DE869903C - Pneumatische Steuereinrichtung fuer automatische Druckregeleinrichtungen - Google Patents

Pneumatische Steuereinrichtung fuer automatische Druckregeleinrichtungen

Info

Publication number
DE869903C
DE869903C DEG4824A DEG0004824A DE869903C DE 869903 C DE869903 C DE 869903C DE G4824 A DEG4824 A DE G4824A DE G0004824 A DEG0004824 A DE G0004824A DE 869903 C DE869903 C DE 869903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
piston
control device
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG4824A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Edward Joseph Putman
Joah Frederick Schippers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
James Gordon & Co Ltd
Original Assignee
James Gordon & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Gordon & Co Ltd filed Critical James Gordon & Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE869903C publication Critical patent/DE869903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
    • G05D16/187Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source using pistons within the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Pneumatische Steuereinrichtung für automatische Druckregeleinrichtungen Die Erfindung betrifft eine pneumatische Steuereinrichtung für automatische Druckregeleinrichtungen.
  • Es kommt bei der automatischen Steuerung z. B. von Dampfkesseln oft vor, daß ein Druck, der Änderungen im Betriebszustand anzeigt, sich nach einem Gesetzt ändert, das verschieden ist von der Gesetzmäßigkeit der Änderungen ödes Druckes, der auf die Vorrichtungen ausgeübt werden muß, durch welche der Betriebszustand wieder korrigiert oder aufrechterhalten werden soll. So kann sich z. B. der erstgenannte Kontroll,druck linear ändern, während der zweitgenannte Druck (Steuerdruck) sich mit Odem Ouadrat des Kontrolldrucks ändern muß, oder auch umgekehrt. Ziel der Erfindung ist, ein Gerät zu schaffen, bei demdie Gesetzmäßigkeit"durch die der Steuerdruck mit dem Kontroll-druck verknüpft ist, durch einen am Gerät selbst angebrachten Eichmechanismusvorherfestgelegtwerdenkann. Gemäß der Erfindung besitzt die pneurnatische Steuereinrichtung einen Kolbenservomotor, durch den ein aufgebrachter Druck über ein Hebelwerk au-f ein federbela,stet-es Steuerventil übertragen v#,ird"das in einer Leitung liegt, wobeiein Hebelarm des Hebelwerks über eine Führung solcher Form geführt ist, 4as zwischen dem aufgebrachten Druck und dem vom Steuerventil verursachten Druck. eine bestimmte'Abhängigkeit besteht.
  • Die Anordnung wird vorzugsweise derart getroffen, daß in der Einlaßleitung eine Kammer liegt"die von zwei Membranen begrenzt ist, die ein freibewegliches Glied tragen, wobei die dem Druck zn der Einlaßseite ausgesetzten Teile der einen Meinbran größer sind ails die der anderen Membran, so daß das frei bewegliche Glied sich bewegt und dadurch eine Konstantdruckleitung steuert, die über einen Kolben das Hebelweric bewegt.
  • Der Ausdruck Konstantdruck, wie er hier gebraucht wird, bedeutet, daß leichte Druckschwankungen, die ein wirksanies Arbeiten des Gerätes nicht stören, zugelassen sind.
  • Die Eichung des Gerätes erfolgt so,#daß bestimmte Werte von Kontroll- und Steuerdruck, die einander später entsprechen sollen, am Gerät eingestellt werden und punktweise eine Kurve aufgenommen wird; diese Kurve, als Rand einer als Führung dienenden Profilplatte ausgearbeitet, vermittelt den bei der Eichung des Gerätes festgelegten Zusammenhang zwischen Kontrolldruck und Steuerdruck im Betrieb.
  • Die Erfindung wird im folgenden *an Hand eines Ausführungsbeispiels erklärt. In der Zeichnung bedeutet Fig. i einensenkrechten Schnitt durch -das ganze Gerät, Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie II-II aus Fig. i, Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Eicheinrichtung nach der Linie III-III aus Fig. i, Fig. 4 einen vergrößerten Teil der Fig. i.
  • Ein kastenförmiges Gasstück i mit ab-nehmbarem Deckel 2 enthält ein Gestänge und andere Teile der Einrichtung und dientzur Befestigung.der äußeren Bauteile, die daran mit Bolzen und Schrauben befestigt werden. Ein Kolbenservomotor 3 liegt in einem zylindrischen Gehäuse 4, das am Gußstück i seitlich befestigt ist. Am Ende des Gehäuses 4 ist eine Ventilhalterung 5 angebracht.
  • Eine Konstantdruckleitung 6 ist mit,der Kammer des in der Ventilhalterung 5 sitzenden Ventils über ein Rol#rventil 7 verbunden, dessen Stift 8 in seiner Verlängerung durch eine Kammer 9 im Gehäuse 4 läuft und zusammen mit einer Bohrung io in einem f rei ibeweglichen Ventilteil i i ein Ventil bildet. Eine schwache Druckfeder 12, -die zwischen einem Bund 13 am Stift 8 und einer Führung 14 des Rohrventils angebracht ist, drückt das Ventil in seine Verschlußstellung.
  • Das Ventilteil i i wird von drei in Abständen angeordneten Membranen 15, 16 und 17 getragen, deren äußere Ränder im Gehäuse 4 festgeklemmt sind. Ein Druckausgleichsrohr 18 verbindet die äußeren Kammern miteinander. Der Kontrolldruck, der übersetzt werden soll, wird über einen Anschluß ig zwischen die Membranen 15 und 16 geleitet, Ein Durchlaß 2o zwischen den Meinbranen 16 und 17 führt zur Außenluft.
  • Die Bohrung io irL1 Ventilteil ii ist durch eine Kreuzbohrung 21 mit der zwischen den Membranen 16 und 17 liegenden Kammer verbunden.
  • Der am Gußstücki anliegen#deTeil,desGehäuses4 i-st als Zylinder ausgebildet, in dem ein Kolben 2.2 gleitet. Ein am Kolben angebrachter vergrößerter Rand 23 trägt eine Dichtung und bildet mit dem Zylinder 2:z eine Kammer:24, in die eine Konstantdruc#kleitung 2,5 führt. Die Druckluft hilft dein Kolben 22, in seine alte Lage zurück, wenn er sich von dem Ventilteil i i fortbe-wegt hat.
  • Der Kolben 22, ist an einer Seite mit dem Ventilteil i i über eine Feder 26 verbunden"deren Anfan-sspannung mit Hilfe einer Schraube 27 und einer Kontermutter justiert werden kann. Die andere Seite des Kolbens 22 trägt eine Hülse 28 zur Auf -nahine einer Kuggel:29 am Ende eines Glieds 30, dessen anderes Ende an einem Hebel 31 drehbar gelagert ist. Der Hebel 31 ist mit seinem ein-en Ende an einem Arm eines Winkelhebels 32 drehbar gelagert, der sich in einem Lager 33, das arn Guß-Stück i befestigt ist, dreht.
  • Das andere Ende des Hebels 31 trägt eine Rolle 34, die auf dem Rand einer Profilplatte 35 gleitet, welche am Boden des Gußstücks i befestigt ist und deren Profil auf eine unten angegebene Weise bestimmt wird. - In einen Arm des Winkelhebels 32, ist ein Stift 3,6 eingelassen-, der in eine konische Vertiefung einer Platte 37 eingreift, die in eine Druckfeder 38 eingelassen ist.
  • Die Druckfeder38 drückt auf einen frei beweglichen Ventilkörper 39, der von einer Membran 40 in einer öffnung des Gußstücks i gehalten wird. Der Veritilkörper 39 hat eine axiale Durchbohrun,-, 41, deren äußeres Ende als Ventilsitz ausgebildet ist, w»elcher eine verlängerte Spindel 42 ein-es weiteren Rohrventils 43 aufnimmt. Eine leichte Druckfeder 44 ist,zwischen einem Bund an der Spindel 42 und der Rohrventilhalterung eingesetzt und drückt das Ventil in seine Verschlußstellung.
  • Die Konstantdruckleitung 6 ist mit dem Kopf des Rohrventil's 43 durch ein Zuleitungsrohr 45 verbunden. In einer Kammer 47 ist ein Anschluß 46 für die Entnahme des Steuerdrucks vorgesehen.
  • Eine Gewindespindel 48 wird von ein-er Buchse 4,9 gehalten, die in eine Öffnung an der gegenüberliegenden Seite des Gußstücks i eingelassen ist. Die Achse der Spindel liegt in der Verlängerung der Achse des am Winkelhebel 3:2 befestigten Stifts 36 und in der Verlängerung der Achsen des Ventilkörpers 39 und der Spindel 42. Eine Mutter 5o auf der Gewindespindel 48 ist durch Schrauben an den Stegen eines ausgekehlten Jochs 51 -befestigt, von dein der den Stift 36 tragende Arm des Winkelhebels 32, umfaßt wird. Eine, Nut 52 in einem der Stege des Jochs 51 nimmt einen Stift 53 auf, der in den Winkelhebel eingeschraubt ist. Die Nut 52 ist so lang, daß der Winkelhebel 32 völlige Bewegungsfreiheit hat, wenn das Joch 51 ganz zurückgeschraubt ist.
  • Mit Hilfe eines auf der Gewindespindel 48 angebracht-en gerändelten Rades 54 läßt sich das Jozh 51 von außen vor- und zurückschrauben, wobei ein Splint 5 5 am Ende der Spindel 48 diese gegen ein Herausschrauben sichert.
  • Im folgenden wird die Eichung der Profilplatte 35 beschrieben, mit deren Hilfe die Steuereinrichtung in -der gewünschten Weise arbeitet.
  • Zur Festsetzung -eines bestimmten Zusammenhanges zwischen Steuerdruck und Kontrolldruck wird eine Eichplatte 56 zur Aufzeichnun 'g des Profils am Gußstück i befestigt (s. Fig. 3). Eine dünne Scheibe57 vom Durchmesser der ROlle34 wird an deren Stelle so eingesetzt, daß sie die Platte56 seitlich -berührt. Zu einem bestimmten Wert des Kontrolldrucks wirdder bei Anschluß,46 ausgehende Steuerdruck durch Drehen des Rades 5,4 an der Gewindespindel 48 auf den gewünschten Wert eingestellt. Der Kolben 22 hat nun eine eranz bestimmte Lage, die einem bestimmten Kontrolldruck entspricht, und mit ihm das gesamte Gestäng-, und der Winkelhehel 32. Die Stellung der Scheibe 57 wird auf der Eichplatbc 56 markiert und dieser Vorgang für eine Reihe von Kontrolldrucken wiederholt, die in dem interessierenden Bereich liegen. Die mit den Markierungen versehene Eichplatte 56 wird entfernt und das Profil nach einer durch die Eichpunkte gelegten Kurve aus der Eichplatte 56 herausgearbeitet, wodurch die Profilplatte 35 entsteht.
  • Die Wirkungs-weise der Einrichtung nach Montierung der Profilplatte 35 ist folgende: der Kontroll#druck wird bei Anschluß ig zwischen die Meinbranen 15 und 16 geleitet. Da die Membran 16 dem Druck eine größere Angriffsfläche bietet als die Membran 15, wird das Ventilteil i i in Richtung auf das Rohrventil 7 gedrückt. Durch diese Bewegung wird das Rohrventil 7 aus seinem Sitz gehoben und gibt dem aus der Konstantdruckleitung6 kommenden Druck (etwa 4 kg/cM2) den Zutritt zur Kammer 9 frei. Dieser Druck wird durch das Druckausgleichsrohr 18 in den anschließenden Zylinder geleitet und verschiebt den Kolben.22 so lange, bis die von der Feder:26 auf das Ventilteil j i ausgeübte Kraft dieses in seine Ausgangslage zurückzieht, wobei sich das Rohrventil wieder schließt. Die Bewegung des Kolbens 22 wird durch das Glied 3o auf den Hebel 3 1 übertragen. Die Bewegung des Hebels 31 senkrecht zum Glied 30 wird von der Stellung der Rolle 34 auf der Profilplatte 35 bestimmt. Diese Bewegung wird über das Zapfenlager am oberen Ende des Hebels 31 auf den Winkelhebe132 und damit auf die Druckfeder38 am Ventilkörper 39 geleitet. Sowie die Feder 38 bela-stet wird, bewegt sich Ventillkörper 39 und öffnet das Rohrventil 43. Dadurch kann Druck aus dem Zuleitungsrohr 45 in die Kammer 47 treten. Dieser steigt dort so lange an, bis er ausreicht, um den Druck der Druckfeder 38 zu kompensieren, und da dieser Federdruck vom Profil der Profilplatte 35 bestimmt ist, steht der Stenerdruck, der bei Anschluß 46 entnommen werden kann, in der Beziehung zum Kontrollpunkt, die durch die Eichung der Profilplatte festgelegt wurde. Wenn der Kontrol#ldruck vermindert wird, so bewegen sich die Teile in der entgegengesetzten Richtung, und die Rohrventile 7 und 43 lassen durch die Bohrungen io und 41 so lange Druck ab, bis erneut Gleichgewicht hergestellt ist. Die Erfindung ist vorstehend an einem Ausfülhrungsbeispiel erklärt worden, jedoch sind Abänderungen in der Form und der Anordnung der Teilt ,bei dem großen Anwendungsgebiet möglich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pneumatische Stenereinrichtung für automatische Druckregeleinrichtungen, g-ekennz-eic#,1-net durch einen Kolfienservomotor (3), durch den ein aufgebrachter Druck über ein Hebel-Werk (30, 31, 32) auf ein federbelastetes Steuerventil (43) übertragen wird, das in einer mit .ein-er konstanten Druckquelle verbundenen Leitung (45) liegt, von der eine weitere Leitung (46) zur Übertragung des durch das Steuerventil (43) beeinflußt-en Steuerdruckes abzweigt, wobei ein Hebelarm (31) des Hebelwerks über eine Führung (35) solcher Form geführt ist, daß zwischen dem aufgebrachten Druck und dem Stenerdruck eine bestimmte Abhängigkeit besteht.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einlaßleitung zum Servornotor (3) eine Kammer liegt, die von zwei Membranen (15, 16) begrenzt ist, die ein frei bewegliches Glied (ii) tragen, wobei die dem Druck der Einlaßseite ausgesetzten Teile ,der einen Membran (16) größer sind als die der anderen Membran (15), so daß das frei bewegliche Glied (ii) sich bewegt und dadurch eine Konstantdruckleitung steuert, die über den Kolben (.2:2) des Servomotors (3) das Hebelwerk (30, 31, 32) bewegt. 3. Stenereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (22) des Servomotors (3) mit dem frei beweglichen Glied (i i) durch eine Feder (26) verbunden ist, der-en Anfangsspannung einstellbar ist. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (22:2) des Servomotors (3) so ausgebildet ist, daß er eine Kammer (2,4) bildet, die mit der Konstantdruckleitu,ng verbunden werden kann zwecks Rückführung des Kolbens. 5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des zu steuernden Ventils (43) durch eine von Hand verstellbare Spindel (48) einstellbar ist. 6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung,des Hebelarms (31) an der Führungsplatte (35) durch eine Rolle erfolgt, die durch eine dünne Scheibe ersetzt werden kann zwecks Erzeugung einer solchen Führungsp#latte mittels Aufnahme der einzelnen Punkte ihrer Kurve bei- willkürlicher Regelung des zusteuernden Ventils (43) mittels der Spindel (48). -
DEG4824A 1949-12-19 1950-12-17 Pneumatische Steuereinrichtung fuer automatische Druckregeleinrichtungen Expired DE869903C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB869903X 1949-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869903C true DE869903C (de) 1953-04-13

Family

ID=10610193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG4824A Expired DE869903C (de) 1949-12-19 1950-12-17 Pneumatische Steuereinrichtung fuer automatische Druckregeleinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869903C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174590B (de) * 1955-09-02 1964-07-23 Garrett Corp Rcgelventil mit Antrieb durch ein auf ein mit einem zu verstellenden Verschlussteil verbundenes Stellglied einwirkendes Druckmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174590B (de) * 1955-09-02 1964-07-23 Garrett Corp Rcgelventil mit Antrieb durch ein auf ein mit einem zu verstellenden Verschlussteil verbundenes Stellglied einwirkendes Druckmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869903C (de) Pneumatische Steuereinrichtung fuer automatische Druckregeleinrichtungen
DE1555433A1 (de) Regelventil fuer druckmittelbetaetigte Bremssysteme
DE905682C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung fuer Regler mit Auslassdrossel
DE1425355B2 (de) Mit druckmittel betaetigbare hilfsvorrichtung zum ausdruecken einer reibungskupplung
DE2550096C3 (de) Mischbatterie mit thermostatgesteuerten Ventilen
DE2847380A1 (de) Regler mit rueckfuehrung, insbesondere stellungsregler
AT204857B (de) Regelventil für Druckluftanlagen
DE86500C (de)
DE916921C (de) Regelventil fuer UEber- und Unterdurck
DE2542964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen
DE2927402C2 (de) Regelventil
DE744984C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen an Kraftfahrzeuganhaengern
DE3543655C2 (de)
DE355595C (de) Kolbenvorschubvorrichtung mit selbsttaetiger Druckluftregelung fuer Bohrhaemmer
DE2130092C3 (de) Einstellbare Regeleinrichtung zur Regelung des Drucks oder der Temperatur eines Mediums in einem Behälter
DE2905799C2 (de) Pneumatischer Stellungsregler mit Spiralmeßfeder
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE1425355C (de) Mit Druckmittel betätigbare Hilfsvorrichtung zum Ausrücken einer Reibungskupplung
AT164697B (de) Druckregelvorrichtung
DE1200064B (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerdermenge einer Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE893448C (de) Ventilvorrichtung zur Steuerung einer durch einen Stroemungsmitteldruck beaufschlagten Hilfsbetaetigungsvorrichtung
DE935951C (de) Druckregeleinrichtung fuer druckmittelbetriebene Servomotoren
DE1174590B (de) Rcgelventil mit Antrieb durch ein auf ein mit einem zu verstellenden Verschlussteil verbundenes Stellglied einwirkendes Druckmittel
DE701621C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Raumlufttemperatur
DE2110188B2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines regelventils, insbesondere fuer heizungsanlagen