DE8628891U1 - Wintersportgerät - Google Patents

Wintersportgerät

Info

Publication number
DE8628891U1
DE8628891U1 DE19868628891 DE8628891U DE8628891U1 DE 8628891 U1 DE8628891 U1 DE 8628891U1 DE 19868628891 DE19868628891 DE 19868628891 DE 8628891 U DE8628891 U DE 8628891U DE 8628891 U1 DE8628891 U1 DE 8628891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runners
sports equipment
winter sports
equipment according
shovel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868628891
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCHHOFER HERBERT PURGSTALL AT
Original Assignee
BUCHHOFER HERBERT PURGSTALL AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCHHOFER HERBERT PURGSTALL AT filed Critical BUCHHOFER HERBERT PURGSTALL AT
Priority to DE19868628891 priority Critical patent/DE8628891U1/de
Publication of DE8628891U1 publication Critical patent/DE8628891U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • A63C5/031Snow-ski boards with two or more runners or skis connected together by a rider-supporting platform

Landscapes

  • Wind Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wintersportgerät, bestehend aus über eine Schwenkmechanik mit einer Standplatte für den Benutzer verbundenen, am vorderen Ende schaufeiförmig aufgebogenen Kufen.
Ein derartiges Wintersportgerät ist aus der DE-OS 27 07 364 bekannt. Durch Gewichtsverlagerung erfolgt eine Verschwenkung der Kufen gegenüber der Standplatte, wobei durch Parallelogrammlenker die Gleitkufen in jeder Stellung ihre parallele Lage gegenüber der Standplatte beibehalten. Die Kufen nehmen dabei unterschiedliche Abstände zu der Standplatte ein. Ein derartiges Wintersportgerät ist zur Benutzung auf präparierten Pisten geeignet und erbringt Schwierigkeiten bei einer Benutzung im Tiefschnee.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Wintersportgerät derart auszubilden, daß es auch im Tiefschnee benutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaufelbereiche der Kufen miteinander verbunden sind. Damit ergibt sich ein Wintersportgerät, das die Eigenschaften eines sogenannten Snowboards hat, auf welchem der Fahrer etwa quer zur Fahrtrichtung steht. Diese werden mit den Eigenschaften eines Snowsurfers kombiniert, bei welchem die Kufen völlig voneinander getrennt sind. Bai dem erfindungsgemäßen Wintersportgerät können die Kufen im hinteren Bereich Relativbewegungen zueinander ausführen, so daß bei waagerechter Standplatte ein begrenztes Verschwenken der Kufen und somit ein zweifacher Kantengriff bei einer Hangfahrt erfolgen kann. Gleichzeitig erfolgt durch die Verbindung des Schaufelbereichs der Kufen ei begrenztes Verdrehen der Kufen in diesem Bereich, was zusammen mit dem verbundenen Schaufelbereich ein gewisses Aufschwimmen im Tiefschnee erbringt, so daß das Gerät hervor- , ragend geeignet ist für die Benutzung im Tiefschnee.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung des Schaufelbereichs lösbar. Damit kann das Gerät wie ein
normaler Snowsurfer benutzt werden, wenn lediglich präparierte Pistsn vorhanden sind.
Zur Berücksichtigung von verschiedenen Pistenverhältnissen und beispielsweise des Gewichtes des Benutzers ist vorzugsweise die Verbindungslänge des Schaufelbereichs einstellbar. Vorzugsweise sind die Kufen im Schaufelbereich über eine Länge von etwa einem Drittel der gesamten Kufenlänge miteinander verbunden.
Zur Verbindung der Kufen im Schaufelbereich sind gemäß bevorzugten Ausführungsformen eine Überschubklappe im Schaufelbereich und in Verlängerung an den Innenseiten der Kufen ineinandersteckbare Elemente oder reißverschlußartige Elemente vorgesehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist am hinteren Ende der Kufen eine Einrichtung zur Begrenzung des Hubes der Kufen zueinander angeordnet. Damit kann die Relativbewegung der Kufen untereinander eingestellt und begrenzt werden. Vorzugsweise ist der Hubbegrenzer auch vor der Mechanik anwendbar.
Vorzugsweise sind an den Kufen Gehäuse angeordnet und die Enden einer Z-förmigen Kurbel sind den Gehäusen aufgenommen. Ferner können in den Gehäusen einstellbare Dämpfungselemente angeordnet sein, die über eine Schraube verschiebbar elastische Körper sein können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
ein Wintersportgerät in perspektivischer Darstellung, das Wintersportgerät nach Fig. 1 ohne Mechanik und Standplatte,
das Wintersportgerät ohne Mechanik und Standplatte mit zueinander verschwenkten Kufen, und
das Wintersportgerät nach Fig. 1 in Seitenansicht.
Fig. 5 Wintersportgerät in Draufsicht mit Überschubklappe und Reißverschlußsystejn,,.
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
-&dgr;-Fig. 6 das Wintersportgerät in Seitenansicht mit Über-
schubklappe.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Wintersportgerät 10 mit einer Standplatte 12, auf welcher ein Wintersporttreibender steht, indem er mit Füßen in Halteschlaufen 14 hineinfährt. Anstelle der Halteschlaufen 14 können aber auch feste oder speziell ausgebildete Sicherheitsbindungen auf der ötandpiatte 12 angebracht sein. An der Unterseite dv/r Standsplatte 12 ist über Lagerschilde 16 eine Schwenkmechanik 18 angeordnet, die beispielsweise aus Parallelogrammlenkern bestehen kann. Die anderen Enden der Parallelogrammlenker sind über Lagerschilde 20, 22 auf Kufen 24, 26 befestigt. Die Standplatte kann zusammen mit der Mechanik 18 von den Kufen 24, 26 lösbar sein, so daß die Kufen unabhängig voneinander an Schuhen eines Wintersporttreibenden befestigt werden können, um mit diesen vorhandene Schlepplifte benutzen zu können.
Die Kufen 24 und 26 sind an ihren schaufelartigen vorderen Enden 28, 30 etwas nach oben gebogen. Die schaufeiförmigen Enden 28 und 30 sind an der Schaufel oder den Innenkanten der Kufen 24 und über Steckelemente oder reißverschlußartige Elemente 32 miteinander verbunden. Anschließend an den verbundenen Bereich 32 können weitere steck- oder reißverschlußartige Elemente 34, 36 an den Kufen 24 und 26 angeordnet sein, um die Verbindungslänge variieren zu können. Vorzugsweise sind die Kufen 24 und 26 im vorderen Bereich auf eine Länge von etwa einem Drittel der Gesamtlänge der Kufen miteinander verbunden.
An den hinteren Enden der Kufen 24 und 26 sind Gehäuse 38 und 40 angeordnet, in welchen die Enden einer Z-förmigen Kurbel 42 aufgenommen sind. Mit Hilfe dieser Z-förmigen Kurbel 42 wird die Relativbewegung der Kufen 24, 26 an ihrem hinteren Ende begrenzt. Ferner wird die Relativbewegung der Kufen durch diese Kurbel gedämpft. In den Gehäusen 38 und 40 sind elastische Elemente aufgenommen, die über Einstellschrauben 44 bzw. 46 in ihrer Vorspannung verändert werden können, so
-&Iacgr;-daß die Relativbewegung der Kufen beeinflußt werden kann.
Fig. 2 zeigt das Wintersportgerät nach Fig. 1 mit abgenommener Standplatte und Mechanik. Das Wintersportgerät ist auf geradem Gelände angeordnet, so daß die Kufen 24 und 26 in einer Ebene verlaufen. Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß die Elemente zur Befestigung der Schwenkmechanik relativ weit hinten auf den Kufen 24 und 26 angeordnet sind. Daraus ergibt sich zusammen mit der Vorspannung der Kufen durch die Verbindung im vorderen Bereich ein besserer Auftrieb bei Fahrten im Tiefschnee, was durch die Pfeile 48 angedeutet ist.
Fig. 3 zeigt das Wintersportgerät bei einer Fahrt quer zu einem Hang. Die Kufe 26 ist gegenüber der Kufe 24 im hinteren Bereich angehoben. Dadurch ergibt sich eine Verdrehung der Kurbel 42 soweit, bis der Mittelschenkel der Kurbel 42 senkrecht verläuft. Diese Stellung ist gleichbedeutend mit dem maximalen Verschwenkweg der Kufen 24, 26 zueinander. Da die Kufen im vorderen Bereich miteinander verbunden sind, wird der Kraftaufwand für den Benutzer wesentlich verringert gegenüber Wintersportgeräten mit völlig getrennten Kufen. Ferner weist das Wintersportgerät mit verbundenen Kufen eine bessere Griffigkeit bei Hangquerfahrten sowie bei Slalom- ! fahrten auf.
Fig. 4 zeigt das Wintersportgerät in Seitenansicht. An der Standplatte 12 ist eine Skibremse 50 angeordnet, die ausgelöst wird, wenn der Benutzer die Standplatte 12 verlassen muß.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht mit Überschubklappe und Reißverschlußsystem.
Fig 6 zeigt das Wintersportgerät Tut. Überschubklappe in Seitenansicht.

Claims (12)

  1. European Patent Attorneys Deutsche Patentanwälte
    Dr. W. Müller-&Bgr;&thgr;&Ggr;&eacgr; t
    Dr. Paul Deufel
    Dipl.-Chem., Dipl.-Wirtsch.-Ing.
    Dr. MQIIer-Bore und Partner > POB 260247» D-SOOO München 26 " * &Ggr;&bgr; SC &Ogr;&Pgr;
    Dipl.-Chem.
    Werner Hertel
    Dipl.-Phys.
    Dietrich Lewald
    Dipl.-Ing.
    Dr. Ing. Dieter Otto
    Dipl.-Ing.
    Brit. Chartered Patent Agent Peter B. Tunnicliffe
    M.A. (Oxon) Chem.
    Ot/Bz - B 1610
    Herbert Buchhofer, Schauboden 16, A-3251 Purgstall, Österreich
    Wintersportgerät Ansprüche
    1. Wintersportgerät, bestehend aus über eine Schwenkmechanik mit einer Standplatte für den Benutzer verbundenen, am vorderen Ende schaufelförmigen Kufen, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaufelbereiche
    (28, 32) der Kufen (24, 26) miteinander verbunden
    sind. ...
  2. 2. Wintersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (32) der Schaufelbereiche (28, 30) lösbar ist.
  3. 3. Wintersportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge der Verbindung (32) der Schaufelbereiche (28, 30) einstellbar ist.
    D-8TO0 München 2 POB &Zgr;&THgr; 02 47 :" ICifaei: , ·' :": :f elelea· · Telecopier Infotsc 6400 B Teiex
    >;artorplatz &thgr; D-BOOO München 26 ' 1MUWbOpW' " OB9/2?1403-'7 GII+ III (089)22 96 43 5-2428S
    -2-
  4. 4. Wintersportgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge des möglichen Verbindungsbereiches etwa ein Drittel der Gesamtkufenlänge ist.
  5. 5. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß an den Innenseiten der Kufen (24, 26) ineinandersteckbare Elemente angeordnet sind.
  6. 6. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet , daß an den Innenseiten der Kufen reißverschlußartige Elemente vorgesehen sind.
  7. 7. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende der Kufen (24, 26) eine Einrichtung zur Begrenzung des Hubes der Kufen zueinander angeordnet ist.
  8. 8. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vorne an der Innenseite der Kufen ein Hubbegrenzer angeordnet ist.
  9. 9. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Kufen mit einer Überschubkappe (52) im Schaufelbereich fix miteinander verbunden werden können.
  10. 10. Wintersportgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß an den Kufen Gehäuse <38, 40) ange- ordnet sind, und daß die Enden einer Z-förmigen Kurbel (42) in den Gehäusen aufgenommen sind.
  11. 11. Wintersportgerät nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet , daß in den Gehäusen (38, 40) einstell-
    gg bare Dämpfungselemente angeordnet sind.
  12. 12. Wintersportgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Dämpfungselemente über
    -3-Schrauben (44, 46) verschiebbare elastische Körper sind.
DE19868628891 1986-10-29 1986-10-29 Wintersportgerät Expired DE8628891U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868628891 DE8628891U1 (de) 1986-10-29 1986-10-29 Wintersportgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868628891 DE8628891U1 (de) 1986-10-29 1986-10-29 Wintersportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8628891U1 true DE8628891U1 (de) 1987-02-19

Family

ID=6799690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868628891 Expired DE8628891U1 (de) 1986-10-29 1986-10-29 Wintersportgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8628891U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2247352A1 (de) * 2007-12-14 2010-11-10 An Hao Adams Lin Schneegleiter mit erhöhtem ratterabsorbierendem fahrerdeck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2247352A1 (de) * 2007-12-14 2010-11-10 An Hao Adams Lin Schneegleiter mit erhöhtem ratterabsorbierendem fahrerdeck
EP2247352A4 (de) * 2007-12-14 2013-10-23 An Hao Adams Lin Schneegleiter mit erhöhtem ratterabsorbierendem fahrerdeck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873113T2 (de) Brett.
DE19504464C1 (de) Sportgerät
DE2707364C3 (de) Wintersportgerät mit zwei parallelen Gleitkufen
DE2007366A1 (de) Ski
DE2351965A1 (de) Als skilauflehrvorrichtung verwendbare, mit rollen versehene brettspielzeugeinheit
EP1351852B1 (de) Schneegleiter
DE8701008U1 (de) Ski
DE2130198C3 (de) Bügelförmiger Skiabweiskörper
DE69917149T2 (de) Gleitbrett für Alpineski oder Snowboarding
DE3505255A1 (de) Doppeldecker-ski
AT390006B (de) Ski
DE8628891U1 (de) Wintersportgerät
EP1615706B1 (de) Snowboard
DE2820382A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski
EP2605843B1 (de) Monoski
DE2929798C2 (de) Windgetriebenes Sportgerät zum Fahren auf Schnee
DE8619567U1 (de) Wintersportgerät
DE3744613C2 (de)
DE3302515C2 (de) Sportgerät für den Ski-Surf-Sport
EP0280693A1 (de) Wintersportgerät
DE3331214A1 (de) Ski
DE7919681U1 (de) Skisurfer
WO2005092453A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
DE4107173A1 (de) Kurzskiartiges sportgeraet
AT336406B (de) Sportgerat