DE864972C - Signalvorrichtung fuer Spielfahrzeuge - Google Patents

Signalvorrichtung fuer Spielfahrzeuge

Info

Publication number
DE864972C
DE864972C DEK8541A DEK0008541A DE864972C DE 864972 C DE864972 C DE 864972C DE K8541 A DEK8541 A DE K8541A DE K0008541 A DEK0008541 A DE K0008541A DE 864972 C DE864972 C DE 864972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopping
vehicle
signaling
toy
signal device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK8541A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keim & Co Kommanditgesellschaf
Original Assignee
Keim & Co Kommanditgesellschaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keim & Co Kommanditgesellschaf filed Critical Keim & Co Kommanditgesellschaf
Priority to DEK8541A priority Critical patent/DE864972C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864972C publication Critical patent/DE864972C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/02Locomotives; Motor coaches
    • A63H19/14Arrangements for imitating locomotive features, e.g. whistling, signalling, puffing

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine an Spielfahrzeugen angebrachte, besonders für Spielzeuglokomotiven bestimmte Signalvorrichtung, welche vom Triebwerk des Spielzeugs aus mechanisch bewegt wird. Durch. ,die Bewegungsvorrichtung wird, gemäß der Erfindung, zugleich eine Vorrichtung zum Anhalten ;des Fahrzeugs betätigt. Signal- und Anhaltevorrichtung sind so geschaltet, daß,das Signal beim Wiederanfahren des Spielzeugs. zum Ertönen gebracht wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einer Spielzeuglokomotive, jeweils in Seitenansicht dargestellt. .
  • Fig. i zeigt die Lokomotive während der Fahrt, Fig. a dieselbe beim Halten.
  • Die Spielzeuglokomotive d ist mit Federwerksantrieb ausgerüstet. Das auf der angetriebenen Achse b sitzende Rad c trägt an seiner Außenseite einen kreisbogenförmig gestalteten Hebenocken d. Dieser wirkt auf den abgewinkelten Teil e eines gekrümmten einarmigen Hebels f, ,der bei g gelagert ist. Dort befindet sich, das untere Ende des einen Teiles h eines Blasbalges, dessen anderer Teil h' an ,der Wand i des Fahrerhauses der Lokomotive angebaut ist. Beide Teile h, h' sind, oben ,durch, eine Zugfeder k miteinander verbunden. Am unteren Ende des Teiles h ist ein rechtwinklig nach unten abgebogener Sporn l befestigt. Der Blasbalg ist zur Erzeugung eines pfeifenden Tones eingerichtet.
  • Während der Fahrt nehmen die beschriebenen Teile des Spielzeugs die in Fig. i dargestellte Lage ein. Das Rad c,des Triebwerks" dreht. sich entgegen dem Uhrzeiger. Wenn der Nocken d auf die untere Fläche e' des Hebelteiles e trifft, so hebt er diesen an und dreht den Hebel f. Dadurch wird -der Blasbalg lt-h' unter Überwindung der Feder k geöffnet, wobei er Luft einsaugt. Zugleich wird; ,der Sporn L herabbewegt, bis er auf ,den Gleiskörper trifft. Durch die weitere Bewegung des Nockens, d wird ,der Hebelteil e noch mehr nach oben und: der Sporn Z fortgesetzt nach unten gedrückt mit der Wirkung, daß der hintere Fahrzeugteil angehoben und das angetriebene Hinterradpaar m vom Gleis abgehoben, somit das Fahrzeug zum Stillstand- ge- bracht wird.
  • Bei der Weiterdrehung :des Rades c verliert der Nocken d seine Berührung mit dem Hebelteil e. Nun bewirkt die sich entspannende Feder h -das Schließen des Blasbalges, wobei ein Pfiff ertönt. Durch die Rückbewegung des, Teiles -h wird der Hebel f wieder in seine vorherige Lage verbracht und der Sporn l von dem Gleiskörper entfernt. Der rückwärtige Teil des Fahrzeugs senkt sich herab, und das Hinterradpaar m gelangt wieder auf das Gleis. Die beweglichen Teile nehmen nun wieder die in Fig. i abgebildete -Stellung ein. Die Lokomotive setzt die Fahrt fort, was durch das Pfeifsignal angezeigt wurde.
  • Die Erfindung ermöglicht verschiedene Ausführungen. Statt des Blasebalges kann eine andere Signalvorrichtung einsgebaut werden. Der Sporn Z ist durch eine andere Anhaltevorrichtung zu ersetzen. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Triebwerk und der Signalvorrichtung kann anders hergestellt werden, ebenso die Verbindung zu der Anhaltevorrichtung.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Signalvorrichtung für Spielfahrzeuge, insbesondere Spielzeuglokomotiven, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit dem Triebwerk des Fahrzeugs durch eine Bewegungsvorrichtung verbunden ist, die zugleich, eine Vorrichtung zum Anhaltendes- Fahrzeugs betätigt.
  2. 2: Signalvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit der Anhaltevorrichtung verbunden ist.
  3. 3. Signalvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, sdaß ein Nockenrad (c-d) des Triebwerks mit einem Hebel (e-f) zusammenwirkt, der Signalvorrichtung und Anhaltevorrichtung zugleich betätigt.
  4. 4. Signalvorrichtung nach ,den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (e-f) mit einem signalgebenden Blasbalg (14J) und .dieser mit der Vorrichtung zum Anhalten des Fahrzeugs. verbunden ist.
  5. 5. Signalvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhaltevorrichtung aus- einem Sporn (l) besteht, der dazu dient, das angetriebene Laufradpaar (rn) vom Gleis abzuheben.
DEK8541A 1950-12-31 1950-12-31 Signalvorrichtung fuer Spielfahrzeuge Expired DE864972C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8541A DE864972C (de) 1950-12-31 1950-12-31 Signalvorrichtung fuer Spielfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8541A DE864972C (de) 1950-12-31 1950-12-31 Signalvorrichtung fuer Spielfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864972C true DE864972C (de) 1953-01-29

Family

ID=7212012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8541A Expired DE864972C (de) 1950-12-31 1950-12-31 Signalvorrichtung fuer Spielfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864972C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929175C (de) * 1952-06-04 1955-06-20 Kindler & Briel Vorrichtung zum Erzeugen von Pfeiftoenen fuer Spielzeug- und Modelleisenbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929175C (de) * 1952-06-04 1955-06-20 Kindler & Briel Vorrichtung zum Erzeugen von Pfeiftoenen fuer Spielzeug- und Modelleisenbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864972C (de) Signalvorrichtung fuer Spielfahrzeuge
DE1649918U (de) Signalvorrichtung an spielfahrzeugen, insbesondere spielzeuglokomotiven.
DE667884C (de) Spielzeugmotorrad mit Beifahrerfigur
DE611719C (de) Alarmvorrichtung zum Schutze von Luftreifen
DE841420C (de) Hakenkupplung fuer Fahrzeuge von Spielzeug- und Modellbahnen
DE435739C (de) Haengebahnfahrzeug mit zwei um lotrechte Achsen drehbaren Laufwerken
DE460115C (de) Spielzeuglokomotive mit Geraeuschen
DE707683C (de) Mechanisches Fahrspielzeug
DE808433C (de) Trinkende Spielfigur
DE802445C (de) Fahrspielzeug mit den Fahrverlauf zeitweilig hemmender Anhaltevorrichtung
DE325483C (de) Vorrichtung zum Ausloesen eines Gefahrsignals an Lokomotiven
DE705809C (de) Mechanisches Fahrspielzeug mit Anhaenger
DE819963C (de) Wendespielzeugauto mit Antrieb durch ein Federwerk
DE362120C (de) Spielzeug in Form zweier abhaengig voneinander sich bewegender Figuren
DE811206C (de) Mechanisches Fahrspielzeug als Auto mit Fahrfigur
DE849061C (de) Fahrspielzeug, insbesondere Spielzeugauto
DE820563C (de) Spielzeug in Gestalt einer Ente o. dgl.
DE445867C (de) Spielzeug mit auf der Plattform zweier Wagen befestigten Spielzeugfiguren
DE436605C (de) Schutz- und Fangvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE380801C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE379573C (de) Vorrichtung an Automobilen zur Verhinderung der Staubentwicklung
DE496767C (de) Regelvorrichtung fuer die Zufuehrung von Milch und Luft zum Rahmentgaser
DE448487C (de) Staubschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE601413C (de) Schleuderschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE838705C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schleuderns und Seitwaertsgleitens von Kraftfahrzeuge