DE8625052U1 - Reinigungswagen für Frisch- und Schmutzwäsche in Krankenhausanstalten und Heimen - Google Patents

Reinigungswagen für Frisch- und Schmutzwäsche in Krankenhausanstalten und Heimen

Info

Publication number
DE8625052U1
DE8625052U1 DE19868625052 DE8625052U DE8625052U1 DE 8625052 U1 DE8625052 U1 DE 8625052U1 DE 19868625052 DE19868625052 DE 19868625052 DE 8625052 U DE8625052 U DE 8625052U DE 8625052 U1 DE8625052 U1 DE 8625052U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning trolley
trolley according
frame
spacers
mounting frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868625052
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19868625052 priority Critical patent/DE8625052U1/de
Publication of DE8625052U1 publication Critical patent/DE8625052U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0006Bumpers; Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Reinigungswegen für Frisch-und Schmutzwäsche in Krankenhausanstalten und Heimen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Reinigungswagen für Frisch-unä ScnmiiizWäschö in KrönkörinöüSänstaltsn und mit einer am Aufbaurahmen angeordneten Stoßschutzleiste aus Kunststoff öder ähnlich elastischem Material.
Bei«einem bekannten Reinigungswagen ist die Stoßschutzleiste auf ihrer Röckseite mit einer stabilen Anschraubleiste aus Aluminium fest verbunden und bildet mit dieser eine Einheit, welche von der Innenseite des Reinigungswagens an einer besonderen am Reinigungswagen angeschweißten Leiste ange -schraubt ist, wobei diese fest an die Kunststoffbeschichtung des Aufbaurahmens und der angeschweißten Leiste zur Anlage kommt. Bei diesem Zusammenbau sind Beschädigungen an der -Kunststoffbeschichtung kaum zu verhindern, insbesondere können Erschütterungen, die beim Fahren auftreten, Schabestellen verursachen die Schaden zur Folge haben. Da die Stoßschutzleiste aus Kunststoff, infolge ihrer Befestigung, behindert ist an ihrer Längenausdehnung, insbesondere wenn der Reinigungswagen bei ca. 80 C desinfiziert wird, entstehen Spannungen die verursachen, daß die Stoßschutzleiste mit der Zeit nicht mehr richtig anliegt und unerwünschte Schmutzecken bildet.
Hinsichtlich der Herstellung und des Aufbaues ist dieser Reinigungswagen aufwendig.
Auch ist es im Ersatzfall nicht einfach und beschädigungsfrei eine Stoßschutzleiste auszuwechseln.
Bei einem anderen bekannten Reinigungswagen ist eine Edelstahlleiste von außen auf die Stoßschutzleiste versenkt eingelegt und dann mit Schraub - oder Nietelementen, die
·· ι » Ii I trill
• ····« I lltll Il I
i t t I I I I I I
ι · ι · · Il te It It
S?±e Stoßschutzleiste durchdringen, am Reinigungswagen befestigt.
Auch dieser Reinigungssvagen ist hinsichtlich seiner Herstellung und des Aufbaues aufwendig. Desweiteren hängt ihm auich der Nachteil der Schraub - oder Nietbefestigung an, wie Vorher beschrieben. Ebenso trifft zu,was vorher schon zum Auswechseln einer Stoßschutzleiste im Ersatzfall angeführt wurde. [
Die Verletzungen an der Kunststoffbeschichtung und die Bildung von Schmutzecken sind deshalb von so großem Nachteil, weil die Reinigungswagen öfters durch sehr stark angreifende Mittel, bei hohen Temperaturen, desinfiziert werden müssen und die Zerstörung durch Korrosion unvermeidlich dann mehr und mehr fortschreitet.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung und den Aufbau zu vereinfachen, dabei die Möglichkeiten von Beschädigungen an der Kunststoffbeschichtung weitgehendst auszuschalten und die Bildung von Schmutzecken möglichst zu vermeiden .
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß unterhalb der Seitenstangen am Aufbaurahmen vorstehende Abstandshalter angeordnet sind, an denen die daran befestigte Halteschiene einen Abstand vor dem Aufbaurahmen bildet in dem die Stoßschutzleiste mit dem Steg gelagert ist.
Die am Aufbaurahmen und an der Halteschiene abstehenden Abstandshalter in Form von Zapfen, Stegen, Leisten, Nasen oder Profilteile, halten die Halteschiene mit Abstand vor dem Aufbaurahmen,sodaß die Stoßschutzleiste, ähnlich wie bei einem Handlauf an Treppengeländer aufgedrückt oder aufgezogen werden kann. Bei dieser schraub - und nietfreien Lagerung ist die Längenausdehnung der Stoßschutzleiste nicht behindert .
I ■ · *
t Il
Ii ill
Il Il
i ι I ) -7J lilt
ill Ii ii»·? Ii ti
An einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung 1st die Halteschiene an dem Abstandshalter in Form Von Zapfen au6 Rundelien, am Aufbaurahmen so befestigt, daß die Stoßschutzleiste am glatten rohrförmigen Aufbaürahmen unterhalb der Seitenwandrohre zur Anlage kommt und in dem gebildeten Abstand zwischen Halteschiene und Aufbaürahmen, unbehindert in ihrer Längenausdehnung, ausreichend befestigt ist.
In der Zeichnung sind mehrere Ausfuhrüngsbeispiele der Erneuerung dargestellt; sie werden nachfolgend näher beschrieben; es zeigt:
Fig. 1 einen Teil der Vorderansicht eines
Reinigungswagens mit einer Ausführungsform der Erneuerung>
Fig* 2 einen Teil des Querschnittes eines Reinigungswagens gemäß der Linie 1-1 in Fig* I,
Fig. 3 einen Teilschnitt gemäß Linie 2-2 in Fig. 2,
Fig. 4 einen Teilschnitt gemäß der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 5 einen Teilschnitt wie Fig. 3, jedoch in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 6 einen Teilschnitt wie Fig. 4, jedoch in einer dritten Ausführungsform,
Fig. 7-10 Teilschnitte wie Fig. 3, jedoch in weiteren Ausführungsformen.
Der beispielsweise in Fig. 1 und 2 teilweise dargestellte Reinigungswagen ist auf der nictitdargestellten Seite in Richtung I, mit seinem fehlenden Teil völlig übereinstimmend
I > Il Il Il Il
Il I)II III
I I I ι I I j I I I I
■ ■!•I J !!ill Ii \
I I) ' I I I I
• · Χ' 4 >ii ' · " ι
mit der gezeigten Darstellung.Der Reinigungswagen ist in seinem Querschnitt rechteckig gestaltet und mittels tfier Laufrollen verfahrbar.
Er besitzt einen Aufbaurahmen 1 an dem beidseitig eine U-for- «ige Verstrebung 2 für je zwei Laufrollen angeordnet ist. Ober dem aus Rohr hergestellten Aufbaurahmen 1 wird der Laderaum für das Wäschegut gebildet durch die beiden gleichen Seitenwände 3 und 6er Rückwand 4. Für gewöhnlich ist dieser UaderaUH! regalertig unterteilt durch einen Unterfachboden. eirrfjn Mittelfachboden und einen Oberfachboden. Die der Rückwand 4 gegenüberliegende rohrfreie Seite ist die Ladeseite Der Reinigungswagen hat etwa eine Breite von 700mm, eine Länge von lOOOmni und eine Höhe von 1750mm. Er ist mit ca* 5oo kg Wäschegut belastbar und wird .auf Lenkrollen fahrend gesteuert. Es ist dabei zum Schutz von Gebäuden und Einrichtungen, die wirksame Gestaltung einer den Reinigungswagen umfassenden Stoßschutzleiste 6 von sehr großer Bedeutung.
Wie aus Fig. 1-3 ersichtlich, sind an der Unterseite, des aus Rundrohr hergestellten Aufbaurahmens 1, Abstandshalter in Form von Zapfen aus Rundeisen, einerseits mit dem Aufbaurahmen 1 und andererseits mit der Halteschiene 9 verbunden. Die Abstandshalter 7 können , wie aus Fig. 4 ersichtlich, auch an dem Seitensteg 8 der U-förmigen Verstrebung 2 verbunden werden.Die Zapfen als Abstandshalter 7, sind in ihrer Länge so bemessen,daß vor dem Aufbaurahmen 1 zwischen diesem und der Halteschiene 9 ein Zwischenraum 10 entsteht, in dem die Stoßschutzleiste 6 mit ihrem steg 11 und den daran befindlichen federnden Lippen 12 durch Klemmwirkung an dem Aufbaurahmen 1 und der Haltesdüene 9 , gehalten ist. Der Steg 11 mit den Lippen 12 umfaßt ringsum den Aufbaurahmen 1 und befindet sich dabei, trennend die Halteschiene 9 und den Aufbaurahmen 1, in dem durch den Abstand 10 entstandenem Raum. Der Steg 11 mit den federnden Lippen 12 wirkt an der Halteleiste 9 abdichtend gegen die innere Verschmutzung der Stoßschutzleiste 6 und legt sich am Aufbaurahmen 1 unterhalb der Befestigungsstele der Rohre 13 der Seitenwände 3
■ ( βΙ
und der Rückwand 4 gemeinsam mit dem Quersteg 14 dicht an und bildet mit diesem einen reinigungsfreundlichen Flächen-Übergang .
Vorzugsweise sind die Zapfen als Abstandshalter 7 mit einem Nietschaft 15 versehen und mit diesem an der Halteschiene 9 angenietet um Verformungen durch Wärmeeinwirkung zu vermeiden. Zweckmäßig ist es, wenn die Halteschiene 9 als geschlossener Rahmen mit angenieteten Abstandshalter 7 hergestellt wird und dann am Aufbaurahmen 1 im genauen Anschlag angeschweißt wird.
Die Stoßschutzleiste 6 kann ebenfalls vorzugsweise zu einem geschlossenen Rahmen vorgefertigt sein der über die Seitenwände 3 und 4 nach unten geschoben wird um dann auf einfachste Art in den Abstand 10 hineingedrückt zu werden.Der Steg 11 mit den federnden Lippen 12 und der Steg 6' mit den federnden Lippen 16 gewährleisten den sicheren Halt und das leichte Auswechseln sowie die ungehinderte Längenausdehnung Der Stoßschutzleiste auf der Halteschiene 9. Die Lippen 16 haben außerdem die Eigenschaft,die auf die Stoßschutzleiste 6 auftreffenden Stöße weich aufzufangen.
Die bei dem Reinigungswagen nach den Fig. 5 bis 10 als weitere Ausführungsbeispiele vorgesehenen Ausführungsformen unterscheiden sich von der vorstehend zu Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführung nicht grundlegend, sodaß für gleiche oder gleichwirkeride Teile auch in den Fig. 5 bis 10 die gleichen Bezugszahlen wie zuvor Verwendung finden können.
In Abweichung vom bisherigen ist in den Fig. 5 und 6 die Halteschiene 9 mit Versteifungsränder 17 versehen die von nasenförmigen Stegen 18 und 19 umfaßt werden. Diese Stege federn beim Aufdrücken auf die Hwis-eleiste 9, ähnlich wie bei Handläufen an Treppengelindei bekannt, zurück und schnappen anschließend in den dargestellten Haltesitz der Versteifungsränder 17 ein, wobei sich der Quersteg 2o mit seiner geneigten Fläche und seinem Rand 21 dicht an den Aüfbäurehmen 1 anlegt und hier einen reinigungsfreundlichen
M Il «4 MH Il till
(11 4 · · (ti
M III «III I fill III!· Ill I
II Il
Il Ml · # « *
I lit
t I t
t I (
Flächenöbergang bildet. Im Bereich der U - förmigen Verstrebung 2 ist, wie in Fig. 6 dargestellt, der Abstandshalter 7 die Verlängerung des Steges 8 der einstückig mit der Ver strebung 2 verbunden und mit der Halteleiste 9 verschweißt ist.
Bei den Fig. 7 bis 10 ist am Aufbaurahmen 1 mindestens sine gerade Wand 22 vorgesehen an der die Stoßschutzleiste 6 zur Anlage kommt.
Nach der Fig. 7 ist ein Steg oder eine Leiste als Abstands halter 7 vorgesehen an dem die Halteschiene 9 einstückig verbunden und am Abstandshalter 7 nach oben abgewinkelt ist.
Nach der Fig. 8 ist wie zuvor ein Steg oder eine Leiste als Abstandshalter 7 vorgesehen an dem die Halteschiene S einstückig verbunden ist, jedoch am Abstandshalter' 7 nach oben und unten T - förmig abgewinkelt ist.
Nach Fig. 9 ist ein oberer Steg und ein unterer Steg als Abstandshalter 7 vorgesehen an dem der Aufbaurahmen 1 einstückig verbunden ist. Zur^jünstigeren Gestaltung der sauberzuhaltenden Flächen verläuft die gerade Wand 22 in eine rohrförmig gewölbte Fläche 23, sodaß der Aufbaurahmen 1 auf der Oberseite I1rohrförmig und auf der Unterseite 1'· al6 Teil eines Vierkantrohres gestaltet ist.
Nach Fig. 10 1st ein oberer Steg und ein unterer Steg oder eine obere und eine untere durchgehende Leiste als Abstandshalter 7 vorgesehen an dem der Aufbaurahmen 1 und die Halteschiene 9 einstückig miteinander verbunden sind. Die Stege oder die Leisten die den Abstandshalter 7 bilden, sowie die Siege oder Leisten 24 und 25 dee Aufbaurahmens 1 sind durch Preßschweißung miteinander verbunden. Bei der hier gewählten Blechverformung ist beabsichtigt worden, daß für die Herstellung einfache Biegewekzeuge zur Anwendung kommen können. Es versteht eich* daß anstelle der gewählten Ausführungsbeispiele auch anderweitige Gestal -tungen zur Verwirklichung der Neuerung in Beträcht kommen.
» ι ···· t * ItII
t · ■ t t I
• 11 * · tiii
I · t * I
••-Al·* i* IM

Claims (12)

• · · Il ti Il Il ··· I I 11 1 I 11 ·· ■ > 31 » 11113 _ ^ Λ ·· ^_ * · « 1 · | 3 3 3 ΰ Ι 3 31 Ernst Götz .;, it» *s ■ j ■ 1J,'1,. Dachsstraße 12 Hiddenhausen So-, -h·. utzansprüche
1. Rei.iigungswagen für Frisch-und Schmutzwäsche in Krankenhausanstalten und Heimen, mit einer am Aufbaurahmen angeordneten Stoßschutzleiste aus Kunststoff oder ähnlich elastischem Material, dadurch gekennzeichnet, dsB unterhalb der Seitenwandstangsn (13) am Aufbaurahmen (1) vorstehende Abstandshalter (7) angeordnet sind, an denen die daran befestigte Halteschiene (9) einen Abstand (10) vor dem Aufbaurahmen (1) bildet in dem die Sto&schutzleiste (6) mit dem Steg (11 oder 19) gelagert ist.
2. Reinigungswagen nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (7) als Zapfen und/oder Stege und/oder Leisten und/oder Nasen und/oder Profilteile ausgebildet sind.
3. Reinigungswagen nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (7) an der Halteschiene (9) angenietet sind.
4. Reinigungswagen nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (7) einstückig verbunden sind mit der Halteschiene (9) oder dem Aufbaurahmen (1)»
5. Reinigungswagen nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstanshalter (7) einstückig verbunden sind mit der Halteschiene (9) und dem Aufbaurahmen (I)*
• »t
■ ·
• · « < t I
Ill I I
6. Reinigungswagen nach Anspruch 1, 2, 4und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbaurahmen (1) ^uf der Oberseite (1') rohrförmig und auf der Unterseite (1") als Teil eines Vierkantrohres gestaltet istt
7. Reinigungswagen nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßschutzleiste (6) an der Oberseite des Quersteges (14 oder 2o) eine geneigte Fläche aufweist, die sich an dem Aufbaurahmen
(1) anschließt.
8. Reinigungswagen nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (11 oder 19) der Stoßschutzleiste (6) am Aufbaurahmen (1) unterhalb der Verbindungsstelle der Seitenwandrohre oder Seitenwandstangen (13) zur Anlage kommt.
9. Reinigungswagen nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (7) an der Unterseite des Aufbaurahmens (1) angeordnet sind.
10. Reinigungswagenjnach Anspruch 1-3 und 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (7) die verlängerten Stege (8) der U-förmigen Verstrebungen
(2) des Aufbaurahmens (1) sind.
11. Reinigungswagen nach Anspruch l-lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (9) den Reinigungswagen als geschlossenen Rahmen umfaßt.
12. Reinigungewagen nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßschutzleiste (6) als geschlossener Rahmen gestaltet ist, der von oben über die Seitenwände (3und4) in den Abstand (lo) zwischen Halteschiene (9) und Aufbaurahmen (1) eingedrückt wird.
• » Mil Il 114* « * ■ ti III · ·
• 1(1 I litt ·
• (ii i *
■ lit Il
MH Ui Il t*l HIi
DE19868625052 1986-09-19 1986-09-19 Reinigungswagen für Frisch- und Schmutzwäsche in Krankenhausanstalten und Heimen Expired DE8625052U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868625052 DE8625052U1 (de) 1986-09-19 1986-09-19 Reinigungswagen für Frisch- und Schmutzwäsche in Krankenhausanstalten und Heimen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868625052 DE8625052U1 (de) 1986-09-19 1986-09-19 Reinigungswagen für Frisch- und Schmutzwäsche in Krankenhausanstalten und Heimen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8625052U1 true DE8625052U1 (de) 1986-10-30

Family

ID=6798433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868625052 Expired DE8625052U1 (de) 1986-09-19 1986-09-19 Reinigungswagen für Frisch- und Schmutzwäsche in Krankenhausanstalten und Heimen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8625052U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635171A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-21 Blanc Gmbh & Co Transportwagen fuer speisen und/oder geschirr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635171A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-21 Blanc Gmbh & Co Transportwagen fuer speisen und/oder geschirr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1358637B1 (de) Pfandschloss für einen transportwagen
DE29915502U1 (de) Bauwerk
DE2932639C2 (de) Hohlprofilstab aus Metall als Zaun- oder Torbauteil
DE8625052U1 (de) Reinigungswagen für Frisch- und Schmutzwäsche in Krankenhausanstalten und Heimen
DE7908753U1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
EP0570900A1 (de) Reinigungswagen
EP0143150A1 (de) Flanschverbindung
DE10010229C1 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von wenigstens einem Geländerrohr an einem Rohrständer eines Gerüstes
EP0165367B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE4403714C2 (de) Dichtungsanordnung für Schiffslukendeckel
EP0045460B1 (de) Profilstabförmiges Tragelement für einen Putzträger
DE3246509C2 (de) Lagerung für die Hinterachse und die Bremswelle eines Kinderfahrzeuges
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
DE8634895U1 (de) Kombinierter Handlauf und Wandschutz
EP0182935A1 (de) Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.
DE2637846A1 (de) An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung
AT401295B (de) Lüftungskanal
DE2321347A1 (de) Flanschverbindung fuer kanalabschnitte aus blech
DE1955753C3 (de) Führung für eine schiebbare Scheibe
DE1015756B (de) Vorrichtung zum Verbinden fuer nachgiebige Streckenausbaurahmen nach dem Gleitbogenprinzip unter Verwendung eines Schwenkkeiles
DE8433936U1 (de) Seitenblech fuer kettenkratzfoerderer
DE8315276U1 (de) Planengestell fuer kraftfahrzeuge und -anhaenger
DE1966347U (de) Heizkoerper-verkleidung.
DE29902706U1 (de) Fahrzeuganhänger
DE1952206U (de) Sonnenschutzblende.