DE2746788A1 - Verfahren zum walzen von metallband und walzwerk zu dessen durchfuehrung - Google Patents
Verfahren zum walzen von metallband und walzwerk zu dessen durchfuehrungInfo
- Publication number
- DE2746788A1 DE2746788A1 DE19772746788 DE2746788A DE2746788A1 DE 2746788 A1 DE2746788 A1 DE 2746788A1 DE 19772746788 DE19772746788 DE 19772746788 DE 2746788 A DE2746788 A DE 2746788A DE 2746788 A1 DE2746788 A1 DE 2746788A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roll
- outermost
- work
- rolls
- rolling mill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/22—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/22—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
- B21B1/222—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a rolling-drawing process; in a multi-pass mill
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
Tscheljabinskij Politechnitscheskij Institut imeni Leninskogo Komsomola
Tscheljabinsk/UdSSR P 69 4oo-M-61
18. Okt. ??"»7
L/Br
"7EBFASSES ZUM WAXZEB VON METALLBAND UKD Ί
ZU DESSEN DURCHFÜHRUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft dns. Geltet; des i7al zens,
insbesondere Verfahren zum Walzen von Metallband und Walswerke zu deren Verwirklichung.
Bekannt sind Verfahren zum Walzen von Metallband
und Walzwerke zu de r Durchführung (L.F. Cof:sji, Xl^ .* c Ling
method and apparatus* USA-Patentschrift 3 309
deren; Wesen
daß der V.alzVorgang gemäß Fig. 1 mindestens Izwtschen dr?i
Arbeitswalzen 11A", "F1 und "C1* geführt wird, die über das
Walzgut "D" der Beihe nach miteinander in Berührung kcraricn.
Die mittlere Arbeits.valzo nC" bildet mit den äu£ersten ^.rbeitswalzen HAM und 11B** zwei Formänderungezonen, und ihre
Achse ist in bezug auf eine Ebene versetzt, die durch die
809820/06*2
Achsen der erwähnten Arbeitswalzen "A" und "F1 geführt wird.
Außerdem ist die mittlere Arbeitswalze nCw als Schleppwalze
ausgeführt und unter dem Einfluß der Spannung des Bandes "D" frei verschiebbar. Die Drehzahlen der Arbeitswalzen nennen
im Verlauf des Tbalzvorganges zu, wobei die benachbarten Arbeitswalzen
in ungleichen Richtungen in Drehung versetzt werden.
Gemäß Fig. 1 läuft das Band "D*' um die äußerste Arbeitswalze "A" herum, wird in der ersten Formänderung sz one, die
durch die Arbeitswalzen "A" und "C** gebildet ist, einer Verformung
unterzogen, läuft um die Walze "C", herum, wird in der zweiten Formänderungszone, die durch die Walzen "B" und
"C" gebildet ist, verformt und läuft danach um die in Walzrichtung
zweite äußerste Walze "B" herum. Dabei ist der Abstand zwischen den erwähnten Formänderungszonen auf dem Kreisbogen
der mittleren Arbeitswalze "C" in Laufrichtung des Bandes "D" stets größer als deren halber Kreißumfang.
Aus dieser Patentschrift sind ferner Metallbandwalzwerfce
bekannt, die ein ortsfestes Walzgerüst enthalten, in dem mindestens als drei Arbeitsv.alzen angeordnet
sind, von denen mindestens zwei in im Walzgerüstständer untergebrachten Einbaustücken befestigt und mit einem Antrieb
für ihre Drehung in Gegenrichtungen mit unterschiedlichen, in Walzrichtung zunehmenden Umfangsgeschwindigkeiten versehen
sind, und zumindest eine Arbeitswalze ist mit einer Anstellvorrichtung
versehen. Line Besonderheit der erwähnten WaIz-
809820/0642
werke besteht darin, daß die Achse der mittleren Arbeitswalze in bezug auf eine Ebene versetzt ist, die durch die Achgeht,
und zwar zu
sen der äußersten Arbeit εν; alzen / einer der Seite des .Einlauf
es des Walzgutes in das erste Arbeibsv.alzenpaar, das
durch die mittlere und die in VYalzrichtung erste äußerste Arbeitswalze gebildet ist, und seines Auslaufes aus dem
zweiten Arbeitcwalzenpaar, das durch die mittlere Arbeitswalze und die zweite äußerste Arbeitswalze gebildet ist,
entgegengesetzten Richtung.
Das bekannte Metallbandwalzverfahren und die Walzwerke
zu dessen Verwirklichung sind mit einer Reihe von wesentlichen Nachteilen behaftet, die man zeigen kann, wenn man von
Fig. 1 Gebrauch macht.
Fig 1 zeigt in schematicher Darstellung die Anordnung
von Arbeitowalzen und Walzband und veranschaulicht Kräfte,
die ai der mittleren Arbeitswalze 11C" von der Seite der in
Walzrichtung ersten äußersten Arbeitswalze "A" und des Walzgutes
"D" angreifen.
Gemäß Fig. 1 läßt sich die Gleichgewichtsbedingung der mittleren Arbeitswalze "C" in folgender Form niederschreiben:
wobei Pz und Tz Projektionen der Kräfte "P*1 und 11T" auf die
Vertikalachse ζ sind. Dann ist
Pcos ß - Tsin ß s O (2)
d. h. P = Ttg ß (3)
809820/0642
M
Daraus folgt, daß der an dem Walzgut angreifende Druck
durch die Bandzuggröße 11T" des Walzgutes "D1* gegeben ist.
Aufgrund der beschränkten Zugfestigkeit des Bandes
und BtindrißGefahr überschreitet in der Praxis die spezifische Spannung nicht die halbe Fließgrenze des Materials
(0,5^T)
P±: Ot56^T.b.h.tg ß, (4)
wobei "b" Bandbreite, "h" Banddicke ist.
Der mögliche Druck "P* und die Verformung des Walzgutes
sind also an den bekannten Walzwerken überaus beschränkt.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil des bekannten Walzverfahrens und der Walzwerke zu dessen Durchführunc . besteht darin, daß keine Möglichkeit besteht, Arbeitswalzen kleineren
Durchmessers zur Walzenentlastung, insbesondere beim Breitbandwalzen wirkungsvoll auszunutzen. Das ist darauf zurückzuführen, daß die Verwendung von Stützwalzen in der Absicht,
die Biegung der Arbeitswalzen zu vermindern, bei dem bekann-
mit
ten Walzverfahren den erwähnten Walzwerken unmöglich ist,
da die ι Arbeitswalzen mit dem um sie umlaufenden
Walzgut bedeckt sind.
Abgesehen von den beschriebenen Walzwerken sind andere
Walzwerke mit ähnlichem Verwendungszweck: bekannt, die das
gleiche Anordnungsschema der Arbeitswalzen aufweisen und denen die obengenannten Nachteil· eigen sind (G. Franek,
809820/0642
Apparatus for rolling strip metal, USA-IS 3253^.45»
P. H. Hume, Reduction of elongated bodies, UG-PS 2332796 u.a.).
Ds ist Zweck der vorliegenden Erfindung, die Nacäteile
des bekannten Metallbandwalzverfahrens und der Walzwerke
zu dessen Durchführung Z\x beseitigen, die Leistung zu
steigern und das walzen von Breitband aus hochfesten Werkstoffen und Legierungen zu ermöglichen.
Der lirfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Änderung
der
der gegenseitigen Anordnung Formänderungszonen des Bend.es
und seiner Bewegungsbahn ein Metallbandwalzverfahren
zu schaffen, daa die Verformung des Bundes zu vergrößern
und dessen quergerichtete Dickenunterschiedlichkeit zu vermindern
gestattet.
ferner
Der Lrfindung liegt aie Aufgabe zugrunde, durch
Der Lrfindung liegt aie Aufgabe zugrunde, durch
Änderung der gegenseitigen Walzenanordnung ein Ketallbandvralzwerk
zu schaffen, das seine Leistung aufgrund eine: der Vergrößerung der Verformung des Walzgutes in einem WaIzstich
durch Erzeugung höherer Banddrucke mittels Arbeitswalzen als bei den bekannten Y.alzwerken mit ähnlichem Vervendungszweck
zu steigern erlaubt,
einem
einem
Es wird von Verfahren zum Yalzen von Metallbändern, vorzugsweise in kaltem Zustand, unter Spannen der freien Bandenden
zwischen mindestens drei Arbeitswalzen, die über das Walzband der Reihe nach miteinander in Berührung kommen und
beim Walzen eine gerade Zahl von formänderungszonen bilden.
809820/0642
die je Paar durch eine der mittleren Arbeitewalzen und zwei relativ zu xhr äußerste Arbeitswalzen gebildet
sind, wobei im tfalzvorgang zumindest zwei der drei Arbeitswalzen mit unterschiedlichen, in Walzrichtung zunehmenden
Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben werden* und die
benachbarten Arbeitswalzen im entgegengesetzten Drehsinn
gedreht werden,und das Wälzband zuerst in der
ersten Verformung sz one, die durch die erste - in V.alzrichtung
- äußerste und die mittlere Arbeitswalze gebildet lot,
und dann in der zweiten Verformungszone, die durca die in
Walzrichtmig zweite äußerste und die erwähnte mittlere Arbeitswalze
gebildet ist, verformt wird, ausgezogen. ir_
findungsgemäß wird der Walzvorgang derart geführt, daß der Abstand zwischen der vorhergehenden und nachfolgenden Verformungszone
auf dem Kreisbogen der mittleren Arbeitewalze in Laufrichtung des Bandes kleiner als deren halber £reisumfang
ist.
Beim Walzen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird
das Gleichgewicht der mittleren Arbeitswalze "C" gemäß Fig. mit folgender Bedingung erreicht:
κ7
wobei B Kraft/, die von der Anstellvorrichtung beispielsweise an die mittlere Arbeitswalze "C** angelegt wird /ist \
wobei B Kraft/, die von der Anstellvorrichtung beispielsweise an die mittlere Arbeitswalze "C** angelegt wird /ist \
Bann ist P.cos B + T.sin ß s -^- (6)
d· h· p - - τ·*β Β (7)
809820/0642
Da der Druck R von 3 der Anstellvorrichtung sich
beliebig groß machen läßt, ist die Verformung des Bandes 11D11
beim Walzen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nur durch die Flastizitätseigeschaften des V/alzbandnetalls beschränkt
und überschreitet die Verformungen des Bandes, (lie beim
bekannten Walzverfahren erreicht werden, erheblich.
Mit '· der vorliegenden l·rfindunj ir·- ^°ein Verfahren
zum Walzen von Metallband geschaffen, das die Verformung des Landes zu vergrößern und dessen quergerichtete
Dickenunterschiedlichkeit zu vermindern gestattet.
Zur Durchführung aes erfindungs-gemüLien Verfahrens wird
ein Metallbandwalzwerk vorgeschlagen, das eine Abv; ic tee !vorrichtung
und eine Haspel für das Walzband und ein ortsfestes Walzgerüst mit zumindest drei darin angeordneten Arbeitswalzen enthalt, von denen mindestens zwei in im walzgericfcständer
untergebrachten Einbaustücken befestigt und mit einen
Antrieb für ihre Drehung im entgegengesetzten Drehsinn mit
unterschiedlichen, in Walzrichtung zunehmenden Lmfangsgeschv.in-
wobei
digkeiten versehen sind, zumindest eine Arbeitswalze mit einer Anstellvorrichtung versehen ist, und <üe Achse der mittleren Arbeitswalze in bezug auf eine Ebene versetzt ist, die durch die Achsen der äußersten Arbeitswalzen verläuft. i/rfindungsgemäß ist die Achse der mittleren Arbeitswalze relativ zu der durch die Achse» der äußersten Arbeitswalzen gehenden Ebene in dichtung des Einlaufes des Wälzband :s in das erste Aroeiüswalzenpaar, das durch die mittlere i.no
digkeiten versehen sind, zumindest eine Arbeitswalze mit einer Anstellvorrichtung versehen ist, und <üe Achse der mittleren Arbeitswalze in bezug auf eine Ebene versetzt ist, die durch die Achsen der äußersten Arbeitswalzen verläuft. i/rfindungsgemäß ist die Achse der mittleren Arbeitswalze relativ zu der durch die Achse» der äußersten Arbeitswalzen gehenden Ebene in dichtung des Einlaufes des Wälzband :s in das erste Aroeiüswalzenpaar, das durch die mittlere i.no
809820/0642
die in Yi'alzrichtung erste äußerste Arbeitswalze gebildet
ist, und seines Auslaufes aus dem zweiten Arbeitswalzenpaar, das durch die mittlere Arbeitswalze und die zweite äußerste
Arbeitswalze gebildet ist, versetzt.
Mit der vorliegenden Erfindung ist so ein
Metallbandwalzwerk geschaffen, das die Leistung mittels
Vergrößerung der Verformung des Walzgutes in einem Walzstich durch Urzeugung höherer Banddrücke mittels der Arbeitswalzfcn
zu steigern gestattet.
Es ist zweckmäßig, mindestens eine Umlenk: rolle am
Walzgerüstständer η der beite der mittleren Arbeitswalze
lieh derart anzuordnen, daß eine zu der seit der mittleren
Arbeitswalze befindlichen Mantellinie dex iiolle
und zu der Mantellinie der mittleren Arbeitswalze gezogene Tangente senkrecht zu der Linie ist, die die Achsen der
mittleren und der erwähnten äußersten Arbeits»alze verbindet,
was ein Gleiten des Bandes über die Walzen vor seinem Einlauf in das erste walzenpaar, das durch die mittlere
und die in Walzrichtung erste äußerste Arbeitswalze gebildet ist, und nach seinem Auslauf aus dem zweiten Walzenpaar,
das durch die mittlere und die in Walzrichtung zweite äußerste Arbeitswalze gebildet ist, auszuschließen gertatteh.
Dabei entstehen keine Oberflächenfehler des Bandes wie Ritr?ea»
Walzgrate u. desgl.
Es ist ferner zweckmäßig, am Walzgerüstständer zumindest eine Um lenk „rolle anzuordnen, die sich aeben
809820/0642
einer der äußersten Arbeitswalzen in einem Sektor befindet, der einerseits durch eine zur Uantellinie der mittleren
Arbeitswalze an ihrem Berührungspunkt mit der erwähnten
äußersten ^rbeitswalze gezogene Tangente und andererseits
durch eine von dem Mittelpunkt der mittleren Arbeitswalze senkrecht zu der Linie, die die Achsen der äußersten Arbeitswalzen
verbindet, gezogene Linie begrenzt ist, was das Walzen unter Umlaufen des Walzlandes um die äußersten Arbeitswalzen
in einem gewissen Winkel ermöglicht. Infolgedessen wird neben der Steigerung aer ',/alzv.erksleistung die
Stabilität des iValzvorgangfcs größer und die Maßgenauigkeit
der Fertigerzeugnisse höher.
Ee ist vorteilhaft, im Walzgerüststander zumindest
eine Stützwalze anzubringen, die mit nur einer äußersten Arbeitswalze in Berührung steht und sich in einer Ebene
befindet, die durch die Achsen der erwähnten äußersten und mittleren Arbeitsv.alzen geht, was die Löslichkeit
bietet, die Durchmesser der äußersten Arbeitswalzen zu vermindern, den Metalldruck auf die Walzen herabzusetzen, aie
Verformung des Bandes zu vergrößern und es auf kleinere Dicke zu walzen.
Es ist zweckdienlich, im Walzgerüstständer zumindest
eine Stützwalze anzubringen, die mit der mittleren Arbeitswalze in Berührung steht und deren Achse in einer Ebene
liegt, die durch die Achse der mittleren Arbeitswalze verläuft und zu der Ebene, die durch die Achsen
809820/0642
der äußersten Arbeitswalzen verläuft, senkrecht ist,
Verrincerunß
«as des Durchmessers der mittleren Arbeitswalze
unter Beibehaltung der Starrheit des Walzensysteas ermöglicht.
Das führt zur Senkung des Metalldrucks auf die Walzen, zur Vergrößerung der Verformung des Bandes und bietet die Möglichkeit, dünnere Bänder zu walzen.
Es ist weiter zweckmäßig, im Walzgerüstständer zumindest zwei Stützwalzen anzuordnen, die mit nur einer äußersten Arbeiba. walze in Berührung stehen und deren Achsen in
einer Lbene liegen, die zu der durch die Achsen der eiv ifm-fc-n
äußersten und mittleren Arbeitswalzen ge herti/ftn Ebene senkrecht ist, was die Möglichkeit bietet, die Durchmesser der
äußersten Arbeitswalzen zu vermindern sowie ihre Lage in
Ebenen, die zu den durch die Achsen der mit ihnen in Berührung stehenden Stützwalzenpaare gehenden Ebenen parallel
sind, zu fixieren.
Es ist ferner zweckmäßig, im Walzgerüstständer zumindest zwei Stützwalzen anzuordnen, die mit der mittleren
Arbeitswalze in Berührung stehen und deren Achsen in einer Ebene liegen, die zu der durch die Achsen der äußersten
Arbeitswalzen gehenden Ebene parallel ist, was die Möglichkeit bietet, den Durchmesser der mittleren Arbeitswalze zu
vermindern und ihre Lage in einer Ebene» die zu der durch die Achsen der äußersten Arbeitswalzen gehenden Ebene parallel ist, zu fixieren. Außerdem läßt sich die mittlere
809820/0642
-Ur-
Es ist zweckdienlich* zusätzlich mindestens ein
Paar äußerster Antriebsarbeitswalzen» die im gleichen Drehsinn wie das erste Paar äußerster Arbeitswalzen gedieht
v/erden, symmetrisch relativ zu der mittlexen Arbeitswalze
anzuordnen und die Abwickelvorrichtung und die Haspel''-einer Seite des Walzgerüstes aufzustellen, was die 7alzwer&sleistung wesentlich zu steigern erlaubt·
der in Walzrichtung zweiten und dritten äußersten
Arbeitswalze anzuordnen, was die Möglichkeit bietet, den Band· zug zu erhöhen, den Metalldruck auf die Walzen zu senken
und die Walzwerksleistung zu steigern.
weiter
Es ist zweckmäßig, zusätzlich mindestens ein Paar
äußerster Antriebsarbeitswalzen, die im gleichen Diehainn
wie das erste Paar äußerster Arbeitswalzen gedreht werden, symmetrisch relativ zu der mittleren Arbeitswalze sowie eine
zusätzliche Abwickelvorrichtung und eine zusätzliche Haspel vorzusehen, was durch gleichzeitiges Walzen von zwei Bändern die Walzwerksleistung wesentlich zu steigern gestattet.
ferner
Es ist zweckmäßig, am WalzgerUstständer eine Umlenk rolle anzubringen, die relativ zu der mittleren Arbeitswalze von der entgegengesetzten Seite gegenüber der Ebene,
die durch die Achsen der äußersten Arbeitswalzen g«frt
und die Arbeitswalzen nicht berührt, und deren Achse in einer Ebene anzuordnen ist, die durch die Achse der mittleren Ar-
809820/0642
/Sf
beitewalze geht und senkrecht zu den durch dxe Achsen
verlaufende der äußersten Arbeitswalzen tbene ist, was die
Möglxchtceit bietet, Bänder aus wenig bildsamen Werkstoffen
zu walzen, die beim Umlaufen um Walzen kleineien Durchmessers zerreißen.
Ls ist vorteilhaft, ejIie ungerade Zahl von Zwischenrollen zwischen der mittleren Arbeitswalze und der
mittleren Arbeitswalze und der Um lenk rolle geführt
wird, derart anzuordnen, daß die erwähnte Um l^k__ rolle,
die
zumindest eine Zwischenrolle und mittlere Arbeitswalze der
Reihe nach miteinander in Berührung kommen, wobei der !Durchmesser der Zwischenrollen derart zu dimensionieren ist, daß
diese Bollen die äußersten Arbeitswalzen nicht berühren,
was eine Biegeverformung der Um lenk rolle unter der
Vorzugsweise ist zusätzlich mindestens eine
mittlere Arbeitswalze, die durch den Antrieb ic gleichen Drehsinn wie die erste mittlere Arbeitswalze gedreht wird,
symmetrisch relativ zu der Lbene, die durch die Achsen der
äußersten Arbeitswalzen geführt wird, anzubringen und die Abwickelvorrichtung und die Haspel an der einen Seite des
solchen
erheblich zu steigern gestattet, weil das Band in einem
Walzwerk viermal in einem Walzstich mit den Walzen heruntergewalzt wird.
809820/0642
SO
Es ist zweckmäßig, zumindest eine Spannrolle neben
der in Walzrichtung zweiten äußersten Arbeitsvvalze anzuordnen, was die Möglichkeit bietet, den Bandzug zu erhöhen.
den Metalldruck auf die Aalzcn zu senken und die «Valrwerksleistung cu steigern.
einen
re Arbeitswalze, die durch Antrieb im gleichen Drehsinn
wie die erste Arbeitswalze gedieht wird, symmetrisch relativ zu der Ebene, die durch die Achsen der äußersten Arbeitswalzen ge ht sowie eine zusätzliche Abwickelvorrichtung und eine zusätzliche Haspel anzuordnen, was durch
gleichzeitiges Walzen von zwei Bändern die Walzwerksleistunwesentlich zu steigern gestattet.
ge ist zu bevorzugen, die Einbaustücke der
mittleren Arbeitswalze parallel zu der durch die Achsen der äußersten Arbeitswalzen geführten Ebene verschiebbar anzuordnen, was der mittleren Arbeitswalze die Möglichkeit bietet,
sich relativ su den äußersten Arbeitswalzen selbst einzustellen. Dadurch wird die Einstellung des AaIzensystems vereinfacht.
dabei
Ee ist zweckmäßig, die mittlere Arbeitswaise als
eine Schleppwalze auszubilden, was eine mittlere Arbeitswalze mit kleinem Durchmesser zu haben und breitere Bänder xu walzen erlaubt.
weiter
Eb ist zweckmäßig, die in Walzrichtung erste äußerste Arbeitswalze als eine Schleppwalze auszubilden, was es
809820/0642
den Walzwerkshauptantrieb zu vereinfachen gestattet.
Vorteilhaft sind die Stützwalzen mit Antrieben mit einer weichen Drehmoment-Drehzahllinie zu versehen,
was die Möglichkeit bietet, das Widerstandsmoment bei der Drehung der Stützwalzen auszugleichen.
Es ist zweckdienlich, die Anstellvorrichtung an der mittleren Arbeitswalze anzuordnen, was den
Aufbau des Walzgerüstes zu vereinfachen gestattet.
Vorzugsweise sind die An&tellvorrichtusgen an
den äußersten Arbeitswalzen anzuordnen, was die Möglichkeit bietet, unterschiedliche Drucke zwischen der mittleren Arbeitswalze und den äußersten Arbeitswalzen zu erzeugen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 in schematiecher Darstellung die Anordnung von
Arbeitswalzen und Walzgut sowie die Richtung der Kräfte, die an der mittleren Arbeitswalze "C" neben der äußersten Arbeitswalze nAn und dee Bandes nDn angreifen, wenn die Achse
der mittleren Arbeitswalze "C" relativ zu der Ebene, die durch die Achsen der äußersten Arbeitswalzen "A" und "B"
ge nt, in einer zur Seite des Einlauf es des Walzbandes "D** in das erste Paar Arbeitswalzen MA" und "C" und
seines Auslaufes aus dem zweiten Paar Arbeitswalzen "B" und "C entgegengesetzten Richtung versetzt ist,
809820/0642
für den Fall, daß Fig. 2das gleich die Achse der mittleren Arbeitswalze
"C" relativ zu der durch die Achsen der äußersten Arbeitswalzen "A" und "BM gehenden Ebene in Richtung des i.inlaufes
des Walzbandes "D" in das erste Walzenpaar, das durch die mittlere Arbeitswalze "C" und die in Walzrichtung eiste
äußerste Arbeitswalze "A" gebildet ist, und seines Auslaufes aus dem zweiten Arbeitswalzenpaar, das durch die
mittlere Arbeitswalze "C" und die zweite äußerste Arbeitswalze "B" gebildet ist, versetzt ist,
Fig· 3 ein nach der Erfindung ausgeführtem Metallbandwalz·
werk; mit drei Arbeitswalzen/^ntlancder Walzlinie,
Fig. 4 diene·:; in Draufsicht,
Fig. 5 ein nach der Erfindung ausgeführtem Metallbandwalzwerk
mit drei Arbeitswalzen, das neben der mittleren Arbeitswalze und neben den beiden äußersten Arbeitswalzen
jeweils zwei Um lenk rollen aufweist,
Fig. 6 diesesmit einer neben der mittleren Arbeitswalze zusätzlich angeordneten Stützwalze,
Fig. 7ein nach der Erfindung aufgeführtem Metallbandwalzwerk
mit drei Arbeitswalzen, das jeweils eine Stützwalze für
die beiden äußersten Arbeitswalzen und zwei Um lenk collen
neben der mittleren Arbeitswalze aufweist,
Fig. 8 ein nach der Erfindung auegeführte.) Metallband*^ U-werk,
bei dem alle drei Arbeitswalzen jeweils eine Stützwalze und zwei Um lenk rollen neben £er mittleren Arbeitswalze
aufweisen,
809820/0642
Fig. 9 ein nach aer Erfindung ausgeführte.* Metallbandwalzwerk, das drei Arbeitswalzen enthält, von denen die
mittlere zwei Stützwalzen aufweist; das Walzwerk hat weiter
Jeweils zwei TM.lo.nk rollen, die neben de'n beiden äußersten /.rbeitswalzen und einer mittleren Arbeitswalze angeordnet sind,
Fig. IO ein nach der Erfindung ausgeführte Metallbandwalzwerk, bei dem die beiden äußersten Arbeitswalzen jeweils
zwei Stutzwalzen aufweisen und das zwei um lenk rollen enthält, dieneben der mittleren Arbeitswalze angeordnet sind,
Fig. 11 ein- nach der Erfindung aufgeführtes Metallbandwalzwerk, bei dem alle drei Arbeitswalzen jeweils zwei Stützwalzen besitzen und das zwei Um lenk rollen enthält, die
neben der mittleren Arbeitswalze angeordnet sind,
Fig. 12 ein". nach der Erfindung ausgeführtem Metallbandwalzwerk, das fünf Arbeitswalzen aufweist; die Abwickelvorrichtung und die Haspel sind an . der einen Seite des Gerüstes
angeordnet, während sich eine Ümlenk rolle an der entgegengesetzten Seite des Gerüstes befindet,
dasselbe
Fig. 13 in Draufsicht,
dasselbe
hat aber zusätzlich jeweils eine Stützwalze,
dasselbe
Fig. 15 wie in Fig. 12, jede äußerste Arbeitewalze
hat aber zusätzlich jeweils zwei Stützwalzen,
Fig. Ib ein nach der Erfindung ausgeführtem Metallbandwalzwerk, das fünf Arbeitswalzen, je eine Abwickelvorrichtung
809820/0642
und je eine Haspel beiderseits des Gerüstes zum gleichzeitigen Walzen von zwei Bändern enthält,
Metallbandwalzwerkes, dasselbe Fig. lö wie in Fig. 16, jede äußerste Arbeitswalze
hat aber zusätzlich je eine Stützwalze,
dasselbe Faß. 19 wie in Fig. 16, jede äußerste Arbeitswalze
hat aber zusätzlich jeweils zwei £>tützwalzen,
walzwerk, das drei Arbeitswalzen und eine Um]enk rolle
enthält, die neben dtn äußersten Arbeitswalzen angeordnet
ist und diese nicht berührt,
dasselbe Fig. ül wie in Fig. 20, jede Arbeitswalze hat aber
zusätzlich jeweils eine Stützwalze,
dasselbe Fig. 22 wie in Fig. 20, jede Arbeitswalze hat aber
zusätzlich jeweils zwei Stützwalzen,
weric, das drei Arbeitswalzen, eine Un lenk rolle und eine
der Um lenk rolle angeordnet ist, und jeweils zwei Um -
lenk rollen, die neben der mittleren Arbeitswalze und de n
beiden äußersten Arbeitswalzen angeordnet sind, enthält,
dasselbe Fig. 24 wie in Fig. 23. jede Arbeitswalze hat aber
zusätzlich jeweils eine Stützwalze,
dasselbe Fig. 25 wie in Fig. 23» jede Arbeitewalze hat aber
zusätzlich jeweils zwei Stützwalzen, 809820/0642
Fig. 26 ein nach der Erfindung ausgeführtes Metallbandwalzwerk, das vier Arbeitswalzen aufweist; die Abwickelvorrichtung und die Haspel sind an der einen Seite dea
Gerüstes angeordnet, während sich eine Spannrolle an der
entgegengesetzten Seite des Gerüstes befindet,
dasselbe
Fig. 27 wie in Fig. 26, das Walzwerk hat aber
zusätzlich jeweils eine Stützwalze für jede Arbeitswalze,
dasselbe
Fig. 28 wie in Jb'ig. 26, das Walzwerk hat aber
Fig. 28 wie in Jb'ig. 26, das Walzwerk hat aber
zusätzlich jeweils zwei Stützwalzen für jede Arbeitswalze,
Fig. 29 ein nach der Erfindung ausgeführtei Metallbandwalzwerk, das vier Arbeitswalzen, je eine weitere abwickelvorrichtung und je eine weitere Haspel beiderseits
des Gerüstes zum gleichzeitigen Walzen von zwei Bändern enthält,
Metallbandwalzwerkes,
dasselbe
Fig. 31 wie in Fig. 29t jede äußerste Arbeitswalze
hat aber zusatzlich jeweils eine Stützwalze,
_. , dasselbe .
zusätzlich jeweils zwei Stützwalzen·
Fig. 3 zeigt ein Walzwerk an der Walzlinie, das ein
Walzgerüst 1, eine Abwickelvorrichtung 2, die zum Abwickeln des Walzbandes 3 von einem Bund 4 bestimmt ist, und eine
Haspel > zum Aurwickeln dea erwähnten Bandes zu einem Bund b
enthält.
809820/0642
Im Ständer 7 cles Walzgeriistes 1 sind LinDaustücke 8,
9 und 10 untergebracht, in denen zwei äußerste Arbeitswalzen 11 und 12 in (nicht dargestellten) Lagern sowie eine
mittlere Arbeitswalze 13 gelagert sind. Die Achse der mittleren Arbeitswalze 13 ist relativ zu der durch die Achser, der
gehenden Ebene
äußersten Arbeitswalzen 11 und 12/in dichtung des Einlaufen
des Walzbandes 3 in das in V/alzrichbung erste Paar Arbeitewalzen
11 und 13 und des Auslaufee des erwähnten Bandes auu den zweiten Paar Arbeitswalzen 12 und 13
versetzt. Im Ständer 7 des Walzgeriistes 1 sind Anetellvorrichtungen
14 und 15 zum Verschieben der Linbaustücke 8 und 9 der
äußersten Arbeitswalzen 11 und 12 untergebracht. Es sei darauf
hingewiesen daß das Walzwerk mit nur einer (mit Punktlinie gezeigten) Anstellvorrichtung 16 versehen werden
kann, die neben &em Linbaustück 10 dei mittleren /rbeitswalze
13 angeordnet wird.
Fig. 3 und nachfolgende Figuren zeigen ein Si>iel "a"
zwischen dem Einbaustück 10 der mittleren Arbeitswalze 13 und dem Ständer 7* der das Einbaustück 10 der mittleren Arbeitswalze
13 sich parallel zu der durch die Achsen der äußersten
verlaufenden
Arbeitswalzen 11 und 12 Ebene verschieben laut, was eine Selbsteinstellung der mittleren Arbeitswalze iz. Walzvorgang ermöglicht.
Arbeitswalzen 11 und 12 Ebene verschieben laut, was eine Selbsteinstellung der mittleren Arbeitswalze iz. Walzvorgang ermöglicht.
Fig. A zeigt das beschriebene Walzwerk in Jüraufsieht.
Gemäß dieser Figur ist das Walzwerk mit Antrieben für die Drehung
der Arbeitswalzen 11, 12 und 13 versehen, die jeweils
809820/0642
Spindeln 17, 18 und 19» Untersetzungsgetriebe 20, 21 und
22 und Motoren 23, 24 und 25 aufweisen. Tie Abwickelvorrichtung 2 und die Haspel 5 besteben aus Trommeln 26 und 27»
Trommellagerungen 28 und 29» Untersetzungsgetrieben 30 und 31, Motoren 32 und 33· Esnei darauf hingewiesen, daß
erfindungsgemäß die mittlere Arbeitswalze 13 und die in Walsrichtung erste äußerste Arbeitswalze 11 (im einzelnen) Schlepp
entfällt
walzen sein können. In diesem Fall der Antrieb der mittleren Arbeitswalze 13» der Spindel 19» Untersetzungsgetriebe
und Motor 22 enthält, bzw. der Antrieb der in Walzrichtung ersten äußersten Arbeitswalze 11, der Spindel 17, Untersetzungsgetrieb 20 und Motor 23 enthält.
Gemäß Fig. 3 ist das Einbaustück 10 der mittleren Arbeitewalze 13 parallel verschiebbar zu der durch die Achsen
der äußersten Arbeitswalzen 11 und 12 gehenden Ebene angeordnet« Dadurch wird die Selbsteinstellung der mittleren
Arbeitswalze 13 relativ zu den äußersten Arbeitsweisen 11 und 12 erreicht.
Das in Fig. 3 und 4 dargestellte Walzwerk arbeitet wie
folgt. Das Walzband 3 wird von der Abwickelvorrichtung 2 dem
Walzgerüst 1 zugeführt, und zuerst in das erste Paar Arbeitewalzen 11 und 13, dann in das zweite Paar Arbeitswalzen 12
und 13 eingestochen und ferner der Haspel 5 zugeführt. Das Ende des Bandes 3 wird an der Trommel 27 der Haspel 5 festgemacht. Durch die Anstellvorrichtungen, z.B., 14- und 15
werden die erforderlichen Drucke der Walzen 11 und 12
809820/0642
- Sir-
auf das Band 3 und durch die Abwickelvorrichtung 2 und Haspel 5 die Spannung des Bandes 3 erzeugt. Danach werden die Antriebe
für Walzen» Abwickelvorrichtung und Haspel eingeschaltet,
und der Walzvorgang setzt ein. Der Drehsinn der Arbeitswalzen und die Laufrichtung des Bandes tind in F.\g
mit Pfeilen bezeichnet. Während des Walzvorganges werden die Arbeitswalzen im entgegengesetzten Drehsinn mit unterschiedlichen
Umfangsgeschwindigkeiten, die in Walzrichtung zunehmen,
durch die Antriebe gedreht. Beim Durchlauf zwischen den Arbeitswalzen 11 - 13 und 12- 13 wird das Band 3 zweimal
in einem Walzetich verformt. Nach Abschluß des Walzens, wenn zwei bis drei Bandwindungen -''Lif der Trommel 26 der Abwickelvorrichtung
2 übrigbleiben, wird das Walzwerk stillgesetzt, die Anstellvorrichtungen, z. B., 14 und 15 stellen Drucke anderer
Größe auf das Band 31 und die Abwickelvorrichtung
und die Haspel neue Spanngrößen ein. Dann wird in Gegenrichtung gewalzt. Dabei tauschen die Haspel 5 und die Ab-
ihre
wickelvorrichtung 2 Bollen.
wickelvorrichtung 2 Bollen.
Fig. 5 zeigt ein Walzwerk, dessen Unterscheidungsmerkmal
gegenüber dem in Fig. 3 dargestellten Walzwerk darin besteht,
daß zwei Um lenk _rollen 34 und 35 am Walzgerüstständer 7
angeordnet sind. Die Umlenk. rolle 3^ ist derart angeordnet,
daß eine zu der neben £er mittleren Arbeitswalze 13 befindlichen
Mantellinie der Umlenk- xolle 34 von
dem Berührungspunkt der äußersten Arbeitswalze 11 und der mittleren Arbeitswalze 13 gezogene Tangente senkrecht zu
der Linie ist, die die Achsen der äußersten Arbeitewalze
809820/0642
und der mittleren Arbeitswalze 13 verbindet. Die Um lnekrolle
35 ist nach dem gleichen Prinzip angeordnet.
Das Anbringen der Um lenk rollen 34 und 35 bietet die
Möglichkeit, das -band 3 derart zu walzen, da3 es vor dem
Einlauf in die Arbeitswalzen Il und 13 und nach dem Auslauf
aus den Walzen 12 und 13 die erwähnten Arbeitswalzen nicht berührt. Bei einem Unterschied zwischen den Laufgeschwindigkeiten
des Bandes 3 und den Umfangsgeschwindigkeiten der Arbeltswalzen 11, 12 und 13 treten dadurch am Band keine Ober·
flächenfehler (Kitzen, Walzgrate u. desgl.) auf.
In Fig. 5 ißt eine Aufstellungsvariante der Um. lenkrollen
36 und 37 mit punktierten Linien bezeichnet. Die Um-
lank-rolle 36 ist in einem Sektor angeordnet, der von der
einen Seite durch eine Linie, die von dem Berührungspunkt der Arbeitswalzen 11 und 13 gezogen wurde und zu der Linie,
die die Achsen der Arbeitswalzen 11 und 13 verbindet, senkrecht ist, una von der anderen Seite durch eine Linie, die
von der Achse der mittleren Arbeitswalze 13 senkrecht zu der die Achsen der äußersten Arbeitswalzen 11 und 12 verbindenden
Linie gezogen wurde, begrenzt ist. Die Umlenk rolle
37 ist nach dem gleichen Prinzip angeordnet.
Das Anbringen der Um lenk rollen 36 und 37 bietet die
Möglichkeit, das Walzen unter Umlaufen des Walzbandes "3a"
um die äußersten Walzen 11 und 12 in einen gewissen Winkel
zu führen. Darauf kommt es in jenen Fällen an, wenn eine Gleichheit der Umfangsgeschwindigkeiten der äußersten Ar-
809820/0642
beitswalzen 11 und 12 und der Laufgeschwindigkeit des Bar.ctes
3 vor dem Einlauf in die Arbeitswalzen 11 - 13 und nac:i seinem Auslauf aus den Walzen 12 - 13 Gewährleistet v.eidei
muß. Dabei wird die erwähn,te Gleichheit durch Kühe rei bun* skräfte
an der Berührungssteile des Bandes 3 und der Arbtumwälzen
11 und 12 auf den Umfassungsbögen erreicht. In diesen
Fall ist die Verformung des Bande s durch das Verhältnis
der Umfangsgeschwindigkeiten der äußersten Arbeitswalzen und 11 zueinander gegeben, was die Maßgenauigkeit der
Fertigerzeugnisse zu erhöhen gestattet.
Fig. 6 zeigt ein Walzwerk, dessen Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem in Fig. 5 dargestellten Walzwerk darin
besteht, daß zumindest eine Stützwalze 39» die nur mit der mittleren Arbeitswalze 13 in Berührung steht, im Ständer 7
des Walzgerüstes 1 in einem Einbaustück 38 angeordnet ist. Die Achse der Stützwalze 39 liegt in einer Ebene, die durch
die Achse der mittleren Arbeitswalze ge^t und zu
der Ebene, die durch die Achsen der äußersten Aroeitswalzen 11 und 12 geht senkrecht ist. Die Anwendung der
Stützwalze 39 bietet die Möglichkeit, den Durchmesser der mittleren Arbeitswalze 13 unter Beibehaltung der Starrheit
des Walzensystems zu vermindern. Das führt wiederum zur Senkung des Metalldrucks auf die Walzen, Vergrößerung der Verformung
des Bandes und ermöglicht das Walzen von dünneren Bändern.
809820/0642
fig· 7 zeigt ein Walzwerk, dessen Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem in fig. 5 dargestellten Walzwerk darin besteht, daß eine Stützwalze 4-1, die mit nur einer äußersten
.Arbeitswalze 11 in Berührung kommt, im Ständer 7 des Walzgerüstes 1 in einem Einbaustück 4U angeordnet ist. Die Acb.se
der Stützwalze 41 liegt in einer Ebene, die durch die Achse
der mittleren Arbeitswalze 13 und die Achse der äußersten
Arbeitswalze 11 geM· Wie Fig. 7 zeigt, ist eine
Stützwalze 45, die mit der zweiten äußersten Arbeitswalze 12 in Berührung kommt, auf ähnliche Weise in einem Einbaustück 42 angeordnet. Das Walzwerk gemäß Fig. '/ gestattet es,
den Durchmesser der äußersten Arbeitswalzen zu vermindern, den Metalldruck auf die Walzen zu senken, die Verformung
des Bandes zu vergrößern und dünnere Bänder zu walzen.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsvariante des Walzwerkes» das sich von dem in Fig. 5 dargestellten Walzwerk dadurch
unterscheidet, daß jede der Arbeitewalzen 11, 12 und 13 mit
jeweils einer Stützwalze (59» 41 bzw. 45) in Berührung kommt. Das Prinzip der Anordnung der Stützwalzen ^9» 41 und
45 wurde für die erwähnte Variante des Walzwerkes bei Betrachtung von Fig. 6 und Fig. 7 beschrieben. Der Eineatz
des Walzwerkes gemäß Fig. 8 bietet die Möglichkeit, den Metalldruck auf die Walzen in noch stärkerem Maß zu senfcen,
die Verformung des Bandes zu vergrößern und aie Piece des
zu walzenden Bandes zu vermindern.
809820/0642
Fig· 9 zeigt ein Walzwerk» dessen Unterscheidungsmerkmal
gegenüber dem in Fig. > dargestellten Walzwerk darin
Desteht, OaQ zwei Stützwalzen 44 und 45, die mit aer mittleren
Arbeitswalze ±3 in Berührung stehen, im Walzgerüstständer
7 in Einbaustücken 46 und 47 angeordnet sind. Eie Achsen
der erwähnten Stützwalzen liegen in einer Ebene, die zu der durch die Achsen der äußersten Arbeitswalzen 11 und 12 gehenden
Ebene parallel liegt. Der Einsatz des Walzwerkes gemäß I11Ig. 9 gestattet es, den Durchmesser der mittleren
Arbeitewalze 13 zu vermindern und deren Lage in einer Ebeno
zu fixieren, die parallel zu der durch die Achsen der äußersten Arbeitswalzen 11 und 12 geführten Ebene liegt. Außerdem
läßt sich die mittlere Arbeitewalze 13 in diesem Fall ohne Einbaustücke aufstellen.
Fig. 10 zeigt ein Walzwerk, dessen Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem in Fig. 5 dargestellten Walzwerk darin
besteht, daß zwei Stützwalzen 50 und 51* die mit nur einer
äußersten Arbeitswalze 11 in Berührung stehen, im Ständer 7 des Walzgerüstes 1 in Einbaustücken 46 und 49 angeordnet
sind. Die erwähnten Stützwalzen sind derart angeordnet, daß die durch ihre Achsen gebende Ebene zu einer durch die Achse
der mittleren Arbeitsachse 13 und die Achse der äußersten
Arbeitswalze 11 gebende Ebene senkrecht liegt. Wie Fig. 10 zeigt, sind Stützwalzen 54 und 55* die mit der zweiten äußersten
Arbeitswalze 12 in Berührung stehen, auf ähnliche Weise in Einbaustücken 52 und 53 angeordnet. Der Einsatz des
809820/0642
Walzwerkes gemäß Fig. 10 gestattet es, die Durchmesser der
äußersten Arbeitswalzen 11 und 12 zu vermindern sowie ihre Lage in den Ebenen zu fixieren, die parallel zu den durch
die Achsen der mit ihnen in Berührung stehenden Stützwalzenpaare gehenden Ebenen liegen.
Fig. 11 zeigt ein Walzwerk, das sich von dem in Fig.
dargestellten Walzwerk dadurch unterscheidet, daß alle Arbeitswalzen 11, 12 und 13 jeweils mit zwei Stützwalzen in
Berührung stehen. Der Einsatz des Walzwerkes in dieser Variante gestattet es, eine stabile Lage sämtlicher Arbeitswalzen zu gewährleisten, ihren Durchmesser zu vermindern,
die Verformung des Bandes zu vergrößern und dünnere Bänder zu walzen.
Fig. 12 zeigt ein Walzwerk an der Walzlinie, dessen
Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem in Fig. 5 dargestellten Walzwerk darin besteht, daß zwei zusätzliche äußerste Arbeitswalzen 58 und 59 symmetrisch relativ zu der mittleren
Arbeitswalze IJ im Ständer 7 des Walzgerüstes 1 in Einbaustück·
ken 56 und 57 angeordnet sind. Die Abwickelvorrichtung 2 und die Haspel 5 sind an der einen (linken) Seite des Walzgerüstes 1 angeordnet. In diesem Fall läuft das Walzband 3
um die mittlere Arbeitswalze herum, wie das mit Vollinie bezeichnet ist. Zur Vergrößerung des Bandzuges ict eine
Spannrolle 60 an der anderen Seite relativ zu dem Satz Arbeitswalzen 11, 12, 13t 53 und 59 angeordnet. Das Band 3
und die Solle 60 sind mit Punktlinie gezeigt. Die zweite Va-
109820/0642
riante der Bewegungsbahn des Bandes "3a" im Walzwerk ist
in Fig. 12 mit Strichpunktlinie bezeichnet. In diesem Fall
werden Umlenl- rollen 36 und 37 zum Umlauf um die
äußersten Arbeitswalzen 11 und 12 und Um lenk rollen
36a bzw. 37 a zum Umlaufen um die äußersten Arbeitswalzt-λ
58 und 59 verwendet.
Fig. 13 zeigt das in Bede stehende Walzwerk: in Draufsicht.
Gemäß dieser Figur sind die Trommeln 26 und 27 der Abwickelvorrichtung 2 und der Haspel 5 rechts von dem Walzgerüst
1 auf einem gemeinsamen Auflager 61 übereinander angeordnet.
Der Antrieb der Abwickelvorrichtung 2 enthält das Untersetzungsgetriebe 30 und den Motor 32, und deτ Antrieb
der Haspel i? besteht aus dem Motor 33 und dem Untersetzungsgetriebe
31» das über eine Zwischenwelle 62 mit der
Trommel 26 verbunden ist. Die Spannrolle 60 ist auch mit einem Antrieb versehen, der aus einem Untersetzungsgetriebe
63 und einem Motor 64 besteht.
Das in Fig. 12 und Fig. 13 dargestellte Walzwerk arbeitet wie folgt. Das Walzband 3 wird von der Abwickelvorrichtung
2 dem Walzgerüst 1 zugeführt* in die Arbeitswalzen 11 - 13t danach in die Arbeitswalzen 12 - 13 eingestoc len
läuft um die mittlere Arbeitswalze 13 oder um die Spannrolle
wird
60 herum, in die Arbeitswalzen 13 - 59, danach in die Arbeitswalzen
13 - 58 eingestochen und ferner der Haspel 5 zugeführt, in deren Trommel 27 das Ende des Bandes 3 festgemacht
wird. Mit Hilfe der Anstellvorrichtungen 14 und 15
809820/0642
wird der erforderliche Druck auf das Band 3 zwischen allen
Arbeitswalzen und mit Hilfe dex Abwickelvorrichtung 2 und der Haspel 5 - der erforderliche Bandzug erzeugt. Danach
werden die Antriebe eingeschaltet, und der Walzvorgang wird
durchgerührt. Die ^rehsinne der Arbeitswalzen und die Laufrichtung des Bandes sind mit Pfeilen bezeichnet. Im Augenden
blick,in zwei bis drei Bandwindungen an der Trommel der
Abwickelvorrichtung 2 übrigbleiben} wxrd das Walzwerk stillgesetzt. Mit Hilfe der Anstellvorrichtungen 14 und 15
werden Drucke neuer Größen erzeugt, während durch die Haspel und die Abwickelvorrichtung ein neuer Bandzug gebildet wird.
ver
gesetzter dichtung eingeschaltet. Dabei tauschen die Ab-
ihre wickelvorrichtung 2 und die Haspel 5 Bollen.
Der Einsatz des Walzwerkes gemäß Fig. 12 und Fig. 13 gestattet es, seine Leistung erheblich zu steigern, da das
Band in dem erwähnten Walzwerk viermal in einem Walzstich heruntergewalzt wird.
Fig. 14 zeigt ein Walzwerk, dessen Hauptunterscheidungsmerkmal gegenüber dem in Fig. 2 dargestellten Walzwerk darin
besteht, daß jede der äußersten Arbeitswalzen 11» 12, 58
und 59 mit jeweils einer Stützwalze (Stützwalzen 41, 43, 65 bzw.
66) in Berührung steht. Das Prinzip der Anordnung der erwähnten Stützwalzen ist das gleiche wie Deim Walzwerk gemäß
Fig. 7.
809820/0642
Die Verwendung der Stützwalzen 41, 43, 65 und 66 bietet
die Möglichteit, den lAirchmesser der äußersten Arbeitswalzen 11, 12» 58 und 59 zu vermindern, den Metalldruck auf
die Walzen zu senken, die Verformung des Bandes zu vergrößern und die Dicke des toalzbandes herabzusetzen.
Fig. 15 zeigt ein Walzwerk, das sich von dem in Fig. 12 dargestellten Walzwerk dadurch unterscheidet, daß jede der
äußersten Arbeitswalzen 11, 12, 58 und 59 mit jeweils zwei
Stützwalzen in Berührung steht (Stützwalzenpaare sind 50 -51» 54 - 55» 67 - 68 und 69 - 70). Das Prinzip der Anordnung
der erwähnten Stützwalzenpaare ist das gleiche wie beim Walzwerk gemäß Fig. 10. Die Verwendung der Stützwalzenpaare
50-51» 54-55» 67-68 und 69 - 70 gestattet es, die Durchmesser der äußersten Arbeitswalzen 11» 12» 58 und 59 zu
vermindern. Außerdem sind die erwähnten äußersten Arbeitswalzen im Walzwerk gemäß Fig. 15 mit den Stützwalzen in Jbbenen
fixi--ert, die zu den durch die Achsen von jedem Paar der
genannten Stützwalzen gebenden Ebenen parallel liegen.
Fig. 16 zeigt ein Walzwerk» das sich von dem in Fig. 5 dargestellten Walzwerk dadurch unterscheidet, daß darin
zusätzlich zwei äußerste Arbeitswalzen 58 und 59» die in dem
gleichen Drehsinn wie die äußersten Arbeitewaisen 11 und 12 durch den Antrieb gedreht werden» symmetrisch relativ zu
der mittleren Arbeitswalze 13 im Ständer 7 des Walzgerüstes 1
in den JEinbaustücken 56 und 57 angeordnet sind. Außerdem
sind in diesem Walzwerk zusätzlich eine Abwickelvorrichtung
809820/0642
71 und eine Haspel '/2 angeordnet, die zum gleichzeitigen Walzen von Band 73 und Band 3 erforderlich sind. Die Drehsinne der Arbeitswalzen 11, 12, 13» 56 und 59 und die Laufrichtung der Walzbänder 3 und 73 sind in Fig. 16 mit Pfeilen bezeichnet.
Die zweite Variante der bewegungsbahn der Bänder 3a
und 73a im Walzwerk ist in Fiß. 16 mit Strichpunktlinien
bezeichnet. In diesem Fall werden um161"1'* rollen 36
und 57 zum Umlauf um die äußersten Arbeitswalzen 11 und
12 und Um lenk rollen 36a und 37a zum Umlaufen um die
äußersten Arbeitswalzen 58 und 59 benutzt.
Das in Fig. 16 dargestellte Walzwerk arbeitet wie folgt. Das Walzband 3 wird vcn der Abwickelvorrichtung 2 dem Walzgerüst 1 zugeführt, in die Arbeitswalzen 11 - 13» danach
in die Arbeitswalzen 12 - 13 eingestochen und der Trommel
der Haspel 5 zugeführt, in der das landende festgemacht
>■. ird. Gemäß der zweiten Variante wird das Band 3a von der Abwickelvorrichtung 2 vom Bund 4 der 1 im lenk γπΉε 36 zugeführt, läuft um sie herum, wird in die Arbeitswalzen 11 -13» danach in die Arbeitswalzen 12-13 eingestochen, läuft
ferner um die Umlenk rolle 37 herum und wird der Trommel
27 der Haspel 5 zugeführt, in der das Ende des Bandes 3a
festgemacht wird.
In ähnlicher V/eise wird das zweite Band 73 (nach der ersten Variante) oder das Band '/3a (nach der zweiten Variante) eingestochen. Danach wird der erforderliche Druck zwischen
809820/0642
allen Arbeitswalzen mit Hilfe der Anstellvorrichtungen 14 und 13 und der erforderliche Bandzug der Bänder 3 und
73 bzw. der i&nder 3a und 73a mit Hilfe der Abwickelvorrichtung
en 2 und 71 und der Haspeln 5 und 72 erzeugt. Dann werden die Antriebe eingeschaltet, und der Walzvorgang er
folgt. Sobald zwei bis drei Bandwindungen an
den Trommeln der Abwickelvorrichtungen 2 und 71 übrigoleioen,
wirα das Walzwerk stillgesetzt. Mit Hilfe der Anstellvorrichtungen
14 und 15 werden neue Drucke auf die Bander 3
und 73 und mit Hilfe der Haspeln und der Abwickelvorrichtunren
neue Bandzüge für diese Bänder erzeigt. Danach weiden die
Antriebe für aae Walzen der Bänder 3 und '/3 bzw. 3a vs.l /3α
in entgegengesetzter Richtung eingeschaltet. Dabei tauscher.
die ADwickelvorrichtungen 2 und 7-i- und die haspeln 5 und 72
ihre Hollen.
Jj'ig. I7 zeigt eine weitere Variante der Bewegungsbahn
der Walz bänder 3b und 73b und die Anordnung der Abwickelvorrichtung
en 2 und 71 und der Haspeln 5 und 72 relativ zu den
Arbeitswalzen 11, 12, 13 58 und 59. In diesem Fall sind die
Abwickelvorrichtung 2 und die Haspel 5» die zum Walzen des Bandes 3b dienen, an der einen Seite der Arbeitswalzen und die Abwickelvorrichtung 71 und die Haspel 72»
die zum Walzen des Bandes 73b dienen, an der anderen Seite der genannten Arbeitswalzen angeordnet.
Das Walzwerk gemäß Fig. 17 arbeitet wie folgt. Das Eand 3b wird von der Abwickelvorrichtung 2 dem Walzgerüst zugeführt,
in die Arbeitswalzen 11 - I3, danach in die Arbeitswalzen
809820/0642
13 - 58 eingestochen und ferner der Haspel 5 zugeführt.
Das Band 73b wird zuerst von der Abwickelvorrichtung 71 in die Walzen 59 - 13» dann in die Walzen 12 - 13 eingestochen
und ferner der Haspel 72 zugeführt. Die Drehsinne der Arbeitswalzen 11, 12, 13. 58 und 59 und die Laufrichtung o*r
Bänder 3b und 73b sind in Piß. 17 mit Pfeilen bezeichnet.
Sodann wird das Walzwerk genauso wie das Walzwerk nach Fig. 16 bebrieben.
Der Einsatz der in Fig. 16 und 17 dargestellten Walzwerke bietet die Möglichkeit, die Leistung durch gleichzeitiges Walzen von zwei Bändern erheblich zu steigern.
Fig. 18 zeigt ein Walzwerk, dessen Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem in Fig. 16 dargestellten Walzwerk darin
besteht, daß jede der äußersten Arbeitswalzen 11, 12, 58 und
59 niit jeweils einer Stützwalze (Stützwalzen 41, 43, 65 und 66]
in Berührung steht. Das Prinzip der Anordnung der Stützwalze^
ist das gleiche wie beim Walzwerk gemäß Fig. 7·
Die Verwendung des Walzwerkes gemäß Fig. 18 bietet die
Möglichkeit, die Durchmesser der äußersten Arbeitswalzen 11, 12, 58 und 59 zu vermindern, den Metalldruck auf die
Walzen zu senken, die Verformung der Bänder zu vergrößern und sie auf kleinere Dicke zu walzen.
Fig. 19 zeigt ein Walzwerk, bei dem jede der äußersten Arbeitswalzen 11, 12, 58 und 59 im Unterschied zu dem in
Fig. 16 dargestellten Walzwerk, mit jeweils zwei Stützwalzen (Stützwalzenpaare 50-51. 5^-55. 67 - 68 und 69 - 70) in
809820/0642
Berührung steht. Das Prinzip der Anordnung der erwähnten Stützwalzenpaare ist das gleiche wie beim Walzwerk gemäß
Pig. 10.
Der Einsatz des Walzwerkes gemäß Fig. 19 ermöglicht es,
die Durchmesser der äußersten Arbeitswalzen 11, 12, 5& i<d4
59 zu vermindern, den Metalldruck auf die Walzen zu senken, die Verfoimung der Bänder zu vergrößern und bietet die
Möglichkeit, sie auf kleinere Dicke zu walzen. Außerdem ist die Lage der äußersten Arbeitswalzen 11« 12» 58 und 59 in
diesem Fall in Ebenen fixiert, die zu den durch die Achsen der mit ihnen in Berührung Stehenden Stützwalzenpaare gehenden Ebenen parallel liegen.
Fig. 20 zeigt ein Walzwerk, das eich von dem in Fig. 5
dargestellten Walzwerk dadurch, unterscheidet, daß eine Umlenkrolle 74 im Ständer 7 des Walzgerüstes 1 nn der
-7-
der der mittleren Arbeitswalze IJ bezüglich der durch
die Achsen der äußersten Arbeituwalzen 11 und 12 rehende·:
ist. Die Achse der Um rolle liegt in einer Ebene, die durch die Achse
der mittleren Arbeitswalze IJ geht und zu der durch
die Achsen der äußersten Arbeitswalzen 11 und 12 ge henden den Ebene senkrecht ist. Die Umlen^ rolle 74 ist derart angeordnet, daß sie die Arbeitswalzen 11, 12 und 13 nicht berührt.
Das in Fig. 20 dargestellte Walzwerk arbeitet wie folgt. Das Bend 5 wild von der Abwickelvorrichtung 2 der Um lenk.
809820/0642
rolle 34 zngefUbrt und läuft um diese herum, ferner wird
das Band in die Arbeitswalzen 11 - 13 eingestochen, läuft
danach um die UmIen'.: rolle 74 herum, wird in die Walzen
12 - 13 eingestochen, läuft um die Umlenk rolle 35 herum
übrigen und wird ferner der Haspel 5 zugeführt. Im wird das
Walzwerk gemäß Fig. 20 genauso wie das in Fig. 3 dargestellte Walzwerk betrieben.
Fig. 20 zeigt eine weitere Variante der Bewegungsbahn des Bandes 3a (Strichpunktlinie) im Walzwerk. In diesem
Fall wird das Band "3afl von der Abwickelvorrichtung 2 der
Umlenk. rolle 36 zugeführt, läuft um diese herum, wird
dann unter Umlauf um die Arbeitswalze 11 in die Arbeitswalzen 11 - 13 eingestochen, läuft ferner um die Umlenkrolle
74 herum, wird in die Arbeitswalzen 12 - 13 eingestochen,
läuft um die Um lenk — rolle 37 herum und wird (inrm
der Haspel 5 zugeführt.
Das Walzwerk gemäß Fig. 20 ermöglicht es, eine Um 1 entrolle
7^ größeren Durchmessers als der Durchmesser der mittleren Arbeitswalze 13 zu verwenden. Dies bietet die
Möglichkeit, Bänder aus wenig bildsamen Werkstoffen zu walzen, die beim Umlaufen um Walzen kleineren Durchmessers
zerreißen.
Fig. 21 zeigt ein Walzwerk, das sich von dem in Fig. dargestellten Walzwerk dadurch unterscheidet, daß jede der
drei Arbeitswalzen 11, 12 und 13 mit jeweils einer Stützwalze (Stützwalzen 41, 43, 39) in Berührung steht. Das Prinzip
809820/0642
der Anordnung der Stützwalzen ist das gleiche wie beim Walzwerk gemäß Fig. 7·
Der Einsatz des Walzwerkes gemäß Fig. 21 ermöglicht es,
die Durchmesser der Arbeitswalzen 11, 12 und 13 zu vermindern, den Metalldruck: auf die Walzen zu senken, die Verformung des Bandes zu vergrößern und Bänder auf kleinere
Diene zu walzen.
Fig. 22 zeigt ein Walzwerk, das sich von dem Walzwerk gemäß Fig. 20 dadurch unterscheidet, daß jede der drei
Arbeitswalzen 11, 12 und 13 mit jeweils zwei Stützwalzen CStützwalzenpaare i?0 - i?l, 54 - i>5 und 44-45) in -berührung
steht. Das Prinzip der Anordnung der Stützwalzen ist das gleiche wie beim Walzwerk gemäß Fig. 10.
Der Einsatz des Walzwerkes gemäß Fig. 22 ermöglicht es, die Durchmesser der Arbeitswalzen 11, 12 und 13 zu vermindern,
den Metalldruck auf die Walzen zu senken, die Verformung der Bänder zu vergrößern und sie auf kleinere
Dicke zu walzen. Außerdem ist die Lage der Arbeitswalzen 11, 12 und 13 in diesem Fall in Ebenen fixiert, die zu
den durch die Achsen der mit ihnen in Berührung stehenden Stützwalzenpaare geführten Ebenen parallel liegen.
Fig. 23 veranschaulicht ein Walzwerk, das sich von dem in Fig. 20 dargestellten Walzwerk dadurch unterscheidet,
daß eine Zwischenrolle '/5 zwischen der Um lenkrolle
74 und der mittleren Arbeitswalze 13 angeordnet ist (im Walzwerk kann eine ungerade Zahl von ■ Zwischenrollen
angebracht werden ). Oie Zwischenrolle 809820/0642
75 steht mit der ümlenk rolle 7* und der mittleren Arbeitswalze 13 in Berührung. Die Zwischenrolle 75 ist derart
angeordnet» daß sie die äußersten Arbeitswalzen 11 und nicht berührt, Die Achse der Zwischenrolle 75 liegt in einer
Ebene, die durch die Achse der mittleren Arbeitswalze 13
und die Achse der Umlenk rolle 74 geht·
Fig. 23 zeigt zwei Varianten der Bewegung der Bänder im
Walzwerk - die des .bandes 3 (Vollinie) und die des Bandes
Μ3β" (Strichpunktlinie).
Das Walzwerk nach Fig. 23 wird genauso wie das in Fig. 20 dargestellte Walzwerk betrieben.
Die Anwendung einer ungeraden Zahlvon Zwischenrollen
(zumindest einer Rolle 75) ermöglicht es» eine Biegeverformung der Um lenk jrolle 74 unter dem Einfluß des Bandzuges des Bandes 3 auszuschließen.
Fig. 24 zeigt ein Walzwerk, das sich von dem Wals*»-ri:
nach Fi1^. 23 dadurch unterscheidet, daß jede der drei Af
beitswalzen 11, 12 und 13 mit jeweils einer Ltützwalzc
(Stützwalzen 41, 43 bzw. 39) in Berührung steht. Das Prinzip
der Anordnung der Stützwalzen ist das gleiche wie beim Walzwerk gemäß Fig. 6.
Der Einsatz des Walzwerkes nach Fig. 24 bietet die
Möglichkeit, die Durchmesser der Arbeitswalzen 11, 12 und zu vermindern, den MetalldrucK auf die Walzen zu senken,
die Verformung des Bandes zu vergrößern und es auf kleinere Dicke zu walzen.
809820/0642
Fig. 25 zeigt ein Walzwerk, das sich von dem Walzwerk nach Fig. 23 dadurch unterscheidet, daß jede der drei
Arbeitswalzen 11, 12 und 13 mit jeweils zwei Stützwalzen (Stützwalzenpaare 50 - 51t 5^ - 55 und 44 - 45) in Berührung steht. Das Prinzip der Anordnung der stützwalze:, i&t
das gleiche wie beim ΛaIzwerκ gemäß Fig. 11.
der mittleren Arbeitswalze 13 angeordnet. Dabei stehen
die Um lenk; jrolle 74, die Zwischenrollen '/5a, V5t>, 75c do
Der Einsatz des Walzwerkes nach Fig. 25 bietet die Möglichkeit, die Durchmesser der Arbeitswalzen 11, 12 und
13 zu vermindern, den Metalldruck auf die Walzen zu senken, die Verformung der Bänder zu vergrößern und sie auf kleinere
Dicke zu walzen. Außerdem ist eine Biegung der Umlenkrolle '/4 wegen der Bandzugkraft des Bandes >
durch die Zwischenrollen 75a, 75b, '/5c ausgeschlossen.
Fig. 26 zeigt ein Walzwerk, das eich von dem in Fig. 3
dargestellten Walzwerk dadurch unterscheidet, daß eine zusätzliche mittlere Arbeitswalze 77 im VValzständer / des
Walzgerüstes X in einem üiinoaustück 7b symmetrisch.
zu der durch die Achsen der äußersten Arbeitswalzen U und 12 ge henden Ebene angeordnet ist. Die Abwickelvorrichtung
2 und die Haspel 5 sind an aer einen Seite des Walzgerüstes
1 angeordnet.
8098 20/064 2
Das Walzwerk: gemäß Fig. 26 arbeitet wie folgt. Sas
Band 3 C Vollinie) wird von der Abwickelvorrichtung 2 in die ArDeitswalzen Il - Γ/, danach in die Walzen y7 - 12
eingestochen, läuft um die Arbeitswalze 12 herum, wirα in
die Walzen 12 - 13, dann in die *alzen 13 - 11 eingestocnen
sodann
und der Haspel 5 zugeführt. Mit; Hilfe der Anstellvorrichtungen 14 und 15 werden die zum Walzen erforderlichen
Drucke zwischen allen Arbeitswalzen 11, 17» 12 und 13 und mit Hilfe der Abwickelvorrichtung 2 und der Haspel 5 - der
Bandzug des Bandes 3 erzeugt. Danach werden die Antriebe eingeschaltet, und das Walzen des Bandes 3 setzt ein. Sodann
wird das Walzwerk ähnlich wie das Walzwerk nach Fig. 12 betrieben.
Fig. 26 zeigt die zweite Variante des Walzwerkes, die sich dadurch auszeichnet, daß eine (mit Punktlinie angedeutete) Spannrolle 60 mit Antrieb wie beim Walzwerk gemäß
Fig. 17 neben <j.er in Walzrichtung zweiten äußersten Arbeitswalze 12 angeordnet ist. Die Spannrolle ermöglicht es,
den Bandzug des (mit punktierter Linie gezeigten) Bandes 3a zu erhöhen. In diesem Fall wird das Band 3a von der Abwickelvorrichtung 2 in die Arbeitswalzen 11 - 77, danach
in die Walzen 77-12 eingestochen, läuft um die Spannrolle 60 herum, wird in die Walzen 12 - 13, danach in die Walzen
11 - 13 eingestochen und darm der Haspel 5 zugeführt.
Nach der dritten Variante des Walzwerkes nach Fig. 26 läuft das (mit Strichpunktlinie gezeigte) Band "3an von
809820/0642
der Abwickelvorrichtung 2 zu der Um?-enlc rolle 3^a, wird
um sie berumgelegt, in die Arbeitswalzen 11 - 77t danach
in die Walzen 77 - 12 eingestochen, läuft ua die üm-lenkrolle 35a, danach um die Spannrolle 60, ferner um die Um-
lenk-rolle 35 herum, wird in die Walzen 12 - 13» danaca
in die Walzen 11 - 13 eingestochen, läuft um die Umlen1:C-rolle 34 herum und wird dann der Haspel 5 zugeführt.
Die weitere Arbeit des Walzwerkes nach der zweiten und der dritten Variante gemäß Fig. 26 ist ähnlich wie die
Arbeit des Walzwerkes gemäß Fig. 12. Die Drehsinne der Arbeit ewalzen und die Laufrichtung der Bänder 3 t 3a» 3b sind
in Fig. 26 mit Pfeilen bezeichnet.
Der Einsatz des Walzwerkes nach Fig. 26 bietet die Möglichkeit, seine Leistung wesentlich zu steigern, da das
Band darin viermal in einem Walz st ich heruntergewalzt wird
Fig. 27 zeigt ein Walzwerk, das sich von dem Walzwerk
nach Fig. 26 dadurch unterscheidet, daß jede der vier Arbeitswalzen 11, 77, 12 und 13 mit jeweils einer Stützwalze
79,
(Walzen 41, 43 bzw. 39) in Berührung steht. Das Prinzip der
Anordnung der Stützwalzen in Walzwerk gemäß Fig. 27 iet das gleiche wie bei dem in Fig. 7 dargestellten Walzwerk.
Der einsatz des Walzwerkes nach Fig. 27 bietet die Möglichkeit, neben einer erbeblichen Steigerung seiner Leistung die Durchmesser der Arbeitswalzen 11, 77, 12 und 13
zu vermindern, die Verformung der Bänder zu vergrößern, den
809820/0642
Metalldruck auf die Walzen zu senken und Bänder vonxleinerer
Dicke zu walzen.
Fig. 28 zeigt ein Walzwerk, dessen Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem Walzwerk nach Fig. 26 darin besteht, daß
jede der vier Arbeitswalzen 11, 77, 12 und 13 »it jeweils zwei Stutzwalzen (Stützwalzenpaare 50 - 51» 78 - 79»
5* - 53>
bzw. 44 - 45) in Berührung steht. Das Prinzip der
Anordnung der Stützwalzen im Walzwerk gemäß Fig. 28 ist das gleiche wie bei dem in Fig. 10 dargestellten Walzwerk.
Die Verwendung des Walzwerkes gemäß Fig. 28 ermöglicht es, neben einer wesentlichen Erhöhung seiner Leistung den
Durchmesser der Arbeitswalzen 11, 17» 12 und 15 zu vermindern,
den Metalldruck auf die Walzen zu senken, die Verformung der Bänder zu vergrößern und diese auf kleinere Dicke zu
walzen.
nach Fig. 3 dadurch unterscheidet, daß eine zusätzliche mittlc
einen
re Arbeitswalze 77» die durch Antrieb in dem gleichen
Drehsinn wie die erste mittlere Arbeitswalze 13 gedreht
wird, im Walzgerüst 1 in einem Einbaustück 76 symmetrisch relativ zu der durch die Achsen der äußersten Arbeitswalzen
11 und 12 ge henden Ebene angeordnet ist. Außerdem sind in diesem Walzwerk zusätzlich Abwickelvorrichtung 71 und
Haspel 72 angeordnet, die zum gleichzeitigen Walzen von Band 73 und Band 3 erforderlich sind. Die Drehsinne der Arbeitswalzen 11, 12 13» 77 und die Laufrichtung der Bänder
809820/0642
und 73 sind in Fig. 29 »it Pfeilen bezeichnet. Die zweite Variante der Bewegungsbahn der Bänder 3a und 73a im Walzwerk ist in Fig. 29 mit Strichpunktlinien angegeben. In
diesem Fall werden UmLenk rollen 3*» 35t 3^a, 35a
zur Ausschließung der Berührung der Bänder 3a und 73a »it den Arbeitswalzen vor dem einlauf und nach ihrem Auslauf
aus den erwähnten Walzen benutzt.
Das in Fig. 29 dargestellte Walzwerk arbeitet wie folgt. Das Walzband 3 wird von der Abwickeleinrichtung 2 dem
Walzgerüst 1 zugeführt, in die Arbeitswalzen 11 - 77» danach
in die Arbeitswalzen 77-12 eingestochen und der Trommel der Haspel 5 zugeführt, an der das Bandende festgemacht wird.
Fach der zweiten Variante wird das Band 3a τοη der Abwickelvorrichtung 2 vom Bund 4 der Umlenk__jolle 34a zugeführt,
läuft um sie herum, wird in die Arbeitswalzen 11 - Γ/, ferner in die Arbeitswalzen 77-12 eingestochen, läuft dann um
die Um lenk rolle 35a herum und wird der Trommel der Haspel
> zugeführt, an der das Lnde des Bandes 3a festgemacht wird. Ic
ähnlicher eise wird das zweite Band 73 (nach der ersten Variante) oder das Band 73a (nach der zweiten Variante) eingestochen. Weiter wird das walzwerk gemäfi Fig. 29 ähnlich wie
das in Fig. 16 dargestellte Walzwerk betrieben.
JJig. 30 zeigt zwei weitere Varianten der Bewegungsbahn
der Walz bänder 3c, 3d, /3c, 73d und die Anordnung der Abwickelvorrichtungen 2 und 71 und der Haspeln 5 und 72 relativ
zu den Arbeitswalzen 11, '/7, 12 und 13. In diesem Fall sind
809820/0642
die sun Walzen der Bänder 3c und 3d bestimmte Abwickelvorrichtung 2 und Haspel 5 von der einen Seite der erwähnten
Arbeitswalzen und die zum Walzen der Bänder 73c und 73d
bestimmte Abwickelvorrichtung 71 und Haspel 72 an der anderen Seite der erwähnten Arbeitswalzen angeordnet.
Das Walzwerk gemäß Fig. 30 arbeitet wie folgt. Eas Band
3c wird von der Abwickelvorrichtung 2 dem Walzgerüst zugeführt und in die Arbeitswalzen 11 - 77 eingestochen, läuft
um die Arbeitswalze 11 herum, wird in die Arbeitswalzen 11 - 13 eingestochen und dann 4er Haspel 5 zugeführt. Das
Band 73c wird von der Abwickelvorrichtung 71 dem Walzgerüst zugeführt, in die Arbeitswalzen 12-13 eingestochen, läuft
um die Walze 12 herum, wird in die Walzen 12 - 77 eingestochen
una dann der Haspel 72 zugeführt.
Nach der zweiten Variante (punktierte Linie) laufen Ch e
Bänder 3d und 73d vor dem Einlauf in die Arbeitewalzen und.
nach dem Auslauf aus den Arbeitswalzen um die UqIenk-3^a, 34 bzw. 33t 33a herum.
Weiter wird das Walzwerk gemäß Fig. 30 genauso wie das
in Fig. 16 dargestellte Walzwerk betrieben.
Der Einsatz der Walzwerke gemäß Fig. 29 und 30 ermöglicht es, die Leistung erheblich zu steigern, da zwei Bänder in
diesen Walzwerken gleichzeitig gewalzt werden.
Fig. 31 zeigt ein Walzwerk, das sich von dem Walzwerk
nach Fig. 29 dadurch unterscheidet, daß jede der vier Arbeitswalzen 11, 12» 13 und 77 »it jeweils einer Stützwals·
809820/0642
(Stützwalzen 41, 43, 39 bzw. 79) in Berührung steht. Das
Prinzip der Anordnung der Walzen in diesem Walzwerk ist das gleiche wie bei dem in Fig. 7 dargestellten Walzwerk.
Der Einsatz des Walzwerkes nach Fig. 31 ermöglicht es,
neben der Lr ho hung seiner Leistung die Jjurchmesser der Arbeitswalzen 11, 12ι 13 und 77 zu vermindern, den Metalldruck auf die Walzen zu senken, die Verformung der Bänder
zu vergrößern und diese auf eine kleinere DieKe zu walzen.
Fig. 32 zeigt ein Walzwerk, das sich von dem Walzwerk
gemäß Fig. 29 dadurch unterscheidet, daß Jede der vier Arbeitswalzen 11, 12» 13 und 77 mit jeweils zwei Stutzwalzen
CStUtzwalzenpaare 50 - 51» Ϊ* - 55» 44 - 45 und 78 - 79)
in Berührung steht. Das Prinzip der Anordnung der Stützwalzen in dem Walzwerk nach Fig. 32 ist das gleiche wie bei
dem in i'ig. 10 dargestellten Walzwerk.
Der Einsatz des Walzwerkes nach Fig. 32 ermöglicht es, neben einer Leistungssteigerung die Durchmesser der Arbeitswalzen 11, 12, 13 und 77 zu vermindern, den Metalldruck auf
die Walzen zu senken, die Verformung der Bänder zu vergrößern und diese auf eine kleinere Dicte zu walzen. Außerdem sind
die Arbeitewalzen des erwähnten Walzwerkes in Ebenen gesichert, die zu den durch die Achsen der mit ihnen in Berührung stehenden Stützwalzenpaare gehenden Ebenen parallel sind.
809820/0642
Leerseite
Claims (1)
- - iHT- .
PATENTANSPRÜCHEVerfahren zum Walzen von Metallbändern, vorzugsweise in kaltem Zustand, unter Spannen der freien Bandenden zwischen mindestens drei Arbeitswalzerm die über ca*? Wall ban ' der Reihe nach miteinander in Berührung kommen und beim Walzen eine gerade Zahl von Formänderungszonen bilden, die Je Paar durch eine der mittleren Arbeitswalzen und zwei relativ zu ihr äußerste Arbeitswalzen gebildet sin.!, wobei im Walzvorgang zumindest zwei der drei Arbeitswalzen mit; unterschiedlichen, in Walzrichtung zunehmenden Umfangsgeschwindigkeiten in Drehbewegung versetzt weiduii, und die benachbarten Arbeitswalzen im entgegengesetzten Drehsinn gedreht werden, und das Wälzband der Relhe zuerst in der ersten Formiinderungszone, die durch die in Walzrichtung erste äußerste und die mittlere Arbeitsweise gebildet ist, und dann in der zweiten Formänderungszone, die durch die in Walzrichtung zweite äußerste und die mittltire Arbeitswalze gebildet ist, verfoimt wird, d a d u r c h gekennzeichnet , daß der Walzvorgang derart geführt wird, daß der Abstand zwischen der vorhergehenden ur ίentlang der nachfolgenden Formänderungaζone dem Kreisbogen der mittleren Arbeitswalze in Laufrichtung des Bandes kleine als deren halber Kreisumfang ist.2. V/alzwerk zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, das eine Abwickelvorrichtung und eine Haspel für das Walzband und ein ortsfestes Walzgerüst mit zumindestÖO9820/O642COPYdrei darin angeordneten Arbeitswalzen enthält, von denen mindestens zwei in im Walzgerüstständer untergebrachten Einbaustücken befestigt und mit einem Antrieb für ihre Ire hung in entgegengesetztem Drehsinn mit unterschiedlichen, in Walzrichtung zunehmenden Umfangsgeschwindigkeiten versehen sind» und zumindest eine Arbeitswalze mit einer Anstellvorrichtung versehen ist* wobei die Achse der mittleren Arbeitswalze relativ zu einer Ebene versetzt ist, die durch die Achsen der äußersten Arbeitswalzen geht, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der mittleren Arbeitswalze (15) relativ zu der durch die Achsen der äußersten Arbeitewalzen (11 und 12) gehenden Ebene in Richtung des Liniaufes dee Walzbandes (5) in das erste Arbeitswalzenpaar, das durch die mittlere (15) und die in Walzrichtung erste äußerste Arbeitswalze (Ii) gebildet ist, und seines Auslaufes aus dem zweiten Arbei: ~u.~l zenpaar, das durch die mittlere Arbeitewalze (13>) und die zweite äußerste Arbeitswalze (12) gebildet ist, versetzt let.5. Walzwerk nach Anspruch 2, dadurch g e -kennzeichne t , daß mindestens eine UalenlcroLlc? (54· bzw. 55) am Ständer (7) des Walzgerüstes (1) an derSeite der mittleren Arbeitswalze (15) derart angeordnet ist,liehdaß eine zu der seit Jtr mittleren Arbeitewalze (15) befindlichen Mantellinie der Bolle (54 bzw. 55) und zu der Mantellinie der mittleren Arbeitewaise (15) gezogene Tangente senkrecht zu der Linie ist, die die809820/06422 7 4 b 7 y BAchse der mittleren (13) und der äußersten Arbeitswalzen CH bzw. 12) verbindet.4. Walzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß am Ständer (7) des Walzgerüstes (1) zumindest eine Umlenke xolle (36 bzw. 37) angeordnet ist, die sich neben einer der äußersten Arbeitswalzen (11 bzw. 12) in einem Sektor befindet, dtr einerseits durch eine zur Mantellinie der mittleren Arbeitswalze (13) an ihrem Berührungspunkt mit der erwähnten äußersten Arbeitswalze (11 bzw. 12) gezogene Tangente und andererseits durch eine von dem Mittelpunkt der mittleren Arbextswalze (13) senkrecht zu der Lxnie, die die Achsen der Arbeituwalzen (11 und 12) miteinander verbindet, gezogene Linie begrenzt ist.5. Walzwerk nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß im Ständer (7) des Walzgerüstes (1) zumindest eine Stützwalze (41 bzw. 43) angebracat ist, die mit nur einer äußersten Arbextswalze (11 bzw. 12)in Berührung steht und deren Achse sich in einer i-bene bebetreffenden findet, die durch die Achsen der äußersten (11 bzw.12) und der mittleren Arbeitswalze (13) geht.6. Walzwerk nach Ansprüchen 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß im Ständer (7) des Walzgerüstes (1) zumindest eine Stützwalze (39) angebracht ist, die mit der mittleren Arbeitswalze (13) in Berührung steht und deren Achse in einer Ebene liegt, die durch die Achse809820/06^2der . Mittleren Arbeitsweise (13) ge ht undzu der Ebene» die durch die Achsen der äußersten Arbeitewalzen (.11 und 12) ge^t' senkrecht ist.7. Walzwerk nach Ansprüchen 2 bis 4V dadurch gekennzeichnet , daß im Ständer (7) des Walzgerüstes (1) zumindest zwei Stützwalzen (50, 51 bzw. 5*t 55) angeordnet sind» die mit nur einer äußersten Arbeitewalze (11 oder 12) in Berührung stehen und deren Achsen in einer Ebene liegen, die zu der durch die Achsen der erwähnten äußersten (11 bzw. 12) und der mittleren Arbeitswalze (13) gehenden febene senkrecht ist.8. Walzwerk nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß im Ständer (7) des Walzgerüstes (1) zumindest zwei Stützwalzen (44 und 4» angeordnet sind, die mit der mittleren Arbeitswalze (13) l» Berührung ntehvu und deren Achsen in einer Ebene liegen, die zu der durch die Achsen der äußersten Arbeitswalzen (11 und 12) gebendem Ebene parallel ist.9. Walzwerk nach einem der Ansprüche 2, 4V 5 und 7· dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens ein Paar äußerster Antriebsarbeitswalzen (58 und 59)· dieVait gleichem Drehsinn wie das erste Paar äußerster Arbeitswalzen (11 und 12) gedreht werden, symmetrisch relativ zu der mittleren Arbeitswalze (13) angeordnet ist, und die Abwickelvorrichtung (2) und die Haspel (5) an der einen Seite des Walzgerüstes (1) untergebracht sind.809820/064210. Valzwexk: nach Anspruch 9· dadurch g e -kennze ichnet , daß zumindest eine Spannrolle (6O)neben der in Walzrichtung zweiten (59) und dritten äußersten Arbeitswalze (12) angeordnet ist.11. Valzwerk nach einem der Ansprüche 2, 4, 5 und 7· dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens ein Paar äußerster Antriebsarbeitswalzen (58 und 59) t die im gleichen Drehsinn wie das erste Paar äußerster Arbeitswalzen (11 und 12) gedreht werden, symmetrisch relativ zu der mittleren Arbeitswalze (13) sowie eine zusätzliche Abwickelvorrichtung (71) und eine zusätzliche Haspel (72) angeordnet sind.12. Valzwerk nach Ansprüchen 2 bis 10, d a d u r c h gekennzeichnet , daß am Ständer (7) des Valzgerfistes (1) eine Umlenk rolle (74) angebracht ist, die h!τι-sichtlich der mittleren Arbeitewalze (13) a~f -er_, liegenden gegen über Seite von der Ebene, die durch dieAchsen der äußersten Arbeitswalzen (11, 12) geht, liegt und die Arbeitswalzen (11, 12, 13) nicht berührt, und oeren Achse in einer Ebene liegt, die durch die Achse der mittleren Arbeitswalze (13) geht und senkrecht zu der durch die Achsen der äußersten Arbeitswalzen (11, 12) geführten Xbene ist (Fig. 24,25).13. Valzwerk nach Anspruch 12t dadurch gekennzeichnet , daß eine ungerade Zahl van ZwischenroULen (7>) zwischen der mittleren Arbeitswalze (13)809820/0642und der Umlenk rolle (74) in einer Ebene, die durchdie Achsen der mittleren Arbeitswalze (13) und der Uader Reihe nac? lenk-colle ('/4) geht» . derart angeordnet ist, daß \die Um lenk .rolle (74), zumindest eine Zwischen-dierolle (75) und mittlere Arbeitswalze(13) miteinander in Berührung stehen, wobei der Durchmesser der Zwischenrolle (75) derart dimensioniert ist» daß diese (75) die äußersten Arbeitswalzen (11 und 12) nicht berührt.14. Walzwerk: nach einem der Ansprüche 2» oder3· 4, 6 ΰ, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens eine mittlere Arbeitswalze (77)»einen die durch . Antrieb im gleichen Drehsinn wie die erste mittlere Arbeitswalze (13) gedreht wird, symmetrisch relatir zu der Ebene, die durch die Achsen der äußersten Arbeitewalzen (JJL, 12) geht, . angeordnet ist, und lb_ wickelvorrichtung (2) und Haspel (>) an der einen Se ice des Walzgerüstes (1) angeordnet sind.15. Walzwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest eine Spannrolle (60) neben der in Walzrichtung zweiten äußersten Arbeitswalze (12) angeordnet ist.Ib. Walzwerk nach einem beliebigen der Ansprüche 2, 3, 4, b und ti, dadurch gekennzeichnet,daß zusätzlich mindestens eine mittlere Arbeitswalze {77), einendie durch Antrieb im gleichen Drehsinn wie die erste809820/0642* 274b7ö8mittlere Arbeitswalze C13) dreht wird, symmetrisch relativ zu der £>bene, dxe durch die Achsen der äußersten Arbeitswalzen (.1If 12) geht, sowie eine zusätzliche Abwickelvorrichtung 171J und eine zusätzlicne Haspel {7d)vorgesehen sind.Γ/. Walzwerk nach Anspruch 2 bis 14-, dadurch gekennzeichnet, daß die einbaustücke (10) der mittleren Aroeitswalze {13) parallel zu der durcn die Achsen der äufiersten Arbeitswalzen (11, 12) geführten fcbene verschiebbar angeordnet sind.18. Walzwerk nach Ansprüchen 2 bis 13t dadurch gekennzeichnet , daß die mittlere Arbeitswalze (13) als eine Schleppwalze ausgebildet ist.19. Walzwerk nach Anspruch 2 bis 15» dadurch gekennzeichnet , daß die in Walzrichtung erste äußerste Arbeitswalze (11) als eine Schleppwalze ausgebildet ist.20. Walzwerk nach Anspruch 2 bis 8 und 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellvorrichtung (16) an der mittleren Arbeitswalze (13) angeordnet ist.21. Walzwerk nach Anspruch 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Anstellvorrichtungen (14, 15) an den äußersten Arbeitewalzen (11, 12) angeordnet sind.809820/0642
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU762416651A SU687668A1 (ru) | 1976-11-17 | 1976-11-17 | Способ неприрывной прокатки и стандл ЕгО ОСущЕСТВлЕНи |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2746788A1 true DE2746788A1 (de) | 1978-05-18 |
DE2746788C2 DE2746788C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=20681515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2746788A Expired DE2746788C2 (de) | 1976-11-17 | 1977-10-18 | Mehrwalzengerüst zum Walzen von Metallbändern unter Zugspannung, vorzugsweise in kaltem Zustand |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4257252A (de) |
JP (1) | JPS5366848A (de) |
DE (1) | DE2746788C2 (de) |
FR (1) | FR2371246A1 (de) |
GB (1) | GB1584273A (de) |
IT (1) | IT1114660B (de) |
SE (2) | SE7710586L (de) |
SU (1) | SU687668A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0111865A2 (de) * | 1982-12-13 | 1984-06-27 | Hitachi, Ltd. | Walzwerk mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5639104A (en) * | 1979-09-06 | 1981-04-14 | Nippon Steel Corp | Rolling mill for strip |
US4414832A (en) * | 1981-09-11 | 1983-11-15 | Olin Corporation | Start-up and steady state process control for cooperative rolling |
US4781050A (en) * | 1982-01-21 | 1988-11-01 | Olin Corporation | Process and apparatus for producing high reduction in soft metal materials |
US4478064A (en) * | 1982-03-04 | 1984-10-23 | Olin Corporation | Modifications to a cooperative rolling system for increasing _maximum attainable reduction per pass |
JPS6120604A (ja) * | 1984-07-10 | 1986-01-29 | Nippon Steel Corp | ストリツプ圧延機 |
US5992201A (en) * | 1998-12-07 | 1999-11-30 | Danieli United | Rolling and shearing process and apparatus background |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1452822B (de) * | Polakowski, Natahs Horace, WiI mette, 111 (VStA) | Vorrichtung zum Richten von Metall bandern | ||
US2332796A (en) * | 1941-01-25 | 1943-10-26 | Carnegie Illinois Steel Corp | Reduction of elongated bodies |
US3530701A (en) * | 1968-05-09 | 1970-09-29 | Louis J Maiale | Strip metal rolling mill |
US3605470A (en) * | 1969-01-27 | 1971-09-20 | Natalis H Polakowski | Pressure assisted tension roller leveler |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2095733A (en) * | 1933-10-06 | 1937-10-12 | William C Coryell | Metal rolling |
US2137611A (en) * | 1933-10-20 | 1938-11-22 | Aluminum Co Of America | Gauge control apparatus |
US3238756A (en) * | 1961-05-03 | 1966-03-08 | Gen Electric | Material forming method and apparatus |
US3309908A (en) * | 1964-09-28 | 1967-03-21 | Gen Electric | Rolling method and apparatus |
FR1402750A (fr) * | 1963-08-07 | 1965-06-11 | Dispositif pour le planage des bandes de métal | |
DE1508402A1 (de) * | 1966-12-29 | 1970-04-30 | Gorissen Dr Ing Ernst | Verfahren zur Erleichterung und Verbesserung der Umformung oder zur Vergroesserung der Tragfaehigkeit durch eingepraegte Eigenspannung in bestimmter Groesse und Verteilung sowie Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens |
GB1323185A (en) * | 1971-03-05 | 1973-07-11 | Metal Box Co Ltd | Treating strip metal |
US3839888A (en) * | 1972-11-06 | 1974-10-08 | Wean United Inc | Tension levelling of strip |
DE2258932C3 (de) * | 1972-12-01 | 1979-05-10 | Tscheljabinskij Politechnitscheskij Institut Imeni Leninskogo Komsomola, Tscheljabinsk (Sowjetunion) | Kontinuierliches Walzwerk für MetaUbandhalbzeug |
-
1976
- 1976-11-17 SU SU762416651A patent/SU687668A1/ru active
-
1977
- 1977-09-21 SE SE7710586A patent/SE7710586L/ not_active Application Discontinuation
- 1977-09-30 IT IT28196/77A patent/IT1114660B/it active
- 1977-10-04 GB GB41166/77A patent/GB1584273A/en not_active Expired
- 1977-10-18 DE DE2746788A patent/DE2746788C2/de not_active Expired
- 1977-11-16 FR FR7734487A patent/FR2371246A1/fr active Granted
- 1977-11-17 JP JP13731277A patent/JPS5366848A/ja active Granted
-
1979
- 1979-11-09 US US06/092,958 patent/US4257252A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-09 US US06/092,968 patent/US4267720A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-06-21 SE SE8303563A patent/SE8303563L/sv not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1452822B (de) * | Polakowski, Natahs Horace, WiI mette, 111 (VStA) | Vorrichtung zum Richten von Metall bandern | ||
US2332796A (en) * | 1941-01-25 | 1943-10-26 | Carnegie Illinois Steel Corp | Reduction of elongated bodies |
US3530701A (en) * | 1968-05-09 | 1970-09-29 | Louis J Maiale | Strip metal rolling mill |
US3605470A (en) * | 1969-01-27 | 1971-09-20 | Natalis H Polakowski | Pressure assisted tension roller leveler |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0111865A2 (de) * | 1982-12-13 | 1984-06-27 | Hitachi, Ltd. | Walzwerk mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten |
EP0111865A3 (de) * | 1982-12-13 | 1984-10-10 | Hitachi, Ltd. | Walzwerk mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU687668A1 (ru) | 1981-06-30 |
GB1584273A (en) | 1981-02-11 |
US4267720A (en) | 1981-05-19 |
JPS561962B2 (de) | 1981-01-17 |
SE8303563D0 (sv) | 1983-06-21 |
JPS5366848A (en) | 1978-06-14 |
SE7710586L (sv) | 1978-05-18 |
US4257252A (en) | 1981-03-24 |
DE2746788C2 (de) | 1982-10-21 |
FR2371246B1 (de) | 1980-08-22 |
IT1114660B (it) | 1986-01-27 |
FR2371246A1 (fr) | 1978-06-16 |
SE8303563L (sv) | 1983-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD150160A5 (de) | Walzverfahren und walzwerk zum walzen von metallband | |
DE2833990A1 (de) | Walzverfahren | |
DE2614642A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der ebenheit bzw. des planheitsgrads von metallblechbaendern beim auswalzen | |
WO2016091855A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes | |
DE1452829C3 (de) | Walzenrichtmaschine für Metallbänder | |
DE2746788A1 (de) | Verfahren zum walzen von metallband und walzwerk zu dessen durchfuehrung | |
DE2258932C3 (de) | Kontinuierliches Walzwerk für MetaUbandhalbzeug | |
DE3406841A1 (de) | Walzenanstellung fuer ein dreiwalzen-kegelschraegwalzwerk | |
DE69209632T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Metallen zur Herstellung von rundem Stabmaterial oder Walzdraht aus rundem Stab- oder Drahtmaterial mit grösserem Durchmesser | |
DE2805648A1 (de) | Glaettungswalzwerk | |
DE2326905A1 (de) | Geraet zum entfalten, ausbreiten und fuehren eines gewirkten stoffes | |
DE2123578A1 (de) | Planeten walzwerk und Verfahren zum Betriebe desselben | |
DE1452834A1 (de) | Vorrichtung zum Abflachen und Einrollen von Metallstreifen | |
DE3419766A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum walzen von metallband | |
DE19935701C2 (de) | Vorrichtung zum Richten eines Metallbands mit mindestens einem Rollenpaar | |
DE971961C (de) | Walzenstreckmaschine | |
DE1940265A1 (de) | Verfahren zum Walzen von Metallblecherzeugnissen und Walzwerke zur Ausfuehrung dieses Verfahrens | |
DE3238388A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum breitstrecken eines teigband-rohstueckes | |
EP1631399B1 (de) | Verfahren zum biegen eines bahnförmigen stehfalzprofilbleches und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
DE102017115285A1 (de) | Flexibles Falzwerkzeug | |
DE2218396A1 (de) | Vorrichtung zum einziehen von zylindrischen dosenruempfen mit einer naht laengs einer mantellinie, insbesondere mit einer geloeteten falznaht, im rotationsverfahren | |
DE1602114A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbandes mit vorbestimmtem Kanten-Querschnitt | |
DE2001116A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Gliederreihen fuer Reissverschluesse aus einem fortlaufenden Kunststoffstrang | |
DE2019292C2 (de) | Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut | |
DE2260541A1 (de) | Arbeitsgeruest eines scheibenschraegwalzwerks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: NIX, A., DIPL.-ING. DR.JUR., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |