DE8626439U1 - Rechteckiger Vorratsbehälter aus Kunststoff - Google Patents

Rechteckiger Vorratsbehälter aus Kunststoff

Info

Publication number
DE8626439U1
DE8626439U1 DE19868626439 DE8626439U DE8626439U1 DE 8626439 U1 DE8626439 U1 DE 8626439U1 DE 19868626439 DE19868626439 DE 19868626439 DE 8626439 U DE8626439 U DE 8626439U DE 8626439 U1 DE8626439 U1 DE 8626439U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igr
storage container
side wall
container according
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868626439
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brauckmann & Proebsting 5880 Luedenscheid De
Original Assignee
Brauckmann & Proebsting 5880 Luedenscheid De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brauckmann & Proebsting 5880 Luedenscheid De filed Critical Brauckmann & Proebsting 5880 Luedenscheid De
Priority to DE19868626439 priority Critical patent/DE8626439U1/de
Publication of DE8626439U1 publication Critical patent/DE8626439U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/10Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/164Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by interfitting hinge elements integrally with the container and the lid formed respectively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/1041The closure having a part penetrating in the dispensing aperture and retained by snapping over integral beads or projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

It (It IO I
ICC t 6 CC OC
"Rechteckiger Vorratsbehälter aus Kunststoff"
Die Erfindung betrifft einen rechteckigen Vorratsbehälter aus Kunststoff zur Aufnahme von Kleinteilen -> z.B. Kleineisenwaren, bestehend aus einem im wesentlichen ebenen Unterteil und einem an diesem klemmbefestigbaren, den Vorratsraum bildenden Oberteil mit zum Unterteil vorstehenden Seitenwänden, wobei an zwei zueinander parallelen Seitenwänden des Oberteiles außenseitig Zapfen angeordnet sind und das Unterteil parallel zu diesen Seitenwänden verlaufende aus seiner Ebene zum Oberteil vorragende Seitenwände aufweist, die die Seitenwände des Oberteiles übergreifen und die in Längsrichtung der Seitenwände verlaufende Führungsnuten aufweisen, in welche die Zapfen eingesetzt sind und die Zapfen ein Schwenklager für das Oberteil bilden, wobei das Oberteil in der Geschlossenlage mit seinen Mündungsrändern am ebenen Unterteil anliegt, in der Offenstellung aber um etwa 90° geschwenkt ist, wobei sich in dieser Lage eine zapfenlose Seitenwand des Oberteiles an der Bodenfläche des Unterteiles abstützt und einen SchwerikbegfenzUngsanschlag bildet.
1 I ti It (I I i I I I I I
«II III I 111
•illi tifiii it ·
I I · t · t I IfIi » ttt
«ti i
&bull; ■ a &igr; < ·
&igr; &agr; &igr; · it &igr; · &igr; if »
a . &idigr; &idiagr;&iacgr;&idiagr; &igr; &igr; i t
Um einen solchen Vorratsbehälter zu schaffen, der. leicht zu handhaben ist, bei dem eine Vereinzelung der Bestandteile beim Öffnen des Behälters nicht erfolgt und demzufolge die Handhabungsperson nicht eine zusätzliche Ablage für das abgenommene Teil benötigt, wobei ferner ein leichtes Zusammenfügen der Einzelteile bei der Erstmontage oder auch beim Demontieren möglich ist, ohne daß Teile abbrechen oder in anderer Weise unbrauchbar gemacht werden, ist gemäß älterem Vorschlag (DE-GM 86 05 412) schon eine Lösung gefunden worden, die diese Probleme weitestgehend beseitigt. Allerdings hat sich bei diesem älteren Vorschlag herausgestellt, daß jeweils zwischen den Seitenwandrandkanten des Oberteiles und der ebenen Fläche des Unterteiles dünne in den Behälter gegebene Gegenstände durchrutschen können. Dies betrifft insbesondere kleine Nägel, Unterlegscheiben oder dergleichen . Darüber hinaus bedarf der Gegenstand gemäß älterem Vorschlag einer äußerst genauen und präzisen Fertigung, die einigermaßen aufwendig zu erzeugen ist.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der vor-
ii ti IJ ii I I » · · ·
ill III I » *
Il IfI I I I I Il * *
I 1 «
I > 1
ti t· «*
1 ) J t) 1 1 I
&Idigr; ) * ) 1 1
ti > 11
- 10 -
liegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Vorratsbehälter gattungsgemäßer Art zu schaffen, der unter Beibehalt der Vorteile des Gegenstandes des DE-GM 86 05 412 darüber hinaus eine leichtere Führung und eine genauere Passung der Einzelteile bei der Benutzung ermöglicht, ohne daß hierzu herstellungstechnisch auf äußerste Maßgenauigkeit geachtet werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Führungsnuten vom in der Gebrauchslage unteren Ende der Seitenwandung schräg verlaufend angeordnet sind, wobei sich deren Abstand von der ebenen Fläche des Unterteiles in Richtung des oberen Endes der Seitenwandung vergrößert.
Durch diese Anordnung bleibt es möglich, den Vorratsbehälter zu öffnen, ohne daß er hierbei in seine Einzelteile zerlegt wird. Darüber hinaus verbleibt das Oberteil nach dem Verschwenken innerhalb der Umrißkonturen des Unterteiles» wobei zusätzlich das Unterteil in der Geschlossenlage keine größere Piächenerstreckung aufweist, als zum Verschließen
ti si i) It &iacgr; *i · * i I
t i t «It 1 ■ J *
■ &bull;111 ItIItI Ii i
* * · I * I t I I < I 4 t t t
'&psgr; i
&igr; <
t i
I It
Ii k &igr; &igr;
t t t &igr;
t te ' cc ti
- 11 -
des Oberteiles notwendig ist. Es ist zwar zusätzlich in der Gebrauchslage oben eine Aufhängelasche anzuordnen, sofern es sich um Aufhängebehälter handelt, diese Aufhängelasche ist aber in diesem Zusammenhang funktionsunwesentlich. Beim Gebrauch derartiger Vorratsbehälter ist vielmehr Wesentlich, daß die bisher übliche Abmessung eingehalten wird und insbesondere Überstände des Bodenteiles über den in der Gebrauchslage unteren Rand vermieden werden, weil diese Überstände beim Ausstellen auf Selbstbedienurigsregälen oder dergleichen zu einem größeren Platzbedarf führen würden, was für den Anwender derartiger Vorrichtungen zu einer nicht akzeptablen Lösung führen würde. In der Gebrauchslage stützt sich die untere Seitenwand des Oberteiles an der Bodenfläche des Unterteiles ab, so daß eine sichere Lage erreicht ist, die es erlaubt, Teile aus dem Oberteil zu entnehmen und anschließend das Oberteil nach Verschwenkung wieder zu schließen.
Rastmittel, die die Geschlossenlage sichern, sind in üblicher Anordnung und Ausbildung anbringbar. Durch die Schrägstellung der Führungsnuten wird
It(Mi · t· t · t »
t b ■ ■ I ■ &Idigr; ·■■
r ' ( ItI lilt·
> t i &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; ·
' c t e iiit
t t H
//3
- 12 -
erreicht, daß sich beim Öffnen des Vorrätsbehälters, wobei zunächst das Oberteil gegenüber dem Unterteil geringfügig nach oben vorschoben wird und dann nachfolgend die Verschwenkung des Oberteiles um die Zapfen erfolgt, die der ebenen Fläche des Unterteiles gegenüberstehenden Randkanten der Seitenwandungen des Oberteiles vom Unterteil entfernen, so daß der notwendige Schwenkraum freigemacht wird und also der Spalt zwischen Unterteil und Oberteil vergrößert wird. In der Geschlossenlage ist aber das Oberteil durch die schräg angeordneten Führungsnuten zum Unterteil hin angezogen > so daß die Gefahr des Durchrutschens dünner oder kleiner Gegenstände zwischen Unterteil und Oberteil ausgeschlossen ist. Im übrigen kann auch zum Öffnen des Vorratsbehälters der Vorratsbehälter zunächst aus der Geschlossenlage verrastet und geringfügig aufgeschwenkt werden, bevor das Verschieben und endgültige Aufschwenken in die Arbeitsstellung erfolgt. Als Arbeitsstellung ist dabei die Stellung bezeichnet, bei der das Behälteroberteil um 90° relativ zum Vorratsbehälter-Unterteil verschwenkt ist und sich mit der einen Randkante als Begrenzungsanschlag an dem Gehäuseunterteil abstützt.
111 (I · t ·■
- 13 -
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Neigungswinkel der Nuten relativ zur ebenen Fläche des Unterteiles etwa 6° beträgt*
Diese Ausbildung stellt einen guten Kompromiß zwischen dem gewünschten Neigungswinkel, der Höhe , des Seitenwandbereiches und der materialsparenden Ausbildung dar.
Bevorzugt und vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Nuten an ihrem dem geschlossenen unteren Ende entgegengesetzten Ende offen ausmündend ausgebildet sind.
Dadurch ist einerseits die Erstmontage und Entnahme des Behälteroberteiles sehr leicht möglich und andererseits dennoch beim normalen Gebrauch ausreichend Sicherheit dagegen gegeben, daß sich das Behälteroberteil* selbständig vom«Behälterühterteil löst.
S i &iacgr; i
I I &igr;
I I I ·
Weiterhin ist bevorzugt, daß die Seitenwände des Unterteiles im Bereich der Nutenmündung zur ebenen Fläche des Unterteiles rückspringend ausgebildet sind und die Nutenmünduhg in der Querfläche des Rücksrpunges angeordnet ist.
Diese Ausbildung ermöglicht eine materialsparende Ausbildung der Seitenwand und darüber hinaus eine vorteilhafte Handhabung.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß der Rücksprung in etwa in der Mitte der Seitenwandung über deren Längsverlauf gesehen angeordnet ist.
Desweiteren ist bevorzugt, daß die Zapfen am der ebenen Fläche des Unterteiles in der Geschlossenlage unmittelbar benachbarten Rand der Seitenwand des Oberteiles nahe bzw. an deren unterem Ende angeordnet sind.
Dies ermöglicht einerseits eine sehr flachbauende Gestaltung und andererseits ist die Funktion bei dieser Ausbildung besonders günstig.
■ I ■ til ■ I · I t
till ICt tilt
et ti tec ir (t ic
- 15 -
Bevorzugt und besonders vorteilhaft ist, daß die Zapfen kreisrunden Querschnitt mit einseitiger Abflachung aufweisen, wobei die Ebene der Abflachung bündig in der Stirnrandkante des freien Endes der Seitenwandung des Oberteiles liegt.
Durch die Abflachung der Zapfen wird die Geschlossenlage stabilisiert und zudem ein merkbarer Anhalt bzw. in eine Hilfestellung für das Überführen von der Offen- in die Geschlossenlage erreicht.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Nuten zu ihrem \
untenliegenden Ende und nahe desselben keilförmig I
verengt sindt \
Auf diese Weise wird in der Endlage, also bei geschlossenem Behälter eine gewisse Vorspannungsmöglichkeit vom Behälteroberteil auf das ebene Behälterunterteil geschaffen, so daß ein äußerst dichter Anschluß der beia^r, Teile in der Geschlossenlage erreichbar isfe.
11 (t 11 ti t IHi ti
t t t t t I I ( 4 t
t t t t t tltt (t t i t
t &igr; t i &igr; t t &igr; &igr;t&igr; &igr; i(t
t I i t I Il III t
Il Il i i I i j j I II ti
&bull; · ■ ·
- 16 -
Zum Zwecke der Stabilitätserhöhung ist vorteilhaft, wenn die Seitenwandungen des Unterteiles am in der Gebrauchslage unteren Ende durch eine quer verlaufende weitere Seitenwand verbunden sind.
Dem gleichen Zweck dient die Ausbildung, daß die Seitenwandungen sich über die gesamte Länge des Oberteiles erstrecken und an ihren oberen Enden zueinander fluchtend zielende Seitenwandansätze aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist dabei, daß die obere quer verlaufende Seitenwand bzw. die Seitenwandansätze des Unterteiles Rastnocken aufweisen, mit welchen an der oberen quer verlaufenden Seitenwand des Oberteiles angeordnete Rasten verrastbar sind.
Die Verrastung erfolgt beim endgültigen Schließen des Vorratsbehälters, während die Endrastung in der Weise erfolgt, daß die obere quer verlaufende Wand des Behälteroberteiles nach relativ unten bzw. behälterinnenseitig gedrückt wird, so daß die Rasten außer Eingriff der Rastnocken sind
Il M Il I I I Mil Cl
&bull; i I ill I III
* I III IfII Il I I I
i Il * * I !lilt I III
j a a lit &eegr;
- 17 -
■ ■ ·&igr;
I I I
t % &agr; &igr;
und somit der Behälter in eine entriegelte Stellung überführt werden kann.
Dabei ist vorteilhaft, daß zwei Rastnocken und Rasten mit Abstand voneinander angeordnet sind.
Besonders vorteilhaft und als selbständig erfinderische Maßnahme wird angesehen, daß zwischen den beabstandeten Rastnocken im Unterteil ein Schlitz ausgebildet ist und zwischen den Rasten eine in can Schlitz passend einschiebbare Zunge an der Seitenwand des Oberteiles angeordnet ist.
Dadurch, daß an der oberen Behältermitte zwischen den Rastungen eine Zunge und ein entsprechender Schlitz angeordnet sind, ist eine Diebstahlsicherung bzw. ein Garantieverschluß erzeugt. Beim erstmaligen Schließen des Behälters wird die Zunge beim Verschwenken des Behälters um die Zapfen in den Schlitz eingesetzt und die entsprechenden Rasten greifen in die Rastnocken ein. Der Behalter kann nun nicht dadurch geöffnet werden j
Il Ii il M I lilt Il
i &igr; &igr; i i i &igr; &igr; t (
«ill« * I 1 ( I I Il I
* * # * · * t t * I t I ti*
Mill? 1 11 ■· Il
Il I 1 > > 1 til
■ · I » » &Idigr; J J J . J
■ ·■ It
- 18 -
ist.
daß ein Druck auf die obere Seitenwandung des Behälteroberteiles ausgeübt wird, da die Zunge die Durchbiegung des Behälterrandteiles in diesem Bereich unterbindet. Erst wenn die Zunge abgebrochen oder sonst wie entfernt ist, ist das ordnungsgemäße Öffnen des Behälters möglich. Dies bedeutet aber, daß der Garantieverschluß bzw. die Diebstahlsicherungsfunktion zerstört werden muß, was für jeden nachfolgenden Benutzer ersichtlich ist.
Vorteilhaft ist in Bezug auf diese Weiterbildung, daß die Zunge eine Sollbruchstelle aufweist, die mindestens etwa in einer Flucht mit der Stirnrandkante der oberen Seitenwandung des Oberteiles liegt.
Desweiteren ist vorteilhaft, wenn der Schlitz offen in eine große Hakenaufnahme des Unterteiles übergeht, die oberhalb des in der Goschlossenlage oberen Randes des Oberteiles im Unterteil ausgebildet
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein>
i * ft It ti &igr; litt &igr;i
IfI t i &igr; &igr; ill Il til till Il I I &igr; I Il I t I I I I I f I ItI I I I t I It lit I Il Il litt Il t i I If
ti «ill
Il Il
I Il I
i &igr; Ii M
= 19 -
&bull; f · · &bull; · ■
It ti·
t if ·
I Il ·
Il Il
daß auf der Stirnfläche des Oberteiles eine Klebefolie angeordnet ist, die um die Seitenrandkante des Unterteiles und ggf. bis in die Rückwandebene des Unterteiles L- bzw. U-fÖrmig Umlegbar ist.
Auf diese Weise ist ebenfalls ein Garantieverschluß erreichbar, da diese Klebefolie erst im Bereich des Spaltes von Unterteil und Oberteil zerrissen Werden muß, um den Behälter zugänglich zu machen,-
Weiterhin ist vorteilhaft, daß die ebene Fläche des Unterteiles das Oberteil an seiner unteren Randkante überragt und daß in diesem Bereich mittig eine randseitig offene Leistenaufnahmeöffnung angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Vorratsbehälter in Ansicht;
Fig. 2 desgleichen in Seitenansicht, teilweise aufgeklappt;
I litt · · ·
ill it IiI
of te teilt c
O CtI I I I I
t t t i
- 20 -
Fig. 3 den Vorratsbehälter im Schnitt A-A der Fig. 1 gesehen;
Fig. 4 desgleichen im Schnitt B-B gesehen;
Fig. 5 desgleichen im Schnitt C-C der Fig. 1 gesehen.
Der im wesentlichen rechteckige Vorratsbehälter besteht aus Kunststoff und ist zur Aufnahme von Kleinteilen, zum Beispiel Kleineisenwaren oder Dichtungen bestimmt. Er besteht aus einem im wesentlichen ebenen Unterteil 1 und einem an diesem befestigbaren, den Vorratsfäum bildenden Oberteil 2,
Das Oberteil weist umlaufend zum Unterteil hin vorstehende Seitenwände gleicher Höhenausbildung auf. Der Boden des Oberteiles 2 ist wiederum eben ausgebildet. Das Unterteil 1 weist in der Gebraüchslage oben eine Lasche mit einem Durchgriff für ein Tragteil oder dergleichen auf. Auf diese Weise kann der Vorratsbehälter an SB-Regalen aufgehängt werden. Dem gleichen Zweck dient die unten am Behälterunterteil angeordnete Ausnehmung, durch die ein Halteorgan oder auch eine zum Auffüllen von Selbstbedienungshaken benötigte Vorrichtung geschoben werden kann.
It · ItIi · · ·
Il · I « « I I I t i
if if S : OiISl
till 00} 111!
00 ti ItOJ Il it
- 21 -
Zur Klemmbefestigung des Oberteiles 2 am Unterteil 1 weisen beide Teile an der oberen Randkante Rastmittel 3 auf, die miteinander korrespondieren. Das Losen der Rastvefbindung erfolgt in der Weise, daß Druck auf die obere Seitenwandung des Oberteiles manuell ausgeübt wird, wodurch die Rastverbindung lösbar ist.
An zwei zueinander parallelen Seitenrändern des Oberteiles 2 sind außenseitig Zapfen 4 angeformt, während das Unterteil parallel zu diesen Seitenwänden des Oberteiles verlaufende, aus seiner Ebene zum Oberteil vorragende Seitenwände aufweist, die die Seitenwände des Oberteiles mindestens teilweise übergreifen.
Diese Seitenwände weisen in Längsrichtung der Seitenwände 5 verlaufende Führungsnuten 6 auf. In diese Führungsnuten 6 sind die Zapfen 4 eingesetzt. Die Zapfen 4 bilden dabei ein Schwenklager für das Oberteil 2, wobei das Oberteil in der Geschlossenlage mit seinen Mündurigsränderri. am ebenen Teil des Unterteiles 1 anliegt, wie dies in den Schnittfiguren 4 und 5 gezeigt ist. In der Offenstellung kann das Oberteil 2 um etwa
l a J !
I ) Il
- 22 -
11 I > ·
90° verschwenkt werden, wobei sich in dieser" Lage eine zapfenlose untere quer verlaufende Seitenwand des Oberteiles 1 abstützt und somit einen Begrenzüngsanschlag bildet.
Die Führungsnuten 6 verlaufen vom in der Gebraüchslage unteren Ende der Seitenwandung schräg nach oben, wobei sich deren Abstand von der ebenen Fläche des Unterteiles 1 in Richtung des oberen Endes der Seitenwandung vergrößert* Der Neigungswinkel der Nuten relativ zur ebenen Ebene des Unterteiles 1 beträgt etwa 6°.
Die Nuten 6 sind an ihrem, dem geschlossenen unteren Ende entgegengesetzten Ende offen ausmündend ausgebildet, wobei die Seitenwände des Unterteiles im Bereich der Nutenmündung zur ebenen Fläche des Unterteiles 1 rückspririgend ausgebildet sind und die Nutenmündung in der Querfläche des Rücksprunges angeordnet ist.
Der Rücksprung ist etwa in der Mitte der Seitenvandung angeordnet. Durch diese Ausbildung der Führungsnuten ist einerseits das erstmalige Einsetzen des Oberteiles 2 in die Nuten des Unterteiles sehr einfach zu gewährleisten sowie auch die
j &igr; &igr;
C(I i> · I ' "
- 23 -
lösende Entnahme möglich ist. Desweiteren ist durch die Schräganordnung der Nuten eine sichere Führung über den gesamten Öffnungsvorgang erreicht, wobei sich beim Schließen des Behälters durch die Schrägführung eine Hilfe in der Weise ergibt, daß bei der ebenfalls vorzugsweisen Anordnung der Zapfen 4 der Behälter nahezu selbständig einen gewissen Weg in Richtung der Schließstellung ausführt, wenn der Behälteroberteil 2 in die Schließlage, also nach unten geschoben wird. Desweiteren sind ebenfalls zum Zwecke der Handhabungsverbesserung und zum Erzielen einer flachen Bauform die Zapfen am der ebenen Fläche des Unterteiles 1 in der Geschlossenlage unmittelbar benachbarten Rand der Seitenwand des Oberteiles 2 nahe bzw. an deren unterem Ende angeordnet. Die Zapfen 4 weisen kreisrunden Querschnitt mit einer einseitigen Abflachung auf, wobei die Ebene der Abflachung bündig mit der Stirnrandkante des freien Endes der Seitenwandung des Oberteiles 2 liegt. Die Nuten sind vorzugsweise zu ihrem unten liegenden Ende und mindestens nahe desselben keilförmig verengt, so daß ein gewisses Anzugsmoment
tr te t t Il i » t t t ·
i CC III I * 4
Il III 1 I I I I I · .
&bull; * 4 i I · « · I ■ &iacgr; · .
&bull; · · I «MI · t · ·! a
IC ■ (II · · &diams; « i
C I· CC («I !■·
I . .. t (.Jl III·
cc , t eic UU · · * ·
- 24 -
auf das Gehäuseoberteil 2 ausgeübt wird, wenn dieses in die Schließlage überführt wird. Auf diese Weise wird ein äußerst dichter Anschluß des Oberteiles 2 an das Unterteil 1 erreicht. Aus Gründen der Stabilitätsverbesserung sind die Seitenwandungen des Unterteiles 1 am in der Gebrauchslage unteren Ende durch eine quer verlaufende weitere Seitenwand verbunden. Am oberen Ende der Seitenwandungen des Unterteiles, die sich über die gesamte Länge des Oberteiles erstrecken, sind zueinander fluchtend zielende Seitenwandansätze vorgesehen bzw. angeformt, wobei diese quer verlaufenden Seitenwandansätze an ihren Enden Rastnocken und die dazu quer verlaufende Seitenwand des Oberteiles 2 Rasten aufweist. Die Rasten bzw. Rastnocken wirken in der Weise zusammen, daß beim Schließen des Behälters die am Oberteil 2 angeformten Rasten vorübergehend nach relativ gehäuseinnenseitig ausweichen und dann hinter Rastvorsprünge der Rastnocken greifen, die Bestandteil des Unterteiles 1 sind. Zum Lösen der Verbindung muß die Seitenwand des Oberteiles 2, die die Rasten trägt, nach relativ unten in der Zeichnüngs-
<· *t ti It I 4ItI ··
lit I I t I · · &bgr;
It lit till It 4 · ·
&iacgr; ti t * i »1*11 t III
&bull; t ·! «Ill I» · «I «4
ItI I S
- 25 -
figur durchgebogen werden, damit die Rastverbindung gelöst werden kann. Um hier einen Garantieverschluß bzw. eine Diebstahlsicherung für den Inhalt der Vorratsbehälter zu schaffen, ist zwischen den beabstandeten Rastnocken im Unterteil 1 ein Schlitz 7 ausgebildet und zwischen den Rasten des Oberteiles eine in den Schlitz 7 passend einschiebbare Zunge angeordnet und angeformt. Diese Zunge 8 weist eine Sollbruchstelle auf, die etwa in einer Flucht mit der Stirnrandkante der oberen Seitenwandung des Oberteiles 2 liegt. Im Ausführungsbeispiel ist der Schlitz 7 so ausgebildet, daß er offen in eine die Hakenaufnahme des Unterteiles bildende Ausnehmung übergeht. Dies ist oberhalb des oberen Randes des Oberteiles 2 im Unterteil 1 ausgebildet. Beim erstmaligen Schließen des Vorratsbehälters stört die Zunge 8 in keiner Weise, sondern sie kann lagerichtig in den Schlitz eingeführt werden. Insbesondere dann, wenn,wie im Ausführungsbeispiel, der Schlitz nach relativ oben erweitert ist. Sofern nun dieser erstmals verschlossene Behälter geöffnet werden soll, muß zunächst die Zunge 8 abgebrochen oder zumindest bis zur Anlage an die Seitenwandung des Oberteiles 2 umgebogen werden.
i % ti · » It I HH ··
&bull; I I I &igr; &idigr; I · · »
* 1 lit I")** ·· · ■ * I I J I lllll I · · * «···» Il »·· ·
* * * * tilt Il * f * ·*
It · t · "· rt
I If·«· *"· r·
- 26 -
Erst dann ist die obere Seitenwandung des Oberteiles 2 nach unten durchdrückbar, um die RastverbxEdung 3 zu lösen.
Alternativ oder zusätzlich kann als weitere Garantiesicherung auf der Stirnfläche des Oberteiles eine Klebefolie angeordnet sein, die um die Seitenwandrandkante des Unterteiles ggf. bis in die Rückwandebene des Unterteiles 1 L- bzw. U-förmig umgelegt ist.
Das erstmalige Öffnen des Behälters ist dann nur unter Zerreißen der Folie im Bereich der Trennstelle der Behälterteile möglich.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kömbinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
TIl 1 # · ·
' ■ '1 III
''''I J 1*1

Claims (2)

  1. !&bull;te*·
    Patentanwalt : : ·;
    DIPL.-ING. JOHANNES2
    Lüdenscheid · Oenekinger Weg 7 · © (02351) 20655
    Patentanwalt Dipl.-lng. Papproth · 5880 Ladenscheid · Oenekinger Weg 7
    Sache: Anm. : Firma
    Brauckmann & Pröbsting
    Südstraße 4
    5880 Lüdenscheid
    VNR: 10 66
    Meine Akten-Nr. 26.64 CJK/G.
    bitte angeben
    Ihr Zeichen:
    Datum: 2. Oktober 1986
    Schutzansprüche:
    1. Rechteckiger Vorratsbehälter aus Kunststoff zur Aufnahme von Kleinteilen, z.B. Kleineisenwaren, bestehend aus einem im wesentlichen ebenen Unterteil und einem an diesem klemmbefestigbaren, den Vorratsraum bildenden Oberteil mit zum Unterteil vorstehenden Seitenwänden, wobei an zwei zueinander parallelen Seitenwänden des Oberteiles außenseitig Zapfen angeordnet sind und das Unterteil parallel zu diesen Seitenwänden verlaufende aus
    Postscheckkonto: Dortmund 25334^460
    Bankkonto! Commerzbank A.G, Ludensoheid (BLZ 45840026) Nr, 6234512
    Il ti t t M I Mit ti
    III til I III
    Ii tH ·*»« Ii I I I
    T 11 ti ti
    lit 1 I ti
    Il 1 It 111
    &bull; I »11 11
    ft &igr; ? ii &igr;
    ill it &igr;) ,&igr;
    seiner Ebene zum Oberteil vorragende Seitenwände
    &iacgr; aufweist, die die Seitenwände des Oberteiles
    übergreifen und die in Längsrichtung der Seitenwände verlaufende Führungsnuten aufweisen, in welche
    f die Zapfen eingesetzt sind und die Zapfen ein
    &igr; Schwenklager für das Oberteil bilden, wobei das
    ; Oberteil in der Geschlossfenlage mit seinen Mündungs
    rändern am ebenen Unterteil anliegt, in der Offenstellung aber um etwa 90° geschwenkt ist, wobei
    sich in dieser Lage eine zapfenlose Seitenwand \
    des Oberteiles an der Bodenfläche des Unterteiles
    abstützt und einen Schwenkbegrenzungsanschlag
    ^ bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs
    nuten (6) vom in der Gebrauchslage unteren Ende der Seitenwandung schräg verlaufend angeordnet sind, wobei sich deren Abstand von der ebenen Fläche des Unterteiles (1) in Richtung des oberen Endes der Seitenwandung vergrößert.
  2. 2. Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Nuten (6)
    &bull; &iacgr; &Iacgr; I
    I tit
    - 3
    relativ zur ebenen Flache des Unterteiles (&iacgr;) etwa 6° betragt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch &iacgr; oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (6) an ihrem den geschlossenen Unteren Ende entgegengesetzte^ Ende offen ausmündend ausgebildet sind.
    4. Voifratsbehälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Unterteils (1) im Bereich der Nutenmündüng zur ebenen Fläche des Unterteiles (1) rückspringend ausgebildet sind und die Nutenmündung in der Querfläche des «P.ücksprunges angeordnet ist.
    5. Vorratsbehälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (4) am der ebenen
    MiMi i ft ti · ·
    ti t ltif * ( !
    ;ti t t et ·! &iacgr;
    [ t &igr;* te -I' ec &igr;
    tee» i c ' ' » c &igr;
    (c if t r t t ' ■ <■'
    Fläche des Unterteiles (l) in der Geschlosseniage Unmittelbar benachbarten Rand der Seitenwand des Oberteiles (2) nahe bzw. an deren unterem Ende
    W LKi ■■ %&Lgr; &psgr;
    6i Vorratsbehälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (4) kreisrunden Querschnitt mit einseitiger Abflachung aufweisen, wobei die Ebene der Abflachung biindig in der Stirnrandkante des freien Endes der Seitenwandung des Oberteiles liegt.
    7. Vorratsbehälter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (6) zu ihrem untenliegenden Ende und nähe desselben keilförmig verengt sind.
    it ■ it·· &igr; · ·
    I 4 I t » I I I t I
    &bgr; &Phi; 1 · Il IiI Il
    &mdash; 5 &mdash;
    8. Vorratsbehälter riäch Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen des Unterteiles (1) am in der Gebrauchslage unteren Ende durch eine quer Verlaufende weitere Seitenwand Verbunden sind.
    9. Vorratsbehälter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen sich über die gesamte Länge des Oberteiles (2) erstrecken und an ihren oberen Enden zueinander fluchtend zielende Seitenwandansätze aufweisen.
    10. Vorratsbehälter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die obere quer verlaufende Seitenwand bzw. die Seitenwandansätze des Unterteiles
    (1) Rastnocken aufweisen, mit welchen an der oberen quer verlaufenden Seitenwand des Oberteiles
    (2) angeordnete Rasten verrastbar sind.
    H it ji
    ·&igr;&igr; &idigr; · &iacgr; i i
    f f iff I J
    i t I &iacgr; &igr; &igr;
    11. Vorratsbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet^ daß zwei Rästnocken und Rasten mit Abstand voneinander angeordnet sind.
    12. Vorratsbehälter, insbesondere nach Anspruch Ü, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beäbständetefi Rastnocken im Unterteil ein Schlitz (7) ausgebildet ist und zwischen den Rasten eine in den Schlitz (7) passend einschiebbare Zunge (8) an der Seitenwand des Oberteiles (2) angeordnet ist.
    13. Vorratsbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (8) eine Sollbruchstelle aufweist, die mindestens etwa in einer Flucht mit der Stifnrandkante der oberen Seitehwandung des Oberteiles (2) liegt.
    « t a &igr; rf til
    li
    14. Vorratsbehälter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (7) offen in eine große Hakenaufnahme des Unterteiles übergeht, die oberhalb des in der Geschlossenlage oberen Randes des Oberteiles (2) im Unterteil (1) ausgebildet ist.
    15. Vorratsbeieiter, insbesondere nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stirnfläche des Oberteiles (2) eine Klebefolie angeordnet ist, die um die Seitenrandkante des Unterteiles (1) und ggf. bis in die Rückwandebene des Unterteiles (1) L- bzw. U-förmig umlegbar ist.
    16. Vorratsbehälter nach Anspruch 1 bis 15, dadurch
    gekennzeichnet, daß die ebene Fläche des Unter- {
    teiles (1) das Oberteil (2) an seiner unteren Randkante überragt und daD in diesem Bereich mittig ;;
    I eine rändseitig offene Leistenaufnahmeöffnung |
    angeordnet ist. |
    (C Il Il Il I IMtII
    ■ I I III I III
    it III III! Il * *·
DE19868626439 1986-10-03 1986-10-03 Rechteckiger Vorratsbehälter aus Kunststoff Expired DE8626439U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868626439 DE8626439U1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Rechteckiger Vorratsbehälter aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868626439 DE8626439U1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Rechteckiger Vorratsbehälter aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8626439U1 true DE8626439U1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6798887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868626439 Expired DE8626439U1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Rechteckiger Vorratsbehälter aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8626439U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201488U1 (de) * 1992-02-06 1992-04-02 Allit Aktiengesellschaft Kunststofftechnik, 55545 Bad Kreuznach Aus Bodenteil und Deckel bestehender quaderförmiger Kleinteilebehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201488U1 (de) * 1992-02-06 1992-04-02 Allit Aktiengesellschaft Kunststofftechnik, 55545 Bad Kreuznach Aus Bodenteil und Deckel bestehender quaderförmiger Kleinteilebehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821279T2 (de) Sicherheitssiegel
DE8501735U1 (de) Behaelter in Form einer Kassette Dose oder dgl zur Aufbewahrung von Gegenstaenden
DE60016650T2 (de) Sicherheitsverschluss
WO1997043184A1 (de) Schachtel zur aufnahme und bereitstellung von losen gegenständen
DE3340798A1 (de) Verpackung in form einer schachtel aus karton
DE2050221A1 (de) Kombination eines Flüssigkeitsbehälters und eines Trinkhalms
DE8626439U1 (de) Rechteckiger Vorratsbehälter aus Kunststoff
DE8614142U1 (de) Verkaufsbox
DE7623264U1 (de) Verkaufspackung fuer Spiralbohrer
DE685574C (de) Verschlussdeckel mit einer Einwurfsicherung fuer Sparbuechsen aus einem nichtmetallischen Behaelter
DE10308825B4 (de) Schließvorrichtung an einem Halter oder einer Verpackung
DE9314930U1 (de) Verpackung zum Aufbewahren und gleichzeitigen Exponieren einer Flasche
WO2002082443A2 (de) Schutzbehälter für einen plattenförmigen datenträger
DE8605412U1 (de) Vorratsbehälter zur Aufnahme von Kleinteilen
DE2222228A1 (de) Verbessertes schliessbares Messer
DE9106623U1 (de) Tablettenspender
DE29605737U1 (de) Faltschachtel
DE19612148C2 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE8612467U1 (de) Einmalverpackung
DE3416798A1 (de) Profilleistenverschluss aus kunststoff
DE3943064A1 (de) Blisterverpackung
DE29710394U1 (de) Werkzeugkassette
DE1450276C (de) Verschlußkappe fur eine Wandöffnung
CH487044A (de) Ausgabevorrichtung für Pastillen länglicher Form
DE1708122A1 (de) Scharnierband fuer Moebel u. dgl.