DE861963C - Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von Zellstoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von Zellstoff

Info

Publication number
DE861963C
DE861963C DEA1727D DEA0001727D DE861963C DE 861963 C DE861963 C DE 861963C DE A1727 D DEA1727 D DE A1727D DE A0001727 D DEA0001727 D DE A0001727D DE 861963 C DE861963 C DE 861963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cookers
cooker
cooking
steam
last
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1727D
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Hugo Wallin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Ekstroms Maskinaffar AB
Original Assignee
A Ekstroms Maskinaffar AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Ekstroms Maskinaffar AB filed Critical A Ekstroms Maskinaffar AB
Priority to DEA1727D priority Critical patent/DE861963C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861963C publication Critical patent/DE861963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C7/00Digesters
    • D21C7/12Devices for regulating or controlling

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von Zellstoff Beim Kochen von Zellstoff, insbesondere gemäß der Sulfitmethode, ist es (bisher au.fgroße Schwierigkeiten gestoßen, in den Kochern einen konstanten Druck aufrechtzuerhalten. Zu Beginn,des Kochens, bei niedrigerer Temperatur, ist ider Druck niedrig, was auf die für den Kochprozeß wichtige Imprägnierung des Rohmaterials, z. B. Hackspäne, sehr unvorteilhaft einwirkt. Während des letzten Teils des Kochens ist man gezwungen, durch manuelle Regulierung der Entgasungsventile zu versuchen. den Druck möglichst konstant zu halten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die Herstellung von Zellstoff unter Kochen in zwei oder mehreren auf verschiedenen Kochstufen befindlichen Kochern betrifft, erhöht man nach der Beschickung des letzten Kochers den Druck in diesem, indem in dessen unteren Teil schon zu Beginn des Kochens Dampf oder ein Gemisch von Dampf und Gas vom oberen Teil des anderen Kochers oder der anderen Kocher auf Grund. des zwischen den Kochern vorhandenen Druckunterschiedes zugeführt wird.
  • Gemäß der vorliegendenErfindung kann man eine vollständig automatische Regulierung des Druckes bei mehreren Zellstoffkochern bewirken. Dies kann dadurch geschehen, daß die oberen Teile von mehreren Kochern mit einer Rohrleitung verbunden werden, die mit einem Absperrorgan an jedem Kocher und gegebenenfalls auch mit einem Rückschl.agventil an jedem Kocher versehen ist. An diese Verbindungsleitung ist eine Zweigleitung gangeschlossen, die an den unteren Teil jedes beliebigen Kochers angeschlossen werden kann und, mit einem Überströmungs- oder Sicherheitsventil versehen ist, durch . w°lches' Dampf und Gas automatisch weggeleitet werden, wenn der Druck .den höchst zulässigen übersteigt. Der Druck wird durch die Verbindungsleitung und die Zweigleitung schon zu Beginn des Kochens hoch gehaben, indem in den unteren Teil des zuletzt beschickten Kochers Dampf oder ein Gemisch von Dampf und Gas von dem oberen Teil des anderen Kochers oder der anderen Kocher eingeleitet wird.
  • In gewissen Fällen ist es zweckmäßig, zwischen derVerbindungsleitung unddemRegulierungsorgan für die Dampfzufuhr einen Separierungsbehälter oder ein anderes Separierungsorgan zur Abscheidung von. Kondensat und gegebenenfalls aus den Kochern mitgerissener Flüssigkeit bzw. festen Teilchen anzuordnen. Von dem Separator kann abgeschiedene Flüssigkeit in die Kocher zurückgeleitet wenden.
  • In -der Felg. i wird eine solche Vorrichtung gemäß der Erfindung gezeigt. Die Kocher a sind an eine Verbindungsleitung b angeschlossen, die ;durch die Zweigleitung c über :das Separierungsgefäß d an .den unteren Teil des einen der Kocher angeschlossen ist. In die Leitung bist ein Überströmungsventil e eingeschaltet; während die Zweigleitung c mit einem Sicherheitsventil f und zwischen dem Separierungsgefäß und dem Kocher mit einem Regulierungsorgan in .der Form eines automatisch regulierten Ventils g versehen ist.
  • In solchen Fällen, -in denen man ,der Möglichkeit, das Regulierungsorgan reparieren und justieren zu können; ohne -daß die Regulierungsmöglichkeit aufhört, große Bedeutung beimißt, werden mit Vorteil zwei Regulierungsorgane vorgesehen, von denen das eine ausgeschaltet ist, während das andere im Betrieb ist.
  • Man kann vorteilhafterweise nach der Ausführungsform gemäß Fig.2 zwei Verbindungsleitungen bi, b2 in dem oberen Teil d,er Kocher anordnen, die. mit je einem Überströmungs- oder Sicherheitsventil e bzw. f versehen sind. Die eine Leitung, -die an alle Kocher mit Ausnahme des zuletzt beschickten beschaltet ist, wird mit dem unteren Teil -des zuletzt beschickten Kochers verbunden. Auf dem oberen Teil eines Separators d, der mit seinem unteren Teil mit :der letztgenannten Leitung in Verbindung steht, kann auch das Regulierungsventil für diese Leitung angehracht werden, ,das den Druck ödes zuletzt beschickten Kochers regelt und das derart im Verhältnis zu dem Überströmungsventil 'der anderen Leitung eingestellt werden kann, daß der Druck in dem unteren Teil dieses Kochers etwas niedriger gehalten wird als der Druck am oberen Teil der übrigen Kocher.
  • In (dieser Weise wird :der Druck automatisch derart reguliert, däß er in dem ganzen System der höchstmögliche ist, wobei gleichzeitig Wärme und Gas von Kochern auf einer späteren Stufe in dem zuletzt beschickten Kocher ausgenutzt werden. Außerdem wird das ganze System mit einem Sicherheitsventil versehen. Zur Verminderung der erforderlichen Druckdifferenz kann das Gas mittels Gasinjektor in den unteren Teil des zuletzt beschickten Kochers eingetrieben werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Zellstoff unter Kochen in zwei oder mehreren auf verschiedenen Kochstufen ,befindlichen Kochern, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Beschickung des zuletzt beschickten Kochers in dessen unteren Teil schon zu Beginn des Kochens Dampf oder ein Gemisch von Dampf und Gas vom oberen Teil des anderen Kochers oder der anderen Kocher auf Grund der zwischen den Kochern v orhandenenDruckdifferenz eingeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf oder das Dampf-Gas-Gemisch vorderEinströmung in denKocher durch einen Separierungsbehälter oder ein anderes Separierungsorgan geleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein hierfür geeignetes Regulierungsorgan in dem Kocher ein Druck aufrechterhalten wird; der etwas niedriger ist als der Druck im oberen Teildes oder der anderen Kocher. q..
  4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i mit mehreren auf verschiedenen Kochstufen befindlichen Kochern, bestehend aus einer mit Absperrorgan an jedem Kocher versehenen Verbindungsleitung, die an den oberen Teil von mehreren auf späteren Kochstufen befindlichen Kochern angeschlossen und mit einem Überströmungsventil versehen ist und aus einer daran angeschlossenen Zweigleitung, ,die mit dem unteren Teil des zuletzt beschickten Kochers in Verbindung steht und ein Sicherheitsventil besitzt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch q., -dadurch gekennzeichnet, daß ein Separierungsbehälter oder ein anderes Separierungsorgan zwischen der Verbindungsleitung unddemRegulierungsventil eingeschaltet ist.
  6. 6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i mit mehreren auf verschieden-en Kochstufen befindlichen Kochern, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Teil jedes Kochers zwei Verbindungsleitungen mit je einem Überströtmungs- oder Sicherheitsventil angeschlossen sind, von denen das eine nur an den zuletzt beschickten Kocher geschaltet und das andere an alle anderen Kocher geschaltet und mit dem unteren Teil des zuletzt beschickten Kochers verbunden ist.
DEA1727D 1944-03-22 1944-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von Zellstoff Expired DE861963C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1727D DE861963C (de) 1944-03-22 1944-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von Zellstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1727D DE861963C (de) 1944-03-22 1944-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von Zellstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861963C true DE861963C (de) 1953-01-08

Family

ID=6919696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1727D Expired DE861963C (de) 1944-03-22 1944-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von Zellstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861963C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849315A (en) * 1953-05-07 1958-08-26 Haglund Gustaf Digestion of wood
WO1993015262A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Iso-Holding Aktiengesellschaft Einspeiseverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849315A (en) * 1953-05-07 1958-08-26 Haglund Gustaf Digestion of wood
WO1993015262A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Iso-Holding Aktiengesellschaft Einspeiseverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861963C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von Zellstoff
DE2841146A1 (de) Automatischer hochdruck-blitzkocher
DE3032780A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung des sumpfproduktes von extraktivdestillationsprozessen zur gewinnung reiner kohlenwasserstoffe
DE1492271A1 (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen von Mikroorganismen in Fluessigkeiten durch Waermebehandlung und Verfahren zu dessen Durchfuehrung
DE931646C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanwasserstoff
DE1044657B (de) Anlage zum Destillieren von Seewasser
DE1098873B (de) Anordnung zum Konstanthalten des Stroemungswiderstandes in einer Zentrifuge
DE416600C (de) Verfahren und Einrichtung, um aus Zellstoff, Torfmasse und aehnlichen Massen in einem bestimmten Arbeitsvorgang eine Fluessigkeit von hohem spezifischen Gewicht oder niedriger Temperatur mittels einer Fluessigkeit von niedrigem spezifischen Gewicht bzw. hoher Temperatur auszutreiben oder die Masse zu erwaermen
DE403712C (de) Destillierkessel
EP0047332A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschicken von Extrakteuren mit Extrahiergut und Extraktionsmittel und ihre Verwendung
DE324280C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden oeliger Stoffe aus Gemischen mittels stetigarbeitender Destillier- und Verstaerkungskolonnen
DE681721C (de) Verfahren zum Behandeln von Milch
DE583624C (de) Verfahren zur Ausfaellung von Kalk und Nichtzuckerstoffen aus Zuckersaeften
DE905546C (de) Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesaettigter Verbindungen bei Temperaturen ueber ihrem Siedepunkt
DE590850C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Saturation von Zuckersaeften
DE2547432C2 (de) Universell verwendbare Extraktions- und Destillationsvorrichtung
US20371A (en) Improvement in apparatus for distilling spirits of turpentine
DE599589C (de) Hochdruckacetylenentwickler
DE388068C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Fluessigkeitsstandes in Dampfentwicklern
AT126794B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellulose.
DD263845A1 (de) Verfahren zur regelung des fuellstandes in behaeltern
DE473834C (de) Verfahren zur Foerderung der Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaelteapparaten
DE1150169B (de) Verfahren zum Regulieren der Kochzeit beim kontinuierlichen Kochen von Fischmassen in einem Durchflusskocher
DE355877C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Leim aus entfetteten leimhaltigen Rohstof
AT42288B (de) Verfahren zur Gewinnung von Terpenen und anderen Kohlenwasserstoffverbindungen aus den aus Sulfitablaugen gewonnenen organischen Stoffen.