DE8701094U1 - Schlauchboot - Google Patents
SchlauchbootInfo
- Publication number
- DE8701094U1 DE8701094U1 DE8701094U DE8701094U DE8701094U1 DE 8701094 U1 DE8701094 U1 DE 8701094U1 DE 8701094 U DE8701094 U DE 8701094U DE 8701094 U DE8701094 U DE 8701094U DE 8701094 U1 DE8701094 U1 DE 8701094U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inflatable boat
- igr
- boat according
- inflation device
- inflatable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003570 air Substances 0.000 claims 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 208000002197 Ehlers-Danlos syndrome Diseases 0.000 description 1
- 101100043635 Solanum tuberosum SS2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B7/00—Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
- B63B7/06—Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
- B63B7/08—Inflatable
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
Description
J AA
J .L
10
j15
11
I I
_ t—. I J
ccliji
«I
tI
tI
&igr; t
I &igr; &igr;
-I I
21 . Januar 1987
Jyh-Shyen Chang
Taipei, Taiwan
Taipei, Taiwan
Schlauchboot
Die vurliöycnde Neuerung bszisht sich auf sin
boot oder, allgemeiner gesagt, auf ein mit Luft zu füllendes Boot; mit einer elastischen und wenigstens eine
geschlossefie Kammer bildenden Haut oder einen sonstigen
aufzublasenden Gegenstand diener Art wie Rettungsinseln,
Gummimatrajien oder dergl.
Zum Aufblasen von solchen Gegenständen ist gewöhnlich eine besondere Aufblasvorrichtung, z. B. ein Blasebalg
oder dergl. erforderlich. Dieser ist gesondert mitzunehmen, was lästig sein kann, insbesondere wenn es sich
um eine Freizeitbeschäftigung handelt. Dabei sind vor ;
allem das große Volumen und Gewicht der mitzunehmenden J
I Ausrüstung nachteilig. Übliche Aufblasvorrichtungen ha- ;
ben feste Bestandteile, z. B. Holzplatten, zwischen j denen sich eine balgartig zusammendrückbare Wand befindet,
j und lassen sich nicht auf kleinem Raum verpacken.
20
Will man auf eine Aufblasvorrichtung verzichten, so ist
der Gegenstand mit dem Mund aufzublasen, was eine große Anstrengung bedeutet und gewöhnlich keinen ausreichenden
Druck erzielen läßt. Ein unzulänglich aufgeblasenes Schlauchboot stellt dabei eine Gefahr für seine Insassen
Il ItII
> · Il
( · · I I
1 &igr; -&igr; 1 —&igr; -
&ogr; c e c Ii Ii &igr;
i j
I I
2 -
dar.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, unter Vermei dung der beschriebenen Nachteile ein Schlauchboot oder
dergl. zu schaffen, das ohne Zuhilfenahme von weiteren
Druck aufgeblasen werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die in den Schutzansprüchen angegebene Ausbildung mit einer
eingebauten Aufblasvorrichtung, die einen Teil des Ge-
1Ö genstandes selbst darstellt bzw. einen solchen Teil ersetzt.
Ein so ausgerüstetes Schlauchboot oder dergl*
kann auf eng-'stem Raum zusammengefaltet werden, hat seine
eigene eingebaute Aufblasvorricht.ung und ist auch noch I von besonderer Sicherheit, weil die Aufblasvorrichtung j
als zusätzliche Sicherheitskammer angesehen werden kann*
V/eitere Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen
angegeben. !
Die Neuerung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines; Ausführungsbeispiels an 'Hand der beigegebenen Zeichnungen
weiter erlä-utert. Es zeigt:
I tat i 1 _._ i—_(_._ i- . &igr;
ill Il Il I
I II 1119
> t I
♦ I I
I 9 9 9
9 9 9 9
Fig. 1 einen Abschnitt eines Böotselements, in den eine
Aufblasvorrichtung eingebaut ist; Fig. 1-A einen Längsschnitt Von Fig. 1;
Fig. 1-B einen Querschnitt von Fig. 1; Fig. 2-A das Ansaugventil im Längsschnitt;
Fig* 2-3 das Ausstoevsntil im Längsschnitt;
Fig. 3 ein Schlauchboot mit eingebauter Aufblasvorrichtung Fig. 4-A die Aufblasvorrichtung während der Aussto'ßphase
ihrer Betätigung;
TO Fig. 4-B die Aufblasvorrichtung während der Ansaugphase
ihrer Betätigung.
Die Aufblasvorrichtung 3 ist in den Verlauf eines Elementsj
2 des aufzublasenden Objekts in der Weise integriert, daß sie einen Abschnitt desselben darstellt; vorliegend befindet
siesich im durchgehenden Verlauf des TragscSVlauchs 2 eines Schlauchboots und ersetzt einen Abschnitt desselben,
Die Aufblasvorrichtung 3 ist in Form eines etwa zylindrischen
und den Außenabmessungen des Tragschlauchs 2 entsprechenden Behälters ausgeführt, der von den angrenzenden
Tragschlauchbereichen durch je eine Stirnwand 33 abgetrennt ist. In eine dieser Stirnwände ist ein Ausstoßventil
5 eingebaut, welches mithin ins Innere des Tragschlauchs 2 mündet.
Die zylindrische Wand des Aufblasbehälters 3 ist in dem Sinne elastisch, daß sie federnd das größte Volumen des
I I »ft·· «·
■ i · ·
&igr; · ■
I &igr;·&igr;
I t . I _ . ■ -
1 1 I) Il Il
I I ill·
I I I
i i )
Behälters einzunehmen sucht. Hierzu ist sie doppelwandig aus einer Außenwand 31 und einer Innenwand 32 ausgeführt,
welche in ein regelmäßiges Muster bildenden ovalen Bereichen miteinander verbunden, z. B. verklebt oder ver-^
schweißt sind. Dadurch ist der übrige zusammenhängende Zwischenraum mit sinsr Luftlsdung fällbar* wgzu ein Ladeventil
30 vorgesehen ist, weiches eine durch einen Stopfen verschließbare öffnung darstellt.
In einem der verbundenen Bereiche ist ein nach außen mündendes Ansaugventil 7 eingebaut.
Das Ansaugventil und das Ausstoßventil sind, wie aus Fig. 2-A und 2-B ersichtlich, an sich von gleicher Konstruktion
und nur aufgrund ihrer .verschiedenen Einbaurichtung
von verschiedener Funktion. Jedes Ventil hat [ einen Außenflansch 51, der als Anschlag gegen di\» Be- '
hälterwand beim Einbau dient. Im Strömungskanal ist ein nach innen ragender umlaufender Ringabsatz 52 ausgebildet,
in dessen unmittelbarer Nähe ein Gummipläi-tchen 54 ange- ,
ordnet ist, dessen Durchmesser etwa dem Durchmesser des
Strömungskanals entspricht und das sich mit seinem Rand am Ringabsatz 52anlegt. Das Plättchen hat ein über seine
Kreisform vorragendes Befestigungsohr, mit dem es in einem Einschnitt 53 des Ventils mittels eines Einsatzes
festklemmbar ist.
■ · ■·■■ Il I Il
« Il SSII 1
I. «II III
Wird das Ventil in Durchströmungsrichtung beaufschlagt,
so biegt sich das Gummiplättchen von seinem Ringabsatz 52 weg und läßt die Luft durchströmen, und wird es in Sperrrichtung
beaufschlagt, so legt sich das Gummiplättchen j am Ringabsatz an und sperrt den Durchgang. In Fig. 4-A j
und 4-B sind die jeweiligen Situationen in Kreisen her- I ausgezeichnet. j
Das beschriebene Schlauchboot wird wie folgt benutzt:
Im Transportzustand ist das Schlauchboot auf engstem Raum zusammengefaltet, da es im wesentlichen nur aus einer I
i Kunststoff- oder Gummihaut besteht. Nach dem Auseinander- !
falten lädt man zuerst die Aufblasvorrichtung 3 dadurch, ' daß man durch das Ladeventil 30 die doppelwandige Zylin- j
derwand durch Aufblasen versteift. Diese nimmt dabei , ihre großvolumige Form an. Jetzt wird der Aufblasbehälter
3 abwechselnd, z. B. zwischen zwei Händen oder durch Niedertreten mit einem Fuß, zusammengedrückt und wieder
freigegeben. Bei jedem Zusammendrücken wird ein Luftinhalt des Aufblasbehälters, wie aus Fig. 4-A ersichtlich,
bei geschlossenem Ansaugventil 7 und sich öffnendem Ausstoßventil 5 ins Innere des Tragschlauchs 2 verdrängt
Und dieser so allmählich aufgeblasen. Bei jedem Loslassen kehrt der Aufblasbehälter 3, wie in Fig. 4-B ersichtlich, :
unter der Wirkung der RücksteÜkfäfte der zwischen Außenwand
31 und Innenwand 32 eingeschlossenen Luftladung in
> # · » I I I I
• i I t t
t t
t
t
■
Il III
l Il Il
I Il III
I I I I I I I I t
* · ■■· ■ &bgr; 4
t («Iff ■·■■«
* '■ t. t. c t ti &idiagr;&igr;&igr; it ■
seine großvolumige Ausgangsform zurück und saugt dabei
bei geschlossenem AusstoSventil 5 und sich öffnendem Ansaugventil 7 neue Luft aus der Umgebung nach.
Nach Beendigung des Gebrauchs des Schlauchboots wird
die Luft durch Öffnen einer mit einem Stopfen verschließbaren Ablaßöffnung 21 herausgelassen, wobei auch die im
Aufblasbehälter 3 vorhandene Luft durch das Ausstoßventil entströmen kann. Auch die Luftladung wird durch Öffnen
des Ladeventils 30 herausgelassen, wonach das Schlauchboot wieder auf engstem Raum zusammengefaltet werden kann.
Wenn der Innenraum des Tragschlauchs 2 aus Sicherheitsgründen
in zwei Kammern unterteilt ist, so ist es möglich, der Aufblasvorrichtung 3 eine gemeinsame Wand mit
; jeder der Kammern zuzuordnen und zwei Ausstoßventile
&iacgr;
vorzusehen, deren jedes eine der Kammern beaufschlagt.
·· ««II Il f Il If ·
• · Il 1 I I 1 I t Il
• · «I I Il Il III
* * * * I I i &igr; Mill··
Claims (9)
1. Schlauchboot, j
gekennzeichnet durch eine in den Verlauf eines seiner &igr; Elemente integrierte Aufblasvorrichtung (3) in Form |
eines Behälters mit gegen einen Widerstand elastisch zusammendrückbaren Wänden, der ein nach außen mündendes,
-das Einströmen von Umgebungsluft zulassendes Ansaug-Rückschlagventil
(7) und ein Ausstoß-Rückschlagventil (5) aufweist, das in den Innenraum des angrenzenden Bootselements
mündet. . j
2. Schlauchboot nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Aufblasvorrichtung
(3) zusammengebaute Bootselement der Tragschljauch. (2) j
ist.
3. Schlauchboot nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufblasvorrichtung im durchgehenden Verlauf des Tragschlauchs( 2) einen Abschnitt desselben ersetzt und von ihm durch zwei Stirnwände (33) getrennt ist, in deren eine das Ausstoßventil (5) eingebaut ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufblasvorrichtung im durchgehenden Verlauf des Tragschlauchs( 2) einen Abschnitt desselben ersetzt und von ihm durch zwei Stirnwände (33) getrennt ist, in deren eine das Ausstoßventil (5) eingebaut ist.
4. Schlauchboot nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch zusammendrückbare Wand des Aufblasbehälters (3) iuftgeladene versteifende
I I 11» 1 ·
■ ■■·· ■·■!
111} Il |l III ■■
- 2 —
DoppGlwandbereiche aufweist
5. Schlauchboot nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch eine doppelwandige Ausbildung der
Aufblasbehälterwand mit verbundenen Bereichen, die von den aufladbaren Bereichen umgeben sind.
10
6. Schlauchboot nach Anspruch 5.
dadurch gekennzeichnet, dao die verbundenen Bereiche ein
regelmäßiges Muster aus Kreisen oder Ovalen darstellen.
7. Schlauchboot nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die verbundenen Bereiche ein Streifenmuster darstellen.
8. Schlauchboot nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
gekennzeichnet durch ein Ladeventil (30), durch das die versteifenden Doppelwandbereiche aufladbar sind.
9. Schlauchboot nach einem oder mshreren der vorhergehenden
Ansprüche,
gekennzeichnet durch zwei voneinander getrennte Luft"· kammern, zwischen denen die Aufblasvorrichtung eingebaut
ist, wobei in jeder Stirnwand der Aufblasvorrichtung ein Ausstoßventil Vorgesehen ist, welches in jeweils
eine der Luftkammern mündet.
I* ·**· «« &igr; M ti ·
* i iiJitl Il ti
*« ·· * Il Il III
* * * i t I i t Mifili
*·« «I Ill I I
&igr;· · ·· mn ii i
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8701094U DE8701094U1 (de) | 1987-01-23 | 1987-01-23 | Schlauchboot |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8701094U DE8701094U1 (de) | 1987-01-23 | 1987-01-23 | Schlauchboot |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8701094U1 true DE8701094U1 (de) | 1987-03-05 |
Family
ID=6803918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8701094U Expired DE8701094U1 (de) | 1987-01-23 | 1987-01-23 | Schlauchboot |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8701094U1 (de) |
-
1987
- 1987-01-23 DE DE8701094U patent/DE8701094U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7534271U (de) | Fuell- und ablassventil fuer aufblasbare gegenstaende, wie schlauchboote | |
DE6600376U (de) | Elastischer beutel zur luft- oder sauerstoffzufuehrung bei wiederbelebungsapparaten | |
DE20214728U1 (de) | Luftmatratze | |
DE202018106026U1 (de) | Aufblasventilanordnung | |
CH428124A (de) | Polsterkörper, insbesondere Luftmatratze | |
DE729733T1 (de) | Aufblasbarer Beutel, insbesondere für Anus Praeter | |
DE1294763B (de) | Pneumatischer Verschluss | |
DE865963C (de) | Aufblasbarer Hohlkoerper, wie Luftmatratze, Kissen, Schlauchboot u. dgl. | |
DE2722409A1 (de) | Aufblasbarer regenschirm | |
DE8701094U1 (de) | Schlauchboot | |
DE1814204A1 (de) | Taschenschirm | |
DE969796C (de) | Aus einem von einer Huelle umgebenen aufblasbaren Schlauch bestehendes Verstrebungs- oder Versteifungsteil | |
DE4309954A1 (de) | Insb. für Seenotfälle bestimmte Rutsche | |
DE8700791U1 (de) | Aufblasvorrichtung | |
DE8700937U1 (de) | Mehrwegeventil für eine Aufblasvorrichtung | |
DE7237545U (de) | Aufblasbarer hohlkoerper | |
DE19944846A1 (de) | Baby-Faltbett | |
DE417499C (de) | Badekappe | |
WO1985002156A1 (en) | Inflatable hollow body | |
EP1641670B1 (de) | Aufblasbares rettungsfloss mit einstiegsöffnung | |
DE6809851U (de) | Aufblasbare blase als fuellung fuer sitzkissen | |
DE1556837A1 (de) | Sicherheits Rettungsring | |
DE1097770B (de) | Fluessigkeitsverdraengungskoerper | |
DE2202902A1 (de) | Rettungsring | |
DE2611268B1 (de) | Wirbelschichttrockner |