DE868617C - Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit konstantem Verstaerkungsgrad - Google Patents

Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit konstantem Verstaerkungsgrad

Info

Publication number
DE868617C
DE868617C DEP26471D DEP0026471D DE868617C DE 868617 C DE868617 C DE 868617C DE P26471 D DEP26471 D DE P26471D DE P0026471 D DEP0026471 D DE P0026471D DE 868617 C DE868617 C DE 868617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
frequency
phase
constant
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26471D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Jacobus Zaalber Zelst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL134367A external-priority patent/NL85803C/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE868617C publication Critical patent/DE868617C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/22Automatic control in amplifiers having discharge tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/04Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in discharge-tube amplifiers
    • H03F1/06Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in discharge-tube amplifiers to raise the efficiency of amplifying modulated radio frequency waves; to raise the efficiency of amplifiers acting also as modulators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • H03F1/54Circuit arrangements for protecting such amplifiers with tubes only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/38DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers
    • H03F3/40DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers with tubes only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/66Amplifiers simultaneously generating oscillations of one frequency and amplifying signals of another frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zum Verstärken elektrischer Schwingungen unter Zuhilfenahme elektrischer Entladungsrohren, bei der das Verhältnis zwischen der Ausgangs- und der Eingangsspannung des Verstärkers (Verstärkungsgrad) einen gleichbleibenden oder nahezu gleichbleibenden Wert hat.
In dem Patent 860818 wird unter anderem eine Schaltung beschrieben, mit deren Hilfe eine außerhalb des zu verstärkenden Frequenzbereichs liegende Hilfsschwingung erzeugt wird, der durch Demodulation eine Regelspannung entnommen wird, mittels
deren der Verstärkungsgrad des Verstärkers nachgeregelt wird.
Es ergibt sich, daß der Verstärkungsgrad der Schaltung dabei nur noch von der Größe der in den Rückkoppelkreis für die Hilfsfrequenz eingefügten Impedanzen und der Impedanzen im Verstärkerkanal der zu verstärkenden Frequenz abhängig ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung, in welcher der Einfluß der Änderungen oder der Divergenz dieser Impedanzen bei gegebener Verstärkung auf ein Mindestmaß herabgesetzt ist.
Gemäß der Erfindung wird· der Rückkoppelkreis für die Hilfsfrequenz von einem aus Widerständen und Reaktanzen zusammengebauten phasendrehenden Netzwerk gebildet, das außer dem Anodenwiderstand der Entladungsröhre noch wenigstens einen Widerstand enthält, wobei die Widerstände und Reaktanzen derart bemessen sind, daß der Quotient aus der Übertragungsimpedanz des Netzwerkes in der Umgebung der Hilfsfrequenz durch ίο den Ausgangswiderstand annähernd durch eine ganze, negative Potenz einer linearen Funktion der Frequenz dargestellt werden kann. Eine solche Funktion kann ausgedrückt werden durch die Formel (C1 + jc2co)~n, wobei C1 und C2 Konstanten, η eine gleichbleibende, ganze, positive Zahl und ω die Frequenz bezeichnen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. In Fig. 1 der "Zeichnung ist eine an sich bekannte Oszillatorschaltung dargestellt, die eine Entladungsröhre 1 enthält, die der Bequemlichkeit halber als Triode dargestellt ist, deren Anodenkreis über ein phasendrehendes Netzwerk mit dem Gitterkreis verbunden ist. Dieses phasendrehende Netzwerk besteht aus mehreren, z. B. 3 Abschnitten, die den Ausgangswiderstand 11 und eine Kapazität 2, den Widerstand 3 und die Kapazität 4S den Widerstand 5 und die Kapazität 6 enthalten. Diese Schaltung wird in einer solchen Frequenz schwingen, daß die für diese »Frequenz durch dieses Netzwerk herbeigeführte Gesamtphasendrehung gleich 18o° ist. Um Steilheitsänderungen der Röhre ι zu verhindern, wird die erzeugte Schwingung unter Zuhilfenahme z.B. einer Diode7 mit Ausgangswiderstand8 demoduliert, worauf die über dieses Ausgangsfilter 8 erzeugte Spannung über einen Gitterableitungswiderstand 9 dem Gitter der Entladungsröhre 1 zugeführt wird; 10 bezeichnet einen Trennkondensator für die Anodengleichspännüng. ■
Infolge dieser Maßnahmen ist die Steilheit der Entladungsröhre 1 nur noch von der Größe der im phasendrehenden Netzwerk enthaltenen Impedanzen abhängig, da ja als Schwingungsbedingung gilt, daß die Steilheit 6" der Röhre derart eingestellt wird, daß gilt SZ=X, wobei Z die Übertragungsimpedanz (d. h. das Verhältnis zwischen der Ausgangsspannung und dem Eingangsstrom) des Rückkoppelnetzwerks bezeichnet. Eine Änderung der in den Rückkoppelkreis eingefügten Impedanzen bzw. eine gegenseitige Divergenz der Werte dieser Impedanzen bei mehreren gleichen Verstärkern wird bewirken, daß trotz der Steilheitsnachregelung in Abhängigkeit von der Amplitude der erzeugten Schwingungen der Verstärkungsgrad Sr der Schaltung (wobei r die Größe des Ausgangswiderstands 11 bezeichnet) nicht auf den gleichen Wert eingestellt ist. Gemäß der Erfindung wird das phasendrehende Netzwerk derart zusammengebaut, daß der Quotient
— der Übertragungsimpedanz Z und des Ausgangs-
Widerstands r in der Umgebung der erzeugten Hilf s-
frequenz annäherungsweise durch — = (C1 + /c2co)~"
dargestellt werden kann, wobei
und C2 Konstanten, η eine gleichbleibende, ganze, positive Zahl und ω die Frequenz bezeichnen. 6g
Die Übertragungsimpedanz Z eines elektrischen Vierpols kann im allgemeinen durch den Quotient zweier höherer Potenzfunktionen der Frequenz dargestellt werden, deren Koeffizienten Funktionen der in. den Vierpol eingefügten Impedanzen sind. Enthält ein solcher Vierpol außer dem Ausgangswiderstand r der Entladungsröhre noch wenigstens einen anderen Widerstand, so ergibt die Berechnung, daß, wenn in der Umgebung der erzeugten Hilfs-
frequenz — annäherungsweise durch (C1 + jc2co) ~n
dargestellt werden kann, eine kleine Änderung einer der Impedanzen des phasendrehenden Netzwerks zur Folge hat, daß für diese Hilfsfrequenz (wobei also das Netzwerk eine Phasendrehung gleich einem ganzen Vielfachen von i8o° herbeiführen muß) der Verstärkungsgrad Sr der Schaltung nahezu ungeändert geblieben ist.
Das phasendrehende Netzwerk kann insbesondere aus Abschnitten bestehen, wie sie in der Figur dargestellt sind. Das vorstehend angegebene Merkmal kommt im Fall der Vernachlässigung der gegenseitigen Belastung dadurch zur Geltung, daß jeder Abschnitt in der Umgebung der Hilfsfrequenz eine gleich große Phasendrehung dieser Frequenz herbeiführt; es zeigt sich also in diesem Fall, daß der 'Z
Quotient — des phasendrehenden Netzwerks am
wenigsten von kleinen Änderungen bzw. geringer Divergenz der Größe dieser Impedanzen abhängig ist.
Fig. 2 stellt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß'ausgeführten Schaltung dar. Dabei ■ ist in Reihe mit der Kapazität 6 des phasendrehenden Netzwerks ein Schwingungskreis 12 geschaltet, dem die zu verstärkenden Schwingungen über die Eingangsklemmen 13 zugeführt werden, während in Reihe mit der Kapazität 2> des phasendrehenden Netzwerks ein Kreis 14 geschaltet ist, dem die Ausgangsschwingungen entnommen werden. Da die Kreise 12 und 14, die auf die Frequenz der zu verstärkenden Schwingungen abgestimmt sind, nahezu keine Impedanz für die Hilfsfrequenz aufweisen, wird diese Impedanz die Hilfsfrequenz kaum beeinflussen. -
Bei einer Schaltung mit einer einzigen Entladungsröhre und einem aus drei Abschnitten zusammengebauten, phasendrehenden Netzwerk, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, ist die Phasendrehung je Abschnitt, wenn die Abschnitte sich gegenseitig
wenig belasten, gleich 6o° und—= 1Z8. Die mit einer
solchen Schaltung erzielte Verstärkung Sr beträgt somit 8. Wenn die Abschnitte sich gegenseitig belasten, ist, bei passender Bemessung, jeder Wert des Verstärkungsgrades zwischen 4 und ig erzielbar. Mit einer Verstärkerschaltung mit zwei Entladungsröhren und einem aus fünf Abschnitten bestehenden, phasendrehenden Netzwerk zeigt sich, daß die erielbare Verstärkung annähernd 300 ist. Dabei muß durch passende Bemessung der Impedanzen, z. B.
des Widerstands g und der Kapazität ίο, dafür gesorgt werden, daß die Schaltung nicht in einer niedrigeren als der gewünschten Hilfsfrequenz schwingt. Als allgemeine Formel findet man für die
Verstärkung cos ~n — , wobei k und η ganze Zahlen darstellen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltung gemäß Patent 86o 8i8 zum Verstärken elektrischer Schwingungen unter Zuhilfenahme elektrischer Entladungsröhren, bei der das Verhältnis zwischen der Ausgangs- und der Eingangsspannung des Verstärkers (Verstärkungsgrad) einen gleichbleibenden oder nahezu gleichbleibenden Wert hat, mit Hilfe welcher Schaltung eine außerhalb des Frequenzbereiches der zu» verstärkenden Schwingungen liegende Hilfsschwingung erzeugt wird, der durch Demodulation eine Regelspannung entnommen wird, mittels deren der Verstärkungsgrad konstant oder nahezu konstant gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkoppelkreis für dieJiilfsfrequenz von einem aus Widerständen und Reaktanzen zusammengebauten, phasendrehenden Netzwerk gebildet wird, das außer dem Ausgangswiderstand der Entladungsröhre noch wenigstens einen Widerstand enthält, wobei die Widerstände und Reaktanzen derart bemessen sind, daß der Quotient aus der Übertragungsimpedanz des Netzwerks in der Umgebung der Hilfsfrequenz durch den Ausgangswiderstand annähernd durch eine ganze, negative Potenz einer linearen Form in der Frequenz dargestellt 'werden kann.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, bei welcher der Rückkoppelkreis ein aus der Kaskadenschaltung von Abschnitten zusammengebautes, phasendrehendes Netzwerk enthält, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt aus einem Widerstand und einer Reaktanz besteht und diese Abschnitte derart bemessen sind, daß die Phasendrehung, die sie für die Hilfsfrequenz herbeiführen, für alle Abschnitte nahezu gleich groß ist
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©5725 2.53
DEP26471D 1943-03-19 1948-12-24 Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit konstantem Verstaerkungsgrad Expired DE868617C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL860818X 1943-03-19
NL134367A NL85803C (de) 1947-08-25 1947-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868617C true DE868617C (de) 1953-02-26

Family

ID=37564267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26471D Expired DE868617C (de) 1943-03-19 1948-12-24 Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit konstantem Verstaerkungsgrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2623955A (de)
DE (1) DE868617C (de)
GB (1) GB646118A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034041A (en) * 1955-08-17 1962-05-08 Schlumberger Well Surv Corp Feedback amplifying systems
US2840648A (en) * 1956-11-15 1958-06-24 Bell Telephone Labor Inc Electric signal transmission
US2887574A (en) * 1956-12-28 1959-05-19 Motorola Inc Transistor oscillator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296626A (en) * 1938-03-30 1942-09-22 Emi Ltd Signal amplifying system
US2237409A (en) * 1939-04-18 1941-04-08 Rca Corp Automatic volume control circuit
US2279128A (en) * 1939-05-09 1942-04-07 Nat Geophysical Company Signal control
US2346545A (en) * 1940-08-10 1944-04-11 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge device circuit

Also Published As

Publication number Publication date
GB646118A (en) 1950-11-15
US2623955A (en) 1952-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402186B2 (de) Mehrstufiges aktives rc-tiefpass- filternetzwerk in abzweigschaltung
DE2158032A1 (de) Aktives RC-Wellenübertragunsnetzwerk unter Verwendung eines einzigen Verstärkers zur Erzielung einer Alldurchlaß-Übertragungsfunktion
DE68920399T2 (de) Filterschaltungsanordnung.
DE868617C (de) Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit konstantem Verstaerkungsgrad
DE2903016A1 (de) Mehrstufiger rueckgekoppelter verstaerker
DE3830410C2 (de)
DE927099C (de) Verstaerker mit negativem Widerstand
DE1274676C2 (de) Oszillatorschaltung mit einem Transistor
DE2946952A1 (de) Differenzverstaerker
DE803547C (de) Schaltung zur Entnahme einer elektrischen Wechselspannung von einer veraenderlichen Reaktanz
DE2165745C2 (de) Abstimmbarer Quarzoszillator
DE1924390A1 (de) Bandfilter mit zwei aktiven Elementen
DE896057C (de) Verstaerker mit negativer Rueckkopplung
DE1274200B (de) Frequenzteiler
DE1073557B (de)
DE1512725C3 (de) Breitbandverstärker mit steuerbarer Verstärkung
DE809079C (de) Schaltung zur Erzeugung oder Verstaerkung von elektrischen Ultrahochfrequenzschwingungen
DE2440518C3 (de) Aus Widerständen, Kondensatoren und Verstärkern bestehende spulenlose Schaltungsanordnung
DE1537661C3 (de) Spulenlose induktive Blindwiderstand sschaltung
DE1516912C3 (de) Generator einer Dreiphasenspannung
DE811962C (de) Roehrenoszillator
DE2233770C3 (de) Filter für TF-Gerät
DE951459C (de) Modulationsschaltung fuer ein breites Frequenzband
DE1616687C3 (de) Elektrisches Filter in Abzweigschaltung mit einem wenigstens einen elektromechanischen Schwinger enthaltenden Querzweig
DE1513218C3 (de) Übertragungsglied zur phasenfehlerfreien Signalübertragung