DE862904C - Haubengluehofen - Google Patents

Haubengluehofen

Info

Publication number
DE862904C
DE862904C DEB12133A DEB0012133A DE862904C DE 862904 C DE862904 C DE 862904C DE B12133 A DEB12133 A DE B12133A DE B0012133 A DEB0012133 A DE B0012133A DE 862904 C DE862904 C DE 862904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annealing
hood
car
valve
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12133A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB12133A priority Critical patent/DE862904C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862904C publication Critical patent/DE862904C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces

Description

  • Haubenglühofen Bei den bekannten Haubenglühöfen, bei denen das Glühgut auf einem Wagen unter die Haube gefahren wird, wirkt es sich stets nachteilig aus, daß die Erwärmung des Glühgutes in den oberen Zonen des Ofens verhältnismäßig schnell, in den unteren Zonen aber sehr langsam erfolgt. Hierdurch ist einmal eine Gewähr für ein gleichmäßiges Glühgut nicht immer gegeben und weiter ein erhöhter Stromverbrauch bedingt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Boden des `'Wagens mit einer Heizspirale zu versehen und hierüber in einigem Abstand eine Schutzplatte aus hitzebeständigem Material anzuordnen. Der Kontakt erfolgt automatisch durch Aufsatzschalter am unteren Rand der Glühhaube. Zur besseren Durchführung des Normali.sierungs-bzw. Blankglühens wird diese Schutzplatte mit einem doppelten Rand in Form einer umlaufenden Tasche versehen, dessen Zwischenraum beim Normalisierungsglühen mit Sand und beim Blankglühen mit einem Dichtungsring aus Asbest, Grafit oder sonstigem Material versehen wird. Durch den Wagenboden werden von der Seite bis zur Mitte und von dort durch .die Mitte der Schutzplatte Rohre aus hitzebeständigem Material geführt, von denen eines bis kurz über den Boden, d ias zweite bis über den oberen Rand des Glühgutes reicht. Die Rohre erhalten außerhalb des Wagens ein luftdicht schließendes Ventil und dienen beim Normalisierungsglühen zur Luftzuführung und Ableitung der Verbrennungsgase, die durch Verbrennung oder dem Glühgut anhaftenden Zieh- oder Walzrückstände, wie Öle, Fette wsw., entstehen, während beim Blarikglühen ein Schutzgas eingeführt wird bzw. nach Abführung der Verbrennungsgase (hierbei bleibt das Bodenventil geschlossen) ein Vakuum erzeugt werden kann.
  • Zur besseren Kontrolle wird zweckmäßig durch ein drittes Rohr bis zur Mitte des Glühgutes ein Pyrometer eingeführt, das mit einer Regleranlage verbunden wird.
  • Das Glühgut wind zweckmäßig auf einem Traggestell eingesetzt. Hierüber wind eine Haube mit einem breiten, flachen Rand so gestürzt und verkeilt, daß dieser Rand auf dem Dichtungsring glatt und fest aufliegt, damit ein luftdichter Abschluß am Rand entsteht. Da -durch ,den Glühprozeß, wie oben -beschrieben, durch Abführen der Verbrennungsgase und erwärmten Luft durch .das geöffnete Bodenventil aus dem Glühbehälter und Schließen des Ventils beim Erreichen der Höchsttemperatur beim Erkalten ein Vakuum entsteht, haftet die Haube nach dem Glühen fest an der Schutzplatte, so daß das Material unter Luftausschluß erkalten kann. Um kontinuierlich zu glühen, verwendet man mindestens - zwei Wagen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. HaubeÜglühofen, bei dem das Glühgut auf einem Wagen unter die Haube gefahren wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen mit einer Heizspirale versehen ist, die durch Aufsetzen der Haube eingeschaltet und durch Abheben wieder ausgeschaltet wird. Glühvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen mit einer Schutzplatte versehen ist, an deren Rand sich eine umlaufende Tasche befindet, in die Sand gefüllt oder ein Dichtungsring gelegt wird, und auf -\velcher das Glühgut unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Gestells ruht. 3. Glühvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Haube, die über das untergebrachte Glühgut gesetzt wird und mit einem glatten, flachen Rand versehen ist. 4. Glühvorrichtung nach Anspruch z oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß durch den Boden des Wagens mehrere Rohre geführt sind, von denen ein Teil außerhalb des Wagens mit einem Ventil- zum Zu- oder Ableiten von Luft, Abgasen oder Schutzgas versehen ist, -während ein Rohr ohne Ventil zur Aufnahme einer Temperaturmeß!anlage dient.
DEB12133A 1950-10-26 1950-10-26 Haubengluehofen Expired DE862904C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12133A DE862904C (de) 1950-10-26 1950-10-26 Haubengluehofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12133A DE862904C (de) 1950-10-26 1950-10-26 Haubengluehofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862904C true DE862904C (de) 1953-01-15

Family

ID=6957037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12133A Expired DE862904C (de) 1950-10-26 1950-10-26 Haubengluehofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862904C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131246B (de) * 1956-12-08 1962-06-14 Huettenwerke Siegerland Ag Schutzgashaube fuer Haubengluehoefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131246B (de) * 1956-12-08 1962-06-14 Huettenwerke Siegerland Ag Schutzgashaube fuer Haubengluehoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ES484978A1 (es) Un horno industrial
GB332436A (en) Improvements in or relating to annealing furnaces
DE862904C (de) Haubengluehofen
GB1042684A (en) Heat treating furnace
US2591789A (en) Apparatus for reducing metallic oxides
DE2156306A1 (de) Vakuumofenanlage zum vergueten, haerten und loeten von werkstuecken
CN109097530A (zh) 抽真空深冷回火炉及其深冷回火处理方法
DE512173C (de) Verfahren zum UEberfuehren von Gluehgut aus einem geschlossenen Gluehbehaelter in einen relativ zu diesem beweglichen Kuehlbehaelter
CN208649377U (zh) 深冷抽真空回火炉
US2805143A (en) Method and apparatus for heating metal
DE871308C (de) Haubengluehofen
DE355493C (de) Beschickungsvorrichtung an Wirtschaftsoefen
DE401018C (de) Brat-, Back- oder Kochhaube
DE1109001B (de) Oberflaechenbeheizter Verzinkungsofen
AT260968B (de) Einrichtung zur Vorwärmung von Schrott
DE353060C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Koks mittels eines abwaerts gerichteten Gasstromes
DE931474C (de) Kuehlgrube und Verfahren zum Betrieb derselben
DE546912C (de) Ofen zum kontinuierlichen Schwelen, Verkoken und Vergasen
US1789531A (en) Smelting furnace
DE836044C (de) Kupolofen-Begichtungsanlage
DE1931909A1 (de) Vorrichtung zur Erwaermung von Metallkoerpern
DE764823C (de) Drehherdofen mit Schutzgasumwaelzung
DE651416C (de) Verfahren zum Carburieren von zur Beheizung von Siemens-Martin-OEfen dienendem Mischgas mittels Kohlenstaubes
DE807218C (de) Schmelz- und Warmhalte-Ofen
DE506824C (de) Muffelofen mit unter der Muffel liegendem Generator