DE861680C - Gezeiten-Kraftwerk - Google Patents

Gezeiten-Kraftwerk

Info

Publication number
DE861680C
DE861680C DES2748A DES0002748A DE861680C DE 861680 C DE861680 C DE 861680C DE S2748 A DES2748 A DE S2748A DE S0002748 A DES0002748 A DE S0002748A DE 861680 C DE861680 C DE 861680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
basins
power plant
tidal power
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2748A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Solewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES2748A priority Critical patent/DE861680C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861680C publication Critical patent/DE861680C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • F03B13/262Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy using the relative movement between a tide-operated member and another member

Description

  • Gezeiten-Kraftwerk Die Erfindung bezieht sich auf eine Wasserkraftanlage zur Ausnutzung von Ebbe und Flut und besteht darin, daB zur Herstellung eines beliebig hohen Wasserspiegels in einem Behälter, welcher für alle möglichen Zwecke benutzt werden kann, vor allem zum Antrieb von Kraftmaschinen als auch für Bewässerungszwecke, eine Anzahl von Wasserfördereinrichtungen, welche stufenweise arbeiten, vorgesehen ist.
  • An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Die Fig. r und 2 zeigen das Kraftwerk in zwei verschiedenen Stellungen der Wasserfördereinrichtungen, nämlich die Fig. z in der Endruhelage der Fördereinrichtungen und Fig.2 in ihrer Endarbeitslage.
  • Die Kraftanlage ist in das Wasser derart gesetzt, daß es an seiner einen Seite vom offenen Wasser mit den Gezeiten Z und an seiner anderen Seite von einem großen Wasserreservoir R, welches beispielsweise ein gestauter Fluß mit Zugang zum Meer sein kann, begrenzt ist. Die Ebbe beeinflußt nicht den Wasserpegel des Reservoirs R, während die Flut, wenn deren Pegel höher ist als der Reservoirpegel, das Reservoir R auffüllen kann, so daß der Pegel des Reservoirs dem Höchststande der Flut entspricht.
  • Zwischen dem offenen Meer Z und dem Reservoir R befinden sich die stufenweise arbeitenden Wasserfördereinrichtungen, im Ausführungsbeispiel sind es drei Einrichtungen, in Gestalt von Bassins a1, a2 und a3, in welchen Schwimmkörper b1, b2, b3 vorgesehen sind. Die Trennwände cl, c2, c3 der Bassins a1, a2, a3 sind oben als Wasserbehälter dl, d2, d3 ausgebildet. An die drei Bassins schließt sich der große Wasserbehälter d4 an, welcher durch die Stufenbeförderer mit Wasser zu füllen ist, und dessen Pegelstand den Betrieb vön Kraft- - bzw. Bewässerungsanlage, ermöglicht. Desgleichen sind entsprechend der Anzahl der Bassins a1, a2 und a3 drei übereinanderliegende Becken f1, f2 und f3 angebaut. Jedes Becken weist eine Schleuse k1, k2 und k3 auf, welche mit dem Bassin a3 in Verbindung stehen. Die drei übereinanderliegenden Becken f1, f2 und f3 sind mit dem offenen` Meer dntch die Leitung g verbunden, in welche' die Schleuse n eingebaut ist. Das Rerservoir R steht mit den drei Bassins a1, a2 und a2 durch die eine Schleuse m weisende Leitung h in Verbindung.
  • Auf den Schwimmkörpern b1, b2, b3 in den Bassins a1, a2 und a3 sind Gerüste angebracht, welche oben miteinander durch Schienen il, i2, i3 verbunden sind. Auf ihnen gleiten durch nichtgezeigte Rollen die Wasserförderbecken e1, e2, e3 entlang. Sie sind bei e1', e." und e3"' gelenkig gelagert.
  • Die Wirkungsweise der Anlage ist wie folgt: Auszugehen ist von der Darstellung der Fig. x, welche die -Endruhelage der Stufenförderer zeigt. Die Schleuse m ist geschlossen, desgleichen die Schleusen n, kl,-k, und k3. In den drei übereinanderliegenden Becken f l, f 2 und f 3 befindet .sich 'zur- Zeit kein Wasser. Der gezeigte Wasserpegel in den Bassins a1, a2, a3 ist der niedrigste. Weiter kann er nicht gesenkt werden. -Für die Inbetriebsetzung der Stufenförderer ist die Schleuse m zu öffnen. Dadurch dringt aus dem Reservoir R durch die Leitung h Wasser in die Bassins a1, a2 und a3, so daß die Schwimmkörper b1, b2 und b3 die in der Fig. a gezeigte Endarbeitslage erreichen, in welcher ,der. Wasserpegel der Bassins a1, a2 und a3 dem des Reservoirs R entspricht. Durch das Hochgehen der drei Schwimmkörper bl, b2, b3 erhalten die entlang den Schienen il, i2, i3 gleitenden und um die # Punkte ei', e2" und e3"' schwenkbaren Wasserförderbecken e1, e2, e3 ihre Endarbeitslage, in welcher das in den Wasserbehälter dl getauchte Förderbecken e1 sein Wässer in den höher gelegenen Wasserbehälter d2; das in den Wasserbehälter d2 getauchte Förderbecken e2 sein Wasser in den höher gelegenen Wasserbehälter d3 und das in den Wasserbehälter d3 getauchte Förderbecken e3 sein Wasser in den noch höheren Wasserbehälter d4 förderte.
  • Damit ist ein Arbeitsgang beendet. Die Anlage muß wieder in die Endruhelage der Fig. x zurückgebracht werden. Zu diesem Zweck ist die Schleuse m wieder zu schließen. Die Schleuse k3 des Beckens f3 ist zu öffnen: Dadurch senkt sich der Wasserpegel in den Bassins a1, a2 und a3 bis zum oberen Rand des Beckens f". Darauf wird die Schleuse k2 des Beckens f 2 geöffnet und der Wasserpegel in den Bassins a1, a2 und a3 senkt sich wiederum bis zur oberen Kante des Beckens f2. Das gleiche geschieht durch- Öffnen der Schleuse k1 des Beckens f1, so daß damit dann die Endruhelage der Fig.-z wieder erreicht .ist. Da die Becken fl,-f2,f3ein.drei-bisviermalgrößeresFassungsvermögen haben als die Bassins a1, a2 und a3, können demnach diese geschilderten Vorgänge drei- bis viermal wiederholt werden, ehe die Becken f1, f2 und f3 zu entleeren sind.
  • Die geschilderten Vorgänge können vor sich gehen, gleichgültig ob zur Zeit Ebbe oder Flut herrscht. Ist angenommen Ebbe, so beeinflußt sie keineswegs den Wasserpegel des Reservoirs R. Während der Ebbe kann die Schleuse n geöffnet werden, so daß der Wasserinhalt der drei Becken f1, f2 und f3 über die Leitung h zum Meer abfließen kann. Herrscht Flut, so wird durch sie der Wasserpegel des Reservoirs R erhöht, falls er kleiner ist als die Wasserflut. Während der Flut muß aber die Schleuse n geschlossen sein, damit sie nicht in die Becken f1, f2, f3 eindringen kann. Der Wasserpegel der drei Becken f1, f a, f 3 kann ebenfalls als Kraftquelle benutzt werden.
  • Bei schon bestehenden Stauwerken fließt das Wasser nach erledigter Arbeitsleistung fort. Durch die Anlage gemäß der Erfindung kann ein großer Teil des abfließenden Wassers wieder in die Staubecken zurückgeführt -werden::

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x.
  2. Gezeiten-Kraftwerk dadurch -gekennzeichnet, daß eine Anzahl von stufenweise arbeitenden Wasserfördereinrichtungen in Gestalt von Wasserbecken (e1,- e2, e3) vorgesehen ist, deren jedes einzelne schwenkbar (bei e1', e2" und e3"') gelagert ist und von einem in einem Bassin (cal, a2, a3) an- geordneten Schwimmkörper (b1, b2, b3) hochgehoben wird, wodurch durch die einzelnen Wasserbecken Wasser von -einem niedriger liegenden Wasserbehälter (dl, d2, d3) in einen höher gelegenen Wasserbehälter (d2, d3, d4) gefördert wird. - z.
  3. Gezeiten-Kraftwerk nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß die Bassins (a1, a2, a3) von einem Wasserreservoir (R) über eine eine Schleuse (m) .enthaltende Leitung (h) gespeist werden. 3. " Gezeiten-Kraftwerk nach Anspruch x und @, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper (b1, b2, b3) mit Gerüsten versehen sind, welche miteinander durch Schienen (il, i2, i3) verbunden sind, auf welchen die schwenkbargelagerten Wasserbecken (e1, e2, e3) bei ihrem Hochheben entlanggleiten. ' . q..
  4. Gezeiten-Kraftwerk nach Anspruch x, gekennzeichnet durch drei übereinanderliegende Becken (f1, f2, f,), welche mit dem einen Bassin(a3) durch Schleusen (k1, k2, k3) in Verbindung stehen.
  5. 5. Gezeiten-Kraftwerk nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die drei übereinanderljegenden Becken (f1, f2 und f3) mit dem offenen Meer durch die Leitung (g) verbunden sind, in welche eine Schleuse (n) eingebaut ist.
DES2748A 1950-04-12 1950-04-12 Gezeiten-Kraftwerk Expired DE861680C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2748A DE861680C (de) 1950-04-12 1950-04-12 Gezeiten-Kraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2748A DE861680C (de) 1950-04-12 1950-04-12 Gezeiten-Kraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861680C true DE861680C (de) 1953-01-05

Family

ID=7469794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2748A Expired DE861680C (de) 1950-04-12 1950-04-12 Gezeiten-Kraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861680C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853537C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum
DE2026066A1 (de) Schwimmbeckenskimmer und Regelgerat
DE2006659C3 (de) Unterwassertank
DE69904574T2 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung der schwimmstoffe in klärbecken
DE1442459A1 (de) Fluessigkeitsbehandlungsvorrichtung
DE1816852A1 (de) In einen Behaelter absenkbares Pumpenaggregat
DE1284363B (de) Vorrichtung zur Beseitigung von auf Wasser schwimmenden fluessigen Stoffen, insbesondere von OEl
DE861680C (de) Gezeiten-Kraftwerk
DE1130766B (de) Neben einer Schleuse angeordnetes Wasserkraftwerk
DE632793C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entfernung von Schwimmstoffen aus Gewaessern
DE4330838C2 (de) Pumpstation für Flüssigkeiten
DE123842C (de)
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
DE2427320A1 (de) Anlage zum abscheiden von luft aus fluessigkeiten
DE2601233C2 (de) Regenwasserrückhalteanlage
DE657217C (de) Vorrichtung zum Erweichen der Rinde von Baumstaemmen zwecks nachfolgender Entrindung
DE2040538C3 (de) Ansaugvorrichtung für Kreiselpumpen
AT136739B (de) Einrichtung zur Wegschaffung von Sinkstoffen aus Klärräumen, Stauwerken u. dgl.
DE846809C (de) Tiefbrunnenpumpenanlagen
DE860172C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwimmstoffen aus den Dammbalkenschlitzen von Turbineneinlaeufen
DE2526032A1 (de) Abwasserhebeanlage fuer einen im erdreich eingebetteten sammelbehaelter
DE922737C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2050951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ruckge winnen evtl Elektrolytverluste in einer Brennstoffzelle
DE578025C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diffusion von Zuckerrueben oder Zuckerrohr