DE863637C - Rollenkuehlbett fuer Rohre und Rundstangen - Google Patents

Rollenkuehlbett fuer Rohre und Rundstangen

Info

Publication number
DE863637C
DE863637C DEM3810D DEM0003810D DE863637C DE 863637 C DE863637 C DE 863637C DE M3810 D DEM3810 D DE M3810D DE M0003810 D DEM0003810 D DE M0003810D DE 863637 C DE863637 C DE 863637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
cooling bed
pipes
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM3810D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Roehrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannroehren Werke AG filed Critical Mannesmannroehren Werke AG
Priority to DEM3810D priority Critical patent/DE863637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863637C publication Critical patent/DE863637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/04Cooling beds comprising rolls or worms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Rollenkühlbett für Rohre und Rundstangen Es sind Kühlbetten für Rohre oder stangenförmiges Walzgut bekannt, bei denen das Walzgut in Rasten liegt, die durch ollen gebildet werden, die auf parallel zueinander und zur Achse des Walzengutstabe-s oder Rohres liegenden Achsen angeordnet sind. Das Drehen der Rollen bewirkt ein Abkühlen des Walzgutes unter Drehung um seine Achse.
  • Der Zweck der vorstehend beschriebenen Kühlbetten ist der, durch das Drehen :ein Ziehen des Walzgutes beim Abkühlen zu vermeiden. Da aber der mehr oder weniger schmale Laufkranz der Rollen in einer senkrecht durch die Achsen der Rollen gehenden Ebene liegt, kommen die warmen Rohre oder Stangen immer mit denselben Stellen mit den kalben Rollen in Berührung, und .ein gleichmäßiges Abkühlen des Walzgutes ist nicht gewährleistet. Das ist besonders dann von Nachteil, wenn beim Abkühlen von legiertem Werkstoff eine bestimmte Kühlgeschwindigkeit nicht unterschritten werden darf, um günstigste Festigkeitswerte zu erzielen. Durch die dauernde Einwirkung der kalten bzw. die Wärme gut ableitenden Rollen auf schmale ringförmige Stellen des Walzgutes werden in diesen Stellen wesentlich andere Festigkeits-oder sonstige Eigenschaften erzeugt, als in den nicht der Einwirkung der Rollen ausgesetzt gewesenen Teilen. Werden solche Werkstücke später im praktischen Gebrauch z. B. Biegungs- oder Drehschwingungsbeanspruchungen ausgesetzt, dann sind die ungünstigen. bzw. abweichenden Festigkeitseigenschaften der schneller abgekühlten Stellen die Ursache für einen vorzeitigen Bruch des Werkstücken.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß bei Rollenkühlbetten, bei -denen -Rohre öder Rundstangen auf Rollen mit zueinander und zum Walzgut parallelen Achsen aufliegen und diese während des Kühl'ga>nges in ein und derselben durch die Rollen gebildeten Rast verbleiben, Rollen angewendet werden, deren Laufkränze öder Laufbänder geneigt zu seiner senkrecht durch die Rollenachse gehenden Ebene verlaufen und deren Durchmesser von dem des Kühlgutes abweicht, vorzugsweise größer ist.
  • Dieser Erfindungsgedanke läßt sich auf verschiedene Weise ausführen. ' Man kann die Rollen als Taumelscheiben ausbilden, d. h. als schräg auf die Achsen aufgesetzte ovale Scheiben, deren Projektion in Achsrichtung gesehen ein Kreis ist.
  • Weiter können' die Rollen auf einen breiten zylindrischen Mantel einen Wulst oder ein Laufband besitzen, das in der Abwicklung des Mantels wellenförmig gestaltet ist. Eine besondere Form dieser Ausführung ist ein geschlossener Wulst, oder ein geschlossenes Laufband das auf der Abwicklung des Rollmantels eine -sinuslini@enähnliche Kurve bildet: Eine weitere des Erfindungsgedankens besteht darin, den Laufkranz oder Wulst oder das Laufband der Rollen schraubenlinienförmig zu gestalten.
  • Die Abb. i bis q. der Zeichnung zeigen den Erfindungsgedanken an drei Beispielen.
  • Die Abb. i und z .zeigen im Auf- und Grundriß ein Kühlbett mit ortsfesten Rollen: Die Rohre a liegen auf den angetriebenen Rollen b auf, die auf zu den Rohrachsen parallelen Achsen c sitzen. Die Rollen b sind wie Taumelscheiben ausgebildet, d. h. sie sind schräg zur Achse c gestellte, derart ovale Scheiben (Abt. a), daß ihre Projektion in Achsrichtung (Abt. i) Kreise ergibt. Ihr Durchmesser ist größer als der Durchmesser des größten zu kühlenden Rohres.
  • Die Abb. 3 zeigt im Grundriß ein Rollenkühlbett, bei dem die als Taumelscheibe ausgebildeten Rollen b bei den benachbarten Rollensträngen versetzt zueinander angeordnet "sind.
  • In Abb. q; ist eine weitere Ausbildungsmöglichkeit des Kühlbettes im Grundriß dargestellt. Hier besitzen die ebenfalls versetzt zueinander angeordrieten Rollen d auf ihren breiten zylindrischen Mänteln einen in Form einer Schraubenlinie um diese Mäntel herumlaufenden Wulst und einen Durchmesser, der größer als der der zu kühlenden Rohre ist. Die vorteilhafte Wirkung der nach der Erfindung ausgebildeten Kühlbetten erklärt sich aus folgendem: Bei der Drehung der Rollen entsteht auf dem Röhr eine wellen- oder schraubenlinienförmige Berührungslinie mit den Rollen. Da der Umfang der Rohre kleiner als der Umfang der Rollen ist, ist jede neu hinzukommende Berührungslinie auf dem Röhr gegenüber der nächsten versetzt so daß während der ganzen Abkühlungszeit entweder gar keine Überdeckung der Berührungslinien oder erst nach einer großem Zahl Umdrehungen eine solche Überdeckung stattfindet. Dadurch entsteht im Bereich einer jeden Rolle im Rohr eine breite Zone, die nicht wesentlich schneller abgekühlt ist als die nicht mit den Rollen in Berührung gewesenen Rohrteile: Bei versetzter Anordnung der Rollen bleibt keine Stelle der Rohre ohne Berührung mit den Rollen, so daß eine gleichmäßige allmähliche Abkühlung der Rohre gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Rollenkühlbett für Rohre oder Rundstangen, bei dem die Achsen der Rollen parallel zueinander und parallel zur Achse der Rohre oder Rundstangen liegen und diese während des Kühlganges in ein und derselben durch die Rollen gebildeten Rast verbleiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollern Laufkränze oder Laufbänder besitzen, die geneigt zu einer senkrecht durch die Rollenachse gehenden Ebene verlaufen, und einen Durchmesser haben der von dem der' Rohre oder Rundstangen abweicht, vorzugsweise größer ist. a. Rollenkühlbett nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen als Taumelscheiben ausgebildet sind; d, h. als schräg zu den Achsen stehenden ovalen Scheiben, deren Projektion in Achsrichtung ein Kreis ist. 3. Rollenkühlbett nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen einen breiten zylindrischen Mantel besitzen auf dem ein Ringwulst angeordnet und derart wellenförmig gestaltet ist, daß er in der Abwicklung des Rollenmantels eine sinuslinienähnliche Kurve darstellt. ¢. Rollenkühlbett nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufkranz der Rollen oder der auf dem Rollmantel angeordneten Wulst oder das Laufband schraubenlinienförmig gestaltet ist.
DEM3810D 1941-01-15 1941-01-15 Rollenkuehlbett fuer Rohre und Rundstangen Expired DE863637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3810D DE863637C (de) 1941-01-15 1941-01-15 Rollenkuehlbett fuer Rohre und Rundstangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3810D DE863637C (de) 1941-01-15 1941-01-15 Rollenkuehlbett fuer Rohre und Rundstangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863637C true DE863637C (de) 1953-01-19

Family

ID=7292359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3810D Expired DE863637C (de) 1941-01-15 1941-01-15 Rollenkuehlbett fuer Rohre und Rundstangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863637C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023125A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Kühlvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023125A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Kühlvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735762C2 (de) Rippenrohr und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2242101A1 (de) Vorrichtung zum abseilen
DE863637C (de) Rollenkuehlbett fuer Rohre und Rundstangen
DE649754C (de) Verfahren zum Walzen nahtloser Rohre
DE816240C (de) Verfahren zum Befestigen des ringfoermigen Walzenmantels auf der Achse
DE2746788A1 (de) Verfahren zum walzen von metallband und walzwerk zu dessen durchfuehrung
DE645529C (de) Vorrichtung zum Warmwalzen des Gewindes an Schraubmuffen von Rohren
DE642674C (de) Universalwalzwerk
DE1026164B (de) Vorrichtung zum Formen von Vieh- und Gefluegelfutterstoffen zu Wuerfeln oder Kuegelchen
DE873385C (de) Vorrichtung zum Walzen von Ringen
AT391024B (de) Hohlzylindrischer rotor fuer einen regenerativen waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE656813C (de) Mahlstaebe fuer Stabrohrmuehlen
DE572846C (de) Gemischtes Pendellager
DE904488C (de) Zusammengesetztes Rippenrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE832992C (de) Lichtpausmaschine
DE616798C (de) Foerderwalze fuer heisse Glasplatten
DE2519214A1 (de) Trainingsgeraet
DE570100C (de) Zweiwalzige Formmaschine zum Herstellen von Futterkuegelchen
DE623886C (de) Vorrichtung zum Zusammendruecken von Pflanzen, vorwiegend Futterpflanzen, in einem Ringraum
DE472865C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre
DE676320C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Foerdern von schlauchfoermigen Gebilden, insbesondere kuenstlichen Wursthuellen
DE908366C (de) Gewindewalze
DE594759C (de) Vorrichtung zum Polieren und Kraeuseln von Fasern
AT205442B (de)
AT164284B (de) Gewindewalzmaschine