DE8624883U1 - Trainingsbank - Google Patents
TrainingsbankInfo
- Publication number
- DE8624883U1 DE8624883U1 DE8624883U DE8624883U DE8624883U1 DE 8624883 U1 DE8624883 U1 DE 8624883U1 DE 8624883 U DE8624883 U DE 8624883U DE 8624883 U DE8624883 U DE 8624883U DE 8624883 U1 DE8624883 U1 DE 8624883U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- frame part
- dipl
- training bench
- ing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/15—Arrangements for force transmissions
- A63B21/151—Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
- A63B21/154—Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/06—User-manipulated weights
- A63B21/068—User-manipulated weights using user's body weight
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4027—Specific exercise interfaces
- A63B21/4029—Benches specifically adapted for exercising
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4041—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
- A63B21/4045—Reciprocating movement along, in or on a guide
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Handcart (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
···· »« ♦» SS &bgr; e
— 6 —
Für die vorliegende Anmeldung wird die Priorität der norwegischen Patentanmeldung Nr. 853636 vom 17.09.1985
in Anspruch genommen.
&igr;:, &tgr;&ngr;,,^&igr;
A ti »·\ *-#
Sank.
Aus der US-PS 4,272,074 ist eine Trainingsbank bekannt, deren gesamter Rahmen in einem Fußgestell lagert,
das auf dem Boden aufliegt, das heißt die einzige Verbindung der Trainingsbank zum Boden ist das
Fußgestell. Der Rahmen ist in dem Fußgestell derart gelagert, daß er etwa in der Mitte um einen horizon-^
tale Achse geschwenkt werden, Und zwar in bezug auf das Fußgestell und den Boden in verschiedene Winkelstellungen.
Mit Hilfe einer axial verstellbaren Befestigungsstrebe, die im Abstand zur Schwenkachse zwischen
dem Rahmen und der Stützeinrichtung eine Versteifung und einen Puffer bildet, sind verschiedene
Winkeleinstellungen des Rahmens möglich. Ein Nachteil teil bei dieser Trainingsbank ist jedoch der große
Platzbedarf, weil sie nämlich aufgrund der Schwenkverbindung zwischen Rahmen und Fußgestell nicht zusammenklappbar
ist.
Die US-PS'en 3,658,327 und 4,004,801 sowie die GB-PS
2,133,706 zeigen einen Rahmen, der mit seinem einem Ende auf dem Boden aufliegt, während das andere Ende
mit Festlegeelementen (Sperrstiften, Klinken) versehen ist, die in eine entsprechende Halteeinrichtung
(Montageöffnungen, Befestigungsstangen) eingehängt
bzw. eingrastet werden, die in verschiedenen Höher: an
einem separaten Haltegestell ausgebildet sind, so daß also der Rahmen in bezug auf den Boden in verschiedenen
Schrägstellungen festgelegt werden kann. Bei dieser Ausbildung läßt sich die Trainingsbank an den jeweiligen
Verbindungsstellen, die einzeln lösbar sind, zu einer flachen Form zusammenklappen bzw. zerlegen. Bei Trainingsbänken,
die solchermaßen ausgebildet sind, liegen die Schwachpunkte an den Verbindungsstellen zwischen dem
Haltegestell und den Festlegeelementen, da nämlich die Trainingsbank insgesamt über unzureichende Stabilität
und schlechten Halt verfügt, wenn die Festlegeelemente nicht mit der erforderlichen Genauigkeit in das Haltegestell
eingerastet werden.
Die US-PS'en 3,892,404, 4,101,124 und 4,383,684 zeigen
Trainingsbänke, bei welchen anstelle eines separaten Fußgestells separate Bügel verwendet werden, die eine Führungseinrichtung
zur Aufnahme von an dem Rahmen befestigten Festlegeelementen bilden. Dabei wird der Rahmen entlang
der Beine der Bügelkonstruktion in verschiedene Höhenlagen verschoben und mit Hilfe spezieller Verriegelungselemente
in der gewünschten Höhe fixiert. Obwohl bei dieser Ausbildung die Verbindung zwischen Rahmen
und Halteeinrichtung relativ zuverlässig ist, ist sie dennoch nicht ohne Nachteile, wenn man bedenkt, daß
diese zuverlässige Verbindung nur mit Hilfe komplizierter Elemente an Rahmen und Bügelkonstruktion erreichbar
ist.
Damit liegt der Erfindung d·*** aufgäbe zugrunde, eine
Trainingsbank dahingehend auszubilden, daß Rahmen und Halteeinrichtung eine zusammenhängende Einheit mit einfacher
und robuster Konstruktion bilden/ die Unter
wirksamer Versteifung und Dämpfung des Rahmens relativ
wirksamer Versteifung und Dämpfung des Rahmens relativ
zur Halteinrichtung aus dem zusammengeklappten Aufbewahrungszustand
sofort und problemlos in den für die Benutzung bereiten Zustand auseinandergeklappt werden
kann und verschiedene Schräglagen des Rahmens relativ zum Boden einfach und problemlos einstellbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß durch dessen
kennzeichnende Merkmale gelöst.
Dazu ist die erfindungsgemäße Trainingsbank ausgestattet
mit:
(a) einem Rahmen, der Führungen bildende Schienen aufweist und an seinem oberen Ende Laufrollen aufweist,
während das untere Ende auf dem Boden aufliegt;
(b) einem Schlitten, der ein Paar von Stützen und Führungen aufweist, die zwecks axialer Verschiebung des
Schlittens auf dem Rahmen in die jeweiligen Führungsschienen eingreifen;
(c) einem Paar von Zugseilen, das über die Laufrollen geführt und an dem Schlitten befestigt ist, derart,
daß der Schlitten gegen eine Kraft bewegt werden kann, die in Abhängigkeit von der Schräglage des Rahmens durch
die Kombination des eigenen Gewichts mit jenem des Benutzers bestimmt wird;
(d) und mit einer Stützeinrichtung, die auf dem Boden aufliegt und den Rahmen etwa in dessen mittlerem Bereich
stütz, wobei die Stützeinrichtung und der Rahmen durch gegenseitige Verbindung eine zusammenhängende Einheit
bilden, die aus einem raumsparenden flachen Aufbewahrungszustand in den Benutzungszustand auseinandergeklappt
werden kann, in dem Rahmen und Halteeinrichtung zur Abstützung des ersteren auf dem letzteren in einer
Schräglage relativ zum Boden fest miteinander verbunden
—_ LIi ! &iacgr;-&idigr; ti *· .
sind, und umgekehrt, und wobei Rahmen und Stützeinrichtung
in diesem Benutzungszustand bzw. aktiven Zustand in verschiedene Benutzungsposition geschwenkt werden können
und dabei jeweils eine unterschiedliche Winkelstellung zum Boden aufweisen.
Dadurch, daß der Rahmen und die Stützeinrichtung durch Gelanke miteinander verbunden sind, erhält die gesamte
Trainingsbank eine relativ robuste und betriebssichere Konstruktion, die eine kontrollierte und exakte Einstellung
aus dem passiven (zusammengeklappten) in den aktiven (auseinandergeklappten) Zustand unci in letzterem
verschiedene Benutzungslagen erlaubt.
Rein aus konstruktiven Gründen besteht die Stützeinrichtung aus einem ersten, starren Stützteil, dessen eines
Ende auf dem Boden aufliegt und dessen anderes Ende in dem Rahmen um eine erste horizontale Achse schwenkbar
gelagert ist, und aus einem zweiten, axial verstellbaren
Stützteil, dessen eines Ende - vorzugsweise über eine dauernde Verbindung mit dem ersten Stützteil - eine sich
an dem ersten Stützteil abstützende Stütze bildet und dessen anderes bzw. gegenüberliegendes Endes in dem Rahmen
um eine zweite horizontale Achse schwenkbar gelagert ist, wobei die Entfernung zur ersten Achse vorzugsweise
regulierbar ist.
Eine besonders einfache Lösung erreicht man, wenn die axiale Einstellbarkeit des betreffenden Stützteils mit
Hilfe einer Gasdruckfeder bewerkstelligt wird, derart, daß die Einstellung der Trainingsbank in die geeignete
Benutzungslage durch Betätigung eines einfachen Griffes erfolgen kann, wobei dann die Fixierung der Bank in der
gewünschten Lage erneut durch die Gasdruckfeder erfolgt.
1 ■ 4 ·
- 10 -
Durch diese Ausbildung kann der Benutzer die Lage der Trainingsbank auch dann ändern, wenn er darauf sitzt
oder liegt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
einer bevorzugten Ausfuhrungsform im Zusammenhang mit
den Zeichnungen.
Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht der Trainingsbank in einer bestimmten Benutzungsposition;
Figur :2 eine Draufsicht auf die Trainingsbank gemäß Figur
1;
Figur 3 eine Seitenansicht der Trainingsbank im inaktiven (zusammengeklappten) Zustand;
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung der erfindungsgemäßen
Trainingsbank (ohne Schlitten), und zwar zum Teil als Schnittansicht und zum Teil als
Endansicht;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung der Trainingsbank von Figur 1.
Die in den Figuren 1 bis 5 gezeigte erfindungsgeißäße
Trainingsbank 10 weist drei wesentliche Bestandteile auf, nämlich eine Stützeinrichtung 11, e,".nen Rahmen 12 und
einen Schlitten 13.
Dipping. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Palentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
- 11 -
Die Stützeinrichtung 11 besteht aus einem erstenj starren
Stützteil 14* dessen eines Ende 15 auf dem Boden A aufliegt und dessen anderes Ende 16 etwa in der Mitte
seiner axialen Abmessung an dem Rahmen 12 um eine horzontale Achse 16a schwenkbar gelagert ist# und einem
zweiten/ axial verstellbaren Stützteil 17, dessen eines Efiuö IS 1&Pgr; u6üi öiStön Stutzteil 14 yehältSn UIIu uöSSSil
anderes Ende 19 in einem bestimmten Abstand zur Achse 16a an dem Rahmen 12 um eine horizontale Achse 19a
schwenkbar gelagert ist.
Das Stützteil 14 besteht aus zwei parallelen rohrförmigen Beinen 20 und 21, die über ein rohirförmiges Querelement
22 am unteren Ende 15 des Stützteils fest miteinander verbunden sind. Das Querteil 22 bildet einen
Fuß, der über Gummikappen 23 an den jeweils gegenüberliegenden Enden des Querteils 22 auf dem Boden aufliegt.
Oben sind die Beine 20 und 21 einzeln um die Achse 16a schwenkbar an einer Halterung 24 an dem Rahmen 12 gehalten.
Die rohrförmigen Beine 20 und 21 zeigen ein Preßprofil und weisen auf deren einander zugewandten Seiten
ihre jeweils seitlich gerichteten Vertiefungen 25 zwischen einem oberen Führungsflansch 26 und einer unteren
Führungsschiene 27 auf (Figur 4).
In dom Zwischenraum zwischen den Beinen 20,21 (siehe
Figur 4) ist ein axial verstellbares Stützteil 17 aufgenommen, das unten mit einer Querwelle 28 und daran beidseitig
bzw. beidendig befestigten Stützrädern 29,30 versehen ist. Die Räder bzw. Rollen 29,30 werden in ihrer
jeweils zugehörigen Vertiefung 25 des betreffenden Beins 20,21 aufgenommen, und zwar unter Rollkontakt mit
der Führungsschiene 27 und unter freiem Führungssitz für den Flansch 26. Oben bzw. an der Oberseite ist das
DipUng, OUo Flügel, DipL-Ing. ManCrcci Säger, Patcntiinwiilte, Cosimaslf. 81, D-8 München 81
- 12 -
Stützteil 17 in dem Zwischenraum zwischen zwei parallelen
Halterungen 31 an dem Rahmen 12 um die Schwenkachse 19a schwenkbar gelagert. Das Stützteil 17 besteht aus
einer Gasdruckfeder mit zugehörigem Hebel 32 für die Längeneinstellung je nach Bedarf. Der Einstellhebel ist
so angeordnet, daß er ausgehend von einer Benutzungspo- : &tgr; +* &tgr; rin
iif
C -i
1 Q \^&eegr;+&KHgr;±
Gewünschtenfalls kann die Gasdruckfeder durch eine andere
teleskopartig arbeitende Verstelleinrichtung ersetzt werden/ so zum Beispiel durch eine hydraulischpneumatisch
oder elektrisch betriebene Einrichtung. Selbst eine mechanisch betriebene Einrichtung ist vorstellbar.
Mit Hilfe der Gasdruckfeder läßt sich das obere äußere Ende des Rahmens 12 relativ zur Schwenkachse
16a anheben und senken, das heißt je nach Wunsch in verschiedene Schräglagen einstellen.
Der Rahmen 12 besteht aus zwei Rahmenteilen 33,34. Das eine, nämlich untere Ende 35 des unteren Rahmenteils
33 liegt auf dem Boden auf, während das obere Ende 36 durch das andere Rahmenteil 34 gestützt bzw.
gehalten ist. Das zweite Rahmenteil 34 ist relativ zu dem ersten Rahmenteil 33 in axialer Richtung teleskopartig
verschiebbar. Das untere Ende 37 des Rahmenteils 34 ist mittels eines Klemmenpaares 38,39 an dem Rahmenteil
33 befestigt. Die Klemmen 38,39 dienen zur Befestigung der Rahmenteile 33,34 in einer bestimmten Verriegelungsposition
relativ zueinander. Das Rahmenteil 34 trägt die Halterungen bzw. Befestigungsbügel 24,31,
die in eingestelltem Abstand zueinander an dem Rahmenteil 34 stationär befestigt sind. Dadurch ist eine Verlagerung
der Schwenkachsen 16a,19a relativ zu dem Rahmenteil 33 möglich, indem das Rahmenteil 34 relativ
Dipping, Otto Flügel, DipL-Ing. Manfred Siigcr, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
- 13 -
zu dem Rahmenteil 33 entsprechend verschoben wird. Das Rahmenteil 33 besteht aus zwei parallelen rohrförmigen
Profilelementen 40,41 (deren Profil jenem der Profilelemente
bzw. Beine 20,21 des Stützteils 14 entspricht). Unten bzw. in ihrem unteren Bereich sind die Profilelemente
40,41 mit einem Qüerelement 42 verbunden/ das einen Fuß bildet, der über Gummikappen 43 auf dem Boden
aufliegt. Im Gegensatz zu den Profilelementen 20,21 sind
die Profilelemente 40,41 mit voneinander abgewandten Vertiefungen 46 zwischen einem oberen Führungsflansch 47
und einer unteren Führungsschiene 48 ausgebildet, während sie auf ihren einander gegenüberliegenden Seiten
einen Vorsprung 49 aufweisen, der seitlich nach innen in eine Vertiefung 50 zwischen dem oberen Führungsflansch
31 und einer unteren Führungsschiene 52 in der benachbarten bzw. angrenzenden Seite des Rahmenteils 34
vorspringt* Der Vorsprung 49 in dem Rahmenteil 33 ist mit sich nach außen verjüngenden Schrägflächen 53,
54 (zum Beispiel in einem Winkel von 30° relativ zur Hauptebene durch Rahmenteile 33,34) versehen, während
die dazugehörige Vertiefung 50 in dem Rahmenteil 34 nach außen auseinanderlaufende Schrägflächen 55,56 (mit entsprechenden
Winkeln von 30°) aufweist. Durch Ausüben einer Klemmwirkung zwischen den Rahmenteilen 33,34 mittels
der Klemmelemente 38,39 werden die einander gegenüberliegenden Profilelemente 40,41 des Rahmenteils 33
zwangsmäßig in eine selbstsperrende Klemmverbindung mit dem Zwischenrahmenteil 34 gebracht.
Wie Figur 4 zeigt, besteht jedes Klemmelement 38,39 aus zwei kanalförmigen oder schlingenförmigen Teilen 58,59,
die um jede Seite der Rahmenteile 33,34 so herumgeschlungen bzw. herumgelegt sind, daß sie rund um die
Rahmenteile ein ringförmiges Spannelement bilden. Die beiden Teile, 57,5£ sind mittels eines Betätigungsele-
- 14 -
ments auf ihrer einen Seite fest miteinander verbunden,
während sie auf ihrer anderen Seite bzw. an ihrem ande^ ren Ende mittels Schlitz-Bolzen^Verbindung (nicht dargestellt)
miteinander verbunden werden können. Links in Figur 4 ist gezeigt, daß das Betätigungselement aus
einer Klemmplatte 60 besteht, die ein stützendes Widerlager gegen den Boden 61 der Vertiefung 46 bildet. Die
Klemmplatte 60 ist an einem Ende eines Schraubbolzens 62 befestigt, der über Schlitze durch die Schlaufenfüße der
Teile 57,58 hindurchtritt. Die auf die Klemmplatte 60 wirkende Spannkraft ist über einen Griff 63 einstellbar.
Mit Hilfe eines Paares von Befestigungsschrauben 64, das eine Schlitzöffnüng 65 in dem Teil 57 durchgreift,
zeigt sich das Klemmelement 38 an dem unteren Ende 37 des Rahmenteils 34 lokal verankert. Die Klemmelemente
38 und 39 können mit Hilfe ihrer jeweilegen Befestigungsschrauben 64 in entsprechender Weise an dem Spannelement
befestigt werden.
Das Rahmenteil 34 besteht aus einem schachteiförmigen Profilteil mit einem inneren Hohlraum 68, der mit zwei
Längsführungen 69,70 für zwei zugehörige rohrförmig Führungselemente 71,72 für deren jeweilige Zugseile 73,
74 versehen ist. Die Führungselemente 71,72 sind in den Führungen 69,70 frei drehbar und stützen sich selbst
getrennt an drei Längslagerstreifen 75,76,77 ab. Mit Hilfe eines Spannbolzens 78 (gestrichelt dargestellt)
können die. einander gegenüberliegenden Seitenwände des Profils des Rahmenteils miteinander verspannt werden.
Dadurch lassen sich auch die Führungselemente 71,72 in ihrer Lage in dein Rahmenteil 34 gegen unbeabsichtigtes
Drehen relativ zu dem Rahmenteil festlegen.
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siiger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
- 15 -
Die Führungselemente 71,72 sind an ihrem äußeren Ende mit rechtwinklig abgebogenen Führungsrohren 80,81 verbunden,
die deren jeweiliges Paar von Führungsscheiben 82,83 aufweisen. Durch Drehen der Führungselemente 71,72
um deren Achsen können die Führungsrohre 80,81 relativ zur Führungseinrichtung in verschiedenen Winkelpositionen
eingestellt werden und erlauben auf diese weise verschiedene Arbeitspositionen mit verschiedenen Angriffspunkten
für die Zugseilabschnitte 73,74. An dem äußeren Ende sind die Zugseilabschnitte 73,74 mit Greifringen
84,85 versehen.
Der Schlitten 13 weist zwei Laufrollenpaaren 86 und 87
auf, wovon das eine Laufrollenpaar 86 auf den Schienen 48 in dem Rahmenteil 33 und das andere Laufrollenpaar
87 auf den Schienen in dem Rahmenteil 34 läuft.
Die Trainingsbank kann auf einfache Weise in verschiedene Winkelstellungen relativ zu dem Boden A gebracht werden,
indem die Gasdruckfeder in dem Stützteil 17, das sich am unteren Ende gegen das Stützteil 14 abstützt,
reguliert wird. Nach Benutzung kann die Trainingsbank hochkant gestellt werden, indem das Stützteil 14
nach innen (gegen den Uhrzeigersinn in Figur 1) in Richtung auf das Rahmenteil 33 geschwenkt wird und die Räder
29,30 des Stützteils 17 die Führungen der Beine 20, 21 entlanggleiten und in entsprechender Weise nach innen
in Richtung auf das Rahmenteil 33 geschwenkt werden. Soll die Trainingsbank erneut benutzt werden, so läßt
sie stich ganz leicht aufstellen, indem der Rahmen 12 schräggestellt wird, wobei das "tützteil 14 entsprechend
nach unten fällt, und indem das Stützteil 17 durch die Betätigung der Gasdruckfeder an dem Stützteil 14 in die
gewünschte Stützposition gebracht wird.
· lilt.
* * ■ t ir Ii » ■
ma
- 16 -
Will man die Trainingsbank zusammenlegen, um sie verstauen
zu können, so muß das Stützteil 14 (mit dem Uhrzeigersinn in Figur 1) in eine Höhe mit dem Rahmenteil
34 geschwenkt werden, wozu die Gasdruckfeder des Stützteils 17 entsprechend betätigt wird- Auf diese
Weise lassen sich die Stützteile 14 und 17 in Paralle.V-lage
zueinander und zu dem Rahmenteil 34 bringen. Danach können die Klemmelemente 38,39 gelockert werden, so daß
das Rahmenteil 34 (nach rechts in Figur 1) in das Rahmenteil 33 einschieben läßt, und zwar bis zu der in
Figur 3 gezeigten Position, in der sich die Rahmenteile 33,34 wieder miteinander verriegeln lassen und dadurch
auch gleichzeitig den Rahmen 12, den Schlitten 13 und die Stützeinrichtung 11 miteinander verriegeln, so daß
diese Teile eine zusammenhängende Einheit bilden, die nur wenig Platz zum Verstauen benötigt.
In Figur 2 sind die Führungsrohre 80,81 horizontal nach außen geschwenkt. Sie können aber ebenso gut vertikal
nach oben, vertikal nach unten oder in eine beliebige Zwischenlage geschwenkt werden, um mehrere mögliche
Winkelvariationen für die Zugseile 73,74 zu erreichen. Bei vertikal nach oben geschwenktem Führungsrohr 80 kann
die Trainingsbank zum Trainieren der Bein- und Gesäßmuskulator verwendet werden, ohne die Notwendigkeit gesonderter
Zugseile für diesen Zweck.
Claims (10)
1. Trainingsbank, gekennzeichnet durch:
(a) einen Rahmen (12), der einander gegenüberliegende, Führungen bildende Schienen aufweist und an seinem
oberen Ende mit Laufrollen versehen ist, während sein unteres Ende auf dem Boden aufliegt;
(b) einen Schlitten (13), der Paare von Stützen und Führungen aufweist, die zwecks axialer Verschiebung
des Schlittens auf dem Rahmen in die jeweiligen Schienen des Rahmens eingreifen;
(c) ein Paar von Zugseilen (73,74), die über die Laufrollen
geführt und an dem Schlitten befestigt sind, derart, daß dieser gegen eine Kraft bewegt werden kann,
die in Abhängigkeit von der Schräglage des Rahmens bestimmt wird durch die Kombination des Gewichts des
Schlittens mit dem Gewicht des Benutzers;
(d) und eine Stützeinrichtung (11), die aui; dem Boden aufliegt und den Rahmen etwa in dessen mittlerem Bereich
stützt, wobei die Stützeinrichtung und der Rahmen, die über Gelenke miteinander verbunden sind, eine
zusammenhängende Einheit bilden, die aus einem raumsparenden flachen bzw. inaktiven Aufbewahrungszustand
in einen aktiven bzw. Benutzungszustand, in dem Rahmen und Stützeinrichtung zwecks Stützung des ersteren in
eifler Schräglage relativ zürn Boden auf letzterem fest
miteinander verbunden sind, auseinandergeklappt bzw. aufgestellt werden kann und umgekehrt^und wobei Rahmen
Dipl.-Ing, Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
und Stützeinrichtung im aktiven, das heißt im Benutzungszustand in verschiedene Benutzungsposition geschwenkt
werden können, in denen sie gegenseitig jeweils verschiedene bzw. unterschiedliche Winkelpositionen
relativ zum Boden aufweisen.
2. Trainingsbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzeinrichtang
(11) ein erstes, starres Stützteil (14) aufweist, dessen eines Ende (15) auf dem Boden (A) aufliegt und
dessen anderes Ende (16) in dem Rahman (12) um eine erste horizontale Achse (16a) schwenkbar gelagert ist,
und ein zweites, axial verstellbares Stützteil (17), dessen eines Ende (18) cn dem ersten Stützteil (14)
abgestützt und dessen anderes Ende (19) in dem Rahmen
(12) um eine zweite horizontale Achse (19a), die sich parallel zur ersten horizontalen Achse (16a) erstreckt,
schwenkbar gelagert ist.
3. Trainingsbank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (18)
des zweiten Stützteils (17) dauernd mit dem er&ten Stützteil (14) verbunden ist.
4. Trainingsbank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite
Stützteil (17) mittels einer gasdruckfeder axial regulierbar bzw. verstellbar ist.
5. Trainingsbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rahmen (12)
ein Paar von Längsführungen (69,70) ausgebildet ist,
das jeweils von einem Paar länglicher, rohrförmiger Führungselemente (71,72) nur geschützten bzw. verdeck-
♦··
ei ie
Dipl.-Irigi OKo Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
ten Aufnahme der Zugseile (73>74) belegt ist/ wobei
jedes der führungselemente (71,72) an seinem äußeren Ende ein zusätzliches Rohrteil (80,81) aufweist, das
seitlich nach außen wegführt und eine Scheibe bzw. Rolle (82,83) zur Führung des Zugseils (72,73) zu einem
regulierbaren Angriffspunkt seitlich außerhalb so-
/\V\Av*Wa 1
OJU XlOIlQC UCL· UUU^QL UtIJ. Uli ~
gen besitzt.
6* Trainingsbank nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rahmen (12) ein unteres Rahmenteil (33), das auf dem Boden (A) aufliegt,
und ein zweites, oberes Rahmenteil (34) aufweist, das in dem ersten Rahmenteil (33) in bezug auf
dieses teleskopartig verschiebbar montiert ist, wobei das zweite Rahmenteil (34) einen schachteiförmig ausgebildeten
Innenraum zur Aufnahme länglicher Lagerstreifen (75,76,77), die eine drehbare Festlegung der
Längsführüngselemente (71,72) erlauben, und einen regulierbaren Spannbolzeri (78) aufweist, der durch das
schachteiförmige Rahmenteil hindurchgeführt ist und zu seinen beiden Seiten jeweils eines der Führungselemente
(71,72) aufweist und derart betätigbar ist, daß die Längsführungselemente (71,72) in dem schachteiförmigen
Rahmenteil in einer beliebigen Winkellage festgelegt, werden können.
7. Trainingsbank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12) ein
erstes, unteres Rahmenteil (33) und ein zweites, oberes Rahmenteil (34) in Form einer zusaininenschiebbaren
Einheit aufweist, wobei das obere Rahmenteil (33) zwei parallele. Schienen bildende Profile (40,41) besitzt,
die zwischen sich einen Raum zur Aufnahme des zweiten
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-
8 München 81
Rahmenteils (34) definieren, wobei die Rahmenteüe mit
entsprechenden voneinander abgewandten Führungen (46), die eine freie axiale Bewegung des zweiten Rahmenteils
(34) relativ zu dem ersten Rahmenteil (33) quer zur Axialrichtung erlauben, und Klemmelemente (38,39) aufweisen,
die die Rahmenteüe (33,34) umschließen und
2rto 1 ort
Dshman^
>1 KoI--
haltend miteinander verspannen.
84 Trainingsbank nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Stützteil (14) und das zweite Stützteil (17) mit einem festen
Abstand zueinander in dem zweiten Rahmenteil (34) schwenkbar gelagert sind.
9. Trainingsbank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar der Stütz-
und Steuerelemente des Schlittens (13) als erstes und zweites Räder- bzw. Rollenpaar (86,87) ausgebildet
ist, wobei eines der Schienen bildenden Profile des ersten Rahmenteils (33) entsprechende Führungsschienen
(48) für die Aufnahme des ersten Räderpaares (81) und das zweite Rahmenteil (34) entsprechende Führungsschie
nen (52) für die Aufnahme des zweiten Räderpaares (82)-bildet.
10. Trainingsbank nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, daß die Führungsschienen
(40,41) des ersten und zweiten Rahmenteils (33,34) jeweils mit seitlich nach außen zeigenden Vertiefungen
(46) versehen sind und daß ein seitlich nach innen weisender Abschnitt (49) des ersten Rahmenteils (33)
seitlich nach innen in die nach außen weisende Vertiefung (50) des zweiten Rahmenteils (34) vorspringt,
Dipl.-Ing, OUo Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Siigcr, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
wobei der nach innen weisende Abschnitt (49) des ersten ^ahmenfceils (33) eine selbstsperrende Schrägfläche
(53,54) aufweist, die durch eine von dem ersten Rahmenteil (33) in Richtung auf das zweite Rahmenteil
(34) wirkende Klemmkraft gegen eine entsprechende selbstsperrende Schrägflache (55,56) in dem zweiten
Bahnipntpil
&idiagr;&ogr;&ogr;&Iacgr;&iacgr;&egr;&igr;&ogr;&Igr;&egr;&Igr;-&ogr;&pgr;&igr;&pgr;&igr;-&EEgr; hau. fesfeOSSPälirit
und eine Einrichtung (6 3), die in die Klemmelemente
(38,39) schraubenförmig eingreift, nämlich zur regulierbaren Ausübung einer Klemmkraft unter Ausübung einer
Spannkraft auf bzw. gegen den Boden (61) der nach außen weisenden Vertiefung des ersten Rahmenteils (33) i
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO853636A NO853636L (no) | 1985-09-17 | 1985-09-17 | Anordning ved treningsbenk. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8624883U1 true DE8624883U1 (de) | 1987-01-22 |
Family
ID=19888482
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863631622 Withdrawn DE3631622A1 (de) | 1985-09-17 | 1986-09-17 | Trainingsbank |
DE8624883U Expired DE8624883U1 (de) | 1985-09-17 | 1986-09-17 | Trainingsbank |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863631622 Withdrawn DE3631622A1 (de) | 1985-09-17 | 1986-09-17 | Trainingsbank |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3631622A1 (de) |
NO (1) | NO853636L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2622118A1 (fr) * | 1987-10-23 | 1989-04-28 | Gwenola Vignaud | Appareil de musculation, a multi-fonctions, repliable, a usage domestique |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5279530A (en) * | 1992-05-01 | 1994-01-18 | Hess Daniel F | Portable leg exercising apparatus |
SE9502746D0 (sv) * | 1995-08-03 | 1995-08-03 | Tarsus Ab | Stativ |
TW448770U (en) * | 1999-12-23 | 2001-08-01 | Verimark Holdings Pty | A stowable exercise apparatus |
KR101990270B1 (ko) * | 2019-04-05 | 2019-09-30 | 나원주 | 책상 및 소파용 다리 운동기구 |
-
1985
- 1985-09-17 NO NO853636A patent/NO853636L/no unknown
-
1986
- 1986-09-17 DE DE19863631622 patent/DE3631622A1/de not_active Withdrawn
- 1986-09-17 DE DE8624883U patent/DE8624883U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2622118A1 (fr) * | 1987-10-23 | 1989-04-28 | Gwenola Vignaud | Appareil de musculation, a multi-fonctions, repliable, a usage domestique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO853636L (no) | 1987-03-18 |
DE3631622A1 (de) | 1987-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0670123A1 (de) | Höhenverstellbarer Arbeitstisch | |
DE4137034A1 (de) | Rollstuhl mit zusammengesetztem rahmen | |
DE8624883U1 (de) | Trainingsbank | |
DE2817783A1 (de) | Einrichtung zum ausbreiten von rollen | |
DE19707799A1 (de) | Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger | |
DE2023011C3 (de) | ||
DE4039097C2 (de) | Höhenverstellbarer Fuß für Möbel | |
DE69301722T2 (de) | Unterbau für fahrbare Gerüste | |
EP0242811B1 (de) | An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel | |
DE2749967C2 (de) | Vorrichtung zum Schrägstellen der Liegefläche an einem Liegemöbel | |
DE102018126293B4 (de) | Lattenrost | |
DE10058906C2 (de) | Sitzmodul | |
DE925652C (de) | Einschienenbahn-Gleisanlage | |
DE19626854B4 (de) | Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch | |
DE10215395C1 (de) | Pflegebett | |
DE4300426A1 (de) | Krankenbett | |
DE3522175C2 (de) | ||
DE19501567A1 (de) | Tisch | |
DE3444448A1 (de) | Krankenbett mit mehrteiliger liegeflaeche | |
DE8305276U1 (de) | Kraftsport-Trainingsgerät | |
DE3322587C1 (de) | Längenverstellbare Beinstütze für einen Behinderten-Rollstuhl | |
DE8803599U1 (de) | Rollstuhl mit einem auf den Boden absenkbaren Sitz | |
DE2333097A1 (de) | Ski-trainingsgeraet | |
DE2621417C2 (de) | Drehpflug | |
DE8911953U1 (de) | Trainingsgerät zur Stärkung der Muskeln |