AT257314B - Vorrichtung zur hydrodynamischen Kraftübertragung - Google Patents

Vorrichtung zur hydrodynamischen Kraftübertragung

Info

Publication number
AT257314B
AT257314B AT961465A AT961465A AT257314B AT 257314 B AT257314 B AT 257314B AT 961465 A AT961465 A AT 961465A AT 961465 A AT961465 A AT 961465A AT 257314 B AT257314 B AT 257314B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blade ring
blades
output shaft
pump
power transmission
Prior art date
Application number
AT961465A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Forsch Prof Ing Chem Peter Wil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forsch Prof Ing Chem Peter Wil filed Critical Forsch Prof Ing Chem Peter Wil
Application granted granted Critical
Publication of AT257314B publication Critical patent/AT257314B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur hydrodynamischen Kraftübertragung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und ausserdem während des Betriebes eine willkürlich veränderliche Übertragungsfähigkeit ermöglicht. 



   Durch die brit. Patentschriften Nr. 26, 536 und   nu. 608,   230 sind zwar Strömungskupplungen bekanntgeworden, bei denen durch Drosselung oder Sperrung des Flüssigkeitsumlaufes eine weitgehende Regelfähigkeit gewährleistet ist ; diese Kupplungen konnten sich jedoch bisher nicht in grösserem Umfange durchsetzen, weil selbst bei vollständiger Absperrung des Flüssigkeitsumlaufes noch ein gewisses Schleppmoment bleibt, das der Verwendung einer derartigen Strömungskupplung beispielsweise als Schaltkupplung in einem Kraftfahrzeug hindernd im Wege steht. 



   Ausgangspunkt der Erfindung ist daher eine   z. B.   aus den USA-Patentschriften Nr. 1, 428, 586 und Nr. 1, 855,967 bekannte Vorrichtung zur hydrodynamischen Kraftübertragung, mit einem wenigstens teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllten Gehäuse, in welchem ein mit der Antriebswelle verbundenes Pumpenrad und ein mit der Abtriebswelle verbundenes Turbinenrad untergebracht sind, wobei sowohl das Pumpenrad als auch das Turbinenrad eine mit wenigstens einem Kranz von radial beaufschlagten, sich in axialer Richtung erstreckenden Schaufeln besetzte Scheibe aufweist, der Turbinenschaufelkranz koaxial zum Pumpenschaufelkranz angeordnet ist, und die beiden Schaufelkränze um einen der Zuführung   der Flüssigkeit   dienenden zentralen Hohlraum herum angeordnet sind.

   An einer solchen Vorrichtung wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch die Kombination folgender Merkmale   gelöst :   a) die beiden Scheiben sind relativ zueinander in axialer Richtung aus einer Leerlaufstellung über eine Anlaufstellung und eine Synchronisierstellung in eine Kupplungsstellung im Sinne einer zunehmenden, radialen Überdeckung des Pumpenschaufelkranzes durch den Turbinenschaufelkranz verschiebbar, b) zwischen dem freien Ende des einen Schaufelkranzes und der den andern Schaufelkranz tragenden Scheibe ist eine in axialer Richtung federnd nachgiebige, kraftschlüssige Kupplung vorgesehen, die in der Synchronisierstellung anspricht, c) zwischen dem freien Ende des andern Schaufelkranzes und der den einen Schaufelkranz tragenden Scheibe ist eine formschlüssige Kupplung vorgesehen, die in der Kupplungsstellung eingekuppelt ist. 



   Durch diese erfindungsgemässe Kombination wird erreicht, dass bei Betätigung der Vorrichtung (durch axiales Verschieben eines der beiden Schaufelräder im Sinne einer zunehmenden radialen Überdeckung des Pumpenschaufelkranzes durch den Turbinenschaufelkranz) zunächst ein ganz sanftes Mitnehmen der Abtriebswelle erfolgt, worauf die Drehzahl der Abtriebswelle zunimmt ; kurz bevor die Kupplungsstellung erreicht ist, spricht die kraftschlüssige Kupplung, die beispielsweise als Reibungskupplung ausgebildet ist, an und wirkt dadurch als Synchronisiereinrichtung für die in   der Kupplungsstellung eingerückte form-   schlüssige Kupplung, die z. B. als Klauenkupplung ausgebildet ist. In der Kupplungsstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Kraftübertragung starr, also-von der Reibung abgesehen - verlustlos. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. l einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel, Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie II-II in Fig. l, Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel und Fig. 4 einen Teilschnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3. 



   Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die sich im Sinne des Pfeiles A drehende Antriebswelle 1 eine Scheibe 2 auf, die mit einem Kranz von radial beaufschlagten, sich in axialer Richtung erstreckenden Schaufeln 3 besetzt ist. Dieser Pumpenschaufelkranz 3 ist von einem Turbinenschaufelkranz 4 umgeben, der auf einer mit der Abtriebswelle 5 drehsteif verbundenen Scheibe 6 sitzt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen sowohl die Pumpenschaufeln 3 als auch die Turbinenschaufeln 4 ebene Flanken auf ; dies ist jedoch nicht zwingend, vielmehr könnten die Flanken-je nach den besonderen Betriebsbedingungen, wie Antriebsdrehzahl, mittlerer Durchmesser des Pumpenschaufelkranzes, gewünschte Abtriebsdrehzahl   usw. - gekrümmt   sein.

   In gleicher Weise kann der zwischen dem Pumpenschaufelkranz 3 und dem Turbinenschaufelkranz 4 befindliche Ringspalt 7 wahlweise eine grössere oder kleinere radiale Weite aufweisen und auf einer Zy-   lindermantelfläche - wie im   gezeigten   Ausführungsbeispiel - oder   auf einer Kegelmantelfläche liegen. 



  Während die Scheibe 2 des Pumpenlaufrades als volle Kreisscheibe ausgebildet ist, stellt die Scheibe 6 des Turbinenlaufrades eine Ringscheibe dar, die durch Speichen 8 mit der Abtriebswelle 5 verbunden ist. Die Speichen 8 können als Axialschaufeln ausgebildet sein. Die Abtriebswelle 5 ist im Sinne der Pfeile U axial verschiebbar. Die gesamte Anordnung befindet sich in einem mittels eines Deckels 9 verschliessbaren Gehäuse 10, das sich in Richtung von der Antriebswelle 1 zur Abtriebswelle 5 konisch erweitert. Auf dieses Gehäuse 10 ist ein Ausgleichsbehälter 11 für die Flüssigkeit aufgesetzt. Der Raum 12 des Ausgleichsbehälters 11 steht über Durchgangsöffnungen 13   mit dem Inneren des Gehäuses   10 in Verbindung.

   Die Scheibe 2 trägt im Bereich ihrer Peripherie 14 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auf der gegen das Innere des Gehäuses 10 gewendeten Stirnseite einen ringförmigen, sehr nachgiebigen Reibbelag 15a. Vom Zentrum der Scheibe 2 aus erstreckt sich gegen das Innere des Gehäuses 10 eine einseitig offene Nabe 16, die zur Aufnahme einer zapfenartigen Verlängerung 17 der Abtriebswelle 5 bestimmt ist. Zwischen der Nabe 16 und der Peripherie 14 der Scheibe 2 
 EMI3.1 
 Kupplungsklauen   19 bzw.   20 vorgesehen. 



   Die von der Ringscheibe 6 abgewendeten Enden der Turbinenschaufeln 4 sind durch eine Ringscheibe 21 miteinander verbunden, die im Bereich ihrer Peripherie 22 an der der Scheibe 2 zugewendeten Stirnseite einen ringförmigen, sehr nachgiebigen Reibbelag 15b trägt. Antriebswelle 1 und Abtriebswelle 5 laufen in Kugellagern 23,24, die zur sicheren Abdichtung gegen Austritt von Flüssigkeit aus dem Gehäuse 10 beispielsweise mit Simmerringen versehen sind.

   Durch axiales Verschieben des mit der Abtriebswelle 5 verbundenen Turbinenrades (vgl. die Pfeile U) kann der Überdeckungsgrad der Pumpen- und Turbinenschaufeln 3,4 und damit die Grösse des von der Antriebswelle 1 auf die Abtriebswelle 5   übertragenen Drehmomentes stufenlos verändert werden.   Damit sich beim Gegeneinanderbewegen von Pumpen- und Turbinenrad in der Nabe 16 unter der Kolbenwirkung der zapfenartigen Verlängerung 17   kein Luft- oder Flüssigkeitspolster bilden kann, steht der   Hohlraum der Nabe 16 durchAusgleichsbohrungen 25   mit dem Inneren des Gehäuses   10 in Verbindung.   Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weisen die radial gerichteten Pumpenschaufeln   3 und die rückwärts geneigten Turbinenschaufeln 4   ebene Flanken auf.

   Dabei sind die Schaufelwinkel so gewählt,     dass bei einer vorbestimmten Betriebsdrehzahl der Antriebswelle 1 von dieser ein ganz bestimmtes    Drehmoment auf die Abtriebswelle 5 übertragen wird. Die radiale Breite des Ringspaltes 7 zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad richtet sich vor allem nach der Viskosität der im Gehäuse 10 befindlichen Flüssigkeit. 



   Die Wirkungsweise der soeben beschriebenen Vorrichtung ist folgende :
In der Leerlaufstellung, die in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, wird von der sich im Sinne des des Pfeiles A drehenden Antriebswelle 1 kein Drehmoment auf die Abtriebswelle 5 übertragen, weil keine radiale Überdeckung des Pumpenschaufelkranzes 3 durch den Turbinenschaufelkranz 4 vorhanden ist.

   Wenn nun der Turbinenschaufelkranz 4 durch axiales Verschieben nach links in die in Fig. l dargestellte Anlaufstellung verbracht wird, wird infolge der zunehmenden radialen Überdeckung die Abtriebswelle 5 zunächst ganz sanft, dann zunehmend stärker mitgenommen, weil die von den Pumpenschaufeln 3 erfasste und beschleunigte Flüssigkeit auf die Flanken der Turbinenschaufeln 4 auftritt (vgl. den gestrichelten Pfeil C in Fig. 2) und somit ein allmählich zunehmendes Drehmoment auf die Abtriebswelle 5   ausübt ; die   Abtriebswelle 5 läuft also im Sinne des   Pfei-   les B langsam an, worauf ihre Drehzahl immer mehr zunimmt.

   Beim weiteren axialen Verschieben des Turbinenschaufelkranzes 4 nach links gelangt er in die Synchronisierstellung, bei der die ringförmigen, sehr nachgiebigen Reibbeläge 15a, 15b zur gegenseitigen Anlage kommen ; im Zuge der weiteren axialen Verschiebung des Turbinenschaufelkranzes 4 werden die ringförmigen Reibbeläge 15a, 15b immer mehr zusammengedrückt, wobei die Reibungskraft immer stärker wird, bis schliesslich die Relativbewegung zwischen der Scheibe 2 und der Ringscheibe 21 Null wird, d. h. die Antriebswelle 1 und die Abtriebswelle 5 synchron laufen.

   Kurz vor dem Erreichen dieses Zustandes kommen jedoch die Kupplungsklauen 19, 20 in gegenseitigen Eingriff, so dass also in der Endstellung,   d. h.   in der "Kupplungsstellung", an die Stelle der ursprünglichen hydraulischen, also nachgiebigen Kraftübertragung eine rein mechanische, also starre Kraftübertragung tritt, die praktisch verlustlos arbeitet. Diese Tatsache, d. h. die Verbindung des sanften Anlaufes am Beginn des Kupplungsvorganges mit der starren Kraftübertragung am Ende des Kupplungsvorganges. macht die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Verwendung als Schaltkupplung, insbesondere im Kraftfahrzeugbau, besonders geeignet. 



   Das in den Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsbeispiel ist im Prinzip wie die Vorrichtung nach den Fig. l und 2 aufgebaut, weist jedoch dieser gegenüber einige rein bauliche Unterschiede auf. Beispielsweise sind gemäss dem unteren Teil der Fig. 3 die an der Scheibe 2 und an der die ihr zugewendeten Enden der Turbinenschaufeln 4 miteinander verbindenden Ringscheibe 21 vorgesehenen Reibbeläge 15a, 15b konisch ausgebildet und die freien Enden der Pumpenschaufeln 3 sind nicht durch eine Ringscheibe miteinander verbunden. Ausserdem trägt die Antriebswelle   1,   die im gezeigten Ausführungsbeispiel mit der Scheibe 2 nicht aus einem Stück besteht, an ihrem in das Innere des 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> weisenden7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Scheiben (2, 6) ringförmig ausgebildet und mit der sie tragenden Welle (1 bzw. 5) durch Speichen (8) verbunden ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (8) als Axialschaufeln ausgebildet sind.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln wenigstens eines Schaufelkranzes (3 bzw. 4) radial verstellbar sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln des Pumpenrades in Abhängigkeit von der Drehzahl der Antriebswelle (l) mittels Fliehkraft automatisch verstellbar sind.
AT961465A 1964-10-26 1965-10-22 Vorrichtung zur hydrodynamischen Kraftübertragung AT257314B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH257314X 1964-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257314B true AT257314B (de) 1967-10-10

Family

ID=4472105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT961465A AT257314B (de) 1964-10-26 1965-10-22 Vorrichtung zur hydrodynamischen Kraftübertragung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257314B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263835A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE112009000973T5 (de) Fluidkupplung und Startvorrichtung
DE1625722C2 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE557774C (de) Fluessigkeitsgetriebe nach Art des Foettinger-Getriebes mit Umschaltvorrichtung fuerdirekten Antrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT257314B (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen Kraftübertragung
DE1450209B2 (de) Reibungskupplung deren anpressdruck in anpassung an sich aendernde betriebszustaende verstaerkt werden kann
DE469005C (de) Schaufelradanordnung, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe
AT63119B (de) Flüssigkeitsgetriebe zur Arbeitsübertragung zwischen benachbarten Wellen mittels treibender und getriebener Turbinenräder.
EP0299326B1 (de) Wellendrehvorrichtung mit hydromechanischer Überholkupplung
DE834178C (de) Ausruecklager fuer Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102004001047B4 (de) Hydrodynamische Maschine
DE242328C (de)
DE369436C (de) Umlaufgeblaese fuer Kohlenwasserstoffmotoren
DE575449C (de) Entleerungsvorrichtung der Kreislaeufe von Fluessigkeitsgetrieben bzw. Fluessigkeitskupplungen nach Art der Foettinger-Getriebe
DE759937C (de) Kraftuebertragung mit einem hydraulischen Stroemungswandler und einem mechanischen Wechselgetriebe
AT100495B (de) Automobilschaltgetriebe.
AT224411B (de) Hydrodynamische Kupplung mit Freilaufwirkung sowie Getriebe und Mehrmotorenantrieb mit einer solchen Kupplung
AT339743B (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE1475342A1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen Kraftuebertragung
DE1007012B (de) Mehrstufiger Axialverdichter mit abschaltbaren Stufen
DE845901C (de) Getriebe mit Fluessigkeits-Servokupplung, insbesondere fuer Flugzeuge mit Turbinenantrieb
AT138543B (de) Flüssigkeitskupplung bzw. -getriebe oder -bremse.
AT229150B (de) Synchronisiereinrichtung für Klauenschaltkupplungen von Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetrieben
DE2260370B2 (de) Ausgleichskupplung
DE612727C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe, bei welchem die durch Kolbenpumpen gefoerderte Fluessigkeit ein die Kolbenpumpen umgebendes, feststehendes Schaufelrad beaufschlagt