der Finger erlauben.
Eine spezielle Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, daß die Schutzplatten 1 und 2 innen mit einer Polsterschicht 13, vorzugsweise aus wasserabstoßendem Moosgummi, versehen sind, die beispielsweise mit dem thermoplastischen Material der Schutzplatten vollflächig verklebt sein kann. Die Schlitze 5 und die Löcher 9 erstrecken sich auch durch diese Polsterschicht, welche zusätzlich Schläge von außen auf das harte Material der Schutzplatten dämpfen. Die Polsterschicht ist auf der vorderen Schutzplatte 1 nur bis zu der Überlappungsstelle geführt, an der sie die hintere Schutzplatte 2 außen überdeckt, damit die beiden Platten sich gelenkig gegeneinander bewegen können, ohne daß die Polsterschicht an dieser Stelle zwischen ihnen zerrieben würde. Die Schutzplatten 1 und 2 sind vorzugsweise ringsum abgerundet, um eine Verletzung an scharfen Kanten auszuschließen. Dasselbe gilt für die Schlitze 5 und die Löcher 9 zur Vermeidung von Beschädigungen des Halteriemens bzw. der Schnur. Als Material für die Schutzplatten 1 und 2 eignet sich ein thermoplastisches Kunststoff material, etwa ein PVC-Material, das sich unter
Wärmeeinwirkung relativ einfach biegen läßt, um die gewünschte Formgebung zur Anpassung an die Faust des Rennläufers und den Unterarm zu erhalten. Ein weiterer Vorteil der Neuerung besteht darin, daß sie zum Verkauf in Einzelteilen, nämlich den mit der Polsterschicht versehenen beiden Schutzplatten 1 und 2, dem Halteriemen 3 und der Schnur 10, raumsparend verpackt zum Selbstzusam menbau angeboten werden kann.

Claims (8)

ti a · SCHUTZANSPRÜCHE
1) Schlagschutz für Slalomläufer mit zwei gelenkig verbundenen Schutzplatten, deren eine an ihrer dem Gelenk abgewandten Seite mit Fingerschlaufen versehen ist und an deren anderer ein Halteriemen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schut ».platten (1,2) gelenkseitig mit je zwei Schlitzen (5) ausgebildet sind und der Halteriemen (3) durch die miteinander fluchtenden Schlitze der sich überlappenden Schutzplatten derart hindurchgeführt ist, daß er über die äußere Schutzplatte (1) verläuft.
2) Schlagschutz, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteriemen (3) zwischen dickeren Abschnitten einen dünneren Abschnitt aufweist, dessen Querschnittsabmessungen etwa gleich dem Querschnitt der Schlitze
(9) ist und dessen Länge um das Doppelte des gewünschten Überlappungsabstandes der beiden Schutzplatten (1 ,2) langer ist als der Abstand zwischen den beiden Schlitzen (5) einer Schutzplatte.
3) Schlagschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dickeren Abschnitte des Halteriemens (3) durch ein Befestigungsende für eine öse (6) einerseits und durch ein am Riemen befestigtes Klettband (6) andererseits gebildet sind.
4) -Schlagschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatten (1,2) aus einer festen Außenplatte und einer mit dieser flächig verbundenen inneren Polsterschicht (12) bestehen.
5) Schlagschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterschicht (12) aus wasserabstoßendem Moosgummi besteht.
6) Schlagschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerschlaufen (11) durch eine elastische Rundschnur (10) gebildet werden, die durch Löcher (9) in der Schutzplatte (1) hin- und hergefädelt und an ihren Enden durch Knoten gesichert ist.
7) Schlagschutz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (9) in Längsrichtung der Schutzplatte (1) hintereinander angeordnet sind.
8) Schlagschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatten (1, 2) in Anpassung an Handaußenfläche und Unterarm gebogen geformt sind.
DE8702620U 1987-02-20 1987-02-20 Schlagschutz für Slalomläufer Expired DE8702620U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8702620U DE8702620U1 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Schlagschutz für Slalomläufer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8702620U DE8702620U1 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Schlagschutz für Slalomläufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8702620U1 true DE8702620U1 (de) 1987-04-09

Family

ID=6804983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8702620U Expired DE8702620U1 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Schlagschutz für Slalomläufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8702620U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004062748A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-29 Stefan Iordanov Lukanov Hand protector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004062748A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-29 Stefan Iordanov Lukanov Hand protector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708567C2 (de)
DE69910241T2 (de) Tragriemen für golftasche
DE2461386C3 (de) Eisnagelausrüstung
EP0726034B1 (de) Handschuh
DE19631121A1 (de) Schutzpolsterung für Fuß und Schienbein einer Person, insbesondere eines Sportlers
DE2744827A1 (de) Am koerper tragbares, zurueckhaltendes uebungsgeraet
DE2743741A1 (de) Strumpf, insbesondere kniestrumpf
DE8702739U1 (de) Hebe- und Zughilfe zur Entlastung des Unterarms beim Sport, insbesondere Kraftsport, an Geräten
DE6811133U (de) Vorrichtung zum schutz des menschlichen koerpers gegen stoesse
DE2430830A1 (de) Handgriff fuer skistoecke
DE3741280A1 (de) Schutzkleidung
DE69105216T2 (de) Golfhandschuh.
DE9401287U1 (de) Handschlaufe für Stöcke
WO1987006820A1 (en) Knee support device, especially for skiers
DE8702620U1 (de) Schlagschutz für Slalomläufer
DE10100848C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines insbesondere dem Schutz vor Verletzungen dienenden Schutzteiles, nach dem Verfahren hergestelltes Schutzteil sowie Verwendung des Schutzteiles
DE8706816U1 (de) Skihandschuh
DE1935278A1 (de) Beinschutz,vorzugsweise gegen Sportverletzungen des Unterschenkels
DE60311104T2 (de) Schliessvorrichtung für Handschuhe
EP0702985A1 (de) Sicherheits-Torflagge für den Skisport
DE6902696U (de) Handschuh fuer skifahrer
DE10212412B4 (de) Voltigier- und/oder Longiergurt
DE19503792C2 (de) Schlittschuh- bzw. Rollschuhstiefel, insbesondere für Eis- bzw. Rollhockey
DE8904941U1 (de) Handschuh
DE3344699A1 (de) Stachelhalsung fuer tiere, insbesondere hunde