DE861657C - Sparschloss - Google Patents

Sparschloss

Info

Publication number
DE861657C
DE861657C DEH1856D DEH0001856D DE861657C DE 861657 C DE861657 C DE 861657C DE H1856 D DEH1856 D DE H1856D DE H0001856 D DEH0001856 D DE H0001856D DE 861657 C DE861657 C DE 861657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
savings
locking piece
cut
locks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1856D
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Havixbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH1856D priority Critical patent/DE861657C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861657C publication Critical patent/DE861657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Bgkäiü#flicli haben,- fast alle Arbeitnehmer,' vor allem Berg-, Hütten- und Fabrikarbeiter, die, auf ihrer Arbeitsstelle einen Kleiderwechsel vornehmen müssen, diese verschlossen, um sich- auf -diese Artvor Diebstahl zu schützen. Aber 'auclf sonst -werden alleror - t - s Schlösser ' aus demselben Grund verwendet. Wie es -sich aber nun erweist, kommt es immer wieder -Vor, daß'eidiroßer Prozentsatz der Schlüssel, die zum Verschließen der Schlösser benutzt werden, verlorengeht. Zwangsläufig müssen die Bügel dieser Schlösser durchschnitten -oder" zerschlagen werden, wodurch dieselben immer wertlos werden. Hieräus folgt, daß für den Betreffenden jedesmal ein Schade«ii im Wert seines unbrauchbar gewordenen Schlosses entsteht. Des weiteren gehen unserem Land nennenswerte Mengen an Rohstoffen verloren, da die durchschnitteaen Schlösser, die oft- noch neu sind, achtlos fortgeworfen werden. Dieser Übelstand wifd nach der Erfindung dadurch bes'eitigt, 'daß die neuk Sparschlösser, welche aus Eisen oder sonst hierzu geeignetem Material bestehen, so ausgeführt sind, daß die zu durchschneidenden Schloßbügel an bestimmter Stelle durchschnitten werdeii#..-# '>.Xa#hdem# nun das noch am Schloßbügel verbliebene Stückchen abgeschraubt ist, wird ein Reservestück aufgeschraubt. Hierdurch wird erreicht, daß nach der Erfindung die durchschnittenen, sonst wertlosen Schlösser wieder verwendet werden können. Da die Weiterbenutzung eines durchschnittenen Schlosses jeweils von einem Reserveverschlußendstückchen abhängig.ist und der Kostenpreis desselben äußerst gering ist, wird durch die Erfindung eine fast hundertprozentige Ersparnis erzielt.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt F i - g. i die Vorderansicht des Erfindungsgegenstandes im Querschnitt, Fig. 2 die Seitenansicht des Erfindungsgegenstandes ün Querschnitt.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, stellt a das Sparschloß dar. Am Ende des Schloßbügels b be--findet sich das Verschlußbtück c, welches oberhalb mit -einem Gewinde d versehen ist. Das Ende des Schloßbügels b hat ebenfalls ein Gewinde e. Auf diese Art ist es möglich, daß das Schloß a, nachdem das Verschlußstückchen c durchschnitten werden mußte, wieder brauclibar wird, und zwar dadurch, daß das nach dem Zerschneiden am Schloßbügel b verbliebene Reststückchen g abgeschraubt und ein neues Reserveverschlußstück aufgeschraubt wird. Es sind selbstverständlich noch andere Ausführungsarten möglich. Das Wesen der Erfindung besteht jedoch immer darin, daß durch diese die Weiterbenutzung aller Schlösser möglich ist, welche durch das Verlieren der Schlüssel durchschnitten und folglich fortgeworfen werden müßten.

Claims (1)

  1. P-AttNTANSPRUCH: Sparschloß, dadurch gekennzeichnet, daß das vom eigentlichen Schloßbügel (b) trennbare Verschlußstückchen (c) oberhalb und das Ende des verkürzten Schloßbügels (b) je mit einem Gewinde (d und e) versehen sind, wodurch erreicht wird, daß das Schloß (a), welches durch Verlieren des Schlüssels an gekennzeichneter Stelle (f) des Verschlußstückchens (c) durchschnitten werden mußte, wieder brauchbar wird, indem das durch das Zerschneiden am Schloßbügel (b) verbliebene Reststückchen (g) abgeschraubt und ein Reserveverschlußstückchen aufgeschraubt wird.
DEH1856D 1943-04-04 1943-04-04 Sparschloss Expired DE861657C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1856D DE861657C (de) 1943-04-04 1943-04-04 Sparschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1856D DE861657C (de) 1943-04-04 1943-04-04 Sparschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861657C true DE861657C (de) 1953-01-05

Family

ID=7142807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1856D Expired DE861657C (de) 1943-04-04 1943-04-04 Sparschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861657C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Winkler et al. Experimentelle Gesteinsmetamorphose—IV: Bildung anatektischer Schmelzen aus metamorphisierten Grauwacken
DE861657C (de) Sparschloss
DE459064C (de) Schraubensicherung
DE924983C (de) Kammwalzengeruest
DE740215C (de) Kappen oder Nippel zum Schutz von Gewinden an Rohren oder Rohrverbindungsteilen
DE803963C (de) Mutter
AT165142B (de) Schraubenschlüssel mit abnehmbarem Einsatzstück
DE588717C (de) Mehrteiliges Nadelbett fuer Flachstrickmaschinen
DE892997C (de) Schneideisenkapsel
DE849411C (de) Kolonnenstempel zur Kenntlichmachung von erledigten Schriftstuecken
DE1812406A1 (de) Oxydationsbestaendige Staehle mit hohem Borgehalt
DE816877C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fraesers, insbesondere fuer die Holzbearbeitung
AT106631B (de) Kratzenbeschlag für Rauhmaschinen.
DE420895C (de) Vorrichtung zum Loesen des Klemmkegels eines Spannfutters
AT147752B (de) Spundschlüssel für eiserne Fässer od. dgl.
AT143803B (de) Vorrichtung zum Festhalten der Stempel bei Apparaten zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl.
DE463832C (de) Hartlegierung
DE612309C (de) Messerkasten fuer Schnitzelmaschinen
DE876055C (de) Kettenschutzvorrichtung in Verbindung mit einem Wechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder od. dgl.
DE339227C (de) Kollianhaenger
DE932289C (de) Seiherstab fuer Pressen, insbesondere Schneckenpressen
DE592360C (de) Blasversatzmaschine mit Zellentrommel
DE389189C (de) Legierung zur Herstellung von bearbeitbaren und hochsaeurebestaendigen Gegenstaenden
DE832902C (de) Schutzkappe fuer Stahlflaschen
AT154741B (de) Dose.