DE8616487U1 - Halter zum Bespannen eines Schlägers - Google Patents

Halter zum Bespannen eines Schlägers

Info

Publication number
DE8616487U1
DE8616487U1 DE8616487U DE8616487U DE8616487U1 DE 8616487 U1 DE8616487 U1 DE 8616487U1 DE 8616487 U DE8616487 U DE 8616487U DE 8616487 U DE8616487 U DE 8616487U DE 8616487 U1 DE8616487 U1 DE 8616487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
stops
clamping arms
racket frame
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8616487U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXTHREE INDUSTRIAL Co Ltd KAOHSIUNG TW
Original Assignee
EXTHREE INDUSTRIAL Co Ltd KAOHSIUNG TW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US06/848,966 priority Critical patent/US4655444A/en
Application filed by EXTHREE INDUSTRIAL Co Ltd KAOHSIUNG TW filed Critical EXTHREE INDUSTRIAL Co Ltd KAOHSIUNG TW
Priority to DE8616487U priority patent/DE8616487U1/de
Publication of DE8616487U1 publication Critical patent/DE8616487U1/de
Priority to GB08704184A priority patent/GB2189708A/en
Priority to FR8703547A priority patent/FR2612409B3/fr
Priority to CA000533177A priority patent/CA1272226A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/14Arrangements for stringing, e.g. for controlling the tension of the strings during stringing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/14Arrangements for stringing, e.g. for controlling the tension of the strings during stringing
    • A63B51/16Apparatus for stringing while manufacturing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

• · ·· «t ·· Ii Ii
« · · · ··»· Il III
19. Juni 1986
Exthree Industrial Co*, Ltd Kaohsiung, Taiwan
Halter zum Bespannen eines Schlägers
Die vorliegende Neuerung beziehe sich auf einen Halter zum Bespannen (Besaiten) von Schlägern, z. B. Tennisschlägern, Squashschlägern und dergleichen. Da die einzelnen Stränge der Bespannung erhebliche Kräfte auf den Schlägerrahmen ausüben, muß dieser während des Bespannens zuverlässig in Form gehalten werden. Dabei ist insbesondere ein seitliches Stützen wesentlich, weil beim Einziehen zunächst der Längsstränge die von diesen auf den Rahmen ausgeübten Kräfte den Rahmen im Sinne eines seitlichen Aufweitens zu deformieren suchen.
Bei bekannten Haltern wird der Schlägerrahmen an zwei oder auch mehreren Stellen durch Anschläge in Form von schraubenverstellbaren Klammern gestützt, die verstellbar an Montageplatten befestigt sind. Es ist aber schwierig, diese Anschlagklammern so zu positionieren und einzustellen, daß sie gleichmäßige Stützkräfte auf den Schlägerrahmen ausüben und diesen genau in der gewünschten Form halten. Es kommt somit doch zu unsymmetrischen Deformationen und einer mangelhaften Qualität des bespannten Schlägers. Außerdem ist das Einstellen der Anschlagklam-
• * · · Il If . Ii
' · · · 111 Ii
' · ι Ii ι ι a
I I ■ II.
I I1 > . .
ι ι ι ι
mernpeitaufwendig. Schließlich stören die Anschlagklämfnern beim Einziehen der Bespannungssaiten.
Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung eines Halters zum Bespannen von Schlägern, der eine zuverlässig gleichmäoige seitliche Stützung des Schlägsrrshnr.sns während des Bespannens gewährleistet und dabei schnell und einfach bedient werden kann. Außerdem soll er bequem im GtSbrauch sein.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die in den Schutzansprüchen angegebene Ausbildung des Hälters. Durch die in Anspruch 1 angegebene Ausbildung kommt es durch Betätigung nur einer mittig angeordneten Einspannschraube zum Zusammenschwenken der Einspannarme, die wegen der symmetrischen Ausbildung der Schwenkkinematik mit gleichen Kräften stützend auf den Schlägerrahmen wirken. Somit kann der Schlägerrahmen einfach, schnell und zuverlässig gleichmäßig gestützt werden.
Die Schwenkbetätigung der Einspannarme mittels eines Gleitsteins insbesondere in der Ausbildung gemäß Anspruch 2, ermöglicht eine weitere Vergleichmäßigung der wirkenden Kräfte, da der Gleitstein schon auf Grund des unvermeidlichen Spiels in seiner Führung und auf der ihn bewegenden Einspannschraube die Wirkung einer kräfteausgleichenden Wippe h£>t.
•••••ill Il Il —ν
• · · · > I I I ι ι U-
••••till ill». Γ
·· · · I Il III Il *
■ · · »III III·
■>···· Il Il Il ·■
Von Bedeutung für die Vermeidung von reibungsbedingten Tangentialkräften an der Angriffsstelle der Anschläge am Schlägerrahmen ist noch der Vorschlag gemäß Anspruch j von Bedeutung» gemäß welchem Rollen Verwendung finden, j 5 die nur eine Übertragung von in Normalenrichtung wirken- : den Kräften zulassen. Diese Rollen weisen z. B. einen Achsstummel auf, der je nach der Gestalt des Schlägerrahmens in verschiedenen Bohrungen der Einspannarme e.i.nsteckbar sind. Denkbar ist auch die Ausbildung der AniÖ schlage sls Wippen in Form von zweiarmigen Hebeln, die mit ihren Enden am Schlägerrahmen angreifen und in ihrem mittleren Bereich schwenkbeweglich auf den Außenenden der Einspannarme sitzen. Dadurch ergäbe sich eine Verdoppelung der Kraftangriffspunkte und eine über die Umfangserstrekkung des Schlägerrahmens gleichmäßigere Stützung.
Die Neuerung wird nachfolgend durch die Beschreibt ng eines Ausführungsbeispiels an Hand der beigegebenen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Halter in einer perspektivischen Darstellung; Fig. 2 den Halter in einer Explosionsdarstellung; Fig. 3 die Draufsicht auf den Halter;
Fig.4 dsn Halter im Gebrauch beim Bespannen eines Tennisschlägers .
·■ ι « ir , , <f
• · «It III
• · ι itii iitii
• ■ · I II 111 Il ι ■ · ι it ι lit·
■ · II it ti ι «
Der Halter hat einen Fuß 30 mit Seitenflügeln, in denen Einspannarme 31, 32 schwenkbeweglich gelagert sind. Hierzu sind die Seitenflügel mittels einer Platte 36 abgedeckt
der
und zweivdiese Platte befestigenden Schrauben, nämlich die Schrauben 31 a, 32 a greifen durch Bohrungen in den Einspannarmen 31, 32 und dienen als Schwenkachsen.
Im mittleren Teil des Fu Q es 30 ist eine Zentralausnehmung 301 ausgebildet, in der ein Gleitstein 35 Platz findet. Dieser hat eine Gewindebohrung in die eine Einspannschraube 33 eingedreht ist, wobei diese durch den Fuß 30 hindurchgreift und nur mittels eines in Fig. 2 ersichtlichen Seegerrings drehbar und axialunverschieblich gehalten ist.
Seitlich von der Zentralausnehmung 301 sind symmetrische Bogenausnehmungen 302 ausgebildet, in denen Zapfen 311, 321 gleiten können, welche an den inneren Enden der Einspannarme 31, 32 aufragen und durch Nuten 351 des Gleitsteins 35 greifen. Zwischen dem Gleitstein 35 und er Innenwandung der Zentralausnehmung 301 ist eine Druckfeder 34 eingelegt, die beim Lösen der Einstellschraube den Gleitstein 35 wegschiebt und dabei die Einspannarme 31, 32 auswärts schwenkt.
An den äußeren Enden der Einspannarme 31 sind Anschläge in Form von Rollen 314, 324 angeordnet, wobei diese len Achsstummel aufweisen» mit denen sie in eine von mehreren Bohrungen 313, 323 am äußeren Ende der Ein-
·· ·· * «II Il
• · · · » · t Il
• · II* · ··! Il Il
» ·» · * · ItItII «
» · I · · · I I I I
V* «I · · * · I I It
«ι Ii
• · · ■ I Il
1 I I·· ·· a
■ ' I I . ι ι ι · . .
'■Ill ti it ia ■ .
spannarme 31, 32 einsetzbar sind. Einwärts von den Anschlagrollsn 314, 324 sind Auflagen 312, 322 festgeschraubt, auf die der Schlägerrahmen aufgelegt wird und die ihn in der richtigen Höhe tragen.
Zur Fixierung des Schlägerrahmens an dessen mittigem Ende dient ein Niederhalter 37, der mittels eines Gewindestifts 38 an der Platte 36 befestigt ist. Der Gewindestift 38 ist in eine Gewindebohrung 361 in der Platte 36 eingedreht, ragt durch eine Bohrung 371 des Niederhalters 37 und trägt an seinem freien Ende eine Mutter 39, mit der der Niederhalter 37 beaufschlagt wird. Im Bereich des Niederhalters 37 ist eine weitere Auflage 362 festgeschraubt, die den Schlägerrahmen hier auf der richtigen Höhe hält, so daß er in seiner Ebene gestützt ist.
Der Gebrauch des beschriebenen Halters verläuft in der Weise, daß zunächst der zu bespannende Schläger mittels |
) der beiden in Fig. 4 ersichtlichen Niederhalter 37 einge- \ spannt wird. Je nach der Größe des Schlägerravimens werden die Anschlagrollen 314, 3^4 in eine der Bohrungen 313, 323 eingesteckt. Danach werden durch Drehen der Einspannschraube 33 die Einspannarme 31, 32 einwärts geschwenkt, bis ihre Anschlagrollen 314, 324 die Seitenabschnitte des Schlägerrahmens zuverlässig Und gleichmäGicj stützen.
(I »I
I « * Il III
* I 11*1
« · ·· 11 Il 11 I
· · ■ I ι) )l, »I
• · · I . > ι JlI
· · · · f 1} j ι , ι
Das Bespannen wird danach in üblicher Weise durchgeführt Dabei ist ein seitliches Ausweichen der Seitenteile des Schlägerrahmens oder eine unsymmetrische De formation desselben zuverlässig verhindert.
ii ti · til i · f I ι i
tit *·4 * Ii ι
Ii II· * «Μ ι| I ♦ ·
ι it * · · iitlil 4
ι I · it! ill
Ii M «14 11 i Il '

Claims (11)

19. Juni 1986 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Halter zum Bespannen eines Schlägers mit Anschlägen zur Stützung der Seitenabschnitte des Schlägerrahmens,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (314, 324) am Ende von Einspannarmen (31, 32) angeordnet sind, die schwenkbeweglich an einem FuQ (30) gelagert und mittels eines von einer Einspannschraube (33) bewegten Gleitsteins (35) schwenkangetrieben sind.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspbnnarme (31, 32) als zweiarmige Hebel ausgebildet sind an deren äußeren Endendie Anschläge (314, 324) angeordnet sind und an deren inneren Enden je ein Zapfen (311, 321) aufragt, der in je eine Nut (351) des Gleitsteins (35) an symmetrisch zur Einspannschraube (33) gelegenen Stellen greift.
3. Halter nach Ansprüchen/1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Fuß (30) eine Zentralausnehmung (301) für den Gleitstein (35) und symmetrisch hierzu Bogenausnehmungen (302) für die Zapfen (311, 321) ausgebildet sind und daß diese Schwenkkinematik mittels einer die Einspannarme (31, 32) in ihrer Ebene haltenden Platte (36) abgedeckt ist.
I · · «It I t t 4
ι » ■!· · tit it it ι
' (' ' · · lllllt « I
• ■ ■ · · · · till
ι ■ ··■ * f. fl ι J I · · rq ♦* « r a re
- 2
4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der die Plattevbefestigenden Schrauben (31 a, 32 a) als Schwenkachsen für die Einspannarme (31, 32) dienen.
5. Halter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Feder (34), die cKe Einspannarme (31, 32) auswärts zu schwenken sucht.
6. Halter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (314, 324) als Rollen ausgebildet sind.
7. Halter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ,
gekennzeichnet durch mehrere am äußeren Ende jedes der Einspannarme (31, 32) vorgesehene Bohrungen (313, 323) zum Einsetzen der Anschläge (314, 324).
8. Halter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ,
gekennzeichnet durch Auflagen (312, 322) für den Schlägerrahmen im Bereich der Anschläge (314, 324).
9. Halter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ,
• · > ·· I ■ I1 .
·· '"' ι Ii ■
• *t I ·■ llllll Il III I ItI till
·* Il »··»! ι Ii ι
M It
- 3
gekennzeichnet durch einen den Schlägerrahmen an dessen dem Griff gegenüberliegenden Ende fixierenden Niederhalter (37), der auf der Platte (36) angeordnet ist.
10. Halter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in
die Platte (36) ein Gewindestift (38) eingeschraubt ist,
mitteis auf dem der Niederhalter (37) einer Mutter (39) ge-
Ψ halten ist.
11. Halter nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Auflage (362) auf der Platte (36) zur Stützung des Schlägerrahmens im Bereich des Niederhalters (37).
DE8616487U 1986-05-16 1986-06-20 Halter zum Bespannen eines Schlägers Expired DE8616487U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/848,966 US4655444A (en) 1986-06-20 1986-04-07 Holder for stringing a racket
DE8616487U DE8616487U1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Halter zum Bespannen eines Schlägers
GB08704184A GB2189708A (en) 1986-06-20 1987-02-23 Holders for rackets during stringing
FR8703547A FR2612409B3 (fr) 1986-06-20 1987-03-16 Support pour le cordage d'une raquette
CA000533177A CA1272226A (en) 1986-05-16 1987-03-27 Holder for stringing a racket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8616487U DE8616487U1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Halter zum Bespannen eines Schlägers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8616487U1 true DE8616487U1 (de) 1986-08-28

Family

ID=6795708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8616487U Expired DE8616487U1 (de) 1986-05-16 1986-06-20 Halter zum Bespannen eines Schlägers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4655444A (de)
CA (1) CA1272226A (de)
DE (1) DE8616487U1 (de)
FR (1) FR2612409B3 (de)
GB (1) GB2189708A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999001185A1 (en) * 1997-07-02 1999-01-14 Vaclav Zdrazila Racket mounting assembly for stringing machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642655B1 (fr) * 1989-02-07 1993-02-19 Babolat Vs Appareil pour le cordage d'une raquette de tennis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888800A (en) * 1931-08-01 1932-11-22 Ernest F H Grothe Connecter puller for storage batteries
GB429034A (en) * 1933-11-23 1935-05-23 William Edward Berthold Jaffe Improvements in machines for facilitating the stringing of lawn tennis and the like rackets
US3735973A (en) * 1971-10-15 1973-05-29 W E Petrie Pipe support
FR2319076A1 (fr) * 1975-07-24 1977-02-18 Essilor Int Platine de support et de reperage pour monture de lunettes
US4548392A (en) * 1983-05-16 1985-10-22 Rickling Arthur R Portable gun holder case

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999001185A1 (en) * 1997-07-02 1999-01-14 Vaclav Zdrazila Racket mounting assembly for stringing machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2612409A3 (fr) 1988-09-23
GB2189708A (en) 1987-11-04
CA1272226A (en) 1990-07-31
GB8704184D0 (en) 1987-04-01
US4655444A (en) 1987-04-07
FR2612409B3 (fr) 1989-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428860C3 (de) Einrichtung zum Halten des Vorderteiles eines Skistiefels am auslösenden eingelenkigen Vorderbacken einer Skibindung
DE2009097C3 (de) Schuherstütze für ein violinenartiges Instrument
DE3924915C2 (de) Langlaufskibindung der Scharnierbauart
DE60010231T2 (de) Holzbearbeitungsschablone
CH671332A5 (de)
DE2043679A1 (de) Strammerverschluß an Skischuhen
DE2257779B2 (de) Kassettenhalter fuer eine roentgenfilmkassette
DE2808667C2 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken
DE2359490C3 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung fur Ski
DE8616487U1 (de) Halter zum Bespannen eines Schlägers
EP0215467B1 (de) Gymnastikgerät
DE4128887A1 (de) Gripzange
DE2603676A1 (de) Verbindung von skibindung und ski
DE1083726B (de) Lenkbarer zweispuriger Rollschuh
DE1924255C3 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
EP0639394B1 (de) Snowboardeinspannvorrichtung
DE1752189A1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Richten von Werkstuecken
DE1428906C (de) Auslosender Fersenniederhalter fur Skibindungen
DE4343752C1 (de) Schulterstütze für ein violineartiges Instrument
DE1428981C (de) Sohlenplatte fur Skibindungen
EP0424569A1 (de) Griffbrettvorrichtung als Trainingsgerät für den Klettersport
AT224519B (de) Einstelleinrichtung für Backenträger bei Skibindungen
DE3926158C2 (de)
DE513259C (de) Tuerschliesser
DE625090C (de) Vorrichtung zum Einbau der Traeger fuer Heizkoerper u. dgl.