DE4403714C2 - Dichtungsanordnung für Schiffslukendeckel - Google Patents

Dichtungsanordnung für Schiffslukendeckel

Info

Publication number
DE4403714C2
DE4403714C2 DE4403714A DE4403714A DE4403714C2 DE 4403714 C2 DE4403714 C2 DE 4403714C2 DE 4403714 A DE4403714 A DE 4403714A DE 4403714 A DE4403714 A DE 4403714A DE 4403714 C2 DE4403714 C2 DE 4403714C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing arrangement
arrangement according
receiving
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4403714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403714A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Toenjes
Frithjof Wolf
Hans Dipl Ing Salen
Kenneth Johansson
Uwe Zirwes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TTS Marine GmbH
Original Assignee
Kvaerner Ships Equipment GmbH
Kvaerner Ships Equipment AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kvaerner Ships Equipment GmbH, Kvaerner Ships Equipment AB filed Critical Kvaerner Ships Equipment GmbH
Priority to DE4403714A priority Critical patent/DE4403714C2/de
Priority to DE4447517A priority patent/DE4447517C2/de
Priority to DE4447516A priority patent/DE4447516C2/de
Publication of DE4403714A1 publication Critical patent/DE4403714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403714C2 publication Critical patent/DE4403714C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/26Gaskets; Draining means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für Schiffslukendeckel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schiffslukendeckel dienen zum Verschluß von Laderäumen auf Schiffen. Dazu werden mehrere Schiffslukendeckel in mindestens einer, beispielsweise in Längsschiffsrichtung verlaufenden Reihe hintereinanderliegend angeordnet. Zum Schutz vor insbesondere Spritzwasser sind die Schiffslukendeckel sowohl gegenüber dem Laderaumsüll als auch untereinander abgedichtet.
Aus der DE 31 02 832 A1 (Fig. 9) ist eine Dichtungsanordnung für Schiffslukendeckel bekannt, bei der der Dichtungsstrang im Aufnahmeprofil gehalten ist durch Leisten, die teilweise an der Innenseite der aufrechten Wandabschnitte des Aufnahmeprofils anliegen und mit den Wandabschnitten verschweißt sind. Unter­ halb der Leisten werden im Aufnahmeprofil Hinterschneidungen gebildet, in denen formschlüssig seitliche Vorsprünge am Sockel des Dichtungsstrangs gehalten werden. Aufgrund der durch Schweißen erfolgte dauerhafte Verbindung der Leisten mit den Wandabschnitten des Aufnahmeprofils wird die Montage und Demon­ tage des Dichtungsstrangs erschwert, weil die seitlichen Vor­ sprünge am Sockel des Dichtungsstrangs zur Montage und Demon­ tage entsprechend verformt werden müssen. Außerdem besteht die Gefahr, daß die gegenüber dem Aufnahmeprofil vorstehenden oberen Bereiche der Leisten beschädigt werden.
Weiterhin ist aus der DE 31 02 832 A1 (Fig. 1 und 2) eine Dichtungsanordnung bekannt, bei der der Dichtungsstrang im Auf­ nahmeprofil an wenigstens einer Stelle mit einem zum Be- und Entlüften des inneren Hohlraums des Dichtungsstrangs dienenden Ventilanschluß gehalten ist. Der Ventilanschluß stellt eine lösbare Verbindung zwischen dem unteren Sockel des Dichtungsstrangs und einer unteren Wandung des Aufnahmeprofils dar. Selbst wenn die lösbare Befestigung des Dichtungsstrangs mit dem Aufnahmeprofil durch mehrere Ventilanschlüsse erfolgt, ist nur eine bereichsweise, nämlich punktuelle, Befestigung gegeben. Diese führt allein nur zu einer unzureichenden Ver­ bindung zwischen dem Dichtungsstrang und dem Aufnahmeprofil, die den in der Praxis gestellten Anforderungen nicht gerecht wird.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach montierbare und auswechselbare Dichtungsanordnung für Schiffslukendeckel zu schaffen.
Eine Dichtungsanordnung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Durch die von lösbaren Ar­ retierungsmitteln gehaltenen Haltemittel zwischen den Seiten­ wänden des Dichtungsstrangs und den dazu korrespondierenden Wandabschnitten des Aufnahmeprofils läßt sich der Dichtungsstrang zur Montage und Demontage problemlos in eine Aufnahmemulde des Aufnahmeprofils einsetzen und herausnehmen. Aufgrund ihrer Lösbarkeit vom Aufnahmeprofil können die Hal­ temittel so ausgebildet und bemessen sein, daß sie den Dichtungsstrang zuverlässig in der Aufnahmemulde halten.
Die Arretierungsmittel sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie von der offenen Seite der Aufnahmemulde her die Haltemittel teilweise übergreifen. Als Arretierungsmittel kommen in gegenüberliegende, mit Abstand parallel zu den Seitenwandungen des Dichtungsstrangs verlaufende Wandabschnitte des Aufnahme­ profils eingedrehte Schrauben, Stifte oder Bolzen in Betracht. Alternativ können auch die Haltemittel direkt mit den Wand­ abschnitten des Aufnahmeprofils verschraubt oder in sonstiger Weise lösbar verbunden sein.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung verfügt der Dichtungsstrang an seiner Außenseite über eine Hinterschneidung für jedes Haltemittel. Die Hinterschneidungen sind korre­ spondierend zu den Haltemitteln ausgebildet, so daß diese hierin größtenteils formschlüssig gehalten sind. Ein sicherer, formschlüssiger Halt des Dichtungsstrangs im Aufnahmeprofil wird dadurch gewährleistet.
Vorzugsweise sind die Haltemittel und die Hinterschneidungen im Dichtungsstrang so ausgebildet, daß der Dichtungsstrang mit den in seine nach außen offenen Hinterschneidungen eingelegten Haltemitteln in eine Aufnahmemulde des Aufnahmeprofils einge­ setzt werden kann.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Erfindung bezieht sich auf Dichtungsanordnungen zum insbesondere wasserdichten Abdichten eines Zwischenraums zwischen benachbarten Lukendeckeln. Die Lukendeckel sind nur teilweise dargestellt. Die Figur zeigt nur eine (aufrechte) Stirnwandung 10 eines Lukendeckels. Die benachbarte Stirn­ wandung des folgenden Lukendeckels ist nicht gezeigt. Zwischen der gezeigten Stirnwandung 10 und der mit Abstand parallel dazu verlaufenden, nicht gezeigten Stirnwandung zweier aufeinander­ folgender Lukendeckel ist die erfindungsgemäße Dichtungsanord­ nung plaziert.
Die in der einzigen Figur gezeigte Dichtungsanordnung verfügt über ein Aufnahmeprofil 12 und einen Dichtungsstrang 13. Durch lösbare Haltemittel 14 zwischen dem Dichtungsstrang 13 und dem Aufnahmeprofil 12 ist der Dichtungsstrang 13 formschlüssig mit dem Aufnahmeprofil 12 verbunden.
Das Aufnahmeprofil 12 ist aus einem (handelsüblichen) Doppel-T-Profil gebildet. Es verfügt demnach über zwei parallele Wandungen 15, die mittig durch einen Steg 16 verbunden sind. Mit den unteren Stirnflächen sind die Wandungen 15 beispiels­ weise mit der Stirnwandung 10 eines Lukendeckels verschweißt. Die Stirnwandung 10 verschließt einen zwischen dem Steg 15 und den unteren Wandabschnitten 17 der Wandungen 15 gebildeten (unteren) Teilraum 18 des das Aufnahmeprofil 12 bildenden Doppel-T-Profils. Der obere, zur Stirnwandung des nicht gezeigten gegenüberliegenden Lukendeckels weisende Teilraum bildet eine Aufnahmemulde 19 für den Dichtungsstrang 13. Die Aufnahmemulde 19 ist auf der zur Stirnwandung des benachbarten Lukendeckels weisenden Seite vollständig offen. Sie wird U-förmig begrenzt durch die sich gegenüberliegenden oberen Wand­ abschnitte 20 der Wandungen 15 und den letztere verbindenden Steg 16. Es ist denkbar, das Aufnahmeprofil 12 nicht als Doppel-T-Profil, sondern als U-Profil auszubilden. Außerdem ist es möglich, die parallelen Wandabschnitte 20 direkt mit der Stirnwandung 10 des entsprechenden Lukendeckels zu verbinden, beispielsweise durch Schweißen.
Der Dichtungsstrang 13 setzt sich zusammen aus einem Sockel­ abschnitt 21 und einem damit einstückig verbundenen Dicht­ abschnitt 22. Der Sockelabschnitt 21 verfügt über einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt und ist gebildet aus zwei parallel zu den Wandabschnitten 20 des Aufnahmeprofils 12 verlaufenden Seitenwänden 23, einer auf dem Steg 16 anliegenden Sockelwandung 24 und einer beispielsweise zur Stirnwandung des nicht gezeigten benachbarten Lukendeckels weisenden, parallel zur Sockelwandung 24 verlaufenden Deckwandung 25. Im gezeigten entspannten Zustand des Dichtungsstrangs 13 verlaufen die Seitenwände 23, die Sockelwandung 24 und die Deckwandung 25 etwa geradlinig. Auf der zur Stirnwandung des benachbarten Lukendeckels weisenden Außenseite der Deckwandung 25 befindet sich der damit einstückig verbundene Dichtabschnitt 22. Er ist als ein etwa halbrundes Hohlprofil ausgebildet. Der Dichtab­ schnitt 22 ist mittig auf der Deckwandung 25 angeordnet, der­ art, daß der höchste Punkt, nämlich der Scheitel 32, seiner halbrunden Außenseite sich etwa auf der Längsmittelachse 26 des Dichtungsstrangs 13 befindet.
Der Dichtungsstrang 13 verfügt über zwei voneinander luftdicht getrennte Hohlräume. Ein oberer, luftdichter Hohlraum 29 mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt ist im Dichtabschnitt 22 vorgesehen. Ein größerer, unterer Hohlraum 27 befindet sich im Sockelabschnitt 21. Er ist luftdicht ausgebildet und wahlweise be- oder entlüftbar.
Jede Seitenwand 23 des Dichtungsstrangs 13 ist mit einer Ver­ dickung in Form eines in Längsrichtung des Dichtungsstrangs 13 verlaufenden Wulstes 30 versehen, der einstückig an die Seiten­ wand 23 angeformt ist. Die Wülste 30 füllen einen zwischen der jeweiligen Seitenwand 23 und dem ihr zugeordneten Wandabschnitt 20 des Aufnahmeprofils 12 gebildeten Zwischenraum 31 in der Aufnahmemulde 19 aus.
Die lösbaren Haltemittel 14 zum Befestigen des Dichtungsstrangs 13 im Aufnahmeprofil 12 verfügen jeweils über eine in Längsrichtung des Dichtungsstrangs 13 verlaufende durchgehende Stange 33 und mehrere Arretierungsmittel, die hier als Schrauben 34 ausgebildet sind. Die Stangen 33 sind über die gesamte Länge des Dichtungsstrangs 13 durchgehend ausgebildet. Alternativ ist es denkbar, jede Stange 33 aus einzelnen, hintereinanderliegenden Stangenabschnitten zu bilden. Im Aus­ führungsbeispiel verfügen die Stangen 33 über einen runden Querschnitt. Sie können aber auch hohl, also als Rohr, ausge­ bildet sein. Etwa zur Hälfte finden die Stangen 33 Aufnahme in korrespondierenden, etwa im Querschnitt halbkreisförmigen Hinterschneidungen 35 in den Außenseiten der Seitenwände 23 des Dichtungsstrangs 13. Die andere Hälfte jeder Stange 33 liegt frei im entsprechenden Zwischenraum 31 zwischen jeweils einer Seitenwand 23 des Dichtungsstrangs 13 und einem aufrechten Wandabschnitt 20 des Aufnahmeprofils 12. Die Breite des Zwischenraums 31 ist dadurch etwas größer als der halbe Durch­ messer der Stange 33. Der lichte Abschnitt der Wandabschnitte 20 und damit die Breite der Aufnahmemulde 19 des Aufnahme­ profils 12 ist derart bemessen, daß die größte Breite des ent­ spannten Dichtungsstrangs 13 mit den in den Hinterschneidungen 35 eingelegten Stangen 33 etwas kleiner als die Breite der Auf­ nahmemulde 19 ist.
Die Hinterschneidungen 35 befinden sich an den unteren Enden der Seitenwände 23 oberhalb der Sockelwandung 24. Die Sockel­ wandung 24 ist in der Breite größer bemessen als die Breite des Dichtungsstrangs 13 im Bereich der Seitenwände 23. Die Sockel­ wandung 24 entspricht etwa der Breite des Dichtungsstrangs 13 in der Ebene der Wülste 30 bzw. der Breite des Dichtungsstrangs 13 mit in den Hinterschneidungen 35 eingelegten Stangen 33. Dazu bilden die gegenüberliegenden äußeren Enden der Sockel­ wandung 24 vorspringende Nasen 36, die sich vollständig unter­ halb der Stangen 33 befinden, nämlich vollständig von den Stangen 33 überdeckt werden. Dadurch liegt der Dichtungsstrang 13 mit den Nasen 36 vollflächig unter den Stangen 33 an zum wirksamen, formschlüssigen Halt des Dichtungsstrangs 13 im Auf­ nahmeprofil 12.
Gehalten werden die Stangen 33 formschlüssig in der Aufnahme­ mulde 19 des Aufnahmeprofils 12 durch die Schrauben 34. Mehrere mit Abstand in Längsrichtung des Aufnahmeprofils 12 hinter­ einanderliegende Schrauben 34 sind durch eine Gewindebohrung 37 in den Wandabschnitten 20 von außen hindurchgeschraubt. In der Länge sind die Schrauben 34 derart bemessen, daß bei außen an den Wandabschnitten anliegenden Schraubenköpfen 38 die Schraubenenden 39 bereichsweise, nämlich etwa zu einem Drittel, in die Zwischenräume 31 hineinragen. Die Schrauben 34 sind mit einem solchen Abstand vom Steg 16 in den Wandabschnitten 20 plaziert, daß die Schraubenenden 39 von der oben offenen Seite der Aufnahmemulde 19 her die Stangen 33 bereichsweise übergreifen und dadurch formschlüssig in der Aufnahmemulde 19 halten bzw. in die Hinterschneidungen 35 hineindrücken. Auf diese Weise wird der Dichtungsstrang 13 über seine gesamte Länge zuverlässig formschlüssig im Aufnahmeprofil 12, nämlich in der Aufnahmemulde 19 desselben, fixiert. Zusätzlich kann gegebenenfalls die zum Steg 16 weisende Unterseite 40 der Sockelwandung 24 des Dichtungsstrangs 13 mit dem Steg 16 des Aufnahmeprofils 12 verklebt sein.

Claims (9)

1. Dichtungsanordnung für Schiffslukendeckel mit einem min­ destens einen Hohlraum aufweisenden Dichtungsstrang, der in ei­ nem Aufnahmeprofil, das vorzugsweise einer Stirnwandung des Schiffslukendeckels zugeordnet ist, durch lösbare Haltemittel gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (14) im Aufnahmeprofil (12) zwischen den Seiten­ wänden (23) des Dichtungsstrangs (13) und den diesen zugeordneten aufrechten Wandabschnitten (20) des Aufnahmepro­ fils (12) angeordnet und durch lösbare Arretierungsmittel ge­ halten sind.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die lösbaren Haltemittel (14) als längliche Lei­ sten, Rohre oder Stangen (33) ausgebildet sind.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Arretierungsmittel die Haltemittel (14) von der oben offenen Seite der Aufnahmemulde (19) des Aufnahme­ profils (12) her mindestens bereichsweise übergreifen.
4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsmittel durch Schrauben (34) oder dergleichen gebildet sind, die von außen durch die Wandabschnitte (20) des Aufnahmeprofils (12) hindurchragen.
5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß freie Schraubenenden (39) in Zwischenräume (31) zwi­ schen den Seitenwänden (23) des Dichtungsstrangs (13) und den Wandabschnitten (20) des Aufnahmeprofils (12). hineinra­ gen.
6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstrang (13) Hin­ terschneidungen (35) zur Aufnahme jeweils eines Teils des Hal­ temittels (14) aufweist.
7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hinterschneidungen (35) korrespondierend zu den Haltemitteln (14), insbesondere zu einem Teilquerschnitt der­ selben, ausgebildet sind.
8. Dichtungsanordnung nach Anspruch 6 oder. 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hinterschneidungen (35) in einem unteren, äußeren Abschnitt der Seitenwände (23) des Dichtungsstrangs (13) angeordnet sind.
9. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Hinterschneidungen (35) der Dichtungsstrang (13) seitlich gegenüber den Seitenwän­ den (23) vorstehende Bereiche (Nasen 36) aufweist, insbesondere über eine verbreiterte Sockelwandung (24) verfügt.
DE4403714A 1993-02-16 1994-02-07 Dichtungsanordnung für Schiffslukendeckel Expired - Fee Related DE4403714C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403714A DE4403714C2 (de) 1993-02-16 1994-02-07 Dichtungsanordnung für Schiffslukendeckel
DE4447517A DE4447517C2 (de) 1993-02-16 1994-02-07 Dichtungsanordnung für Schiffslukendeckel
DE4447516A DE4447516C2 (de) 1993-02-16 1994-02-07 Dichtungsanordnung für Schiffslukendeckel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304576 1993-02-16
DE4403714A DE4403714C2 (de) 1993-02-16 1994-02-07 Dichtungsanordnung für Schiffslukendeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403714A1 DE4403714A1 (de) 1994-08-18
DE4403714C2 true DE4403714C2 (de) 1996-12-05

Family

ID=6480532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403714A Expired - Fee Related DE4403714C2 (de) 1993-02-16 1994-02-07 Dichtungsanordnung für Schiffslukendeckel

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0769272A (de)
KR (1) KR940019550A (de)
DE (1) DE4403714C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112808328B (zh) * 2021-02-04 2023-08-11 上海蓝梭电子科技有限公司 一种高强度深海模拟高压实验舱及使用方法
US20240159686A1 (en) 2021-03-22 2024-05-16 Horiba, Ltd. Particle inspection device and particle inspection method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1163823A (fr) * 1956-03-23 1958-10-01 Int Macgregor Org Dispositif d'étanchéité pour panneaux de cales de navires, pour la fermeture de wagons de chemin de fer et pour des applications analogues
DE1941988U (de) * 1966-05-03 1966-07-07 Phoenix Gummiwerke Ag Hohlprofil zum abdichten von schiffslukendeckeln.
DE3102832A1 (de) * 1980-02-02 1981-12-03 MacGregor International S.A., 4002 Basel Dichtungsanordnung fuer plattenfoermige verschlusselemente
DE3606539A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Macgregor Navire Oy Wasserdichtung fuer deckluke in einem wasserfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0769272A (ja) 1995-03-14
DE4403714A1 (de) 1994-08-18
KR940019550A (ko) 1994-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100219T2 (de) Verbindungsstück für längliche Elemente.
DE2241407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelementes
DE2449070C3 (de) Wärmetauscher
DE2334878A1 (de) Zusammenzubauende rahmenstruktur und komponenten derselben
DD271307A5 (de) Druckfester tank
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE10126234A1 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug mit zusammengesetzten Trägern
DE2537244C2 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun
DE4403714C2 (de) Dichtungsanordnung für Schiffslukendeckel
DE4021332C2 (de) Kanalelement aus Stahlbeton
DE2544212A1 (de) Schutzgitter
DE3017196A1 (de) Gegenueber aggressiven stoffen resistentes kunststoffgehaeuse
DE2755723C2 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE2424340C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kompaktfilterzellen
DE3224338A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung eines kraftstoffbehaelters
DE2627902A1 (de) Innenversteifung fuer einen hohltraeger, insbesondere eines kraftwagens
DE8233194U1 (de) Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen
DE4447516C2 (de) Dichtungsanordnung für Schiffslukendeckel
DE19836390A1 (de) Gittertafel für Zäune, entsprechender Zaunpfosten und entsprechender Zaun
DE4118488A1 (de) Metallbewehrung fuer in kraftfahrzeugen u. dgl. verwendete abdichtungsprofile
DE7522584U (de) Bauelementensatz für die Montage von Metallstrukturen mit Verbindungsanordnung
AT393704B (de) Verbindungsanordnung
DE2434314A1 (de) Silobehaelter o.dgl.
DE2315608C3 (de) Bandage aus Metallprofilen für einen Heizölbehälter aus Kunststoff
DE4134629A1 (de) Mehrspuriges transportband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KVAERNER SHIPS EQUIPMENT GMBH, 28195 BREMEN, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447517

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447517

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447516

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447516

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447516

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4447517

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAMWORTHY KSE GMBH, 28195 BREMEN, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447517

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4447516

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TTS SHIPS EQUIPMENT GMBH, 28195 BREMEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee