DE869156C - Hydraulisches Pumpenaggregat - Google Patents

Hydraulisches Pumpenaggregat

Info

Publication number
DE869156C
DE869156C DEF5168A DEF0005168A DE869156C DE 869156 C DE869156 C DE 869156C DE F5168 A DEF5168 A DE F5168A DE F0005168 A DEF0005168 A DE F0005168A DE 869156 C DE869156 C DE 869156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
working
hydraulic pump
sleeve
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5168A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Gert Frederichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF5168A priority Critical patent/DE869156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869156C publication Critical patent/DE869156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Bei- ".ddr --'Bekannten Anordnung einer- Arbeits-oder Regelpumpe in Verbindung mit einer sogenannten Eilgangförderpumpe, die direkt mit der Regelpumpe gekuppelt und von einer Kraftquelle angetrieben ist,'hat es sich als wesentlicher Nachteil erwiesen, daß die Eilgangförderpumpe mit ihrer konstanten Förderleistung dauernd auf Volllast mitarbeitet oder aber das Fördermittel bei druckloser Ableitung dauernd mit umgewälzt wird. In beiden Fällen tritt eine unerwünschte und nachteilige Erwärmung des Öls bzw. Druckmittels ein. Ferner wird die Eilgangförderpumpe, deren Arbeitszeit an sich meistens sehr kurz ist, während des ganzen Betriebes beansprucht, wodurch sie einer unerwünschten Abnutzung ausgesetzt ist, welche ein Absinken des Wirkungsgrades zur Folge hat. Schließlich treten durch die dauernde. Arbeitsleistung der Eilgangförd_ erpumpe bedeutende Arbeitsverluste auf.
  • Nachfolgend beschriebene und in der Zeichnung (Abb. i und 2) dargestellte .Erfindung vermeidet die obenerwähnten Mängel, wodurch wesentliche Vorteile für das hydraulische System erzielt werden. Dies wird durch eine hydraulische Ein-und Auskupplung der auf gemeinsamer Antriebswelle angeordneten Eilgangförderpumpe erreicht. In den Schnittzeichnungen, der Abb. i und 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Eilgangförderpumpe als Zahnradpumpe ausgebildet ist.
  • An der Arbeits- bzw. Regelpumpe i, die in teilweisem Schnitt angedeutet ist, ist die Eilgangförderpumpe 2 angeflanscht, die beispielsweise eine einfache oder mehrfache Zahnradpumpe oder Zentrifugalpumpe, Kapselwerk od:. ä. sein kann. Die verlängerte Antriebswelle 3 der Regelpumpe i ist im Gehäuse der Zahnradpumpe in den Lagern 4 und 5 gelagert und wird an dem frei herausragendem Ende durch eine Kraftquelle angetrieben. Konzentrisch auf dieser Welle 3 ist eine Keilnutwellenhülse 6 frei drehbar gelagert. Diese Hülse, welche einerseits gegen ein Drucklager 8 anliegt, besitzt anderseits einen Kupplungskragen 7, der beispielsweise konisch ausgebildet ist. Diese Keilnutwellenhülse 6 trägt konzentrisch, aber axial beweglich, das Zahnrad g der Zahnradpumpe oder das Rotororgan irgendeiner anderen Pumpenart. Das Zahnrad g greift in das Gegenrad io ein, welches auf einen Bolzen i i gelagert ist.
  • Auf der Welle 5 ist sodann eine Kupplungshülse 12 axial beweglich aufgesetzt und durch einen Keil 13 mit einer Nut in der Welle verbunden, so daß sie die Drehbewegungen der Welle mitmacht. Eine Druckfeder 1q. ist zwischen dieser Kupplungshülse i2 und der Keilnutwellenbüchse 6-7 angebracht, die die konisch ausgebildeten Kupplungsteile auseinanderhält. Von der Kupplungshülse i2 und einer auf ihr gelagerten Büchse 15 wird ein Zylinderringraüin 16 gebildet, in yvelclhen° ein -Druckmittelkanal 17 mündet, dessen Verlängerung der Druckmittelkanal 18 ist, welcher direkt von der Druckleitung der Regelpumpe i abgeleitet ist. In den Druckkanal 18 ist ein Sperrventil i9 eingesetzt, das den Druckmittelstrom in Leitung 17 freigibt oder sperrt.
  • Die Arbeitsweise der Anlage ist folgende: Wird die Welle 3 angetrieben, so arbeitet zunächst nur die Regel- bzw. Arbeitspumpe i, während die Eilgangförderpumpe stillsteht. Soll die Eilgangförderpumpe arbeiten, so wird von Hand oder automatisch der Sperrschieber i9 betätigt, so daß das Druckmittel aus der Druckleitung 18 durch den Kanal 17 in den Zylinderringraum 16 eindringt. Hierdurch wird die Kupplungshülse 12 axial auf der Welle 3 verschoben und mit der Keilnutwellenhülse 6 verbunden, auf welcher das Zahnrad der Eilgangförderpumpe befestigt ist. Letztere arbeitet dann. Entsprechend den im Drucksystem beim Eilgang herrschenden Betriebsdrücken wird die Kupplung mit proportionalen Kräften gekuppelt. Bei Sperrung der Druckleitung 18 durch das Sperrventil ig wird der Zylinderringraum 16 drucklos. Die Druckfeder 14 drückt dann die Kupplung wieder auseinander, so daß die Eilgangförderpumpe wieder zum Stillstand kommt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulisches Pumpenaggregat, bestehend aus einer Arbeits- und einer sogenannten Eilgangförderpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer mit der Arbeitspumpe gemeinsamen Welle (3) angeordnete Eilgangförderpumpe (2) durch das Druckmittel der Arbeitspumpe mit der Arbeitspumpe (i) ge- und entkuppelt werden kann.
  2. 2. Hydraulisches Pumpenaggregat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der verlängerten Antriebswelle (3) der Arbeitspumpe (i) eine Keilnutwellenhülse (6) gelagert ist, die das Pumporgan, beispielsweise das Zahnrad (3) der Eilgangförderpumpe trägt, wobei die Keilnutwellenhülse (6) einerseits gegen ein Drucklager 8 anliegt und anderseits eine Kupplungsscheibe, beispielsweise einen Kupplungskonus (7) besitzt.
  3. 3. Hydraulisches Pumpenaggregat nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (3) eine auf ihr axial verschiebbare konzentrische Kupplungsbüchse (i2) trägt, welche so ausgebildet ist, daß diese mit einer auf ihr gelagerten Hülse (i5) einen Zylinderringraum .(i6) bildet, welcher durch einen Kanal (i7) über einen Ventilschieber (1g) mit der Druckleitung der Arbeitspumpe bzw. des Druckmittelsystems verbunden ist.
DEF5168A 1950-12-07 1950-12-07 Hydraulisches Pumpenaggregat Expired DE869156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5168A DE869156C (de) 1950-12-07 1950-12-07 Hydraulisches Pumpenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5168A DE869156C (de) 1950-12-07 1950-12-07 Hydraulisches Pumpenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869156C true DE869156C (de) 1953-03-02

Family

ID=7084462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5168A Expired DE869156C (de) 1950-12-07 1950-12-07 Hydraulisches Pumpenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869156C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135763B (de) * 1952-07-29 1962-08-30 Weingarten Ag Maschf Kurbelpresse, Stanze od. dgl. mit hydraulischem Antrieb
US6142757A (en) * 1999-03-23 2000-11-07 Emerson Electric Co. Integral oil pump
EP1094221A1 (de) 1999-10-19 2001-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung mit antriebskombinierten Umlaufverdrängerpumpen
FR2811033A1 (fr) * 2000-06-30 2002-01-04 Erecam Pompe multifonctions a pistons rotatifs, adaptable aux produits vehicules, par changement de pistons
DE102005032226A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-18 Daimlerchrysler Ag Schmiermittelversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135763B (de) * 1952-07-29 1962-08-30 Weingarten Ag Maschf Kurbelpresse, Stanze od. dgl. mit hydraulischem Antrieb
US6142757A (en) * 1999-03-23 2000-11-07 Emerson Electric Co. Integral oil pump
EP1094221A1 (de) 1999-10-19 2001-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung mit antriebskombinierten Umlaufverdrängerpumpen
FR2811033A1 (fr) * 2000-06-30 2002-01-04 Erecam Pompe multifonctions a pistons rotatifs, adaptable aux produits vehicules, par changement de pistons
DE102005032226A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-18 Daimlerchrysler Ag Schmiermittelversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215922A1 (de) Hydraulisch betaetigte doppelkupplung fuer wendegetriebe
DE1949973C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
DE2659653A1 (de) Antrieb fuer einen foerderer
DE869156C (de) Hydraulisches Pumpenaggregat
DE975488C (de) Stroemungsgetriebe fuer wechselnden Betrieb mit nach dem Drehzahlquotientenprinzip arbeitenden Schaltorganen
DE2400009C3 (de) Hydraulisch betätigbare Reibscheibenkupplung
DE3338747A1 (de) Hydrostatische maschine mit konstantem oder veraenderlichem verdraengervolumen
DE1600148A1 (de) Hydrodynamische Bremse
DE1207727B (de) Druckfluessigkeitsbetaetigte Scheibenreibungskupplung
DE3600196C2 (de) Sicherheitskupplung
DE2111707C3 (de) Druckwandler zur UEbertragung von Druecken zwischen zwei hydraulisch voneinander isolierten Drucksystemen mit zwei mechanisch miteinander gekoppelten Verdraengermaschinen
EP0299326B1 (de) Wellendrehvorrichtung mit hydromechanischer Überholkupplung
DE639791C (de) Winde
DE1530567C3 (de) Primärpumpenantrieb für ein selbsttätig schaltendes Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1775683B2 (de) Durch Druckfluessigkeit betaetigbare Reibungskupplung
DE1140040B (de) Hydrodynamisch-mechanische Wellen-verbindung
DE1503343A1 (de) OElmotor
DE1775544C (de) Hydraulisch betätigte Reibscheibenkupplung
AT257314B (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen Kraftübertragung
AT213151B (de) Anlaßvorrichtung für Schiffs-Verbrennungskraftmaschinen mit Reversierung
DE1007012B (de) Mehrstufiger Axialverdichter mit abschaltbaren Stufen
AT202405B (de) Öldruckkupplung für weichen Anlauf
DE1140410B (de) Hydraulisch betaetigte Reibungskupplung fuer stossfreien Anlauf
DE1775683C (de) Durch Druckflüssigkeit betätigbare Reibungskupplung
DE1526396C (de) Innen- u. parallelachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kämmeingriff