DE8624666U1 - Tragelement zum Positionieren von Halte- und Führungsteilen für bewegliche Schienen bei Arbeitsmaschinen - Google Patents

Tragelement zum Positionieren von Halte- und Führungsteilen für bewegliche Schienen bei Arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE8624666U1
DE8624666U1 DE8624666U DE8624666U DE8624666U1 DE 8624666 U1 DE8624666 U1 DE 8624666U1 DE 8624666 U DE8624666 U DE 8624666U DE 8624666 U DE8624666 U DE 8624666U DE 8624666 U1 DE8624666 U1 DE 8624666U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
working machines
movable rails
positioning holding
guiding parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8624666U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONDIAL SpA MAILAND/MILANO IT
Original Assignee
MONDIAL SpA MAILAND/MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONDIAL SpA MAILAND/MILANO IT filed Critical MONDIAL SpA MAILAND/MILANO IT
Publication of DE8624666U1 publication Critical patent/DE8624666U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Tj:ageiem,ent zum Positionieren von Halte- und F-tihrungsteilen für bewegliche Schienen bei Arbeitsmaschinen.
Bei Arbeitsmaschinen, wie diejenigen, die in automatisierten Schweisstrassen, zum Beispiel für Kraftfahrzeugaufbauten, benutzt werden, werden Gleitschienen angeordnet, die die Aufbauten tragen und sie während ihrer Bewegung die im Bereich der verschiedenen Beärbeitüngsstellen führen.
Zur Anordnung der Gleitschienen an derartigen Maschinen und im allgemeinen an den Maschinen einer Bearbeitungsstrasse ist eine Reihe von zählreichen einwandfrei fluchtgerechten und wenig verformbaren Trägern erforderlich, und zwar auch angesichts einer Verschiebung der Schienen in waagerechten und/oder senkrechten Ebenen je nach dem jeweiligen Arbeitserfordernis.
Die eventuelle Ausführung von starren Grundschienenabschnitten aus Walzstahl ist nicht nur aufwendig, sondern verlangt auch das genau abgemessene Bohren an den Verbindungsstellen sowie eventuell ein neues Fluchten bei auf Positionier- ]
oder Fertigungsfehler der verschiedenen Teile zurückzuführenden Fluchtabweichungen.
Der Neuerung liegt hauptsächlich die Aufgabe zugrunde, ein optimal gestaltetes Tragelement zu schaffen, das einen starken Widerstand gegen die verschiedenen Beanspruchungen leistet und da,s rasche Auflegen sowie Positionieren samt Befestigung bei zuverlässig einwandfreiem Fluchten und Aufrechterhaltung der Axiallage der Gleitschiene und der entsprechenden Halter gestattet.
i Il t i · ·
ϊ te S It fit
I · «I
Diese und weite.re Aufgaben verden neu.erüngs.gemäsvs durch, ein Tragelement zum Positionieren von Halte-· und Führungs?- teilen für bewegliche Schienen bei Arbeitsmaschinen gelöst j das dadurch gekennzeichnet ist, das-s es ein hohler Fliesspressteil aus vergütetem Leichtmetall mit im wesentlichen viereckigem Querschnitt ist, der an wenigstens zwei Aussenseiten eine SchwalbenscÄwanznute und, an der Innenseite Verstärkungsrippen aufweist.
Vorzugsweise umfassen diese Rippen ein zum viereckigen Querschnitt koaxiales Ringelement sowie normal zu den Aussenseiten verlaufenden Radialelemente,
Die aufbau- und funktionsmässigen Eigenschaften sowie die Vorteile eines neuerungsgema'ssen Tragelements werden nachstehend an Hand eines in den beiliegenden schema,tischen Zeichnungen dargestellten, ntcht beschränkenden Aüsführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines neuerungsgemäss^ii
Tragelements,
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht im Aufriss eines neuerungsgemässen Tragelements bei
einem ersten Anwendungsfall und Fig. 3 eine Ansicht im Aufriss, ähnlich wie diejenige von Fig. 2, bei einem anderen Anwendungsfall.
In den Zeichnungen und insbesondere in Fig. 1 ist ein neuerungsgemässes Tragelem.ents insgesamt mit 11 bezeichnet und durch Fliesspressen eines vergüteten Leichtmetalls gefertigt.
Das Tragelement 11 hat einen im wesentlichen viereckigen, hohlen Querschnitt rait abgerundeten Kanten 12 und weist
t t t 6 ft t t β « I ί I ·
* f·» I«···» (ft ■
Schwalbenschwanznuten 14 an den Aussenseiten 13 auf.
Koaxial zum viereckigen Aussenquerschnitt ist ein Element 15 mit ringförmigem Querschnitt angeordnet, das über wie die Achsen des Ausseriquerschnittes verlaufende Radialrippen 16 mit der unteren Fläche der Nuten 14 verbunden ist*
An der Innenseite ist im Bereich jeder Kante 12 eine weite-' re Rippe 18 vorgesehen, die dazu dient, die benachbarten seitlichen Enden 19 der aufeinanderfolgenden Nuten 14 fast aneinander anzuschliessen und miteinander zu verbinden.
Ein durchlaufendes Tragelement sieht also wie ein durchlaufendes viereckiges Profil aus, das über parallel zu den Achsen seines Querschnittes verlaufende Rippen mit einem koaxialen, rohrförmigen Innenelement so verbunden ist, dass ein Höchstmass an Widerständsfähigkeit und gleichzeitig ein leichteres Eigengewicht gewährt'werden.
In den Figuren 2 und 3 sind unterschiedliche Anwendungsfälle des Tragelements dargestellt, das an einem allgemeinen Grundanschluss 20 über eine Schwalbenschwanzplatte 21 befestigt ist, die mit Feststellschrauben 22 versehen ist und in einer ersten Nute 14 eingesetzt ist.
In einer zweiten diametral entgegengesetzten Rippe 14 (Fig. 2) ist über eine weitere Platte 21 ein "C"-förmiger Halter 23 befestigt, der eine auf Rollen 25 verschiebbare Gleitschiene 24 enthält.
Wie in Fig. 3 dargestellt, nimmt eine dritte, mit der Befestigungsnute des Grundanschlusses 20 benachbarte Nute 14 eine weitere Platte 21 auf·- an der die Unterlage 26 eines
B · « 4 « » » I» Mt I t
• · ί til· * » i
st** e te c ce crt
mehrteiligen Haltens 27 seitlich CeSt verbunden ist, der ebenfalls mit Rollen 25 versehen ist, in denen eine bewegliche Schiene 24 verschiebbar gelagert ist.
Sowohl aus dem Beispiel von Fig. 2 als auch aus dein Beispiel von Fig. 3 geht es Kervor, dass zum Positionieren des neuerungsgemässen Tragelements wenigstens zwei Nuten erforderlich sindi während das Vorhandensein von vier Nuten, je eine für jede Seite, eine Universalanwendung gestattet.
Auch wenn ein derartiges Tragelement aus verschiedenen Abschnitten besteht, ermöglicht es trotzdem die Ausführung ei nes durchgehenden, einwandfrei fluchtgerechten Aufbaues, wenn die Abschnitte zum Beispiel über Einspannverbindungselemente miteinander verbunden sind.
Der besondere Aufbau des neuerungsgamässen Tragelements
ist zum Positionieren und Haltern von Gleitschienen
fiusserst vorteilthaft, die Hubbewegungen ausführen können und in Schweissmaschinen für Wagenaufbauten angeordnet sind, die automatisiertejund mit Robotern versehene Arbeitstationen bilden.
TDjLe Anwendung eines derartigen Tragelementes ist auch dort vorteilhaft, wo "Schützen" genannte Gleitschienen einzelnen Schweisspressen, Blechpressen, Kunststoffpressen zugeordnet sind.

Claims (4)

qebrauchqmusteranmeldung K< . • I J * I · 1 ■ I · ■ I Robert-Koch-Str. 1,8 München 22 - Telefon (Q 89) 22 4211 MONDIAL S.p.A. Tragelement zum Positionieren von Halte- und Führungsteilen für bewegliche Schienen bei Arbeitsmaschinen SCHUTZANSPRUCHE
1. Tragelement zum Positionieren von Halte- und Führungsteilen für bewegliche Schienen bei Arbeitsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass es ein hohler Fliesspressteil aus
vergütetem Leichtmetall mit im wesentlichen viereckigem
Querschnitt ist, der an wenigstens zwei Aussenseiten eine Schwalbenschwanζnute und an der Innenseite Verstärkungsrippen aufweist.
2. Tragelement nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese VerstMrkungsrippen ein zum viereckigen Aussenquerschnitt koaxiales Ringelement und normal zu den Aussensei-
• ten verlaufende Radialelemente umfassen.
t··» Il It «ι
· } ι i \ ■■
f·· I I) » It
· · » III··· I
M » *■ t · Il
3. Tragelement nach Anspruch Ί, da,dur-ch gekennzeichnet, dass es im Bereich der eigenen Kanten eine weitere Rippe aufweist, die die benachbarten seitlichen Enden von zwei aufeinanderfolgenden Nuten aneinander anschliesst und miteinander verbindet.
4. Tragelement nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass an allen vier Seiten eine Nut ausgebildet ist.
DE8624666U 1986-03-20 1986-09-15 Tragelement zum Positionieren von Halte- und Führungsteilen für bewegliche Schienen bei Arbeitsmaschinen Expired DE8624666U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8621290U IT206433Z2 (it) 1986-03-20 1986-03-20 Elemento portante per il posizionamento di elementi disupporto e di guida per barre mobili in macchine operatrici.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8624666U1 true DE8624666U1 (de) 1986-10-30

Family

ID=11179620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8624666U Expired DE8624666U1 (de) 1986-03-20 1986-09-15 Tragelement zum Positionieren von Halte- und Führungsteilen für bewegliche Schienen bei Arbeitsmaschinen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE8624666U1 (de)
ES (1) ES1000159Y (de)
FR (1) FR2596137B3 (de)
GB (1) GB2187982B (de)
IT (1) IT206433Z2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930676A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-28 Hamuel Werkzeugfab Kirschbaum Leichtmetall-balken-profil
EP0577995A2 (de) * 1992-07-10 1994-01-12 TECNO CENTER S.r.l. Linearlagerung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039550A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Kreuzer Gmbh & Co Ohg Geraetewagen
CN108655502B (zh) * 2018-05-05 2019-12-31 安徽傲宇数控科技有限公司 一种铝型材整体装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930676A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-28 Hamuel Werkzeugfab Kirschbaum Leichtmetall-balken-profil
EP0577995A2 (de) * 1992-07-10 1994-01-12 TECNO CENTER S.r.l. Linearlagerung
EP0577995A3 (en) * 1992-07-10 1994-07-20 Tecno Center Srl A linear motion device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2187982A (en) 1987-09-23
GB8701380D0 (en) 1987-02-25
FR2596137A3 (fr) 1987-09-25
FR2596137B3 (fr) 1988-08-12
GB2187982B (en) 1990-01-04
IT206433Z2 (it) 1987-08-10
IT8621290V0 (it) 1986-03-20
ES1000159U (es) 1988-01-16
ES1000159Y (es) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720175C2 (de)
EP0213160B1 (de) Auflager für rollende lastenträger und verfahren zu dessen herstellung
DE4444241C2 (de) Spannvorrichtung
CH671356A5 (de)
DE3823635A1 (de) Einrichtung zur bearbeitung von profilstangen, insbesondere fuer die fenster- und tuerenherstellung
EP3356098A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE3304783C2 (de)
DE2656622A1 (de) Bewegliche abdeckung fuer energiefuehrungsleitungen, fuehrungsbahnen und sonstige einrichtungen
DE2421328C2 (de) Linear-Rollenlager
DE3531140C1 (de) Abdeckung fuer parallele Fuehrungen,insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE8624666U1 (de) Tragelement zum Positionieren von Halte- und Führungsteilen für bewegliche Schienen bei Arbeitsmaschinen
DE3200435A1 (de) Klemmvorrichtung
DE19730966B4 (de) Auflage-, Schweiß- und Montagevorrichtung für Großbaugruppen im Fahrzeugbau, insbesondere Schienenfahrzeugbau
DE4434027C2 (de) Führungsnut an Brückenabschnitten o. dgl. von verlegbaren Brücken und Verfahren zum Reparieren derselben
DE4106620A1 (de) Traegerprofil fuer einen verfahrbaren schlitten o. ae.
EP0511615B1 (de) Arbeitsbühne für Säulenschalung
DE3817773A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer fuehrungselemente des portals einer als portalmaschine ausgebildeten bearbeitungsmaschine
DE19544542C1 (de) Greifbackenanordnung mit mehrreihigen Greifbacken
DE3412575A1 (de) Foerdervorrichtung
DE3234887C2 (de) Stahlrohrstütze
DE3713097A1 (de) Teleskopabdeckung
DE8321758U1 (de) Bodenplanke
DE3327543C2 (de) Stahlrohrstütze
DE19946770A1 (de) Trägerapparatur von Abstreiferlippen bei beweglichen Schutzeinrichtungen für Maschinenführungen und entsprechendes Herstellverfahren
DE3204212C2 (de) Stahlrohrstütze