DE8617737U1 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Info

Publication number
DE8617737U1
DE8617737U1 DE8617737U DE8617737U DE8617737U1 DE 8617737 U1 DE8617737 U1 DE 8617737U1 DE 8617737 U DE8617737 U DE 8617737U DE 8617737 U DE8617737 U DE 8617737U DE 8617737 U1 DE8617737 U1 DE 8617737U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate part
chair
seat
chair according
steering gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8617737U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE8617737U priority Critical patent/DE8617737U1/de
Publication of DE8617737U1 publication Critical patent/DE8617737U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Stuhl/ insbesondere Bürostuhl
Die ErfaBaung bezieht sich auf einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl* nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 33 16 530 ist ein Stuhl bekannt, dessen Rückenlehne eine Verstellung in Abhängigkeit von der Sitzplattenneigung über ein Lenkergetriebe durchführt. Bei diesem Stuhl wird bei einer Neigungsverstellung der Sitzplatte durch Lenker des Getriebes ein Anheben der Vorderkante der Sitzplatte bewirkt. Dies hat in kcmf ortverschlechternder Heise eine zwangsweise Veränderung des ursprünglichen FußabstUtzortes infolge eines sogenannten Hochziehens der Beine zur Folge. Es wird durch die sich relativ zur Sitzplatte verschwenkbare Rückenlehne eine ständige Veränderung der wesentlichen Körperabstützpunkte am Stuhl bewirkt, was auch einen sich nachteilig auf den korrekten Sitz der Kleidung auswirkenden Effekt nach sich zieht. Ferner ist aus der DE-OS 34 15 555 ein Stuhl bekannt geworden, der eine Sitzfläche aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen umfasst. Das vornliegende Teil ist fest mit dem Sitzträger verbunden und das angelenkte hintere Teil der Sitzplatte ist gelenkig mit einer zweiteiligen Rückenlehne verbunden, dessen unteres Lehnenteil im Bereich des Körperbeckens am hinteren Plattenteil schwenkbar gebalten wird. Durch diese Stuhlausbildung wird beim Neigungsverstellen des Sitzes Über ein Lenkergetriebe eine Relativbewegung zwischen dem hinteren Sitzflächenteil und den anschließenden unteren Sitzlehnenteil möglich, was ebenfalls in iunfiortverschlechternder Heise einen Reibeffekt zwischen der Sitzlehne und dem Blicken des Benutzers ergibt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Stuhl zu schaffen, der in seiner Grundstellung und in seinen Neigungsstellungen ein komfortables Sitzen ohne Veränderung der relevanten Abstützpunkte des Benutzers zum Stuhl sowie der Beinabstützpunkte an der Stuhlauf Standsfläche gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beinhalten die ünteransprüche.
&tgr; T "&igr; f -**- «*:&igr;»&iacgr;.&Ggr;&idiagr; '&iacgr; -&Iacgr;&Igr;&igr;&Pgr;&igr;"
r\r
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Kinematik des Lenkergetriebes iit der Welse ausgelegt ist t daß sich die Sltzvorderkante bei einer Neigungsverstellung des Stuhles absenkt und die Sitzplatte sich Um eine vorgelagerte ideelle Drehachse verschwenken kann. Diese liegt in vorteilhafter Weise im Bereich der Kniee des Benutzers, wodurch sich ein Unveränderter Abstützort der Füsse eifgibt Und die Schenkel gleichzeitig entlastet werden. Eine unkanfortable Pressung in den Kniekehlen durch ein Anheben der Sitzvorderkante nach dem Stand der Technik wird erfindungsgenäß hiermit vermieden. Auch sind durch eine solche Auslegung der Kinematik des Lenkergetriebes die relevanten Abstützpunkte des Benutzers am zum Stuhl durch die einteilige Ausführung der hinteren V' Sitzplatte mit der Rückenlehne auch bei einer Neigungsverstellung Unverändert und es wird eine Beckenabstützung ohne Reibeffekte, d*h« unter Vermeidung von Relativbewegungen zwischen Rücken und Stuhl erzielt.
Durch Sitzuntersuchungen wurde festgestellt, daß eine ergonomisch bequeme Sitzhaltung gewährleistet ist, wenn das vordere Plattenteil der Sitzfläche zum hinteren Plattenteil im Verhältnis 1 : 2 geneigt wird* Ein solches Verhältnis ist beim Verstellen des Sitzes durch das Lenkergetriebe auch in den Zwischenstellingen einhaltbar.
Die besondere Zwangsführung des vorderen Plattenteiles auf einer vorgegebenen Krüimungsbahn über auf Rollen geführte Lenkerarme ermöglicht es, &zgr; das vordere Plattenteil um die vorgelagerte Kniedrehachse in eine Neigungsstellung zu verschwenken, ohne daß sich die Sitzvorderkante anhebt.
Die Ausbildung des Lenkergetriebes ermöglicht eine kompakte Bauweise, die raunsparend unter der Sitzfläche angeordnet ist. Auch gewahrt die Rollenführung ein leichtgängiges Verstellen des Sitzes Unter Anwendung- von Körperkräften.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
I I · · a » « ♦ · · · Il tt · 1 t C » · ··
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Kinematik des Stuhls in einer
Seitenansicht^
Fig* 1a eine vergrößerte Darstellung der Federhülse gemäß Fig. 1, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig* 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Lenkergetriebes des Stuhles in einer
Grundstellung und in strichpunktierten Linien in einer
Neigungsstellung,
Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3, wobei die untere Hälfte nur ein
vorderes Piattenteil mit Lenker und TfägkuTiäülen zeigt, Fig. f> eine Ansicht, in Pfeilrichtung X der Fig. 3 gesehen, Fig. 6 eine Ansicht auf den Sitz träger, in Pfeilrichtung Z der Fig. 3 j - gesehen,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VIl der Fig. 3.
Der Stuhl besteht im wesentlichen aus einem Untergestell 1 einer Sitzfläche 2, die über einen Sitzträger 3 unter Zwischenschaltung eines Lenkergetriebes 4 am Untergestell 1 befestigt ist. Die Sitzfläche 2 umfasst zwei miteinander über ein Gelenk 12 mit einer horizontalen und querverlaufenden Drehachse 13 verbundene Plattenteile 5 und 6, wobei das hinten liegende Plattenteil 6 integrierter Bestandteil einer Rückenlehne 6a ist.
Der Stuhl ist in eine Grundstellung G (Fig. 1) verstellbar, bei der die Sitzfläche 2 eine Lage in einer horizontalen Ebene X-X einniitmt. Von dieser ( ) Grundstellung G aus kann der Stuhl in eine in strichpunktierten Linien dargestellte Neigungsstellung N (Fig. 3) verschwenkt ««erden, bei der das vordere Piattenteil 5 in einer ersten Schrägebene Y-Y und das hintere Plattenteil 6 in einer zweiten Schrägebene Z-Z liegt. Von der Gründstellung G bis zur Neigungsstellung N ist jede Zwischenstellung möglich, wobei in diesen Stellungen eine Arretierung über eine entsprechende Vorrichtung erfolgt. Zum besseren Verständnis der Funktion sind die Teile des Lenkergetriebes 4 in den Fig. 1 und 2 vereinfacht als Streben" dargestellt.
Das Lenkergetriebe 4 umfasst im wesentlichen Lenkeranne 7, Winkelhebel 8 und ein Koppelglied 9 sowie zwei getrennte Zwangsführungen 10 und 11. Das vordere Plattenteil 5 der Sitzfläche 2 weist unterhalb befestigte Lenkerarme 7 auf, die sich etwa vertikal zum Aufstandsort erstrecken. Sie sind vorzugsweise ü-profilförroig ausgeführt und bilden nach außen hin
I ) al · M in
offene Gleitbahnen 7a für Rollen 14, 15 der einen Zwahgsfünruiig 10. Diese Rollen 14, 15 sind an Schenkeln 16 des Sitzträgers 3 gelagert, die die Lenkerarme 7 von außen übergreifen* Die Gleitbahnen 7a detf Lenkerarme 7 weisen insbesondere einen Krünntungsradius r auf, dessen Mittelpunkt M in der horizontalert Ebene X-X liegt und gleichzeitig eine der Sitzfläche 2 I vorgelagerte Kniedrehachse 17 bildet.
g Oberhalb des Sitzträgers 3 zwischen einem Sitzträgerrohr 18 und den Lenker
V armen 7 ist die weitere Zwangsfiihrung 11 angeordnet. Diese umfasst eine
I rohrförmige Tragkonsole 19, die Teil des vorderen Plattenteils 5 ist und
P &zgr;~} sich in einer etwa horizontalen Ebene erstreckt (Fig. 7). In der Konsole »9
k ist eine in einer Hülse 20 gehaltene Feder 21 angeordnet. Diese Hülse 20
S weist zwei diametral gegenüberstehende Bolzen 22, 23 auf, weiche sich durch
&rgr; Langlochführungen 24 der Konsole 19 erstrecken und in diesen verschiebbar
&rgr; sind. Auf den aus den Langlochführungen herausstehenden Enden der Bolzen
I 22, 23 sind die beiden Schenkel 8a und 8b des Winkelhebels 8 angelenkt, der
ji um eine Schwenkachse 25 zum Sitzträger 3 verdrehbar ist. Mit den inneren
I Schenkeln 8b des Winkelhebels 8 ist das Koppelglied 9 verbunden und um eine
I Achse 26 verschwenkbar. Mit seinem dieser Achse 26 abgekehrten Ende ist
j! das Koppelglied 9 am hinteren Plattenteil 6 auf einer Achse 27 verdrehbar &rgr; gehalten.
I Bei einem Druck des Benutzers auf das hintere Plattenteil 6 senkt sich
I W dieses unter Mitnahme des vorderen Plattenteils 5 über das Lenkergetriebe 4 I in eine Neigungsstellung N ab, wie Fig. 3 zeigt. Hierbei wird das vordere I Plattenteil 5 über die Zwangsführung 10 um den Mittelpunkt M verdreht, B
wobei die Sitzvorderkante 28 unterhalb der horizontalen Ebene X-X zu liegen könnt und eine Position 29 in der Schrägebene Y-Y einniinnt. Während der Neigungseinstellung wird der Winkelhebel 8 um die Achse 25 verdreht, wobei gleichzeitig seine Längsverschiebung in der weiteren Zwangsführung 11 erfolgt, so daß die Bolzen 22, 23 eine Lage am Ende der Langlochführung 24 in Richtung zur Rückenlehne 6a hin einnehmen. Gleichzeitig mit der Verdrehung des Winkelhebels 8 wird das Koppelglied 9 roitgenannen. Durch das Lenkergetriebe 4 wird erreicht, daß das hintere Plattenteil 6 zum vorderen Plattenteil 5 der Sitzfläche 2 eine stärkere Neigung aufweist. Diese Neigung soll möglichst so groß sein, daß das vordere Plattenteil 5 zum hinteren Plattenteil 6 in der Neigungsstellung sowie in den Zwischen-Stellungen jeweils unter einem Winkel^im Verhältnis 1:2 geneigt ist.
J J , J * » ai · · t · «c it «&igr; t ■· *■
Wenn der Benutzer den Stuhl wieder in die Grundstellung G verstellen möchte, kann dies in einfacher Heise durch Entlastung des hinteren Plattenteils 6 erfolgen. Die Federn 21 bewirken dann eine Rückstellung.
Mtl «I Il

Claims (10)

if &eegr; Sprüche
1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einem höhenverstellbaren Sitzträger, an dem unter Zwischenschaltung eines Lenkergetriebes eine in der Neigung verstellbare Sitzplatte sowie eine Rückenlehne angelenkt sind und diese sich in Abhängigkeit von der Neigung der Sitzplatte verstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stuhl zwei gelenkig miteinander verbundene, eine Sitzfläche (2) bildende Plattenteile (5, 6) umfasst und daß das eine vorder» Plattenteil (5) zum Sitzträger (3) verschiebbar gehaltene Lerikerarme (7) des Lenkergetriebes (4) mit Zwangsführungen (10) aufweist
&lgr; und daß das weitere hintere Plattenteil (6) am Sitzträger (3) angelenkte und am vorderen Plattenteil (5) zwangsgeführte Winkel hebel (8) des Lenkergetriebes (4) aufweist und diese über Koppelglieder (9) mit dem hinteren Plattenteil (6) verbunden sind und daß die Zwangsführungen (10) einen solchen Krümmungsradius (r) besitzen, daß sich in einer Grund- und Neiguncjastellung (G und N) eine unveränderliche, quer verlaufende ideelle ßiiedrehachse (17) in einer horizontalen Ebene (X-X) mit der Sitzfläche (2) bildet, die dieser vorgelagert ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen außenliegenden Schenkeln (16) des Sitzträgers (3) unterhalb der Sitzfläche (2), die sich vertikal erstreckenden Lenkerarme (7) des vorderen Plattenteils (5) angeordnet sind und diese Lenkerarme (7) mit dem Krümmungsradius (r)
O der Zwangsführung (10) ausgebildete ü-profilförmige Gleitbahnen (7a) aufweisen, in denen innenseitig des Trägers gehaltene Rollen (14, 15) geführt sind.
3. Stuhl nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Lenkerarmen (7) verbundene Tragkonsolen (19) zu beiden Seiten eines Sitzträgerrohres (18) angeordnet sind und etwa in einer horizontalen Ebene Langlochführungen (24) aufweisen, in denen die Winkelhebel (8) über Bolzen (22, 23) verschiebbar sind.
4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel (8) U-profilförmig ausgeführt sind und jeder Schenkel (8a, 8b) eine Bohrung zur Attfeahme des Bolzens (22/ 23) aufweist Und daß die Winkelhebel (8) auf einer durch den Sitzträger (3) verlaufenden Drehachse (25) angelenkt sifod.
5. Stuhl nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonsolen (19) rohrförmig ausgeführte Aufnahmen für in Hülsen (20) gehaltene Federn (21) bilden und die Bolzen (22, 23) an den Hülsen (20) gehalten werden und in die Langlochführungen (24) eingreifen.
6. Stuhl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (9) zwischen den beiden Winkelnebeln (8) angeordnet und um eine horizontale Achse (26) an den Schenkeln (8b) der Hebel (8) angelenkt sind, wobei es mit seinem dieser Achse (26) abgekehrten Ende zusammen mit dem hinteren Plattenteil (6) um eine weitere horizontale Achse (27) verdrehbar ist.
7. Stuhl nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (2) aus dem vorderen Plattenteil (5) urd einem einstückig mit der Rückenlehne (6a) gebildeten hinteren Plattenteil (6) besteht und beide Plattenteile (5, 6) über ein Gelenk (12) verbunden sind, dessen quer verlaufende Achse (13) vor dem Becken des Benutzers angeordnet ist.
8. Stuhl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (5, 6) beim Verstellen über das Lenkergetriebe (4) derart gesteuert werden, daß sie in einer Grundstellung (G) eine in einer gemeinsamen horizontalen Ebene (X-X) liegende Position einnehmen und daß in einer Neigungsstellung (N) das hintere Plafctenteil (6) zum vorderen Plattenteil (5) eine stärkere Neigung in einer Schrägebene (Z-Z) aufweist.
9. Stuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Plattenteil (5) in der Neigungsstellung it?) mit seiner vorderen Kante (28) unterhalb der horizontalen Ebene (X-X) liegt.
10. Stuhl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkergetriebe (4) derart ausgeführt ist, daß das vordere Plattenteil (5) zürn hinteren Plattenteü (6) in der Neigupgs1-stellung (N) sowie in Zwischenstellungen jeweils unter einem Winkel im Verhältnis 1 &iacgr; 2 geneigt ist.
Il Il I HIl IMI HM ItI
< · · Ii i I i
&bull; t 4 · · I · i t t
&bull; i it 4 *« t t M ·
DE8617737U 1986-07-03 1986-07-03 Stuhl, insbesondere Bürostuhl Expired DE8617737U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8617737U DE8617737U1 (de) 1986-07-03 1986-07-03 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8617737U DE8617737U1 (de) 1986-07-03 1986-07-03 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8617737U1 true DE8617737U1 (de) 1987-09-24

Family

ID=6796114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8617737U Expired DE8617737U1 (de) 1986-07-03 1986-07-03 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8617737U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0250995B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE3822574C2 (de)
AT392889B (de) Zu einem liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
EP0394307B1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl
DE3817761C2 (de)
DE8401000U1 (de) Drehsessel
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
DE3139945A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
DE2541559A1 (de) Rueckenstuetze fuer sitze aller art
CH674127A5 (en) Relaxing chair
CH675817A5 (de)
DE8806924U1 (de) Sitzmöbel
CH666392A5 (de) Punktsynchronverstelleinrichtung fuer buerostuehle.
DE3619944A1 (de) Der rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes zugeordnete armlehne
DE8617737U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4028759C1 (de)
DE3200360C2 (de) Arbeitsstuhl
DE1159147B (de) Hebelsteuereinrichtung fuer die Beinstuetze eines Verstellsessels
DE3239356A1 (de) Sitz fuer einen stuhl, sessel oder dgl.
AT407946B (de) Tisch
EP0332088B1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits und Bürostuhl
DE8617736U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2943546A1 (de) Moebel