DE866141C - Kugelkolbenpumpe - Google Patents

Kugelkolbenpumpe

Info

Publication number
DE866141C
DE866141C DEF2083A DEF0002083A DE866141C DE 866141 C DE866141 C DE 866141C DE F2083 A DEF2083 A DE F2083A DE F0002083 A DEF0002083 A DE F0002083A DE 866141 C DE866141 C DE 866141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
chambers
ball piston
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF2083A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Paulsmeier
Hans Warschau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette GmbH
Original Assignee
Wilhelm Fette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Fette GmbH filed Critical Wilhelm Fette GmbH
Priority to DEF2083A priority Critical patent/DE866141C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE866141C publication Critical patent/DE866141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C3/00Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type
    • F04C3/06Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • ,pie Erfindung betrifft eine Kugelkolbenpumpe, deien P,unpköfper aus einem mit zwei gegenüberliegenden, um 9o°' zueinander verdrehten Ausschnitten versehenen Kolben und aus je, einem mit der Antriebswelle bzw. dei Blindwelle verbundenen keilförmigen, in den Kugelausschnitten gelagerten ,Kugelausschnittkörper besteht. Bei diesen Zwei-oder Vierkammerpumpen, mögen die erwähnten Pumpenteile durch Bolzen oder gegenseitige Wulstb.ildung zusammengehalten sein, besteht der Nachteil, daß .die von den Keilflächent der Kugelausschnittkörper und dem Kolben gebildeten Saug- und Druckkammern, kurz vor Beendigung ihres Hubes nur sehr geringe Ein.- bzw. Auslaßquerschnitte ausweisen. Sowohl bei Beginn der Saugarbeit,-also zu Beginn des öffnens der Saugkammern, als auch bei Beendigung der Druckarbeit, wenn sich die Druckkammern schließen, sind bei den bekannten Pumpen dieser Art .die Ein- und- Auslaßquerschnitte der Kammern derart klein, daß die Strömungsverhältnisse ungünstig beeinfußt werden. Insbesondere kann sowohl an der Antriebs- als auch an der Blindwellenseite im Druckraum der Pumpe ein bremsend wirkender Überdruck entstehen, der den Wirkungsgrad der als Pumpe oder Motor arbeitenden Maschine ungünstig beeinfiußt.
  • Um diese Mängel zu beseitigen, sind die der Kammerbildung dienenden, bisher ebenen Keilflächen der Kugelausschnittkörper nach 'der Erfindung derart muldenförmig ausgebildet, daß die Flüssigkeit ohne Druckverluste tangential in die Saug- bzw. aus der Druckkammer ein- bzw. austreten kann, und die innen gelegenen Einlaß- bzw. Auslaßkanüen der den Pumpkörper umgebenden Lagerschale an den Stellen, an: denen das Öffnen bzw. Schließen der Kammern beginnt, derart gebrochen, daß beim Schließen: und Öffnen der Kammern das restliche Fördergut ohne Druckverlust in den Druckraum übertreten: kann,.
  • Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung veranschaulicht, und, zwar zeigt Abb. i einen Querschnitt, A-B nach - Abb. 2 und letztere einen Querschnitt C-D nach Ab.b. i. Abb. 3 zeigt eine Aufsicht auf die Saugseite der Pumpe. Der Pumpkörper besteht in an sich bekannter Weise aus dem mit zwei gegenüberliegenden, um 9a° gegeneinander verdrehten Ausschnitten. ia, ib versehenen Kolben i, in dessen Ausschnitten der keilförmige Kugelausschnittkörp-er 2 mit der Anrtriebswelle 2, und der keilförmige Kugelausschnittkörper 3 mit der Blindwelle 3" zur Bildung der Saug- und Druckkammern gelagert sind. Dieser dreiteilige Pumpkörper ist in einer auswechselbaren Lagerschale q. gelagert, die in das mit Ein- und Ausläßstutzen 5a, 5b-versehene Gehäuse 5 eingepaßt ist. - Die Keilflächen der Kugelausschnittkörper 2 und 3 sind bei 2', 2" bzw. 3', 3" muldenförmig ausgebildet. Diesen Mulden entsprechend können die Gegenflächen i', i" bzw. i"', i"" des Kolbens i ballig ausgebildet sein. Dadurch wird erreicht, daß beim Schließ- bzw. der Kammern das Ein- und Ausströmen des Fördergutes ohne Druckverlust tangential in bzw. aus den Kammern erfolgt (vgl. Abb. i bei 6' und 6").
  • Die Wirkungsweise der Pumpe erfolgt durch Drehen der Antriebswelle 2a mit dem fest verbundenen Antriebskörper 2. Dabei wird der Schwingkolben i sowie der Antriebskörper 3 mit der fest verbundenen Blindwelle 3a mitgenommen:.
  • Durch die geneigt zur Antriebswelle 2a angeordnete Blindwelle 3a entsteht eine gleichzeitig drehende und schwingende Bewegung des Schwingkolbens i. Dadurch öffnen und schließen sich abwechselnd die sich zwischen Körper :2 und Kolben i einerseits und Körper 3 und Kolben i andererseits bildenden Saug- bzw. Druckkammern der Pumpe, so daß eine vierfache Pumpwirkung der Maschine bei einer Umdrehung erreicht wird.
  • In Abb. 3 ist gezeigt, wie sich. bei der oszillierenden Drehbewegung des Pumpenkolbens i der Saugkammerquerschnitt 7 über die Querschnitte 7' punktartig (7") verkleinert. Damit an dieser Stelle das Fördergut ohne Druckverlust in den Druckraum übertreten kann, ist die den Kolben. umgebende Lagerschale ¢ bei 4 (vgl. auch Abb. i) gebrochen. Entsprechend ist die Lagerschale auch auf der Druckseite bei 4' gebrochen ausgebildet. DieLänge der-gebrochenenKante richtet sich nach der Größe des Kugelumfangs und beträgt etwa '/i2 bis 1hs des Kugelumfangs. Die Lagerschale q. kann bei Verschleiß der Pumpe leicht ausgewechselt werden und besteht je nach Art des zu fördernden Gutes aus Gußeisen, Stahl, Rotguß, Aluminium, Kunstharz od. dgl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kugelkolbenpumpe mit in Ausschnitten des Kugelkolbens gelagerten, kreuzweise zueinander liegenden keilförmigen Kugelausschnittkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die kammerbildenden Keilflächen (2', 2" bzw. 3',. 3") der Ausschnittkörper (2 und3) muldenförmig ausgebildet und die Innenkanten der den Kolben (i) umgebenden auswechselbaren Lagerschale (q.) an den Stellen (4,'4"), an denen das Öffnen bzw. Schließen der Kammern beginnt, gebrochen sind.
DEF2083A 1950-07-12 1950-07-12 Kugelkolbenpumpe Expired DE866141C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2083A DE866141C (de) 1950-07-12 1950-07-12 Kugelkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2083A DE866141C (de) 1950-07-12 1950-07-12 Kugelkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866141C true DE866141C (de) 1954-07-12

Family

ID=7083112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2083A Expired DE866141C (de) 1950-07-12 1950-07-12 Kugelkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866141C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514316C1 (de) Membranpumpvorrichtung
DE1290153B (de) Innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kaemmeingriff
DE866141C (de) Kugelkolbenpumpe
DE353838C (de) Einrichtung an Zahnradpumpen mit Innenverzahnung zur Ermoeglichung gleicher Zu- und Abflussrichtung trotz Umkehr der Drehrichtung
DE2166411B2 (de) Taumelscheibenkompressor zur Klimatisierung von Fahrzeugen
EP0476450B1 (de) Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger
DE335629C (de) Kolbenpumpe mit sich drehendem und dabei durch Schubkurven achsial bewegtem Kolben
DE662980C (de) Ventillose Pumpe mit ringfoermigem Arbeitsraum und nachgiebiger Innenwand, welche durch ein Druckglied gegen die feste Wand des Arbeitsraumes gedrueckt wird
DE1004624B (de) Drehkolbenmaschine
DE671386C (de) Doppelt wirkende Pumpe mit zwei parallelachsig angeordneten Zylindern
DE679397C (de) Zahnradverdichter
DE962768C (de) Durch Druckluft angetriebene Kolbenpumpe
DE2713654A1 (de) Steuervorrichtung fuer den einlass oder insbesondere auslass von brennkraftmaschinen
DE510858C (de) Pumpe, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen, bei welcher die Kolben in radial angeordneten, rings verteilten zylindrischen Bohrungen eines Umlaufkoerpers gefuehrt sind
DE453057C (de) Drehkolbenpumpe oder -verdichter mit schlauchartigem Hohlkoerper fuer den Arbeitsraum
DE614292C (de) Gehaeuse, insbesondere fuer Taumelkolbenmaschinen
DE649501C (de) Fluessigkeitskupplung
DE359339C (de) Rundlaufpumpe mit in einer umlaufenden Trommel durch eine schraege Spurflaeche quer zur Umlaufebene verschobenen Kolben
DE864661C (de) Trocken selbstansaugende Kreiselpumpe
DE457091C (de) Laufbuchse fuer Vielzellenpumpen
AT151484B (de) Doppeltwirkende Pumpe, Verdichter od. dgl.
DE3822317C2 (de)
DE1553050B2 (de) Rotationskolbenmaschine mit einem Ringzylinder
DE665137C (de) Drehkolbenmaschine mit Rollkolben, die mit ungleichfoermiger Winkelgeschwindigkeit im Gehaeuse umlaufen und in radialen Fuehrungen der aussermittig zur Gehaeusebohrung angeordneten Treibscheiben angetrieben werden
DE506909C (de) Drehkolbenmaschine