DE862552C - Laufbildwerfer mit senkrecht verschiebbar gefuehrtem, das Malteserkreuzgetriebe enthaltendem Schlitten - Google Patents

Laufbildwerfer mit senkrecht verschiebbar gefuehrtem, das Malteserkreuzgetriebe enthaltendem Schlitten

Info

Publication number
DE862552C
DE862552C DEB9556D DEB0009556D DE862552C DE 862552 C DE862552 C DE 862552C DE B9556 D DEB9556 D DE B9556D DE B0009556 D DEB0009556 D DE B0009556D DE 862552 C DE862552 C DE 862552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motion picture
maltese cross
movement housing
picture projector
cross gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9556D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Bauer GmbH
Original Assignee
Eugen Bauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Bauer GmbH filed Critical Eugen Bauer GmbH
Priority to DEB9556D priority Critical patent/DE862552C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862552C publication Critical patent/DE862552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/38Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof embodying Geneva motion, e.g. Maltese-cross gearing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Laufbildwerfer mit senkrecht verschiebbar geführtem, das Malteserkreuzgetriebe enthaltendem Schlitten Es sind Laufbildwerfer bekannt, bei denen das Malteserkreuzgetriebe zwecks Bildstrichverstellun,g in einem senkrecht verschiebbar geführten Schlitten untergebracht, ist. Es ist ferner bekannt, daß der Umlaufverschluß dann. am günstigsten arbeitet, wenn seine ,dien Strah iengang abdeckenden Teile auf einem möglichst großen Radius: umlaufen und möglichst dicht hinter dem Bildfenster vorbeigehen. Es werden dann diejenigen, Zeiten, in denen das Bildfenster nur teilweise abgedeckt ist, am kleinstenf. Es ist auch bereits bekannty Umlaufverschlüsse anzuordnen, deren. das Licht. abdeckende Teile auf einem Kegelmantel angeordnet sind,, sog. Kegelblenden. Diese Kegelblenden geben dem Konstrukteur größere Freiheit in der räumlichen Anordnung der Antriebsteile als ebene Blenden,. Bei Laufbildwerfern der zuerst bestchriebenen Art mit senkrecht verschiebbarem Schlitten ist, es, aber nicht ohne weiteres, möglich, eine Kegelblende von genügend großem. Durchmesser so zu lagern-, daß siel unmittelbar hinter dem Bildfenster vorbeigeht, weil ihrer Lagerung dann die Verschiebung des das Malteserkreuzgetriebe enthaltenden Schlittens im Wege isst. Die Erfindung löst: diese Schwierigkeiten. Sie besteht darin(, daß in der Vorderwand des Werkgehäuses eine dicht hinter dem Bildfenster v orbeigehen& Kegelblende gelagert ist und die( das Malteserkreuzgetriebe enthaltende Schlitten die Blendenwelle mit einem! oberhalb- der Blendenwelle an der Werkgehäus,ewand geführten: Arm umgreift.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist bei einem Laufbildwerfer mit im Werlcgehäusie senkrecht, angeordneter Hauptwelle diese Hauptwelle, von der der Antrieb des Malteserk,reuzes. und der Antrieb der Umlaufblende abgeleitet sindi, im vorderen Teil des Werkgehäuses untergebracht, Da im Mittelraum desWerkgehäuses das, Malteserkreuzgetriebe angeordnet ist, kann die senkrechte Hauptwel!le nur entweidex irr vorderen oder im hinteren Teil. des Werkgehäuses. angeordnet werden. Wenn aber der Film nach vorn aufgespult wird und ein Lichttondiurch@zugsgerät verwendet wird, sa ist es zweckmäßig, auch die Nachwickelrodle, die den: Film durch das, Lichttongerät durchzieht, vorn am Gehäuse anzuordnen. Wegen des Antriebs der Nachwickelrolle und der Kegelblende wiederum ist es zweckmäßig, dann auch dicHauptwelle im vorderen Teil des. Werkgehäuses anzuordnen. Würde die senkrechte Hauptwelle, im hinteren Teil: des Werkgehäuses untergebracht sein, sio würde sich dadurch ein zu großer Abstand zwischen dem Bildfenster und der Kegelblende ergeben oder man müßte eine Blende zu kleinen Dürchrnessers! mit. trotzdem großer Bautiefe verwenden. Die Erfindung ermöglicht es also-, eine die größte Lichtausbeute ergefbende Biendenanordnung bei günstigsten Raum- und einfachen Antriebsverhältni@s,s!en zu verwirklichen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel. Abb. i zeigt einten senkrechten Teilschnitt durch das Werkgehäuse, wobei die, Schnittebena auch senkrecht zur Vorderwand des Werkgehäuses gelegt ist; Abb. 2 ist ein! zugehöriger waagerechter Schnitt nach Linie II-II in Abb. i.
  • Bei dem gezeichneten Beispiel ist an der Vorderwand i des Werkgehäuses, der Schlitten 2 senkrecht verschi!eibbiar geführt, in welchem das Malteserli--neuzgetriebe gelagert ist. Die Nahe 3 des. Getriebegehäuses ragt durch eine Aussparung 4 in! der Wand i nach außen hindurch. Zum Maltoserkreuzgetriebe gehört die ebenfalls in dem verschebbamen Schlitten 2 gelagerte 'Schwungscheite 5. Durch einen querbalkenartigcn -Teil 6 wird der Schlittern 2 zu einem geschloss,euen Rahmen vervollständigt-. Über dem Schlitten 2 ist in der Wand i die Antriebswellic 7 des al;s Kegelblende- ausgebildeten *LTmlaü@versehlus:ses $ gelagert. Der Schlitten, besitzt einen brückenartigen Arm g, welcher die Welle 7 umgreift und mit einem fußartngen Teil io an der Wand i geführt wird. Die Führung des! Schlittens selbst wird, bewirkt durch eine federnde Leiste i i, die V-Profil !hat :und @durch eine prismatische Schiene 12, idie bei ,dem geziaicbneten Beispiel mit der Wand i aus einem Stück besteht. Die Führungsleisten ii und 12 können absatzweüse unterbrochen sein!, wenn die Unterbringung der übrigen Getriebefieilei dies erfordert. Die Antriebswelle 7 und die Kegelblende 8 sind derart angeordnet, da,ß die Blende unmittelbar hinter dem Bildfenster 13 vorbeigeht. Die Welle ; trägt an i:hreni rückwärtigen Ende ein Schraubenrad 14, das mit einem auf der senkrechten Hauptwelle 1-5 angeurdneten weiteren Schraubenrad, 16 im Eingriff steht. Wie die Zeichnung zeigt, ist die senkrechte Hauptwelle 15 im vorderen Teil. des Werkgehäuses untergebracht. Ein dem Schraubenrad 16 entsprechendes; in Abb. 2 verdecktes Schraubenrad treibt das. Malteserkreuzgetriebe an. Diesesi zweite Schraubenrad ist auf der Hauptwelle 15 in, axialer Richtung verschiebbar. Damit es bei der Verschiebung des Malteserkreuzgetriebes mittels. desi Schlittens 2 im Eingriff bleibt; ist dhfür gesorgt, daß es an dieser Verschiebting teilnimmt. Zu diesem Zweck sind: an dem Schlitten; Ansätze 17 vorgesehen, die das. zu verschiebende Schraubenrad gabelartig umgreifen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Laufbildwerfer mit in einem Werkgehäuse zwecks Bildstrichverstellung senkrecht verschieibbar geführtem, das Malteserkreuzge:triebe enthaltenden Schlitten, dadurch, gekennzeichnet, daß in -der Vorderwand des. Werkgehäuses eine dicht hinter dem Bildfenster vorbeigehende Kegelbleade gelagert ist und der das! Maltes,erkreuzgetri!ebie enthaltende Schlitten die Blendenwelle mit einem oberhalb der Blendenwelle an der Werkgehäusewand gefühirtenArm umgreift.
  2. 2. Laufbildwerfer nach Anspruch i mit im Werkgehäuse senkrecht angeordneter Hauptwelle, dadurch gekennzeichnet, d@aß die Hauptwelle, von -der der Antrieb idels Malteserkreuzes und der Antrieb der Umlaufblende, abgeleitet sind, im vorderen Teil des Werkgehäuses untergebracht ist.
DEB9556D 1943-04-04 1943-04-04 Laufbildwerfer mit senkrecht verschiebbar gefuehrtem, das Malteserkreuzgetriebe enthaltendem Schlitten Expired DE862552C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9556D DE862552C (de) 1943-04-04 1943-04-04 Laufbildwerfer mit senkrecht verschiebbar gefuehrtem, das Malteserkreuzgetriebe enthaltendem Schlitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9556D DE862552C (de) 1943-04-04 1943-04-04 Laufbildwerfer mit senkrecht verschiebbar gefuehrtem, das Malteserkreuzgetriebe enthaltendem Schlitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862552C true DE862552C (de) 1953-01-12

Family

ID=6956416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9556D Expired DE862552C (de) 1943-04-04 1943-04-04 Laufbildwerfer mit senkrecht verschiebbar gefuehrtem, das Malteserkreuzgetriebe enthaltendem Schlitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862552C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862552C (de) Laufbildwerfer mit senkrecht verschiebbar gefuehrtem, das Malteserkreuzgetriebe enthaltendem Schlitten
DE2311191A1 (de) Projektionsvorrichtung fuer ein mikroskop
DE713880C (de) Als Koffergeraet ausgebildeter Laufbildwerfer
EP0985868A1 (de) Leuchtkörper
DE635549C (de) Wiedergabevorrichtung fuer quer zur Laufrichtung des Traegers angeordnete Lichttonaufzeichnungen
DE745399C (de) Schaerfentiefeanzeiger an photographischen Kameras
DE750686C (de) Doppelkamera
DE636415C (de) Vorrichtung zum lichtelektrischen Abtasten von Tonaufzeichnungen
DE687366C (de) Geraet zum Vorordnen von Belegen u. dgl.
AT240638B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Wachstums von Pflanzen
DE579670C (de) Skala fuer Radioapparate
DE648873C (de) Einrichtung zur lichtelektrischen diaskopischen Abtastung von bandfoermigen Tonaufzeichnungen
DE740963C (de) Mundhoehlen-Spiegelungsvorrichtung zur Zahnpflege
DE1083630B (de) Spieldose
DE614807C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
DE1190210B (de) Motorisch steuerbare Anzeigevorrichtung zur UEberwachung des Fuellstandes eines Behaelters oder Bunkers mittels der Fuellstandhoehe selbsttaetig folgender radioaktiver Strahler und Strahlungsempfaenger
DE386091C (de) Verfahren zum Herstellen kinematographischer Kombinationsbilder
DE449827C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat mit aufklappbarem Vorderteil und revolverkopfartigem Objektivtraeger
DE676154C (de) Multiplikatorkamera
DE1087158B (de) Lichtsignaleinrichtung, im besonderen fuer Eisenbahnen
DE539147C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit
DE2324928C3 (de) Lichtfaserstift für Bildschirmgeräte mit Kathodenstrahlröhren
DE2150627C (de) Endoskop mit Skala zur Beurteilung der Objektgroße
DE2055742A1 (de) Schreibprojektor
DE499016C (de) Verschlussvorrichtung fuer Gehaeuse und Magazine kinematographischer Aufnahmeapparate