DE867951C - Teeroelpumpe - Google Patents

Teeroelpumpe

Info

Publication number
DE867951C
DE867951C DEK9547A DEK0009547A DE867951C DE 867951 C DE867951 C DE 867951C DE K9547 A DEK9547 A DE K9547A DE K0009547 A DEK0009547 A DE K0009547A DE 867951 C DE867951 C DE 867951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
gears
shafts
hubs
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK9547A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kracht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK9547A priority Critical patent/DE867951C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867951C publication Critical patent/DE867951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Teerölpumpe Normale Zahnradpumpen sind zur Förderung von Heizöl, Masut, Stein- und Braunkohlenteeröl und Dieselöl bei Drücken über 3 Atm. nicht geeignet, weil infolge mangelnder Schmierfähigkeit dieser Öle schon nach kurzer Betriebsdauer starker Verschleiß auftritt, wenn die Lagerung der Förderräder und die Antriebsmittel nicht durch ausreichende Stopfbuchsenpakkungen von den zu fördernden Flüssigkeiten getrennt sind. Ähnliche Mängel treten auch bei der Förderung von Flüssigkeiten auf, die starke Korrosionswirkungen hervorrufen, wie z. B. Viskoseflüssigkeiten.
  • Man hat deshalb bei Pumpen zur Förderung von derartigen Flüssigkeiten die Wellen der Förderräder durch Stopfbüchsen hindurchgeführt, die den eigentlichen Förderraum von dem das Getriebe enthaltenden Teil der Pumpe absperren. Aber auch bei derartigen Ausführungen können immer noch die in der Stopf-Buchse geführten Teile der Radwellen mit den zu fördernden Flüssigkeiten in Berührung kommen. Die eigentliche Lagerung der Zahnradwellen erfolgt dann außerhalb der Stopfbuchse, was eine größere Baulänge der Pumpe ergibt, wenn für eine genügende Baulänge der Lager gesorgt werden soll.
  • Diesem Mangel soll die vorliegende Erfindung abhelfen. Erfindungsgemäß haben die Förderräder verlängerte Naben, die durch die Stopfbuchse hindurchgeführt sind. Die mit den Förderrädern verbundenen Wellen laufen in Lagerbuchsen, die außerdem eine äußere Lauffläche haben, auf denen die ausgebohrten Naben der Zahnräder laufen. Der Vorteil dieser Bauweise besteht im wesentlichen darin, daß außergewöhnlich große Laufflächen für die Antriebswellen der Förderräder geschaffen werden können, die zum größten Teil innerhalb der Stopfbuchsen liegen, so daß trotz. - größer, den Verschleiß verringernder Laufflachen eine verhältnismäßig kurze Bauart der Pumpe erzielt wird, bei der die Antriebswellen der Förderräder mit den zu fördernden Flüssigkeiten nicht in Berührung kommen können.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Pumpe soll nunmehr unter Hinweis - auf die Zeichnung beschrieben werden.
  • Die Pumpe setzt sich im wesentlichen aus drei Teilen zusammen, und zwar aus dem Lagerbock ä; dem eigentlichen Pumpengehäuse b und dessen Deckel c. In dem Pumpengehäuse laufen die Förderräder d und dl, welche mit stark verlängerten Naben und il versehen sind. Der Durchmesser der Naben ist so groß bemessen, daß die Naben über die Lager-Buchsen g und gi herübergeschoben werden können, in denen die eigentlichen Wellen e und e1 der Förderräder laufen. Die Lagerbuchsen haben außer den inneren Laufflächen für die Wellen der Förderräder noch äußere Laufflächen für die ausgebohrten Naben der Förderräder. Die ausgebohrten Naben laufen also auf den äußeren Laufflächen der Lagerbuchsen g und g1.
  • Die .durch die Lagerbuchse g hindurchgeführte Zahnradwelle e ist am Ende auf den Durchmesser der Nabenbohrung verstärkt und in dem Zahnrad d durch eine Madenschraube k gesichert. Das getriebene Zahnrad dl ist durch einen Verschlußstopfen f verschlossen; der in einen in der Lagerbuchse g1 laufenden Wellenstumpf e1 übergeht, der bis nahe an das Ende der Buchse g1 reicht. Beide Förderräder sind also zweimal gelagert. In den Lagerbuchsen laufen die Wellen e und e1, und auf den Lagerbuchsen laufen die Naben i und il. Um die Außenflächen der Naben i und il sind die Stopfbuchsen h und hl angeordnet; die den Förderraum der Pumpe nach außen abdichten. Etwa aus dem Förderraum in die Stopfbuchsen eintretende Flüssigkeit kann also, selbst wenn sie aus den Stopfbuchsen heraustreten sollte, mit den Zahnradwellen und mit deren Laufflächen in den Buchsen nicht in Berührung kommen. Die Laufflächen der , Lagerbuchsen können durch einen Öler oder mittels Staufferfett in bekannter Weise geschmiert werden. Das Schmiermittel wird den Laufflächen durch geeignete Kanäle und Schmiernuten zugeführt. Es ist ohne weiteres klar, daß die erfindungsgemäß verbesserte Pumpe zur Förderung jeder beliebigen Flüssigkeit verwendet werden kann.
  • Infolge der ausschließlichen Verwendung von Gleitlagern stellt sich die Pumpe auch weit billiger als bekannte Pumpen mit ähnlicher Aufgabenstellung. Vor allen Dingen kann man solche Pumpen für kleinere Leistungen von zoo bis 3001/min nicht mit Kugellagern ausführen, weil Wellen und Zahnräder zu geringe Abmessungen haben.
  • Gleichwohl wäre es natürlich auch möglich, bei Pumpen nach der Erfindung von größeren Abmessungen statt einer Gleitlagerung Kugel- oder Nadellager zu verwenden. Ebenso ist es möglich, die erfindungsgemäß beschriebene Lagerung der Pumpenräder mit den dazugehörigen Lagerböcken beiderseits des Pumpenraumes vorzusehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Zahnradpumpe, insbesondere zur Förderung von Flüssigkeiten, die eine unzureichende Schmierfähigkeit haben, wie Heizöl, Stein- und Braunkohlenteeröl und Dieselöl, oder die starke Korrosionswirkungen hervorrufen, mit einem die Zahnräder enthaltenden Pumpengehäuse und einem vom Pumpengehäuse lösbaren, die Antriebswellen enthaltenden Antriebskopf und einer Abdichtung des Pumpenraumes durch Stopfbuchsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (d und dl) stark verlängerte Naben (i und il) haben, die durch die Stopfbuchsen (h und l.1) hindurchgeführt sind und die auf äußeren Laufflächen von Lagerbuchsen -(g und g1) laufen, in deren inneren Bohrungen die Wellen (e und e1) der Zahnräder gelagert sind.
  2. 2. Zahnradpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchsen (g und g1) durch die Stirnwand des Antriebskopfes (a) hindurchgeführt sind und sich bis zur inneren, am Pumpenteil (b) anliegenden Stirnwand des Antriebskopfes erstrecken.
  3. 3. Zahnradpumpe nach den Ansprüchen i und 2; dadurch gekennzeichnet, daß sich die Naben (i und il) der Zahnräder nahezu über den ganzen Zwischenraum vom Pumpengehäuse bis an das Lagerschild des Lagerbockes erstrecken.
DEK9547A 1951-04-07 1951-04-07 Teeroelpumpe Expired DE867951C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9547A DE867951C (de) 1951-04-07 1951-04-07 Teeroelpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9547A DE867951C (de) 1951-04-07 1951-04-07 Teeroelpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867951C true DE867951C (de) 1953-02-23

Family

ID=7212465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK9547A Expired DE867951C (de) 1951-04-07 1951-04-07 Teeroelpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867951C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629405A (en) * 1979-08-10 1986-12-16 Hoechst Aktiengesellschaft Gear pump having an automatic lubricator
EP0667454A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-16 Eaton Corporation Zahnradpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629405A (en) * 1979-08-10 1986-12-16 Hoechst Aktiengesellschaft Gear pump having an automatic lubricator
EP0667454A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-16 Eaton Corporation Zahnradpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653882A1 (de) Rotationspumpe zum Foerdern von Fluessigkeit mit festen Verunreinigungen
DE867951C (de) Teeroelpumpe
EP0024024B1 (de) Zahnradpumpe mit Selbstschmiereinrichtung
EP0261588A1 (de) Selbsttätige Schmiermittel-Dosierungsvorrichtung
CH668296A5 (de) Austragspumpe zum austragen von schmelzfluessigen polymeren.
CN205026047U (zh) 毛毡齿轮及毛毡齿轮组件
DE818286C (de) Zapfenlager, insbesondere fuer das rollende Material der Eisenbahn
DE2118018A1 (de) Einzylinder-Brennkraftmaschine
DE1653752B2 (de)
DE526779C (de) Kreiselpumpe
DE1576469A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE823242C (de) Von einem Elektromotor ueber einen Taumeltrieb angetriebene mehrzylindrige Kolbenpumpe
DE1553126A1 (de) Schneckenpumpe
CN204186548U (zh) 一种往复泵用十字头结构
DE522108C (de) Pumpe oder Motor, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE655241C (de) Ausbildung und Schmierung der Lager bei einem in Wasser laufenden Elektromotor mit senkrechter Welle
DE934454C (de) Kreiselpumpe fuer korrodierende Fluessigkeiten
AT135127B (de) Einrichtung zur Abdichtung des Verdichtungsraumes von Drehkolbenverdichtern.
DE732759C (de) Schmiermittel
US1920381A (en) Lubricating means for pumps
AT115126B (de) Förderpumpe, insbesondere mit zwei parallel zueinander angeordneten Zylindern.
DE1935329U (de) Kolbenpumpe mit zweifach gelagertem kolben.
DE379551C (de) Umlaufschmierung, insbesondere fuer Automobilmotoren
DE643107C (de) Umlaufschmierung fuer die Gleitlager von insbesondere einseitig gelagerten Ankerwellen elektrischer Fahrradlichtmaschinen
DE334324C (de) Kinematograph