DE8631343U1 - Moduleinheit für den Gastronomie- und Kantinenbereich - Google Patents

Moduleinheit für den Gastronomie- und Kantinenbereich

Info

Publication number
DE8631343U1
DE8631343U1 DE19868631343 DE8631343U DE8631343U1 DE 8631343 U1 DE8631343 U1 DE 8631343U1 DE 19868631343 DE19868631343 DE 19868631343 DE 8631343 U DE8631343 U DE 8631343U DE 8631343 U1 DE8631343 U1 DE 8631343U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit according
modular unit
compartments
modular
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868631343
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Priority to DE19868631343 priority Critical patent/DE8631343U1/de
Publication of DE8631343U1 publication Critical patent/DE8631343U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2483Warming devices with electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/06Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for restaurant service systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

HOEGER, STE;UftEQBT:.&'
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 1-4 c · D 7OOO STUTTGART 1
A 47 284 b Anmelder: Blanc GmbH + Co.
&khgr; - 176 Flehingerstraße 59
21. November 1986 7519 Oberderdingen
Beschreibung
Moduleinheit für den
Gastronomie- und
Kantinenbereich
Die Erfindung betrifft eine Moduleinheit zur Darbietung von Speisen und/oder Getränken im Gastronomie-
und Kantinenbereich mit einem Korpus und mindestens
einem darüber angeordneten Bord.
Derartige Moduleinheiten sind bereits bekannt. Diese sind jedoch alle so aufgebaut, daß der Korpus selbst auf einer Standfläche steht and das darüber angeordnete Bord in einem auf dem Korpus aufsitzenden überbau integriert ist, so daß der Korpus und das darüber angeordnete Bord eine Einheit bilden.
Werden derartige Moduleinheiten zu einer Cafeteria-Einheit oder ähnlichem zusammengesetzt, so muß bei
einem Auswechseln einer einzigen Moduleinheit, was
beispielsweise bei einer anderen Einteilung der einzelnen Ausgabestationen notwendig wird, die gesamte, aus mehreren Moduleinheiten bestehende Cafeteria-Anlage in die einzelnen Moduleinheiten zerlegt werden
und erst dann ist ein Austausch einer Moduleinheit
möglich.
A 47 284 b
&khgr; - 176
21. November 1986
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Moduleinheit der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß ein Austausch einzelner Teile der Moduleinheit möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Moduleinheit der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,daß die Moduleinheit zwei im Abstand voneinander angeordnete Seitenteile umfaßt, zwischen denen der Korpus und das Bord angeordnet sind.
Bei einer derartigen Lösung ist es möglich, den Korpus oder auch das Bord auszutauschen, während unabhängig von diesen stets dieselben Seitenteile verwendbar sind. Beispielsweise ist es somit möglich, bei einer aus mehreren Einheiten zusammengebauten Kantinenanlage ohne deren Zerlegen in die einzelnen Module den Korpus einer Moduleinheit auszutauschen, da die Seitenteile als solche stellen bleiben können und lediglich der Korpus zwischen den Seitenteilen herausgenommen werden muß. Desgleichen ist es ebenfalls möglich, auch das Bord auszutauschen, ohne die Lage der Seitenteile verändern zu müssen.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung sind die Seitenteile beliebig ausgebildet. Beispielsweise können diese feststehende Wandteile darstellen. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Seitenteile aus einem im wesentliche'n rechteckigen Rohrrahmen mit zwei vertikalen Rahmenrohren und einem eueren
- 10 -
A 47 284 b &khgr; - 176
21. November 1S86
- 10 -
sowie einem unteren Rahmenrohr gebildet sind. Der Vorteil eines derartigen Rohrrahmens ist darin zu sehen/ daß dieser zum einen sehr leicht ist und somit das Gewicht der Seitenteile verringert und andererseits ebenfalls die notwendige Stabilität zum Befestigen des Korpus und zum Befestigen des Bords aufweist. Des weiteren hat ein derartiger Rohrrahmen noch den Vorteil, daß bei^. Aneinanderreihen der einzelnen Module die Seitenteile keine Trennwände darstellen, sondern daß ein solcher Rohrrahiuan einen freien Blick zu dem darauffolgenden Modul ermöglicht, so daß insbesondere bei Cafeteria-Anlagen ein Kunde auch die in der darauffolgenden Moduleinheit dargeboteren Speisen und Getränke sehen kann. Des weiteren eröffnet ein derartiger Rohrrahmen auch noch Verbindungsmöglichkeiten zwischen den Modulen, beispielsweise können durch einen derartigen Rahmen Teller und ähnliches hindurchgereicht werden.
Bei Verwendung eines solchen Rohrrahmens könnten sich jedoch Probleme dadurch ergeben, daß im Bereich der oberen Ecken eine Verletzungsgefahr besteht, da an einer solchen Moduleinheit vorbeigehende Kunden in der Regel mit nach vorne geneigtem Kopf und Oberkörper die in dem Modul dargebotenen Speisen betrachten, so daß sie sich an den oberen Ecken, die ungefähr in Kopf- oder Oberkörperhöhe liegen, verletzen können. Um dies zu vermeiden, sind in beiden oberen Eckbereichen der Seitenteile als Verbindung zwischen den beiden vertikalen Rahmenrohren und dem oberen Rahmenrohr in einem Winkel zu diesen aufeinanderzu geneigte Zwischenstücke vorgesehen, so daß
- 11 -
• ft · - -
A 47 284 b
&khgr; - 176
21. November 1986
- 11 -
die beiden oberen Eckbereiche der Seitenteile abgeschrägt sind.
Besonders günstig ist es bei einem der vorstehend genannten Ausführungsbeispiele/ wenn der Winkel zwischen dem cbsrsri Rshütsnrchr und dsn Zwischenstücken un^efMhir 30 bis 60 Grad beträgt, um eine ausreichende Abschrägung in den oberen Eckbereichen zu erhalten.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Winr kel ungefähr 45 Grad beträgt. Dies hat den Vorteil, daß der Winkel zwischen den Zwischenstücken und den vertikalen Rahmenrohren genauso groß ist wie der Winkel zwischen den Zwischenstücken und dem horizontalen Rahmenrohr, so daß die Eckbereiche die geringste Verletzungsgefahr bieten.
Im Rahmen der vorstehend genannten Ausführungsbeispiele wurde noch nicht festgelegt, wie die Moduleinheit auf einer jeweiligen Standfläche abgestützt sein soll. Um die eingangs beschriebene Flexibilität in vollem Umfang zu erreichen, ist es von Vorteil/ wenn die Seitenteile gleichzeitig als Fußteile für die Moduleinheit ausgebildet sind.
Derartige Moduleinheiten sind in vielen Fällen in Räumen mit nicht ganz enenen Bodenflächen aufzustellen, wobei jedoch ein sicherer und wackelfreier Stand dieser Module gewährleistet sein muß. Außerdem ist es vielfach erforderlich, das Bord und auch eine Oberfläche des Korpus exakt horizontal auszurichten. Aus diesem Grund werden
- 12 -
A 47 284 b - 12 -
x - 176
21. November 1986
bevorzugterweise an dem unteren Rahmenrohr höhenverstellbare Füße montiert.
In vielen Fällen kann es auch wünschenswert sein/ die Moduleinheit selbst fahrbar auszugestalten, wobei an dem unteren Rahmenrohr in einem solchen Fall Rollen montiert sind.
Soll eine derartige Moduleinheit zur Ausgabe von Mahlzeiten verwendet werden, so ist ebenfalls daran zu denken, daß eine Abstellfläche für Teller notwendig ist. Um hier nicht auf dem Korpus die nötige Fläche unnötig zu verschwenden, ist es in einem solchen Fall von Vorteil, wenn auf einer dem Korpus abgewandten Seite eines Seitenteils ein Tellerbord montierbar ist.
Wenn die Seitenteile als Fußteile für die Moduleinheit ausgebildet sind und sich somit der gesamte Kantinenmodul lediglich auf den Seitenteilen abstützt, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Korpus zwischen den Seitenteilen mit Bodenfreiheit befestigt ist, da es in einem solchen Fall in äußerst einfacher Weise möglich ist, auch die Bodenfläche unter dem Korpus zu reinigen, so daß dort eventuell auftretende Schmutzbereiche vermieden werden können. Des weiteren hat eine derartige Aufhängung des Korpus zwischen den Seitenteilen den Vorteil, daß dieser aus den Seitenteilen in einfacher Weise entnommen und wieder eingesetzt werden kann, da der Korpus von einem Transportmittel, beispielsweise einem Hubwagen, Untergriffen werden kann.
- 13 -
A 47 284 b x - 176
21 . November 1986
- 13 -
Trotz der abgerundeten oberen Eckbereiche der Seitenteile kann noch die Gefahr bestehen, daß sich an einer derartigen Moduleinheit vorbeigehende Kunden an den Seitenteilein anschlagen. Aus diesem Grund ist es günstig, wenn der Korpus breiter ist als die Seitenteile und beidseitig über diese übersteht; so daS die an der Moduleinheit vorbeigehenden Kunden durch den auf der Vorderseite und Rückseite überstehenden Korpus dazu gezwungen werden, in grös-Berem Abstand von den Seitenteilen vorbeizugehen.
In gleicher Weise wie an den Seitenteilen besteht auch am Korpus die Gefahr, daß sich vorbeigehende Kunden an dessen Ecken verletzen. Aus diesem Grund sind um die Frontseite und Rückseite umlaufende Kanten abgeschrägt.
Die Abschrägung der Kanten kann prinzipiell beliebig gewählt werden, allerdings sollte auch hier in Betracht gezogen werden, daß eine ausreichende Abschrägung der Kanten erforderlich ist, um eine nennenswerte Herabsetzung der Verletzungsgefahr zu bewirken. Aus diesem Grund ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Kanten in einem Winkel abgeschrägt sind, der dem von den Zwischenstücken und dem oberen Rahmenrohr eingeschlossenen Winkel entspricht.
Bei den bisher beschriebnen Ausführungsbeispielen wurde im einzelnen nicht angegeben, wie der Korpus ausgebildet sein soll. Selbstverständlich ist der Korpus den unterschiedlichen Verwendungszwecken der einzelnen Moduleinheiten anzupassen, d.h. insbesondere an die Art
- 14 -
A 47 284 b x - 176
21 . November 1986
- 14 -
der Speisen und Getränke, die bei der jeweiligen Moduleinheit dargeboten werden sollen.
So ist es z.B. günstig, wenn der Korpus eine Abdeckung aufweist, in welcher eine oder mehrere Mulden zur Aufnahme von Gastro-Norm-Behältern für Speisen oder Getränke eingelassen sind.
Wenn diese Mulde zur Ausgabe von warmen Speisen vorgesehen sein soll, so it>c es zumindest erforderlich, daß diese Mulde wärmeisoliert ist, um die Speisen über die Ausgabezeit warmzuhalten.
Zusätzlich kann es jedoch auch erforderlich sein, daß die Mulde heizbar ist, um ein starkes Auskühlen der Speisen zu verhindern. Im Gegensatz zur Ausgabe von warmen Speisen ist es bei der Ausgabe von Getränken oder auch bei einer Salatausgahe erforderlich, daß die Mulde kühlbar ist, um diese frischzuhalten.
In vielen Fällen ist es auch erforderlich, bei einem Kantinenmodul nicht nur eine Speise, sondern mehrere unterschiedliche Speisen auszugeben, so daß es günstig ist, wenn die Mulde in mehrere Einzelbecken aufgeteilt ist, die für sich alleine entweder nur wärmeisoliert/ jedoch auch heizbar oder auch kühlbar ausgestaltet sein können.
Weiterhin sollte neben der Mulde für die Ausgabe von Speisen auch noch eine Möglichkeit zur Aufbewahrung von Geschirr oder auch vorrätigen Speisen in dem Korpus geschaffen werden. Aus diesem Grund ist bei einem
- 15 -
till K · ·*
I I It ··
In gleicher Weise wie die Mulden können auch in den Fächern warmzuhaltende Speisen oder kaltzuhaltende Speisen aufbewahrt werden. Auch in diesen Fällen ist es vorteilhaft , wenn die Fächer wärmeisoliert sind.
Desgleichen ist es jedoch ebenfalls möglich, die Fächer beheizbar oder auch kühlbar zu gestalten, wobei diese vorteilhafterweise durch Türen verschließbar sind.
Bei beheizbarari oder kühlbaren Mulden oder Fächern ist es erforderlich, an irgendeiner Stelle des Korpus einen Temperaturregler anzubringen. Dies erfolgt beispielsweise so, daß diese Temperaturregler für eine Bedienungsperson von außen zugänglich sind. Günstiger ist es jedoch, wenn über den Fächern durch die Türen verdeckt Temperaturregler für die Mulden und/oder Fächer angeordnet sind, da die Temperaturregler dadurch gegen StCsMi und Schläge sowie auch gegen auslaufende Speisen geschützt sind.
-16-
A 47 284 b
&khgr; - 176 - 15 -
21. November 1986
besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß der Korpus von der Rückseite zugängliche Fächer aufweist.
Bei dieser Ausgestaltung des Korpus wird das Modulsystem in der Regel so verwendet, daß dieses kundenseitig ledig- 1 lieh von seiner Vorderseite zugänglich ist. Beispielswei- &iacgr; se kann ein derartiges Modulsystem als Salatausgabe auch i
von allen Seiten zugänglich sein. ■■
Um das Geschirr oder auch die Vorräte in den Fächern gut &iacgr; zugänglich zu machen, sind die Fächer mit Auszügen ver- f sehen. ja
A 47 284 b &khgr; - 176
21. November 1986
- 16 -
Desgleichen ist es bei temperierbaren Mulden, in die Wasser zur besseren Wärmeankopplung der einzuhängenden Gastro-Norm-Behälter eingefüllt wird, vorteilhaft, wenn im Kcrpua_ ein Auslaufstutzen der Mulde durch die Türen verdeckt angeordnet ist.
Vor allem in den Fällen, in denen die Mulde oder Einzelbecken kühlbar sein sollen oder auch in den Fällen, in denen die Fächer des Korpus kühlbar sein sollen, ist es erforderlich, in dem Korpus ein Kühlaggregat unterzubringen. Aus diesem Grund ist Lei einem Ausführungsbeispiel der Moduleinheit vorgesehen, daß eines der Fächer des Korpus ein Aggregatefach ist. In diesem kann jedoch auch neben einem Kühlaggregat jegliche Art von Aggregaten untergebracht werden, die für die Funktion des Korpus wichtig sind. So ist es z.B. ebenfalls denkbar, in einem der Fächer Druckaggregate für einen Getränkeausschank oder ähnliche Aggregate unterzubringen.
Öei allen bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden keine näheren Ausgestaltungen d^s Bords beschrieben. So ist es z.B. bei einen Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß das Bord an einer Unterseite einen Beleuchtungskörper trägt, der es ermöglicht, die darunterliegenden Bereiche für die Kunden gut auszuleuchten und somit den dargebotenen Speisen ein ansprechendes Aussehen zu vermitteln.
Weiterhin ist es möglich, daß das Bord an einer Unterseite einen Wärmestrahler trägt, der zusätzlich die
-17-
A 47 284 b
&khgr; - "176 - 17 -
21. November 1986
Möglichkeit bietet, darunter angeordnete Speisen zumindest warmzuhalten und von der Oberfläche her nicht auskühlen zu lassen, was beispielsweise beim Darbieten von warmem Fleisch erforderlich ist, da dieses in vielen Fällen durch Beheizen der Aufbewahrungsbehälter nicht ausreichend warm gehalten werden kann und zu stark auskühlt.
Bereits aus hygienischen Gründen ist es bei kundenzugänglichen Kautinenmodulen erforderlich, cteS auf kuncenzugänglichen Seiten ein Hustenschutz vorgesehen ist. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dahex vorgesehen, daß sich an das Bord auf kündenzugänglichen Seiten ein Hustenschutz für darunterliegende Bereiche anschließt, so daß der Huscenschutz nicht für sich allein und auffällig an dem Kantinenmodul montiert werden muß, sondern optisch in das Bord integriert ist.
Besonders günstig ist es, wenn'der Hustenschutz eine Platte umfaßt, die in ihrer wirksamen Stellung schräg nach vorne geneigt ist, wobei diese Platte in der Regel aus durchsichtigem Material sein wird.
Vor allem dann, wenn das Bord in derselben Ebene wie das obere Rahmenrohr liegt, ist e3 vorteilhaft, wenn die Platte in der wirksamen Stellung des Hustenschutzes parallel zu dem Zwischenstück ausgerichtet ist/ da die Platte dann selbst in derselben Ebene wie das Zwischenstück liegt und somit nicht über die Seitenteile vorsteht. In vielen Fällen ist es jedoch nicht ajsreiehend, wenn die Platte sich lediglich im Bereich des Zwischenstücks erstreckt und dieselbe Breite wie das Zwischenstück aufweist, so daß an eine Vorderkante der Platte
-18-
A 47 284 b
&khgr; - 176 - 18 -
21. November 1986
eine weitere in der wirksamen Stellung des Hustenschutzas vertikale Platte angeformt ist, die sich von der Vorderkante der schräg stehenden Platte nach unten in Richtung des Korpus erstreckt.
Wenn der Hustenschutz, wie vorstehend beschrieb :n, in seiner wirksamen stellung fest montiert ist, hat dies den großen Nachteil, daß er bei einem Beschicken der darunterliegenden Bereiche äußarst hinderlich sein kann. Aus diesem Grund ist vorgesehen, daß der Hustenschutz schwenkbar an den Seitenteilen gelagert ist.
Bei einem schwenkbar gexagerten Hustenschutz ist es weiterhin günstig, wenn dieser feststellbar ist.
In vielen Fällen ist es wünschenswert, mit einer erfindungsgemäßen Moduleinheit mehreren Ebenen Speisen und Getränke darzubieten, so daß bei einem verbesserten Ausführungsbeispiel über dem Korpus zwei übereinander angeordnete Bords vorgesehen sind.
Dabei verläuft vorteilhafterweise ein oberstes Bord ungefähr in einer durch die oberen Rahmenrohre definierten Ebene und stellt somit einen Abschluß der Moduleinheit nach oben dar. Beispielsweise können bei diesem obersten Bord die bereits erwähnten Beleuchtungs- und Wärmestrahlereinheiten angebracht sein. Des weiteren ist selbstverständlich bei kundenzugänglichen Moduleinheiten auf der kundenzugänglichen Seite bei beiden Bords ein Hustenschutz vorgesehen, wobei der sich an das obere Bord anschließende Hustenschutz als Schutz für die auf dem
-19-
A 47 284 b
&khgr; - 176
21 . November 1986
- 19 -
darunterliegenden Bord dargebotenen Speisen dient, während der sich an das untere Bord anschließende Hustenschutz die auf dem Korpus oder in dem Korpus in den in die Mulden eingehängten Gastro-Norm-Behältern dargebotenen Speisen schützt.
Um es vorbeigehenden Kunden zu erleichtern/ die in dem unterhalb des oberen Bords liegenden Bord dargebotenen Speisen einzusehen, ist es günstig, wenn das untere Bord einen kippbaren Rahmen umfasst, vobei dieser vorteilhafterweise in verschiedenen Winkelstellungen feststellbar ist.
Dieser Rahmen kann, je nach dem, was auf dem unteren Bord dargeboten werden soll, nur mit einer Platte versehen sein, es ist aber auch möglich, in den Rahmen sogenannte Gastro-Norm-Behälter einzuhängen.
Insbesondere bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Moduleinheit bei Essensausgaben und Cafeterias ist es erforderlich, daß an der Moduleinheit auf kundenzugänglichen Seiten eine Tablettrutsche angeordnet ist.
Da, wie bereits beschrieben, ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Moduleinheit in der Flexibilität des Einsatzes und der Austauschbarkeit einzelner Elemente eines derartigen Moduls zu sehen ist, ist es von Vorteil, wenn auch die Tablettrutsche klappbar ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Tablettrutsche sieht vor, daß die Tablettrutsche an den Seitenteilen
-20-
A 47 284 b
x - 176 - 20 -
21. November 1986
angelenkt ist. Um bei einer geklappten Tablettrutsche den Raumbedarf möglichst garing zu halten, so daß beispielsweise auch die Moduleinheit durch enge Türen oder enge Durchgänge hindurchgeschoben werden kann, liegt es bei einem Ausführungsbeispiel im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß eine Drehachse für die Tablettrutsche von dieser einen derartigen Abstand aufweist, daß die Tablettrutsche in einem nach unten geklappten Zustand mit ihrer Unterseite an einer Front- oder Rückseite des Korpus anliegt, so daß die Tablettrutsche im abgeklappten Zustand nur eine geringe Verbreiterung der Moduleinheit zur Folge hat.
Zusätzlich kann es für einen schnellen Umbau einer Moduleinheit oder ein schnelles Wechseln einzelner Elemente der Moduleinheit von Vorteil sein, wenn die Tablettrut=?che abnehmbar ist.
In einem solchen Falle ist die Tablettrutsche günstigerweise durch einen in eine C-förmige Aufnahme hineinragenden Bolzen gelagert, wobei die C-förmige Aufnahme einerseits eine drehbare Lagerung 'für den Bolzen darstellt und andererseits mit ihrer vorderen Öffnung ein Herausnehmen des Bolzens aus dieser Aufnahme ermöglicht.
Da der in die C-förmige Aufnahme hineinragende Bolzen lediglich eine drehbare Lagerung der Tablettrutsche ermöglicht, müssen noch zusätzliche Mittel zum Festlegen der Tablettrutsche in ihrer Gebrauchsstellung vorgesehen sein. Um dies in einfacher Weise zu ermöglichen,
-21-
A 47 284 b &khgr; - 176
21. November 1986
- 21 -
ist es günstig, wenn die Tablettrutsche mit einer Nut in eine an jeweils einem Seitenteil befestigte Haltenase einhängbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden zeichnerischen Darstellung sowie der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Moduleinheit. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Moduleinheit;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Moduleinheit Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A in Fig. 2 und
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs B in Fig. 2.
-22-
A 47 284 b
&khgr; - 176 - 22 -
21 . November 1986
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Moduleinheit zeigt im einzelnen zwei als Ganzes mit 10 bezeichnete Seitenteile, zwischen denen ein Korpus 12 sowie über diesem ein unteres Bord 14 und über dem unteren Bord 14 ein oberes Bord 16 angeordnet sind.
Die Seitenteile 10 umfassen einen Rahmen aus Rechteckrohr mit zwei parallel zueinander verlaufenden vertikalen Rahmenrohren 18, welche an ihrer Unterseite durch ein horizontal verlaufendes unteres Rahmenrohr 20 verbunden sind. An ein oberes Ende der beiden Rahmenrohre 18 schließt sich jeweils ein in einem Winkel von 45 Grad gegen die vertikalen Rahmenrohre 18 geneigtes Zwischenstück 22 an, wobei die beiden Zwischenstücke 22 aufeinanderzu geneigt sind. Diese beiden Zwischenstücke 22 sind ihrerseits wiederum an ihren, dem oberen Ende der vertikalen Rahmenrohre 18 gegenüberliegenden Enden durch ein horizontal verlaufendes oberes Rahmenrohr 24 verbunden, welches mit den Zwischenstücken 22 ebenfalls einen Winkel von 45 Grad einschließt. Zur Halterung des unteren Bords 14 ist eine parallel zum oberen Rahmenrohr 24 verlaufende Zwischenstrebe 26 vorgesehen, welche zwischen dem oberen Rahmenrohr 24 und dem Korpus 12 angeordnet und an den beiden vertikalen Rahmenrohren 18 gehalten ist.
Dm einen sicheren Stand der beiden Seitenteile 10 auf einer Standfläche 28 zu gewährleisten, sind an die unteren Rahmenrohre 20 jeweils zwei höhenverstellbare Füße 30 montiert.
-23-
A 47 284 b
&khgr; - 176 -- - - 23 -
21. November 1986
Der Korpus 12 umfaßt zwei den Seitenteilen 10 zugewandte und einander gegenüberliegende Seitenwände 32/ einen ungefähr parallel zur Standfläche verlaufenden Boden sowie einen parallel zum Eoden 34 angeordneten Abdeckung Nach vorne ist der Korpus 12 durch eine Frontseite 38 und nach hinten durch eine Rückseite 40 abgeschlossen. Am übergang von der Frontseite 38 und der Rückseite 40 zu den Seitenwänden 32 sowie zu dem Boden 34 und der Abdeckung 36 ist eine abgeschrägte umlaufende breite Kante 42 vorgesehen, welche vorzugsweise eine Abschrägung in einem Winkel von ungefähr 45° aufweist.
Der Korpus 12 ist als Ganzes so bemessen, daß dieser eine zwischen der Frontseite 38 uiid der Rückseite 40 gemessene Breite aufweist, welche die Breite der Seitenteile 10 mindestens so weit übersteigt, daß der Korpus 12 im Bereich seiner umlaufenden Kanten 42 sowohl vorne wie auch hinten über die Seitenteile 10 übersteht. Bevorzugterweise wird die Breite so gewählt, daß zwischen der umlaufenden abgeschrägten Kante 42 und den vertikalen Rahmenrohren 18 noch ein schmaler Bereich der Seitenwände 32 sichtbar ist.
Die Breite der umlaufenden abgeschrägten Kante wird erfindungsgemäß so gewählt, daß sie ungefähr einer Breite der vertikalen Rahmenrohre 18 entspricht.
Der Korpus 12 kann zur Darbietung und Aufbewahrung von Speisen und/oder Getränken in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. >; >..a in Fig. 1 dargestellt,
-24-
A 47 284 b
&khgr; - 176
21. November 1986
- 24 -
ist es beispielsweise möglich, daß in die Abdeckung 36 mehrere Einzelbecken 44 eingelassen sind, welche beispielsweise elektrisch beheizbar sein können und dann als Aufnahme für Gastro-Norm-Behälter zum Aufbewahren oder Ausgeben warmer Speisen dienen. Genauso ist es aber auch möglich, die Einzelbecken 44 mit Kühlmöglichkeiten zu versehen, so daß anstelle warmer Speisen in diesen Gastro-Norm-Behältern Salate aufbewahrt und dargeboten werden können. Wenn das Modulsystem zur Ausgabe von Getränken vorgesehen sein soll, können auch die Einzelbecken 44 durch eine durchgehende Mulde ersetzt werden, welche ebenfalls mit Kühleinrichtungen versehen ist.
Unter den Einzelbecken 44 sind bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel drei Fächer 46 vorgesehen, welche durch entsprechende Durchbrüche 48 in der Rückseite 40 zugänglich sind. Diese Fächer sind jeweils mit Griffmulden 52 aufweisenden Türen 50 verschlossen.
Erfindungsgemäß ist zur Wärmeisolation dieser Fächer 46 der Korpus 12 im Inneren mit Isoliermaterial, insbesondere Hartschaum, ausgekleidet. Diese Auskleidung ist vorzugsweise durch einen zusätzlichen Innenkorpus, beispielsweise aus Edelstahl, geschützt;, der eine Beschädigung des Isoliermaterials verhindert.
Eine optimale Zugänglichkeit von in den einzelnen Fächern 4 6 aufbewahrten Gütern ist dann gegeben, wenn in diese Fächer 46 Auszüge 54 eingebaut sind, so daß in diesem Fair die Türen 50 die Frontplattari der Auszüge 54 bilden.
-25-
A 47 284 b
&khgr; - 176 . - - 25 -
21. November 1986
-_Da. bei temperierten. Einzelbecken. 44 am Korpus 12 Temperaturregler 55 vorgesehen soin müssen, sind diese geschützt im Inneren des Korpus 12 über einem Fach 46 verdeckt durch die jeweilige Türe50 angeordnet.
Außerdem werden als Einzelbecken 44 oft sogenannte Bain-Marie-Becken verwendet/ bei denen die thermische Ankopplung zwischen dem temperierten Becken und dem in dieses eingehängten Gastro-Norm-Behälter über in das Bain-Marie-Becken eingefülltes Wasser erfolgt. Zum Entleeren des Wassers sind diese Becken mit einem Auslaufstutzen 45 versehen, welcher über dem jeweiligen darunterliegenden Fach 46, verdeckt durch die Türe 50, angeordnet ist.
Sofern die Einzelbecken 44 oder auch die anstelle dieser Einzelbecken vorgesehene Mulde gekühlt werden seilen, ist es erforderlich, in der Moduleinheit ein Kühlaggregat unterzubringen. In diesen Fall ist das in Fig. 1 dargestellte rechte Fach als Aggregatefach ausgebildet, so daß darin ein Kühlaggregat 56 eingebaut werden kann. Das an der Zwischenstrebe 26 gehaltene untere Bord 14 umfaßt einen Rahmen 58, welcher im Bereich seiner Vorderkante durch zwei einander gegenüberliegende und jeweils in eine der Zwischenstreben 26 hineinragende Lagerbolzen 60 kippbar gelagert. Zur Abstützung und Festlegung des Rahmens 58 ist den jeweiligen Lagerbolzen gegenüberliegend an beiden den Zwischenstreben 26 zugewandten Seiten des Rahmens 58 jeweils ein Klappriegel 62 angelenkt (Fig.3) welcher mehrere Rastausnehmungen 64 aufweist und in einen Zapfen 66 einklinkbar sind. Der Zapfen 66 ist dabei an einer Unterseite der Zwischenstrebe 26 angeordnet, so daß er selbst auch als Auflage für den Rahmen
A 47 284 b
&khgr; - 176
21. November 1986
- 26 -
58 dienen kann, wenn dieser parallel zur Zwischenstrebe 26 liegen und mit dieser eine Ebene bilden soll. Der
Rahmen 58 kann jedoch auch gegenüber der Zwischenstrebe 26 nach oben gekippt sein, so daß er sich über die
Klappriegel 62 und die Rastausnehmungen 64 auf den
Zapfen 66 abstützt. Um ein Herausgleiten der Rastaasnehmungen 64 aus den Zapfen 66 zu gewährleisten, verlaufen diese mit ihren Längsseiten gegenüber einer
Längsrichtung der Klappriegel 62 schräg.
Der Rahmen 58 wird je nach dem, welche Waren auf dem
unteren Bord 14 präsentiert.werden sollen, entweder lediglich mit einer ebenen Platte 68 versehen oder es
werden in den Rahmen 58 sogenannte Gastro-Norm-Behälter eingehängt, in welchen beispielsweise ebenfalls Salate
oder ähnliches präsentiert werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Rahmen 58 zu unterteilen
und teilweise mit einer Platte 68 auszurüsten sowie
teilweise in den Rahmen 58 Gastro-Norm-3ehälter 70 einzuhängen .
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das untere Bord 14 gegenüber einer Vorderkante 72 der Seitenteile 10 ungefähr so weit zurückgesetzt, daß seine Vorderseite ungefähr unterhalb eines vorderen Endes 82 des Rahmenrohres 2 4 liegt. Zum Schutz der in den in die Einzelbecken 44 eingehängten Gastro-Nom-Behältern enthaltenen Speisen ist ein unterer Küstenschutz 74 vorgesehen, welcher sich ebenfalls wie das untere Bord 14 zwischen
den beiden Seitenteilen 10 erstreckt und mit beider-
-27-
A 47 284 b
&khgr; - 176
21. November 1986
- 27 -
seits angeordneten Drehboizen 76 in den Zwischenstreben verschwenkbar gelagert ist. Der untere Hustenschutz 74 umfaßt eine sich von den Drehbolzen 76 nach vorne erstreckende Platte 78 sowie eine an diese in einem Winkel angeformte Platte 80. Im nach unten geklappten wirksamen Zustand/ in Fig. 2 durchgezogen und gestrichelt gezeichnet, liegt die Platte 78 zu einer Längsrichtung des vertikalen Rahmenrohrs 18 in einem Winkel von 45 Grad, während die Platte 80 parallel zu der Längsrichtung des vertikalen Rahmenrohrs verläuft und gegenüber der Vorderkante 72 des vorderen vertikalen Rahmenrohrs 18 geringfügig zurückgesetzt ist. Erfindungsgemäß sind die Drehbolzen 76 so angeordnet/ daß sie ungefähr unterhalb eines vorderen Endes 82 des oberen Rahmenrohrs 24 und somit kurz vor der Vorderseite des Rahmens 58 liegen.
Damit der Hustenschutz 74 beim Beschicken oder auch Reinigen der Einzelbecken 44 nicht stört, ist dieser um die Drehbolzen 76 nach oben, wie in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt, klappbar. Zum Feststellen des Hustenschutzes 74 in seiner hochgeklappten Stellung können beispielsweise
-28-
A 47 284 b
&khgr; - 176
21. November 1986
- 28 -
die Drehbolzen 76 in dem Seitenteil 26 mit Reibung gelagert sein, so daß der Hustenschutz 74 in jeder seiner hochgeklappten Stellungen stehen bleibt. Erfindungsgemäß kann der Hustenschutz 74 aber auch um die Drehbolzen 76 so weit nach oben geschwenkt werden, daß die Platte 78 hinter der Senkrechten steht und der Hustenschutz 74 somit nicht in seine wirksame Stellung zurückschwenken kann. Zum Festlegen der wirksamen Position des Hustenschutzes 74 sind bevorzugterweise an dem vertikalen Rahmenrohr Anschläge 84 vorgesehen.
Das obere Bord 16 weist eine Oberseite 86 auf, welche mit einer Oberkante 88 des oberen Rahmenrohrs 24 abschließt. Das obere Bord 16 ist als Ganzes fest an dem oberen Rahmenrohr 24 montiert. In eine Unterseite 90 des oberen Bords 16 ist im vorderen Bereich eine Beleuchtung 92 eingelassen, während ungefähr mittig der Unterseite 90 über die gesamte Länge zwischen den Seitenteilen 10 Wärmestrahler 94 eingesetzt sind, welche zum Warmhalten von in den Gastro-Norm-Behältern 70 des unteren Bords 14 befindlichen Speisen dienen, so daß es auch möglich ist, in den Gastro-Norm-Behältarn warme Speisen anzubieten und über längere Zeit warmzuhalten. In gleicher Weise wie an das untere Bord 14 schließt sich an das obere Bord 16 vorne ein oberer Hustenschutz 96 an, welcher identisch ausgebildet ist wie der untere Hustenschutz 74, so daß dieselben Teile auch mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Die Lagerung des oberen Hustenschutzes 96 mit dem Drehbolzen 76 erfolgt im Bereich des vorderen Endes 88 des oberen Rahmenrohrs 24, so daß sowohl der obere Hustenschutz 96 als auch der untere Hustenschutz 74 in ihrer heruntergeklappten Stellung p'arallel zueinander aus-
-29-
A 47 284 b
&khgr; - 176
21. November 1986
- 29 -
gerichtet sind und sich sowohl der Längsachse des vertikalen Rahmenrohres 18 wie auch des Zwischenstücks 22 anpassen.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Moduleinheit ist an dessen Vorderseite eine als Ganzes mit 98 bezeichnete Tablettrutsche vorgesehen, welche in einer gegenüber der Abdeckung 36 des Korpus 12 nach unten in Richtung der Standfläche 28 versetzten Ebene verläuft, sofern sie in ihrer Gebrauchsstellung steht. Die Tablettrutsche 98 umfasst jeweils einen in einer durch jedes der Seitenteile 10 definierten Ebene liegenden Seitenträger 100, welcher an dem jeweiligen vorderen vertikalen Rahmenrohr dieses Seitenteils gehalten ist. Zwischen diesen beiden Seitenträgern 100 erstrecken sich mehrere Längsträger 102.
Erfindungsgemäß ist als Schutz für den Korpus 12 gegen an diesem entlanggeschobene und an diesem anstoßende Tabletts in der Höhe der Tablettrutsche 98 ein Schutz 99 an dessen Frontseite 38 vorgesehen.
Die Halterung der Tablettrutsche 98 erfolgt über einen an der Vorderseite des jeweiligen vorderen vertikalen Rahmenrohres 18 montierten Halter 104 (Fig. 4), welcher eine Halteplatte 106 aufweist, an welche in ihrem der Abdeckung 36 zugewandten oberen Bereich eine Haltenase 108 angeformt ist. Diese Haltenase 108 wird von einer Nut in dem jeweiligen Seitenträger 100 übergriffen. Zur Aufnahme des Kippmomentes bei Belastung der Tablettrutsche 98 ist an einer ünterkante 112 eines jeden Seitenträgers 100 eine dreieckige Platte 114 mit einer ihrer Schenkel gehalten, während sich diese mit einem zu der Unterkante 112 rechtwinklig verlaufenden Schen-
e ■ > » ti
A 47 284 b &khgr; - 176
21 . November 1986
- 30 -
kel 116 auf der Halteplatte 106 abstützt. Zusätzlich ist in jeder dreickeckigen Platte 114 noch ein von dieser senkrecht nach außen abstehender Bolzen 118 vorgesehen, welcher in eine C-förmige Aufnahme 120 eingreift. Diese C-förmige Aufnahme ist so ausgebildet, daß der Bolzen bei in die Haltenase 108 eingehängter Nut 110 in einem unteren Bereich der C-förmigen Aufnahme 120 liegt.
Ein Herunterklappen der Tablettrutsche 98 in eine in Fig. 2 strichpunktiert angedeutete Stellung ist dadurch möglich, daß die Tablettrutsche 98 als Ganzes angehoben wird, so daP die Nut 110 nicht mehr die Haltenase 108 übergreift. Dies ist dadurch möglich, daß die C-förmige Aufnahme ein Nachobenbewegen des Bolzens 118 erlaubt. Sobald die Nut 110 nicht mehr in der Haltenase 108 in Eingriff ist, kann die Tablettrutsche 98 als Ganzes nach unten geklappt werden, wobei der Bolzen 118 v/ieder in der C-förmigen Aufnahme 120 nach unten rutscht, so lange bis er in dieser anliegt und einen Drehpunkt definiert.
Erfindungsgemäß wird der Abstand des Bolzens 118 von der Unterkante 112 eines jeden Seitenträgers 100 so gewählt, daß die Tablettrutsche in ihrem nach unten geklappten Zustand bei in die C-förmigen Aufnahmen 120 eingreifenden Bolzen 118 mit ihrer ünterkante 112 nahezu an der Frontseite 38 anliegt. Gleichzeitig muß die Lage der C-förmigen Aufnahme und des Bolzens 118 aber auch so sein, daß dieser bei in die Haltenase 108 mit der Nut eingehängter Tableti:rutsche 98 ebenfalls in einem unteren Bereich der C-förmigen Aufnahme 120 anliegt, so daß die
- 31 -
I ·
t
• » ■ ■ ■
Il II*
I L · • If ■
&igr; &igr; «a ti
A 47 284 b - 31 -
&khgr; - 1/6
21. November 1986
. Tablettrutsche-98 bei in der C-förmigen Aufnahme 120 in Eingriff bleibendem Bolzen-angehoben und die Nut 110 aus der Haltenase 108 ausgehängt werden kann. Des weiteren erlaubt die C-förmige Aufnahme 120 dadurch, daß sie nach vorne offen ist,- ein Aushängen der Tablettrutsche 98 als Ganzes, wofür diese zum einen angehoben werden muß, so daß die Nut 110 mit der Haltenase 108 nicht mehr in Eingriff ist und dann nach vorne abgenommen werden kann, wobei der Bolzen 108 die C-förmige Aufnahme 12O durch eine vordere Öffnung 122 dieser Aufnahme 120 verlassen kann.
Folglich ist bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel noch ein an einem Seitenteil 10 gegenüber dem Korpus 12 montierbares Tellerbord 124 vorgesehen, welches gegenüber der Tablettrutsche 98 noch weiter nach unten versetzt ist.
Selbstverständlich liegt es ebenfalls im Rahmen des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, mehrere derartige Moduleinheiten aneinander zu stellen und somit eine gesamte Cafeteria-Anlage oder Freeflow-Anlage zu bilden, wobei dann in Abänderung des beschriebenen Ausführungsbaispiels anstelle der Einzelbecken 44 oder auch der Gastro-Norm-Behälter 70 für die jeweilige Speisenoder Getränkeart konzipierte Aufnahmen vorzusehen sind.

Claims (1)

  1. HOEGER. STE;lUUREC.hlT:.&"
    PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE '.4 C ■ D 7OOO STUTTGART 1
    A 47 284 b Anmelder: Blanc GmbH + Co.
    &khgr; - 176 Flehingerstraße
    21. November 1986 7519 Oberderdingen
    Patentansprüche
    1. Moduleinheit zur Darbietung von Speisen und/oder Getränken in Gastronomie und Kantinenbereich mit einem K&rpus und mindestens einem darüber angeordneten Bord,
    dadurch gekennzeichne t, daß die Moduleinheit zwei im Abstand voneinander angeordnete Seitenteile (10) umfasst, zwischen denen dex Korpus (12) und das Bord (14,16) angeordnet sind.
    2. Moduleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (10)aus einem im wesentlichen rechteckigen Rohrrahmen mit zwei vertikalen Rahmenrohren (18) und einem oberen sowie einem unteren Rahmenrohr (24,20) gebildet sind.
    3. Moduleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in beiden oberen Eckbereichen der Seitenteile (10) als Verbindung zwischen den beiden vertikalen Rahmenrohren (18) und dem oberen Rahmenrohr (24) in einem Winkel zu diesen aufeinanderzu geneigte Zwischenstücke (22) vorgesehen sind.
    4. Moduleinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen dem oberen Rahmenrohr (24)
    -2-
    A 47 284 b - 2 -
    &khgr; - 176
    21. November 1 986
    und den Zwischenstücken (22) ungefähr 30 bis 60 Grad beträgt.
    5. Moduleinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel ungefähr 45 Grad beträgt.
    6. Moduleinheit nach einem der voranstehenden Anspiüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (10) als Fußteile für den Kantinenmodul ausgebildet sind.
    7. Moduleinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Rahmenrohr (20) höhenverstellbare Füße (30) montiert sind.
    8. Moduleinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Rahmenrohr (20) Rollen montiert sind.
    9. Moduleinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer dem Korpus (12) abgewandten Seite eines Seitenteils (10) ein Tellerbord (124) montierbar ist.
    10. Moduleinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus (12) zwischen den Seitenteilen (10) mit 3oüenfreiheit eingehängt ist.
    11. Moduleinheit nach einem der voranstellenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß der Korpus (12) breiter
    « &igr;
    I It·
    I I t
    t * * I ■ ·
    A 47 284 b - 3 -
    X - 192
    15. Dezember 1986
    ist als die Seitenteile (10) und beidseitig über diese übersteht.
    12. Moduleinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß um die Frontseite (3S) und Rückseite (40) des Korpus (12) umlaufende Kanten (42) abgeschrägt sind,
    13. Moduleinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (42) ir einem Winkel abgeschrägt sind, der dem von den Zwischenstücken (22) und dem oberen Rahmenrohr (24) eingeschlossenen Winkel entspricht.
    14. Moduleinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus (12) eine Abdeckung (36) aufweist, in welche eine oder mehrere Mulden (44) zur Aufnahme von Gastro-Norm-Behältern für Speisen oder Getränken eingelassen sind.
    15. Moduleinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (44) wärmeisoliert ist.
    16· Moduleinheit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Mulde (44) mit einer Heizvorrichtung versehen ist.
    17. Moduleinheit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (44) mit einer Kühlvorrichtung versehen ist.
    18. Moduleinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde in mehrere Einzelbecken (44) aufgeteilt ist.
    A 47 284 b - 4 -
    X - 192
    15. Dezember 1986
    19. Moduleinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus (12) von der Rückseite (40) zugängliche Fächer (46) aufweist.
    20. Moduleinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (46) mit Auszügen (54) versehen sind.
    21. Moduleinheit nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (46) wärmeisoliert sind.
    22. Moduleinheit nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß dir.· Fächer (46) mit einer Heizvorrichtung versehen sind.
    23. Moduleinheit nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (46) mit einer Kühlvorrichtung versehen sind.
    24. Moduleinheit nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (46) durch Türen (50) verschließbar sind.
    25. Moduleinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß über den Fächern (46) durch die Türen (50) verdeckte Temperaturregler (55) für die Mulden (44) und/oder die Fächer (46) angeordnet sind.
    26. Moduleinheit nach Anspruch 16 bis 18 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß im Korpus (12) ein Auslaufstutzen (45) der Mulde (44) durch die Türen (50) verdeckt angeordnet ist.
    A 47 284 b
    &khgr;- 176 - 5 -
    21. November 1986
    27. Moduleinheit nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Fächer (46) ein Aggregatfach ist.
    28. Moduleinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bord (16) an einer Unterseite (90) einen Beleuchtungskörper (92) trägt.
    29. Moduleinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bord (16) an einer Unterseite (19) Wärmestrahler (94) trägt.
    30. Moduleinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf kundenzugänglichen Seiten ein Hustenschutz (74,96) vorgesehen ist,
    31. Moduleinheit nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Bord (14,16) auf kundenzugänglichen Seiten ein Hustenschutz (74/96) für darunter liegende Bereiche anschließt.
    32. Moduleinheit nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Hustenschutz (74,96) eine Platte (78) aufweist, die in ihrer wirksamen Stellung sehräg nach vorne geneigt ist.
    33. Moduleinheit nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (78) parallel zu den Zwischenstücken (22) ausgerichtet ist.
    A 47 284 b
    x - 176 -S-
    21. November 1986
    34. Moduleinheit nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß an eine Vorderkante der Platte (78) eine weitere, in der wirksamen Stellung des Hustenschutzes (74,96) vertikal verlaufende Platte (80) angeformt ist.·
    35. Moduleinheit nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Hustenschutz (74,96) schwenkbar an den Seitenteilen (10) gelagert ist.
    36. Moduleinheit nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Hustenschutz (74,96) feststellbar ist.
    37. Moduleinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Korpus (12) zwei übereinander angeordnete Bords (14,16) vorgesehen sind.
    38. Moduleinheit nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das oberste Bord (16) ungefähr in einer durch die oberen Rahmenrohre (24) definierten Ebene verläuft.
    39. Moduleinheit nach einem der Ansprüche 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Bord (14) einen kippbaren Rahmen (58) umfasst.
    40. Moduleinheit nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen in verschiedenen Winkelstellungen feststellbar ist.
    • · ft - ft •••ri
    A 47 284 b
    x - 176 -T-
    . November 1986
    41. Moduleinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Moduleinheit auf kundenzugänglichen Seiten eine Tablettrutsche (98) angeordnet ist.
    42. Moduleinheit nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Tab.lettrutsche (98) klappbar ist.
    43. Moduleinheit nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Tablettrutsche (98) an den Seitenteilen
    (10) angelenkt ist.
    44. Moduleinheit nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehachse für die Tablettrutsche (98) von dieser einen derartigen Abstand aufweist, daß die Tablettrutsche (98) in einem nach unten geklappten Zustand mit ihrer Unterseite (112) an einer Frontseite (38) oder Rückseite (40) des Korpus (12) anliegt.
    45. Moduleinheit nach einem der Ansprüche 41 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Tablettrutsche (98) abnehmbar ist.
    46. Moduleinheit nach einem der Ansprüche 41 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Tablettrutsche (98) durch einen in eine C-förmige Aufnahme (120) hineinragenden Bolzen (118) gelagert ist.
    47. Moduleinheit nach eineir. aer Ansprüche 41 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Tablettrutsche (98) mit einer Nut (110) in eine jeweils an einem Seitenteil (10) befestigte Haltenase (108) einhängbar ist.
DE19868631343 1986-11-22 1986-11-22 Moduleinheit für den Gastronomie- und Kantinenbereich Expired DE8631343U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868631343 DE8631343U1 (de) 1986-11-22 1986-11-22 Moduleinheit für den Gastronomie- und Kantinenbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868631343 DE8631343U1 (de) 1986-11-22 1986-11-22 Moduleinheit für den Gastronomie- und Kantinenbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8631343U1 true DE8631343U1 (de) 1988-03-17

Family

ID=6800465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868631343 Expired DE8631343U1 (de) 1986-11-22 1986-11-22 Moduleinheit für den Gastronomie- und Kantinenbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8631343U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504163U1 (de) * 1995-03-10 1995-04-27 Electrolux Therma Gmbh, 22047 Hamburg Kombinierbare Systemtheke
DE10133951A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Estarte Ag Theke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504163U1 (de) * 1995-03-10 1995-04-27 Electrolux Therma Gmbh, 22047 Hamburg Kombinierbare Systemtheke
DE10133951A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Estarte Ag Theke
DE10133951B4 (de) * 2001-07-17 2004-09-23 Estarte Ag Theke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001257T2 (de) Kühlschrank mit bewegbarem Träger
DE102012024404B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren und dgl. und Theke damit
EP0937223B1 (de) Kühlgerätetür
DE102020200830B4 (de) Getränkeservierwagen
DE10116098C2 (de) Küchensystem
DE8631343U1 (de) Moduleinheit für den Gastronomie- und Kantinenbereich
EP4241625A2 (de) Warenpräsenter
EP0293894A2 (de) Warenverkaufsregal
EP0580967A1 (de) Ablage zur Unterteilung des Innenraumes eines Möbels
DE3929654A1 (de) Kuechenmoebelsystem
DE4226098A1 (de) Grillgeraet
DE2261237B2 (de) Verfahrbarer verkaufsstand fuer zum imbiss dienende waren
DE102006015995A1 (de) Kältegerät mit Abstellplatte
DE3639970A1 (de) Moduleinheit fuer den gastronomie- und kantinenbereich
DE102020200825A1 (de) Getränkeservierwagen
EP2768341B1 (de) Transportables, modulares küchensystem zur verpflegung einer vielzahl von menschen
EP1853144A1 (de) Tragrahmen für speisenbehälter und/oder zubehör
DE4123741A1 (de) Fahrbarer verkauf-handwagen
DE19841696C2 (de) Ausgabeanlage für Speisen und Getränke
EP1273251B1 (de) Tafelaufsatz, insbesondere für ein Buffet
DE9110220U1 (de) Fahrbarer Verkaufs-Handwagen
DE19717815C1 (de) Arbeitsplatz-Ablage
DE8709745U1 (de) Transportbehälter für das Warmhalten von zubereiteten Nahrungsmitteln
DE8623315U1 (de) Transportable Biertheke
DE202008007878U1 (de) Mobiler Bartresen