DE868322C - Elektrostatische Ablenkvorrichtung fuer Kathodenstrahlroehren - Google Patents
Elektrostatische Ablenkvorrichtung fuer KathodenstrahlroehrenInfo
- Publication number
- DE868322C DE868322C DES46764D DES0046764D DE868322C DE 868322 C DE868322 C DE 868322C DE S46764 D DES46764 D DE S46764D DE S0046764 D DES0046764 D DE S0046764D DE 868322 C DE868322 C DE 868322C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deflection device
- electrostatic deflection
- cathode ray
- deflection
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 241001212149 Cathetus Species 0.000 claims description 4
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 4
- XUKUURHRXDUEBC-KAYWLYCHSA-N Atorvastatin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC(O)=O)C(C(C)C)=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 XUKUURHRXDUEBC-KAYWLYCHSA-N 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000017260 vegetative to reproductive phase transition of meristem Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/70—Arrangements for deflecting ray or beam
- H01J29/72—Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
- H01J29/74—Deflecting by electric fields only
Description
- Elektrostatische Ablenkvorrichtung für Kathodenstrahlröhren Eine elektrostatische Ablenkvorrichtung für K-athodenstrahlröhren ist bereits vorgeschlagen worden, bei der die beiden zur ,#"bl#enli:ung des Elektronenstrahles in zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen dienenden Systeme einen prismatischen Hohlkörper mit einem von der rechteckigen. Form abweichenden Querschnitt bilden. Es ist nämlich bei Ablenksystemen für Elektronenstrahlröhreil, wie Fernsehröhren oder Kathodenstrahloszillographen, zweckmäßig, wenn beide Ablenkellemente sich an ein- und derselben Stelle befinden' z. B. sich räumlich durchdringen. Die übliche Anordnung der Able#nkplatten. stellt insbesondere im Fall unsymmetrisch#er Ablenk-Spannungen ein verwickeltes elektronenoptisches Problem dar. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ablenkfelder stren- homogen zu .I el machen, sie. räurnJich miteinander zu vereinigen und für unsymmetrischen Betrieb auszubilden. Wenn sich die beiden Ablenkelemente- an derselben Stelle befinden, ist es leicht, die Ablenkempfindlichkeiten in den beiden zueinander senkrechten Richtungen genau gleich und die Ablenkungen auch hinsichtlich der Auslenkschürfen voneinander unabhängig zu machen und weit-erhin den Strahlengang zur Erzeugung eines feinen und hellen Leuchtfleckes zu dimensionieren. Bei räumlicher Durchdringung beider Ableiüzelemente ist lediglich der Ausgangspunkt des Elektronenstrahlbündels und der Ort der scheinbaren Abknickung des Bündels zu berücksichtigen, wenn man die Abbildung verfolgt. Bei den bekannten Anordnungen handelt es sich dagegen um drei derartige Punkte, die getrennt beobachtet werden müssen. Die räumliche Durchdringung der Ablenksysteme gestattet schließlich bei gleicher Empfindlichkeit die Baulänge der Elektronenstrahlröhre zu verkürzen.
- Es ist an sich bereits versucht worden, die beiden -,#',bl,enksyst#erne für die - aufeinander senkrecht stehenden Richtungen räumlich miteinander zu vereinigen, wobei aber Schwierigkeiten entstanden sind. Als besonders, nachteilig hatte sich dabei herausgestellt, daß, bei Verwendung üblicher Bauart wegen der FeldstÖrungen an den Rändern der das Ablenksystern bildenden Platten nur ein kleiner in der Mitte liegender Teil fürr die Ablenkung ohne Strahlenverzerrungen ausnutzbax ist.
- Die bekannten Anordnungen erfordern außerdem symmetrische Ablenkspannungen, was besonders bei Mehrstrafilröhren die Ausführung der Röhre erheblich verteuert, denn es sind z. B. bei einer Vierstrahlröhre bei symmetrischen Ablenkspunnungen mindestens acht Einschmelzdrähte mehr #erforderlich als bei unsymmetrischen Ablenkspannungen. Auch die äußere Schaltung erforder-t bei unsymmetrischen, Ablenkslyannungen wesentlich weniger Aufwand als bei symmetrischen.
- Bei dem eingangs genannten zur Ablenkung dienenden prismatischen Hohlkörper gemäß dem älteren Vorschlag ist eine besonders,günstige Bauform angegeben, bei der der Durchmesserdes prismatischen Hohlkörpers ein gleichschenkelig-rechtwinkeliges Dreieck isit, auf dessen Irmenflächen hochohmige Widerstände angeordnet sind. Die Erfindung besteht in einer Weiterbildungeiner solchen Anordnung und ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kathetenflächen durch Widerstandsschichten gebildet sind und an Stelle einer Hypoten-usenfläche zwei Kondensatorplatten vorgesehen sind, die einen Winkel von ungefähr 45" zu den Kathetenflächen bilden.
- Die Kondensatorplatten können durch zwei parallele ebene Flächen gebildet sein. Is ist ab-er auch möglich, zwei durchgebogene Flächen zu verwenden, die z. B. eine exponentielle Krümmung aufweisen.
- Die Erfindung gibt noch die Möglichkeit, die Ablenkvorrichtungen mit zwei Verstärkerröhren bzw. Leistungsröhren zu kombinieren. Zu diesem Zweck lassen sich die Kondensatorlylatten mit unmittelbar im gleichen Vakuumgefäß empfindlichen Ausgangselektroden solcher Röhren in Verbindung setzen. Dabei kann insbesondere die Anordnung so getroffen sein, daß die BC ondensatorflächen selbst ganz oder zum Teil Anoden der entsprechenden Röhren darstellen. Auf diese Weise gelingt es, die Eingangska,pazität besonders gering zu halten. Die Erfindung beschränkt sich nicht allein auf Oszillographenröhren und Fernsehröhren, sondern ist auch allgemein für Elektronen- und Ionenstrahlröhren von Bedeutung.
- An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Fig. i zeigt rein schematisch eine Ablenkanordnung nach der Erfindüng in perspektivischer Ansicht. Die beiden Widerstandsflächen i und 2 liegen hierbei mit der Kante 3 aneinander und bilden zusammen einen rechten Winkel. Die Kante 3 ist gut leitend ausgebildet und stellt den für die beiden Ablenkspannungen gemeinsamen Pol dar, der zweckmäßig auf Nullpotentia,1 liegt. Die beiden Ablenkspannungen werden auf die aus vorzugsweise gut leitendem Material gebilaeten Flächen 4 und 5 gegeben. Diese Flächen sind einander parallel und bilden mit den Widerstandsflächen i und :2 einen Winkel Von 45"'. Der Ka,thodenstrahl ist durch Pfeile 6 angedeutet, die an der Stelle 7 in die Ablenkvorrichtung eintreten.
- In Fig.:2 ist schematisch eine abgewandelte Anordnung veranschaulicht, bei der die Widerstandsflächen i und 2, in ähnlicher Weise wie bei der Anordnung nach Fig. i angeordnet sind. Die Kapazitätsflächen 4 und 5 sind hierbei gekrümmt und besitzen einen etwa exponentiellen Verlauf. # Sie stellen gleichzeitig die Ausgangselektroden zweier Verstärkerrührensysteme dar, wobei der Anode 4 ein Steuergitter 8 und eine Kathode 9 und entsprechend der Anode 5 ein Steuergitter io und eine Ka.bhode i i zugeorünet sind. Der Kathodenstrahl ist durch den Punkt 7 veranschaulicht. Die gesamte Anordnung befindet sich in einem gemeinsamen Vakuumgefäß mit der Umhüllung 12.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE- i. Elektrostatische Ablenkvorrichtung für Kathodenstrahlröhren, bei der die beiden zur Ablenkun- des Elektronenstrahles in zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen dienenden Systeme Teile eines prismatischen Hohlkörpers sind, dessen Querschnitt ein gleichschenkeliges, rechtwinkeliges Dreieck ist, dadurch gektnnzeichnet, daß die beiden Kathetenflächen durch Widerstandsschichten gebildet sind und an Stelle einer Hypotenusenfläche zwei Kondensalorplatten vorgesehen sind, die einen Winkel von ungefähr 450' zu den Kathetenflächen bilden. z.. Elektrostatische Ablenkvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ICondensatorplatten durch zwei parallele ebene Flächen gebildet sind. 3. Elektrostatische Ablenkvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondens,atorplatten durch zwei durchgebogene Flächen, vorzugsweise mit exponentieller Krümmung gebildet sind. 4. Elektrostatische Ablenkvorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorplatten mit unmittelbar im gleichen Vaktiumgefäß befindlichen Ausgangselektroden von Verstärkerröhren in Verbindung stehen, 5. Elektrostatische Ablenkvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorplatten selbst- ganz oder zum Teil Anoden der Verstärkerröhren darstellen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES46764D DE868322C (de) | 1949-06-23 | 1949-06-23 | Elektrostatische Ablenkvorrichtung fuer Kathodenstrahlroehren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE715683X | 1949-06-23 | ||
DES46764D DE868322C (de) | 1949-06-23 | 1949-06-23 | Elektrostatische Ablenkvorrichtung fuer Kathodenstrahlroehren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE868322C true DE868322C (de) | 1953-02-23 |
Family
ID=6626256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES46764D Expired DE868322C (de) | 1949-06-23 | 1949-06-23 | Elektrostatische Ablenkvorrichtung fuer Kathodenstrahlroehren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2817044A (de) |
DE (1) | DE868322C (de) |
FR (1) | FR1026932A (de) |
GB (1) | GB715683A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE868322C (de) * | 1949-06-23 | 1953-02-23 | Siemens Ag | Elektrostatische Ablenkvorrichtung fuer Kathodenstrahlroehren |
US2770748A (en) * | 1953-06-15 | 1956-11-13 | Motorola Inc | Deflection system |
US2921227A (en) * | 1957-05-23 | 1960-01-12 | Mackay Donald Maccrimmon | Cathode ray tubes and apparatus utilizing such tubes |
GB2117965A (en) * | 1982-02-05 | 1983-10-19 | Philips Electronic Associated | Electron beam deflector for a flat display tube |
US4556823A (en) * | 1983-07-28 | 1985-12-03 | International Business Machines Corporation | Multi-function charged particle apparatus |
US6232709B1 (en) | 1998-10-23 | 2001-05-15 | Michael W. Retsky | Method and apparatus for deflecting and focusing a charged particle stream |
US5825123A (en) * | 1996-03-28 | 1998-10-20 | Retsky; Michael W. | Method and apparatus for deflecting a charged particle stream |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR774334A (fr) * | 1933-06-12 | 1934-12-05 | Cfcmug | Tubes de braun à pouvoir déviateur élevé |
US2229698A (en) * | 1936-07-01 | 1941-01-28 | Radio Patents Corp | Electrocardiograph |
US2227135A (en) * | 1937-05-13 | 1940-12-31 | Radio Patents Corp | Electrocardiograph |
US2179097A (en) * | 1938-02-10 | 1939-11-07 | Rca Corp | Cathode ray tube electrode structures |
US2436393A (en) * | 1944-12-29 | 1948-02-24 | Bell Telephone Labor Inc | Cathode-ray tube with discharge to deflecting plates |
US2617076A (en) * | 1948-01-13 | 1952-11-04 | Motorola Inc | Electrostatic deflection system |
DE868322C (de) * | 1949-06-23 | 1953-02-23 | Siemens Ag | Elektrostatische Ablenkvorrichtung fuer Kathodenstrahlroehren |
US2617077A (en) * | 1950-08-11 | 1952-11-04 | Motorola Inc | Electrostatic deflection system for cathode-ray tubes |
US2681426A (en) * | 1952-03-06 | 1954-06-15 | Motorola Inc | Deflection system |
-
1949
- 1949-06-23 DE DES46764D patent/DE868322C/de not_active Expired
-
1950
- 1950-10-02 FR FR1026932D patent/FR1026932A/fr not_active Expired
- 1950-10-20 GB GB25667/50A patent/GB715683A/en not_active Expired
-
1955
- 1955-05-19 US US509499A patent/US2817044A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1026932A (fr) | 1953-05-05 |
GB715683A (en) | 1954-09-22 |
US2817044A (en) | 1957-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0032385A1 (de) | Kathodenanordnung für eine Röntgenröhre | |
DE868322C (de) | Elektrostatische Ablenkvorrichtung fuer Kathodenstrahlroehren | |
DE2323059C2 (de) | "Anzeigevorrichtung mit einer in ihren optischen Eigenschaften schaltbaren Schicht zwischen zwei Elektrodengittern" | |
DE1564490B1 (de) | Anzeigeroehre fuer zwei Spannungen | |
DE975071C (de) | Elektronenstrahlroehre mit einer Auffangelektrode | |
DE1098628B (de) | Indikatorroehre zur Projektion von Ziffern und Buchstaben fuer Zaehl- und Rechenmaschinen | |
EP0226817A2 (de) | Flache Bildwiedergabevorrichtung | |
DE948701C (de) | Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Bildern | |
DE1539761A1 (de) | Vorrichtung zur elektrostatischen Ablenkung geladener Teilchen | |
DE826177C (de) | Unsymmetrische elektrostatische Ablenkvorrichtung fuer Korpuskularstrahlen | |
DE2726663C2 (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem | |
DE677606C (de) | Kathodenstrahlroehre, deren Strahl der Messspannung oder dem Messstrom proportional zwischen einander entgegenwirkenden Ablenksystemen parallel verschoben und in seine urpruengliche Achsenrichtung zurueckgebogen wird | |
DE735873C (de) | Elektronenoptische Abbildungseinrichtung mit zwei oder mehr Einzellinsen | |
DE911524C (de) | Elektrostatische Ablenkvorrichtung fuer Kathodenstrahlroehren | |
DE840125C (de) | Abstimmanzeigeroehre | |
DE324494C (de) | Einrichtung fuer Vakuumroehren mit Gitterelektrode und schwachem Anodenpotential, insbesondere fuer Verstaerker und Schwingungserzeuger | |
DE887385C (de) | Elektrostatische Elektronenbuendelungs- und Ablenkvorrichtung | |
DE680825C (de) | Braunsche Roehre mit ebenem Leuchtschirm | |
DE3026813A1 (de) | Vorrichtung zum messen der stroemungsgeschwindigkeit eines ionisierbaren gases | |
DE2601185C2 (de) | Konvergenzfehlermeßvorrichtung | |
DE953186C (de) | Elektronenroehre mit Leuchtschirm, insbesondere Abstimmanzeigeroehre, mit thermometerartiger Anzeige | |
DE914527C (de) | Elektrostatisches Ablenksystem, insbesondere fuer Mehrfachoszillographen | |
DE740923C (de) | Schaltungsanordnung einer Verstaerkerroehre mit Kathode, Anode und mindestens drei, zweckmaessig jedoch vier oder mehr Gittern | |
DE1789136C3 (de) | Kathodenstrahlröhre | |
DE950145C (de) | Abstimmanzeigeroehre |