DE864574C - Funkverkehrsstrecke mit einer oder mehreren Zwischenstellen - Google Patents

Funkverkehrsstrecke mit einer oder mehreren Zwischenstellen

Info

Publication number
DE864574C
DE864574C DET2535D DET0002535D DE864574C DE 864574 C DE864574 C DE 864574C DE T2535 D DET2535 D DE T2535D DE T0002535 D DET0002535 D DE T0002535D DE 864574 C DE864574 C DE 864574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
transmission
receiver
pulses
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2535D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr-Ing Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2535D priority Critical patent/DE864574C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864574C publication Critical patent/DE864574C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/155Ground-based stations
    • H04B7/17Ground-based stations employing pulse modulation, e.g. pulse code modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Funkverkehrsstrecke mit einer oder mehreren Zwischenstellen Bei der Übertragung von Nachrichten auf drahtlosem Wege über Relaisstrecken, d. h. Funkverkehrsverbindungen mit einer oder mehreren Zwischenstellen, ist man fast immer gezwungen, mit mehreren voneinander verschiedenen Wellenkanälen zu arbeiten, um eine Beeinflussung des Senders einer Zwischenstelle auf den eigenen Empfänger und auf die vorhergehenden Empfangsstationen zu vermeiden. Häufig steht jedoch nur ein sehr kurzes Wellenband für die Übertragungsanlage zur Verfügung, sei es mit Rücksicht auf von anderen Stationen benutzte benachbarte Wellenkanäle oder sei es, daß aus technischen Gründen die Verwendung eines größeren Wellenbereiches beim Sender, beim Empfänger oder bei der Antenne nicht möglich ist. will man weiterhin noch eine unabhängige zweite Verbindung in der entgegengesetzten Richtung durchführen, so erhöht sich die Anzahl der erforderlichen Wellenkanäle noch weiter.
  • Die zur Nachrichtenübertragung benutzte Hochfrequenzenergie wird häufig, wie an sich bekannt, aus Gründen anderer Art nicht kontinuierlich, sondern in Form kurzzeitiger Impulse ausgesendet.
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine Anordnung an, mit Hilfe deren bei einem derartigen Impulsbetrieb eine Nachrichtenübertragung über Relaisstrecken unter Verwendung nur einer einzigen Wellenlänge ohne besondere Entkopplungsmittel möglich ist, gegebenenfalls sogar in beiden Verkehrsrichtungen. Dies wird dadurch erreicht, daß bei Übertragung der- Nachricht in Form getrennter Impulse jede Zwischenstelle derart ausgebildet ist, daß der empfangene Impuls mit zeitlicher Verzögerung wieder ausgestrahlt wird und daß der Empfänger während -der Wiederausstrahlung gesperrt ist.
  • - - Zwischen den Empfänger E und den Sender S jeder Zwischenstelle ist dabei ein Laufzeitglied L eingeschaltet, wie Abb. i schematisch darstellt, welches die empfangenen Signale nach einer konstanten Verzögerungszeit bzw. einer Verschiebung der Impulsphase auf den Sender gibt und diesen moduliert. Ein periodischer, durch die ankommenden Impulse syn-, chronisierter Schalter Sch entsperrt den Empfänger nur während der Zeit eines ankommenden Impulses. Abb. 2 zeigt auf der Zeitachse die ankommenden und die (natürlich verstärkt) abgehenden Impulse und die Folge der Betriebszustände auf der betrachteten Zwischenstelle. - -Bei einer Strecke mit mehreren Zwischenstellen ist auf jeder Zwischenstelle entsprechend zu verfahren. Man kann das Wesen der Erfindung in diesem Fall so aussprechen; daß auf jeder Station periodisch wechselnd drei verschiedene Betriebszustände geschaffen werden, wobei im ersten Betriebszustand nur der Empfänger geöffnet ist; im zweiten nur der Sender geöffnet ist und im dritten der Empfänger und der Sender gesperrt sind. In jedem Zeitpunkt besitzen dabei die aufeinanderfolgenden Zwischenstellen abwechselnd je einen dieser drei Betriebszustände, während in aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten die Reihenfolge der einzelnen Betriebszustände aufeinanderfolgender Stationen zyklisch vertauscht ist.
  • Weiterhin, empfiehlt es sich, daß bei Verkehr in beiden Richtungen auf jeder,Zwischenstelle die beiden Empfangszeiten und entsprechend auch die beiden Sendezeiten für die Impulse beider Verkehrsrichtungen sämtlich gegeneinander verschoben sind. Es soll also mit anderen Worten zwischen den Impulszeiten der von A nach B übertragenen Nachricht noch die Nachricht in umgekehrter Richtung übertragen werden.
  • In der Abb. 3 ist ein Zeitschema dargestellt, welches beispielsweise den zeitlichen Verlauf des Betriebszustandes von insgesamt vier Stationen, nämlich der Endstelle- A, der Zwischenstelle i, der Zwischenstelle 2 und der Endstelle B zeigt. Auf der Horizontalen ist die Zeitachse mit den Zeitmarken z bis 15 aufgetragen.
  • Es soll nun der Lauf eines Signals von der Endstelle A nach der Endstelle B verfolgt werden. Im Zeitpunkt. = wird der Impuls ,s, von der Endstelle A ausgesandt.
  • Der Empfänger der Zwischenstation7,ilwirdwährend dieser Zeit mittels des Impulses e1 geöffnet, und der empfangene Impuls si wird,nach. einer gewissen Zeitverzögerung auf den Sender der'Zwischenstelle i gegeben, der ihn zur Zeit 3 als Impuls s3 wieder aussendet. Zur Zeit 3 ist der eigene Empfänger und der Empfänger der rückwärtigen Station A gesperrt, während der. in der Laufrichtung des Signals liegende -Empfänger der Zwischensteile 2 vermittels des Impulses e3 geöffnet ist. Der bei e3 empfangene Impuls wird von der gleichen Station nach einer gewissen Zeitverzögerung bei s5 wieder ausgesendet und schließlich von der Endstelle B bei e5 empfangen, während der Empfänger der rückwärtigen Zwischenstelle i zur Zeit 5 wieder gesperrt ist.
  • Der nächste von der Endstelle A ausgehende Sendeimpuls ist der zur Zeit 7 ausgesendete Impuls s7, dann folgt s1, usw. Zwischen diesen von A nach B laufenden Signalen können unabhängig davon auch Signale von B nach A übertragen werden. So läuft der von B zur Zeit q. ausgesendete Sendeimpuls s4 über e4 und s, der Zwischenstelle 2, dann über e6 und s8 der Zwischenstelle i und kommt schließlich bei e8 an der Endstelle A an.
  • In Abb. 3 sind noch die Laufwege des von A nach B laufenden Sendeimpulses s7 und des in umgekehrter Richtung laufenden Impulses slo eingezeichnet.
  • Die Zeitdauer eines einzelnen Sendeimpulses kann beliebig kurz sein, sie kann aber auch so sein, daß sie wesentlich länger ist -als- z. B. die Periodendauer der tiefsten zu übertragenden Modulationsfrequenz, so daß jeder Impuls alo schon einen sehr kleinen Bruchteil der zu übertragenden Nachricht enthält.
  • jeder der gezeichneten Sendeimpulse kann auch aus einer Anzahl nebeneinanderliegender sehr kurzer Impulse bestehen, welche mehreren voneinander unabhängigen Nachrichtenkanälen zugeordnet sind. Ebenso können zwischen die aufeinanderfolgenden Impulse eines Nachrichtenkanals (z. B. zwischen s1, s7, sls USW.) noch weitere Impulse anderer Nachrichtenkanäle eingeschoben werden, wobei die Zeitabstände zwischen den Impulsen jedes Kanals (z. B. zwischen s1 und s7) entsprechend vergrößert werden müssen.
  • Für die Zeitverzögerung zwischen dem Empfang eines Impulses und der Wiederaussendung dieses Impulses durch den Sender der gleichen Station sind bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen und auch technisch ausgeführt worden.
  • Es ist zweckmäßig; die Impulszeiten der verschiedenen Stationen miteinander zu synchronisieren, z. Bä durch besondere von einer der Stationen ausgesendete Synchronisierungsimpulse oder durch die normalen Sendeimpulse. In jeder Station muß dabei infolge der verschiedenen Reihenfolge der drei Betriebszustände eine gewisse Verschiebung vorgenommen werden. '

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Funkverkehrsstrecke mit einer oder mehreren Zwischenstellen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Übertragung der Nachricht in Form getrennter Impulse jede Zwischenstelle derart ausgebildet ist, daß der empfangene Impuls mit zeitlicher Verzögerung wieder ausgestrahlt wird und daß der Empfänger während der Wiederausstrahlung gesperrt ist.
  2. 2. Fünkverkehrsstrecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger im wesentlichen nur während des eintreffenden Impulses entsperrt und sonst dauernd gesperrt ist.
  3. 3. Funkverkehrsstrecke nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verkehr in beiden Richtungen auf jeder Zwischenstelle die beiden Empfangszeiten und entsprechend auch die beiden Sendezeiten für die Impulse beider Verkehrsrichtungen sämtlich gegeneinander verschoben sind. q..
  4. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sender und den Empfänger jeder Station ein Laufzeitglied eingeschaltet ist, welches die empfangenen Impulse nach einer konstanten Verzögerungszeit zur Modulation auf den Sender gibt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i zur gleichzeitigen Übertragung mehrerer Nachrichten, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Sendeimpulse mehreren verschiedenen Nachrichtenkanälen zugeordnet sind.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch i zur gleichzeitigen Übertragung mehrerer Nachrichten, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sendeimpuls aus mehreren Einzelimpulsen besteht, welche mehreren Nachrichtenkanälen zugeordnet sind.
DET2535D 1942-09-16 1942-09-16 Funkverkehrsstrecke mit einer oder mehreren Zwischenstellen Expired DE864574C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2535D DE864574C (de) 1942-09-16 1942-09-16 Funkverkehrsstrecke mit einer oder mehreren Zwischenstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2535D DE864574C (de) 1942-09-16 1942-09-16 Funkverkehrsstrecke mit einer oder mehreren Zwischenstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864574C true DE864574C (de) 1953-01-26

Family

ID=7543932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2535D Expired DE864574C (de) 1942-09-16 1942-09-16 Funkverkehrsstrecke mit einer oder mehreren Zwischenstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864574C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016781B (de) * 1953-09-17 1957-10-03 Ulrich Fusban Dipl Ing Relaisstelle, insbesondere fuer Funksprechanlagen
DE1028175B (de) * 1951-11-28 1958-04-17 Int Standard Electric Corp Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten ueber eine Gegensprechanlage mit einer oder mehreren Relaisstationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028175B (de) * 1951-11-28 1958-04-17 Int Standard Electric Corp Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten ueber eine Gegensprechanlage mit einer oder mehreren Relaisstationen
DE1016781B (de) * 1953-09-17 1957-10-03 Ulrich Fusban Dipl Ing Relaisstelle, insbesondere fuer Funksprechanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528835C2 (de) Einrichtung zur Übertragung von digitalen Signalen, insbesondere Mikrowellensignalen, zwischen einer Sendestation und einer Empfangsstation
DE2165019C3 (de) Rundfunk-Fernmeldesystem
EP0662776A2 (de) Funkzellen-Erweiterung
DE2322921A1 (de) Hochfrequenz-kommunikationssystem
DE2050718B2 (de) Verfahren zur Kommunikation über einen Erdsatelliten mittels Zeitmultiplex und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0020893B1 (de) Funknetz
DE864574C (de) Funkverkehrsstrecke mit einer oder mehreren Zwischenstellen
DE1466020A1 (de) Antwortsender
DE2203575A1 (de) Schaltungsanordnung zur synchronisation der impulsbuendel bei nachrichtenuebertragung nach dem zeitmultiplexverfahren ueber fernmeldesatelliten mit mehreren schmalbuendelnden richtantennen
DE1286595B (de) Funkuebertragungssystem
DE1028175B (de) Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten ueber eine Gegensprechanlage mit einer oder mehreren Relaisstationen
DE2215394A1 (de) Verfahren und System zur Nachrichtenübertragung zwischen Luftfahrzeugen über aktive stationäre Satelliten
DE2056769C3 (de) Sende-Empfangsstation in einem Radio-Telef onienetz mit selektivem Anruf
DE3210298C2 (de)
DE962866C (de) Anordnung fuer kombinierten Fernsteuer- und Fernsprechbetrieb
DE830201C (de) Gegensprechen auf einer einzigen Betriebsfrequenz
DE2064352C1 (de) Funksystem mit einer größeren Anzahl von räumlich verteilt angeordneten Sende-Empfangsstationen
DE2154696A1 (de) Verfahren zum drahtlosen steuern von mindestens zwei beweglichen objekten
DE2402810A1 (de) Relaisstation
DE865011C (de) Verfahren zur UEbertragung telegraphischer Nachrichten auf Kurzwellen
DE978053C (de) System zur drahtlosen Übermittlung von Nachrichten
DE950202C (de) Anordnung zur Steuerung und Synchronisierung der Verteilereinrichtung eines Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungssystems mit Zeitselektion
DE868632C (de) Mehrkanalsystem fuer den Nachrichtenverkehr von sich auf Hauptverkehrswegen bewegenden Teilnehmern
DE857824C (de) Schaltungsanordnung zur Ermoeglichung eines wahlweisen Nachrichtenverkehrs zwischen den einzelnen AEmtern einer Hochfrequenzuebertragungsanlage
DE977748C (de) System zur drahtlosen UEbertragung zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden Stationen