DE867806C - Sicherung der Gummibereifung von Fahrzeugen gegen Diebstahl - Google Patents

Sicherung der Gummibereifung von Fahrzeugen gegen Diebstahl

Info

Publication number
DE867806C
DE867806C DEO2032A DEO0002032A DE867806C DE 867806 C DE867806 C DE 867806C DE O2032 A DEO2032 A DE O2032A DE O0002032 A DEO0002032 A DE O0002032A DE 867806 C DE867806 C DE 867806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
adjusting ring
wheel
head
rubber tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO2032A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSTERRIEDER GmbH
Original Assignee
OSTERRIEDER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSTERRIEDER GmbH filed Critical OSTERRIEDER GmbH
Priority to DEO2032A priority Critical patent/DE867806C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867806C publication Critical patent/DE867806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles

Description

  • Gummibereifte Fahrzeuge, -die öfters auf unbewachten Plätzen abgestellt werden müssen; was vor allem in der Landwirtschaft vielfach Ünvermeidlich ist, sind der Gefahr des Reifendiebstahles ausgesetzt. Hiergegen bieten die bisher üblichen Radschraubensicherüngen keine genügende Gewähr, :-siä sie es nicht ausschließen, daß die bereifte Felge -mit der Nabe abgenommen oder der Reifen allein demontiert wird.
  • Zwecks Behebung dieses Nachteiles wird gemäß der Erfindung eine Sicherung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch einen das Rad von außen her umgreifenden Bügel, dessen eines Ende - am. Radachsenende so angebracht ist, daß es zumindest in der Sicherungsstellung nicht davon gelöst werden kann, und dessen anderes Ende durch ein Schloß mit einem Festpunkt des Fahrgestelles verbunden ist.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel wieder, und zwar zeigt Fig. i ein gesichertes Rad, gesehen in Laufrichtung, Fig.2 die zugehörige Seitenansicht, Fig. 3 die Längsansicht der Radachse mit einem am Bügelende angebrachten Stellring in gelöstem Zustand. _ und Fig. 4. die zugehörige Draufsicht. .
  • Das auf der Achse i sitzende Rad 2 ist mit seiner Gummibereifung 3 durch den einerseits an der Radäclzse, andererseits am Fahrgestell befestigten Bügel q, gegen unbefugtes Abnehmen gesichert. Zur Verbindung mit der Radachse i ist das untere Bügelende an einem Arm des Stellringes 5 unlösbar, z. B. durch Verschweißen, angebracht. Dieser Stellring 5 weist radseitig eine längliche Durchführungsöffnung 6 auf, die in die zylindrische Aussparung 7 führt. Er bildet den einen Teil eines bajonettartigen Verschlusses, dessen anderer Teil der- T-förmige Kopf 8 des zu seiner Aufnahme dienenden reduzierten Abschnittes q der Achse i ist. Der Stellring 5 kann, sobald seine Durchführungsöffnung 6 reit dem T;Kopf 8 zur überdecküng gebracht ist, auf den Achsabschnitt 9 aufgeschoben werden, wobei der T-4Kopf 8 in die Rundaussparung 7 gelangt. Vcrschwenkt man anschließend den Stellring 5 mit dem Bügel ¢, so kommen die Schenkel des T-Kopfes B hinter die Randpartien der Durchführungsöffnung 6 zu liegen, wodurch der Stellring 5 auf der Achse r gesichert wird. Die Lage der Durchführungsöffnung 6 ist so gewählt, daß, das Aufschieben des Stellringes -5 auf den -Achsabschnitt 9 nur in einer von der Sicherungsstellung des Bügels q. abweichenden Stellung erfolgen kann, z. B. in der in Fig. 2 gestrichelt gezeichneten Bügelstellung. Das darauffolgende Verschwenken des Bügels q. in die Sicherungsstellung (ausgezeichnet) führt zwangsläufig zu einer Sperrung des Stellringes 5 auf dem Achsabschnitt9. Am oberen Ende des Bügels: befindet sich eine offene Schelle io, die in der Sicherungsstellung des Bügels die Tragstütze i i des Fahrgestelles umfaßt und an dieser z. B. mittels eines durch die Schellenschenkel zu steckenden Kopfbolzens (nichtdargestellt) befestigt wird. Der Kopfbolzen wird seinerseits z. B:, durch ein in eine Öse des Bolzenendes eingehängtes Schloß, vorzugsweise ein Sicherheitsschloß; gesperrt. Gelöst werden kann die Radsicherung demzufolge nur mittels des zum Schloß passenden Schlüssels.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Ii. Sicherung der Gummibereifung von Fahrzeugen gegen Diebstahl, gekennzeichnet durch einen das Rad von außen her in Abstand umgreifenden Bügel (q.), dessen eines Ende am Radachsenende so angebracht ist; daß es zumindest in der Sicherungsstellung nicht davon gelöst werden kann, und dessen anderes Ende durch ein Schloß mit einem Festpunkt des Fahrgestelles verbunden ist. Sicherung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine bajonettverschlußartige Verbindung zwischen Radachse und Bügel, die nur nach V-erschwenken des Bügels (q.) aus dessen Sicherungsstellung gelöst werden kann, wozu vorher die Verbindung zwischen Bügel und Fahrgestell zu lösen ist. 3. Sicherung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein T-kopfförmiges Radachsenende (8) und einen mit dem Bügel (q.) unlösbar verbundenen Stellring (5) mit einer radseitig angeordneten länglichen Durchführungsöffnung (6) für den T-Kopf, die so liegt; daß der T-Kopf nur in einer von der Sicherungsstellung des Bügels abweichenden Stellung in den Stellring eingeführt werden kann und durch das darauffolgende Verschwenken des Bügels den Stellring sperrt.
DEO2032A 1951-12-18 1951-12-18 Sicherung der Gummibereifung von Fahrzeugen gegen Diebstahl Expired DE867806C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO2032A DE867806C (de) 1951-12-18 1951-12-18 Sicherung der Gummibereifung von Fahrzeugen gegen Diebstahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO2032A DE867806C (de) 1951-12-18 1951-12-18 Sicherung der Gummibereifung von Fahrzeugen gegen Diebstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867806C true DE867806C (de) 1953-02-19

Family

ID=7349800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO2032A Expired DE867806C (de) 1951-12-18 1951-12-18 Sicherung der Gummibereifung von Fahrzeugen gegen Diebstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867806C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867806C (de) Sicherung der Gummibereifung von Fahrzeugen gegen Diebstahl
DE460164C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Diebstahls von Kraftfahrzeugen
DE2919179B2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE414227C (de) Gleitschutzvorrichtung
DE506002C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Fahrraedern an Kraftfahrzeugen
DE321234C (de) Befestigungsanordnung von Gleitschutzvorrichtungen fuer Fahrzeuge
DE480190C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE802214C (de) Laufrad mit anfuegbarem Hilfsrad fuer Fahrzeuge
DE729171C (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere fuer gummibereifte Kraftfahrzeugraeder
DE456031C (de) Mittels Schellen an den Rahmenrohren gehaltener, leicht anbringbarer und abnehmbarer Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder
DE923642C (de) Gepaecktraeger fuer Motorroller
DE462281C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE541425C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE464756C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE333461C (de) Sicherung von Pressluftreifen und Fahrzeugen gegen Diebstahl
AT143698B (de) Traktorrad mit Gleitschutz.
DE3030308A1 (de) Fahrzeug-sicherungsklammer
DE345738C (de) Auswechselbare Felge
DE626039C (de) Speichenschloss fuer Fahrraeder
DE464755C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
AT90392B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Diebstahls von Kraftwagen.
DE973687C (de) Aufhaengung fuer Anhaenger-Schlussbeleuchtung
DE874414C (de) Vorrichtung zum schnellen Auswechseln der Bereifung von Kraftfahrzeugen
DE385111C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Ersatzreifen fuer Kraftfahrzeuge
DE1182109B (de) Feststellvorrichtung fuer Fensterlaeden