DE868305C - Verfahren zur Herstellung einer die Oberflaeche einer Speicherelektrode schuetzenden Schicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer die Oberflaeche einer Speicherelektrode schuetzenden Schicht

Info

Publication number
DE868305C
DE868305C DEC3107A DEC0003107A DE868305C DE 868305 C DE868305 C DE 868305C DE C3107 A DEC3107 A DE C3107A DE C0003107 A DEC0003107 A DE C0003107A DE 868305 C DE868305 C DE 868305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon monoxide
storage electrode
aluminum
production
aluminum oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3107A
Other languages
English (en)
Inventor
George Stanley Perciva Freeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cinema Television Ltd
Original Assignee
Cinema Television Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cinema Television Ltd filed Critical Cinema Television Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE868305C publication Critical patent/DE868305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/41Charge-storage screens using secondary emission, e.g. for supericonoscope

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen von Verfahren zur Herstellung von Einrichtungen zum Schutz von bei Fernsehröhren od. dgl. verwendeten leitenden Speicherelektroden vor dem direkten! Auftreffen von Elektronen.
Es ist bekannt, eine Aluminiumplatte als Speicherelektrode in einer Fernsehröhre zu verwenden, bei der das Aluminium eine isolierende Schicht von Aluminiumoxyd besitzt, das beispielsweise durch anodische Oxydation erzeugt wird. Wenn eine solche isolierende Schicht aus Aluminiumoxyd von einem Elektronenstrom abgetastet wird, so zeigt es sich, daß es für Elektronen möglich ist, durch submikroskopische Risse hindurch, die durch den Unterschied in dem Ausdehnungskoeffizienten von Aluminium und dem Aluminiumoxydbelag entstehen, die Metallplatte zu erreichen.
Es wurden Verfahren vorgeschlagen zur Behebung dieses Mangels, von denen eines darin besteht, einen Film von Quarz auf die Oxydschicht aufzudampfen zur Auffüllung der sehr kleinen Risse. Aber dieses Verfahren hat den Nachteil, daß es sehr schwierig ist, Quarz aufzudampfen ohne Verunreinigung durch die Heizquelle infolge der benötigten hohen Temperaturen.
Ein weiteres Verfahren, das zur Überwindung dieses Mangels vorgeschlagen wurde, besteht darin, den Oxydbelag mit einer Lösung von Siliciumester
- anzufeuchten und den Ester zu hydrolysieren, so j daß ein Niederschlag von Quarz auf dem Aluminiumoxyd gebildet wird. Dieses Verfahren hat den wesentlichen JM achteil, daß infolge der OberfLäehenspannung der Esterlösung die kleineren Risse nicht mit Quarz gefüllt werden, und zweitens, daß, selbst wenn das Verfahren sorgfältig durchgeführt wird, eine geringe chemische Verunreinigung erfolgt, die eine Veränderung des Hintergrundwertes bei dem ίο wiedergegebenen Bild der abgetasteten Speicherelektrode zur Folge hat auf Grund der örtlichen Änderungen in der Sekundäremission, die durch die Verunreinigung hervorgerufen werden. ^31 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Niederschlag von Silicium auf einen isolierten Leiter vorzuschlagen, bei dem die obenerwähnten Mängel entweder ganz oder teilweise überwunden werden.
■„, Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung einer die Oberfläche einer für Fernsehröhren od. dgl. verwendeten, leitenden Speicherelektrode vor dem direkten Auftreffen von Elektronen Schützeoden Schicht und ist dadurch gekennzeichnet, daß Siliciummonoxyd im Vakuum auf einen Aluminiumoxydbelag aufgedampft wird, der auf der Oberfläche einer Platte, eines Gitters oder einer anderen Elektrodenform aus Aluminium gebildet wurde, und ferner darin, daß das Silicium- - monoxyd oxydiert wird, so· daß es in Quarz umgewandelt wird.
Gemäß· einer Weiterbildung der Erfindung wird idie "oxydierte Alumimumplatte, die das Siliciummonoxyd trägt, in einer Luft- oder Sauerstoffatmosphäre gebacken'.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung werden Platten, Gitter oder andere Elektrodenformen "aus' Aluminium, die einen Belag von Aluminiumoxyd haben, der auf ihrer Oberfläche durch anodische Oxydation erzeugt wurde, in einen Behälter eingeschmolzen, der zunächst auf einen hohen Vakuumwert evakuiert ist, mehr als 10—5HIm Quecksilbersäule. Dann wird Siliciummonoxyd in dem Behälter verdampft, so daß es auf der Aluminiumoxydschicht niedergeschlagen werden kann, wobei das hohe Vakuum dazu dient, daß die feinsten Risse in dem Aluminiumoxyd von dem Siliciummonoxyd durchdrungen werden und eine Verunreinigung . der Plattenobernäche vermieden wird.'Dann ward Luft oder Sauerstoff in den Behälter eingeführt, und die Platte wird gebacken, um das Siliciummonoxyd in Quarz umzuwandeln. Die Backtemperatur liegt in der Gegend von 3000 C. In Abänderung dessen kann, der Siliciummonoxydfilm mittels einer Plasmaentladung bei niedrigem Sauerstoff druck oxydiert werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung hat im Vergleich zum Verfahren der Aufdampfung von Quarz den Vorteil, daß Siliciummonoxyd bei viel geringeren Temperaturen verdampft als Quarz.
' Weiterhin kann das Verfahren, wenn es erfindungsgemäß bei der Herstellung von Speicherelektroden für Fernsehröhren von dem IkonoskopoderBildwandler-Bildspeicher-Typ verwendet wird, durchgeführt werden, nachdem die Platte in ihre endgültige Lage in dem Röhrenkolben eingeschmolzen ist, wobei weitere durch die Hitze beim Einschmelzprozeß entstandene Brüche in der Isolation aufgefüllt werden können.
Die Figur zeigt eine gemäß der Erfindung hergestellte Speicherelektrode für die Bildwandler-Bildspeicher-Röhre. Auf eine Trägerplatte 1 aus Aluminium, auf der durch anodische Oxydation eine Aluminiumoxydschicht 2 erzeugt worden ist, wird Siliciummonoxyd im Vakuum aufgedampft. Durch Oxydation wird aus· dem Siliciummonoxyd eine Quarzschicht 3 gebildet, auf die bei der Abtastung der Elektronenstrahl 4 auftrifft.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung einer die Oberfläche einer für Fernsehröhren od. dgl. verwendeten leitenden Speicherelektrode vor dem direkten Auftreffen der Elektronen schützenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß Siliciummonoxyd im Vakuum auf einen Aluminiumoxydbelag aufgedampft wird, der an der Oberfläche einer Aluminiumplatte, eines Gitters oder einer anderen Elektrodenform aus Aluminium gebildet wurde, und daß das Siliciummonoxyd durch Oxydation -in Quarz umgewandelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumstruktur, die das Siliciummonoxyd trägt, in einer Luft- oder ■ Sauer stoff atmosphäre gebacken wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciummonoxyd mittels einer Glimmentladung bei niedrigem Sauerstoffdruck oxydiert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxydschicht durch anodische Oxydation gebildet wird. . *
  5. 5. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vaku-. um während der Aufdampfung des Siliciummonoxyds besser als io^mm Quecksilbersäule ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Backprozeß bei einer Temperatur in der Nähe von 3000 C ausgeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche zur Herstellung einer Schutzschicht für die Oberfläche der Speicherelektrode einer Fernsehaufnahmeröhre vom Ikonoskop- oder Imageikonoskoptyp, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciummonoxyd, nachdem die Speicherelektrode in ihre endgültige Lage eingeschmolzen ist, in der Röhre verbleibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©5725 2/53
DEC3107A 1947-10-31 1950-10-03 Verfahren zur Herstellung einer die Oberflaeche einer Speicherelektrode schuetzenden Schicht Expired DE868305C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2910947A GB640295A (en) 1947-10-31 1947-10-31 Improvements in or relating to methods of insulating conducting target electrodes for use in television or like transmitting tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868305C true DE868305C (de) 1953-02-23

Family

ID=10286297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3107A Expired DE868305C (de) 1947-10-31 1950-10-03 Verfahren zur Herstellung einer die Oberflaeche einer Speicherelektrode schuetzenden Schicht

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE868305C (de)
FR (1) FR971152A (de)
GB (1) GB640295A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076283B (de) * 1953-03-30 1960-02-25 Int Standard Electric Corp Kathodenstrahlspeicherroehre zur Speicherung digitaler Informationen und Schaltungsanordnung zum Betrieb der Roehre
DE1179993B (de) * 1960-01-21 1964-10-22 Telefunken Patent Aus einer isolierenden Kunststoffolie bestehender Traeger fuer elektronische Ladungsbilder
DE1189210B (de) * 1960-05-19 1965-03-18 Gen Electric Speicherelektrode fuer Kathodenstrahlroehren in Form einer Speichermembran und Verfahren zur Herstellung der Speichermembran
DE1190588B (de) * 1960-03-14 1965-04-08 Dick Co Ab Elektrostatische Kathodenstrahlschreibroehre

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016859B (de) * 1951-07-18 1957-10-03 Pierre Jean Louis Bazy Eine einen inneren lichtelektrischen Effekt aufweisende Platte zur Zerlegung von Bildern, die durch Wellen- oder Korpuskularstrahlen gebildet sind

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076283B (de) * 1953-03-30 1960-02-25 Int Standard Electric Corp Kathodenstrahlspeicherroehre zur Speicherung digitaler Informationen und Schaltungsanordnung zum Betrieb der Roehre
DE1179993B (de) * 1960-01-21 1964-10-22 Telefunken Patent Aus einer isolierenden Kunststoffolie bestehender Traeger fuer elektronische Ladungsbilder
DE1190588B (de) * 1960-03-14 1965-04-08 Dick Co Ab Elektrostatische Kathodenstrahlschreibroehre
DE1189210B (de) * 1960-05-19 1965-03-18 Gen Electric Speicherelektrode fuer Kathodenstrahlroehren in Form einer Speichermembran und Verfahren zur Herstellung der Speichermembran

Also Published As

Publication number Publication date
FR971152A (de) 1951-01-15
GB640295A (en) 1950-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658448C3 (de) Verfahren zum Ätzen einer auf einem Halbleiterkörper aufgebrachten Schicht aus Siliciumnitrid in einem Gasplasma
DE868305C (de) Verfahren zur Herstellung einer die Oberflaeche einer Speicherelektrode schuetzenden Schicht
DE1544190C3 (de) Verfahren zum Einführen von Störstellen in Diamant
DE2624781A1 (de) Elektronenemittierende elektrode
DE2224515B2 (de) Verfahren zum verdichten von silikatglaesern
DE747205C (de) Verfahren zum Aufbringen einer sekundaeremissionsfaehigen Schicht auf eine Elektrodeeines Entladungsgefaesses
DE2059116A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE1063774B (de) Verfahren zum Verbinden eines eine metallische Oberflaeche aufweisenden Gegenstandesmit einem aus glasartigem Werkstoff bestehenden Koerper und danach hergestellter Glasgegenstand
DE2737266A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus keramik
US2901649A (en) Image storage screens and method of making same
DE2744146A1 (de) Regelbare wasserstoffquelle mit getterwirkung zum einbau in elektronenroehren, insbesondere vidikonroehren, mit wasserstoff als hilfsgas
US1921066A (en) Cathode for electron discharge devices and method of making the same
DE2225316B2 (de) Verfahren zur Einstellung eines reproduzierbaren Wertes der elektrischen Leitfähigkeit eines Glases
DE3625356A1 (de) Verfahren zur innenbeschichtung elektrisch nicht leitender hohlkoerper
DE617071C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Selenzellen
DE750592C (de) Verfahren zur Oxydation von aus Metall bestehenden Elektroden in Entladungsgefaessen
US3666547A (en) Photo-cathodes for electronic discharge tubes
DE562616C (de) Verfahren zum Niederschlagen von Chrom auf einen gluehenden Koerper
DE583305C (de) Verfahren zum Einbringen lumineszierender Stoffe in elektrische Entladungsgefaesse
DE3526963C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vakuumgefäßes
DE495038C (de) Verfahren zum Einfuehren eines aktiven Stoffes (insbesondere von Caesium) in Dampfform in die Kolben von vakuumelektrischen hochevakuierten und Gluehkathode, Anode (und eventuell Gitter) enthaltenden Roehren
DE819296C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
DE879577C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit einer oder mehreren sekundaeremittierenden Elektroden
US1869379A (en) Emulsions and materials, methods and processes for the preparation thereof
US1976488A (en) Vacuum electrical device