DE935951C - Druckregeleinrichtung fuer druckmittelbetriebene Servomotoren - Google Patents

Druckregeleinrichtung fuer druckmittelbetriebene Servomotoren

Info

Publication number
DE935951C
DE935951C DES28671A DES0028671A DE935951C DE 935951 C DE935951 C DE 935951C DE S28671 A DES28671 A DE S28671A DE S0028671 A DES0028671 A DE S0028671A DE 935951 C DE935951 C DE 935951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
outlet
piston
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES28671A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Lincoln Spencer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Gyroscope Co Ltd
Original Assignee
Sperry Gyroscope Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Gyroscope Co Ltd filed Critical Sperry Gyroscope Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE935951C publication Critical patent/DE935951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/101Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the controller being arranged as a multiple-way valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/109Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger with two or more pistons acting as a single pressure controller that move together over range of motion during normal operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Druckregeleinrichtung für druckmittelbetriebene Servomotoren Die Erfindung bezieht sich auf hydraulische Anlagen, bei welchen ein Strömungsmittel mit einem Betriebsdruck einem hydraulischen Arbeitsgerät zugeführt wird, z. B. einem umsteuerbaren hydraulischen Servomotor, welcher in einem automatischen Steuersystem für Flugzeuge angeordnet ist. Inbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Druckregeleinrichtung, welche das Druckmittel aus einer Quelle einem derartigen Arbeitsgerät zuführt und ein Druckregelventil besitzt, welches einen veränderlichen Drosselquerschnitt zwischen seinem Einlaß und seinem Auslaß aufweist. Der Auslaß kann mit dem Arbeitsgerät verbunden werden und dient für dieses als Druckmittelquelle, so daß, wenn das Ventil den Drosselquerschnitt öffnet, der auf das Arbeitsgerät einwirkende Auslaßdruck ansteigt, während der auf das Arbeitsgerät einwirkende Auslaßdruck abfällt, wenn das Ventil den Drosselquerschnitt schließt.
  • Wenn derartige Ventile als Druckregeleinrichtungen dienen sollen, läßt man auf ihr bewegliches Element in Abhängigkeit von dem Druck an dem Ventilausgang eine Kraft einwirken, welche das Ventil zu schließen sucht. Außerdem ist eine z. B. durch eine Feder bewirkte Vorspannung des Ventils vorgesehen, welche sich dieser .Schließkraft widersetzt und entweder ständig auf das Ventilelement einwirkt oder wirksam wird, wenn das Ventil über eine bestimmte Lage hinaus in der Schließrichtung bewegt wird. Eine Druckregeleinrichtung mit einem in dieser Weise ausgebildeten Ventil wird in der vorliegenden Beschreibung als »Druckre@geleinrichtung :der gekennzeichneten Art« bezeichnet.
  • Die Erfindung bezweckt eine derartige Ausbildung einer Druckregeleinrichtung der gekennzeichneten Art und der zugehörigen Geräte. und Verbindungen, daß, wenn das Arbeitsgerät in Tätigkeit-gesetzt wird, der Betriebsdruck des ihm zugeführten Druckmittels anfänglich niedrig ist und langsam auf einen Wert ansteigt, welcher im wesentlichen unabhängig ist von der Geschwindigkeit, mit welcher das Druckmittel zum Arbeitsgerät strömt.
  • Gemäß der Erfindung wird zu diesem Zweck eine Druckregeleinrichtung der gekennzeichneten Art mit einer Einrichtung versehen, die auf das Ventil eine zusätzliche Kraft in einer Richtungausübt, welche das Ventil zu öffnen und daher den Auslaßdruck zu steigern sucht, wobei diese zusätzlich auf das Ventil einwirkende Kraft von dem Auslaßdruck des Ventils abhängt.
  • Vorzugsweise entspricht diese zusätzliche Kraft einem Druck, welcher in einer Kammer entwickelt wird, die von dem Auslaß des Ventils über eine Drosselstelle gespeist wird, durch welche die den Änderungen des Auslaßdruckes entsprechenden Änderungen der zusätzlichen Kraft langsam zur Ausbildung kommen. In dieser Kammer bewegt sich ein Kolben in Abhängigkeit von den Änderungen des Auslaßdruckes und überträgt die zusätzliche Kraft mittels einer Feder auf das bewegliche Element des Ventils.
  • Damit wird erreicht, daß das Regelventil zwei entgegengesetzten Kräften unterworfen wird, welche von dem Auslaßdruck abhängen: der Schließkraft,- die auf den Auslaßdruck schnell anspricht und mittels eines Differentialkolbenventils erzeugt werden kann, bei welchem der Raum zwischen den beiden durch eine Stange verbundenen Kolben in- der bekannten Weise dem Auslaßdruck unterliegt, und der Öffnungskraft, welche auf den Auslaßdruck langsam anspricht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung.
  • Die Zeichnung zeigt das Schema einer bevorzugten Druckregeleinrichtung, in welcher die verschiedenen Ventile als Kolbenventile ausgebildet sind.
  • Aus einer (nicht dargestellten) Quelle wird über einen Einlaßkanal i die Druckflüssigkeit zugeführt. Mit 2 ist ein Druckregel-Kolbenventil bezeichnet, welches über einen Kanal 3, ein Absperrventil q. und einen Auslaßkanal 5 mit dem (nicht dargestellten) Arbeitsgerät verbunden werden kann. Das Absperrventil ist mit einem Kolbenventil 6 gekuppelt, welches den Auslaßkana4 5 über den Kanal 7 und das Kolbenventil 8 mit dem Rücklaufkanal9 verbindet, -wenn das Ventil 4 geschlossen ist. Die Kolben der Ventile 2 und 8 haben verschiedene OQuerschnittsflächen und sind auf einer gemeinsamen Achse angebracht, so daß der Druck in dem Kanal 3 eine resultierende Kraft erzeugt, welche das Druckregelventil2 zu schließen sucht.
  • Eine Leitung ro führt von dem Auslaßkanal 5 über eine veränderliche Drosselspule i i zu einer Kammer 12, in welcher sich ein Kolben 13 gegen eine Kraft verschieben kann, die von einer zwischen dem Kolben 13 und der Kolbenfläche des Ventils 8 eingesetzten Schraubenfeder 1q, ausgeübt wird. Die Bewegung des Kolbens 13 ist in der Richtung, in welcher die Feder 1q: zusammengedrückt wird, durch Anschläge 15 und in der anderen Richtung durch eine einstellbare Schraube 16 begrenzt.
  • Dem Bestreben der Kolbenventile :2 und 8, infolge des Druckes in dem Kanal 3 den Einlaßkanal i zu schließen, wirkt die Feder 1q. entgegen, welche, wenn in der Kammer 12 keine Druckflüssigkeit vorhanden ist, entspannt ist, wobei der Kolben 13 an der Schraube 16 anliegt. Die Druckregeleinrichtung wird durch Betätigung des Absperrveriti.l:s q., welches von einer als Ganzes mit 17 bezeichneten Kupplung mit veränderlichem Drehmoment gesteuert wird, ein- und ausgeschaltet.
  • Im Betrieb, wenn die Einrichtung durch Öffnen des Ventils q. eingeschaltet wird, strömt die Flüssigkeit durch den Einlaßkanal i über .das Regelventil 2, welches sich unter der Wirkung der von keinerlei Flüssigkei,tsdruckkräften gehemmten Kraft der Feder 1q: öffnet, in den Kanal 3, über das geöffnete Absperrventil q. in den Auslaßkanal 5. Die Anwesenheit der Druckflüssigkeit in der Kammer zwischen den Kolbenventilen :2 und 8 erzeugt auf Grund der größeren Fläche des Kolbens 8 eine Kraft, welche das Ventil e zu schließen sucht. Dieser Kraft wirkt die Feder 1q. entgegen, die auf die andere Seite des Kolbens 8 drückt und sich gegen den an der Schraube 16 anliegenden Kolben 13 abstützt. Der Druck in den Kanälen 3 und 5 steigt also auf einen Wert an, welcher durch den Druckabfall in dem Regelventil e bestimmt wird.
  • Mit diesem Druck wird Flüssigkeit über die Leitung io in die Kammer 12 geführt, wobei jedoch infolge der Wirkung der Drosselstelle i i der Druck in der Kammer 12 langsam ansteigt. Die Anstiegsgeschwindigkeit kann durch entsprechende Einstellung der Drosselstelle i i festgelegt werden. In dem Maße, wie der Druck in der Kammer i2 ansteigt, wird der Kolben 13 in Richtung auf die Kolbenventile -2, 8 gedrängt, wobei er die Feder 1q. zusammendrückt, welche die Kraft auf den Kolben 8 überträgt. Wenn diese Kraft bei Zusamrnendrückung der Feder i¢ infolge des ansteigenden Druckes in der Kammer 12 zunimmt, wird sich das Kolbenventil 2 weiter öffnen. Der Druck in idien, Kanälen 3 und 5 steigt dann infolge des verminderten Druckabfalles in dem Druekregelventil 2, und der weitere Anstieg überträgt sich allmählich in die Kammer 12, so daß sich das Kolbenventil e noch weiter öffnet.
  • Das System erreicht seine stabile Lage, wenn die Kraft, welche das Ventil 2 infolge des auf die größere Kolbenfläche 8 einswirkenden Druckes der Druckflüssigkeit zu schließen sucht, durch die zusätzliche, entgegengesetzt gerichtete Kraft, welche von der Zusammendrückung der Feder 14 herrührt, ausgeglichen wird. Diese Kraft ist .durch die Anschläge 15, welche die Bewegung des Kolbens 13 begrenzen, auf einen Höchstwert beschränkt.
  • Wie ersichtlich, wird also, wenn das Absperrventil 4 bei Einschaltung des Systems geöffnet wird, der Druckanstieg in dem Auslaßkanai 5 langsam erfolgen, und derAuslaßdruck wird seinen vollen Wert erst erreichen, wenn das Regenventil :2 infolge des Druckanstieges in der Kammer 12 voll geöffnet wurde.
  • Wenn das System abgeschaltet werden soll, wird die Kupplung 17 betätigt, um das Absperrventil 4 zu schließen und das Auslaßventil 6 zu öffnen, so daß der Auslaßkanal 5 mit dem Kanal 7 verbunden wird. Bei einer Verminderung des Druckes in dem Auslaßkanal 5 wird auf Grund der Wirkung der Drosselstelle i i der Druck in der Kammer 12 langsam abnehmen, so daß sich das Kolbenventil 8, wenn der Druck der Feder 14 abnimmt, öffnet, um den Kanal 7 mit dem Rücklaufkanal9 zu verbinden, durch welchen die Flüssigkeit das System, welches in seinen Anfangszustand zurückgekehrt ist, verläßt.
  • Die Erfindung bietet besondere Vorteile bei Anwendung in einer hydraulischen Anlage, durch welche Druckflüssigkeit dem Servomotor einer automatischen hydraulischen Steuerung zur Regelung der Flugrichtung oder Lage eines Flugzeuges zugeführt wird, da sie bewirkt, daß unmittelbar nach dem Einschalten der automatischen Steuerung den Servomotoren nur Flüssigkeit geringen Druckes zugeführt wird, so daß nur verhältnismäßig schwache Steuerwirkungen ausgeübt werden. Dadurch erhält der Pilot genügend Zeit, um das Arbeiten der automatischen Steuerung bei Belastung während einer Zeitspanne zu beobachten, in der er noch die automatische Steuerung durch Handsteuerung korrigieren kann. Ferner kann bei Anwendung der Erfindung die automatische Steuerung die Regelung weich und allmählich übernehmen, wenn anfänglich eine geringe Abweichung zwischen der Lage des Flugzeuges und der Lage vorhanden sein sollte, welche für das Flugzeug an den Regelgeräten der automatischen Steueranlage eingestellt ist.
  • DieErfindung ist auch bei anderenhydraulischen Anlagen, z. B. in Steuervorrichtungen für Servo-Fahrzeugkupplungen oder -bremsen, anwendbar.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckregeleinrichtung für druckmittelbetriebene Servomotoren, insbesondere einer hydraulischen automatischen Flugzeugsteuerung, mit einem Druckregelventil, zwischen dessen Einlaß und Auslaß ein veränderlicher Drosselquerschnitt vorgesehen ist, und auf dessen bewegliches Ventilelement eine in Abhängigkeit von dem Auslaßdruck im Schließsinn wirkende Kraft und außerdem eine dieser Schließkraft entgegenwirkende Kraft ausgeübt wird, gekennzeichnet durch Einrichtungen (13, 14), welche eine zusätzliche, auf das Ventil (2) im Öffnungssinne einwirkende Kraft hervorbringen, die von dem Auslaßdruck abhängig ist.
  2. 2. Druckregeleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Kraft durch den Zustrom von Druckmittel erzeugt wird, das dem Auslaß (5) über eine Drosselstelle (ii) entnommen wird, durch welche die den Änderungen des Auslaßdruckes entsprechenden Änderungen der zusätzlichen Kraft verzögert werden.
  3. 3. Druckregeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Auslaß (5) über eine Drosselstelle (ii) entnommene Druckmittel einer Kammer (i2) zugeführt wird, in welcher sich ein Kolben (13) bewegt, um die zusätzliche Kraft auzuüben.
  4. 4. Druckregeleinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine elastische Verbindung (14) zwischen dem in der Kammer (i2) befindlichen Kolben (13) und dem beweglichen Element des Ventils.
  5. 5. Druckregeleinrichtung nach Anspruch i oder folgenden, gekennzeichnet durch ein Absperrventil (4), um den Auslaß vom Einlaß abzuschalten, und durch eine Einrichtung, um gleichzeitig den Auslaß (5) mit dem Rücklauf (9) zu verbinden.
  6. 6. Druckregeleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen veränderlichen Anschlag (16), welcher die Stellung des Kolbens (13) festlegt, wenn das Regelventil geschlossen ist.
  7. 7. Druckregeleinrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 6, gekennzeichnet durch Anschläge (15), welche die Bewegung des Kolbens (13) in der Kammer (12) begrenzen, um die zusätzliche Kraft auf einen vorbestimmten Höchstwert zu beschränken.
DES28671A 1951-05-24 1952-05-25 Druckregeleinrichtung fuer druckmittelbetriebene Servomotoren Expired DE935951C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB935951X 1951-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935951C true DE935951C (de) 1955-12-01

Family

ID=10747874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28671A Expired DE935951C (de) 1951-05-24 1952-05-25 Druckregeleinrichtung fuer druckmittelbetriebene Servomotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935951C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309901B4 (de) Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE4431330B4 (de) Sitzventil mit Kraftrückkopplungssteuerung
DE1058802B (de) Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
CH635655A5 (en) System for controlling an actuating member with a flow medium
DE1425686B2 (de) Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE2742621A1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung mit energieversorgungseinrichtung
WO1985004700A1 (en) Wedge-type valve
DE68904028T2 (de) Vorgesteuertes regulierbares verbindungsstueck fuer die regulation der geschwindigkeit pneumatischer zylinder.
DE935951C (de) Druckregeleinrichtung fuer druckmittelbetriebene Servomotoren
DE2236888C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem
CH670873A5 (de)
DD233402A5 (de) Keilschieber
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
DE2121267A1 (de) Verstellpumpe mit Verstellvorrichtung
DE3328418C2 (de)
DE1297926B (de) Regelventil zur Druckregelung eines Stroemungsmittelsystems
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
EP0079979B1 (de) Hydraulische Belastungsvorrichtung, insbesondere für Katapultanlagen
DE2130092C3 (de) Einstellbare Regeleinrichtung zur Regelung des Drucks oder der Temperatur eines Mediums in einem Behälter
CH339062A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuppeln von Fahrzeugantrieben mittels einer Hilfskraftkupplung
DE1523343C3 (de) Regeleinrichtung
DE2703999A1 (de) Schieberventil
AT230744B (de) Vorrichtung zur Steuerung des Druckmittelein- und -auslasses von Servomotoren, insbesondere zum Ein- und Ausschalten der Trennkupplung von Kraftfahrzeugantrieben
DE2930048C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung