DE8614067U1 - Dehnungsfugenleiste - Google Patents

Dehnungsfugenleiste

Info

Publication number
DE8614067U1
DE8614067U1 DE19868614067 DE8614067U DE8614067U1 DE 8614067 U1 DE8614067 U1 DE 8614067U1 DE 19868614067 DE19868614067 DE 19868614067 DE 8614067 U DE8614067 U DE 8614067U DE 8614067 U1 DE8614067 U1 DE 8614067U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion joint
joint strip
lower edge
edge
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868614067
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLBRICH PAUL 3000 HANNOVER DE
Original Assignee
OLBRICH PAUL 3000 HANNOVER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OLBRICH PAUL 3000 HANNOVER DE filed Critical OLBRICH PAUL 3000 HANNOVER DE
Priority to DE19868614067 priority Critical patent/DE8614067U1/de
Publication of DE8614067U1 publication Critical patent/DE8614067U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips

Description

DiPL-CHEM-WOLFGANG RUCKER
PATENTANWALT
Hubertusstraße a
ι ι iMQO Hannoi'fllM ι ι tt
1 'D '
ClIt
' Telex: 9 23 688 wrd
Kabel: Bipai Hannover Teletax/Telecopier: (0511) 663072
Zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt Professional Representative betöre the European Patent Ollice „ , - i i Mandataire agrae pres l'ollice Europeen des Brevets
Paul Olb rieh
Ihr Zeichen: Your ref
Mein Zeichen: „„„ ,., Myrel: OiU/J.
°T 21, Mai 1986
Dehnungsfugenleiste
Die Neuerung betrifft eine Dehnungsfugenleiste oder wie auch oft bezeichnet ein Schwundfugenprofil.
Bei der Herstellung von großflächigen Fußböden z. B. aus Beton oder aus einem mit Platten aus einem keramischen, Terazzo- oder sonstigem Material belegten Estrich ist es notwendig, in bestimmten Abständen Dehnungsfugen im Boden vorzusehen. Bei der Herstellung einfacher Beton- oder Estrichböden ohne Belag werden diese auch oft mit Diamantscheiben eingefräst und später mit Bitumen ausgegossen oder bei der Verwendung von Belagplatten, beispielsweise Terazzoplätten, wird eine Leiste eingesetzt, die nach beendeter Verlegearbeit entnommen und durch eine einteilige Dehnungsfugenleiste ersetzt wird.
Solche Dehnungsfugenleisten sind an sich bekannt und bestehen aus einem elastisch verformbaren Material, beispielsweise aus einem Kunststoff, so daß unter dem Einfluß der Temperatur die entsprechend durch Dehnungsfugenleisten eingegrenzte Fläche des Fußbodens sich ausdehnen und zusammenziehen kann, ohne dabei Zerstörung zu erfahren.
Postscheck: Hannover 285658-305 (BLZ 250100 3e)._öommerzb^f k: Hapnoi-er 33^8083 f£l_Z 25040066) · Deutsche Bank Hannover 22/42030 (BLZ 25070070)
M till · < ι · I ι
1 I ι ι a
i I ι i · ι
Es ist auch bekannt, eine aus! Kunststoff kfcstjehende Dehnungsfuge^ leiste vorzusehen -, die durch einen knopfartigen Ansatz verbreitert Werden kann, indem man ein Teil aufsteckt. Eine solche Leiste hat jedoch den Nachteil, daß sie nur für zwei Dehnungsfugentiefen verwendbar ist*
Problematisch wird es jedoch hinsichtlich einer Anordnung einer ordnungsgemäß angebrachten Dehnungsfugenleiste. wenn die Dicke des Fußbodens - also beispielsweise die Dicke des Estrichs mit den darauf liegenden Platten - größer ist als die Dehnungsfugenleiste breit ist, dann geht die Dehnungsfuge nicht bis zur Rohdecke durch und eine gefahrlose Dehnung bzw. Schrumpfung des Bodenbelages unter Einwirkung der Temperatur ist nicht sichergestellt.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es daher, eine Dehnungsfugenleiste der eingangs beschriebenen Art vorzusehen,, die an jede praktisch vorkommende Dicke eines mit Dehnungsfugen zu versehenden Bodens anpaßbar ist, so daß die Dehnungsfugenleiste in jedem Falle bis zur Rohdecke durchgeht, sich also auf der Rohdecke abstützt.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Dehnungsfugenleiste aus zwei Teilen besteht, von denen das zweite Teil auf den unteren Rand des oberen ersten Teiles aufsteckbar ist und an seinem freien Rand eine Form besitzt, die der Form des unteren Randes des ersten Teiles entspricht und daß weitere Teile auf den unteren Rand des zweiten Teiles aufsteckbar sind.
Das erste oder obere Teil der Leiste in Querrichtung betrachtet, ist vorzugsweise breiter als das aufsteckbare Teil. Durch die Ausgestaltung des freien Randes des aufsteckbaren Teiles kann auf diesen Rand wieder ein aufsteckbares Teil aufgesteckt werden und so fort, so daß sich die Dehnungsfugenleiste jeweils um die Breite des aufsteckbaren Teiles verbreitern läßt.
Die Teile haben leisteniÖrnuge 'alio' 'laaiggekttfehkte Gestalt, werden
I » ι ι · ni ι» .ι
durch Elxtrüsion aus Küriststoff - vorzugsweise aus PVC - hergestellt und sind doppelwandig, wobei die Wände in einem Abstand annähernd parallel zueinander verlaufen. Zur Verbesserung der elastischen Verformbarkeit der Leisten bzw. der aus Teilen Zusammengesetzen Leiste, sind die Wände wellig. Der Zwischenraum der oberen Ränder des oberen Teiles ist durch einen angeschweißten Weich-PVC-Streifen bündig mit diesem
Sj ausgefüllt. Das untere Ende der oberen Leiste hat teilkreisbogenförmigen
• I I I I i ti I I ■ I |i
Il «i.l j j ,
Querschnitt und ist mit Rastfugen versehen zur Aufnahme des aufsteckbaren Teiles, dessen obere Ränder im wesentlichen parallel und im Abstand zueinander verlaufen und im Querschnitt mit Rastfugen auf ihren Innenseiten versehen sind, die beim Aufstecken elastisch sich verformend einrasten.
Der untere Rand der Leiste hat wieder teilkreisförmigen Querschnitt entsprechend dem unteren Rand des oberen Teiles, so daß ein weiteres zweites Teil aufsteckbar ist, so daß die Leiste durch Aufstecken von solchen zweiten Teilen, die die Gestalt schmaler langer Leisten haben, praktisch beliebig verbreitert werden kann. Die aufsteckbare Leiste ist ebenfalls mit gewellten Seiten wänden versehen, die an dem einen Rand durch das teilkreisförmige Teil abgeschlossen sind, während zwischen den Innenseiten der Wände im anderen Randbereich ein Steg angeordnet ist, der die Innenseiten der Seitenwände miteinander verbindet.
Die Neuerung wird nun anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert.
Die einzige Fig. der Zeichnung zeigt die neuerungsgemäße Dehnungsfugenleiste .
Die Dehnungsfugenleiste wird kontinuierlich extrudiert aus PVC
in einer entsprechenden E^tctf siOnsriiasqh»ne* än,d ·ψ}τά in Längen von beispielsweise 5 m verarbeitet; daher die Bezeichnung "Leiste", Weil die Länge relativ zur Breite beträchtlich ist. Die Leiste besteht neuerungpgemäß aus zwei Teilen und zwar aus dem oberen Teil 1 und dem unteren Teil 2. Das obere Teil 1 besitzt zwei im Abstand zueinander
einen angeschweißten Weich-PVC-Streifen 5 fest miteinander verbunden sind.
Der untere Rand 6 der Leiste 1 hat teilkreisförmige Gestalt, wobei auf beiden Seiten, dort wo die Teilkreisform in die Seitenwände übergeht, nämlich bei 7 auf der einen Seite und 7' auf der anderen Seite, Rastfugen gebildet sind. In diese Rastfugen greifen beim Zusammenstecken des oberen Teiles 1 mit dem unterenTeil 2 Rastleisten 8 und 8' ein, die an Randstreifen 9 und 9' gebildet sind. Dabei nehmen diese flanschartigen Randstreifen 9 und 9' den teilkreisförmig gestalteten unterer.· Rand 6 zwischen sich auf, wofür die Randstreifen entsprechend leicht gewellt sind.
Der untere Rand 10 dieser unteren Leiste 2 hat nun wieder die Gestalt, die die obere Leiste 1 an ihrem unteren Rand 6 besitzt, nämlich teilkreisförmige Gestalt mit Rastfugen bei 11 und 11', auf den einander gegenüberliegenden Seiten, wiederum dort wo die teilkreisförmige Gestalt in die Seiten wände übergeht.
In der Zeichnung ist jetzt mit 2' noch einmal die untere Leiste 2 dargestellt und wie jetzt ohne weiteres erkennbar, kann diese Leiste 2', die mit der unteren Leiste identisch ist, auf den unteren im Querschnitt teilkreisförmig gestalteten Rand 10 der Leiste 2 aufgesteckt werden, so daß sich jetzt die gesamte Dehnungsfugenleiste aus drei Teilen zusammensetzt.
Falls gewünscht, können weitere Leisten 2' auf Rand 10 der Leiste 2 ' aufgesteckt werden, bis die Breite erreicht ist, die der Tiefe der Dehnungsfuge entspricht.
Die neuerungsgemäße Dehnungsfugenleiste ist also an alle praktisch vorkommenden Dehnungsfugentiefen anpaßbar, ohne dabei eine Vielzahl von Teilen zu umfassen; lediglich zwei Teile sind erforderlich, wobei das zweite Teil, welches das Bezugszeichen 2 bzw. V trägt, mehrfach vorhanden und auf Lager zu halten ist. Wichtig aber ist, daß nur zwei Herstellungswerkzeuge erforderlich sind.
Die Verarbeitung und Herstellung ist einfach, es wird die erforderliche Flexibilität bzw. elastische Verformbarkeit erzielt und damit der Erhaltung des Fußbodens förderlich gedient.
* t it i I ( f

Claims (5)

Schutz a'u s ρ r
1. Dehnungsfugenleiste aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsfugenleiste aus zwei Teilen (1, 2) besteht, von denen das
zweite Teil (2) auf den unteren Rand (6) des oberen ersten Teiles (1)
aufsteckbar ist und an seinem freien Rand (10) eine Form besitzt, die der Form des unteren Randes (6) des ersten Teiles (1) entspricht und daß weitere Teile (2 bzw. 2') auf den unteren Rand (10) des zweiten Teiles aufsteckbar sind
p
2. Dehnungsfuganleis.ee nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ί das erste Teil (1) dei Dehnungsfugenleiste vorzugsweise breiter ist
als das aufsteckbare Teil (2).
3. Dehnungsfugenleiste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Teil (±) im Querschnitt schmale U-förmige Gestalt mit gewellten Wänden hat, deren obere Ränder durch einen Weich-PVC-Streifen (5) fest miteinander verbunden sind.
4. Dehnungsfugenleiste nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (6) des Teiles (1) teilkreisförmige Querschnittsform hai mit Rastfugen bei 7 und 7' , in die Rastleisten (8, 8') des Teiles (2) beim Aufstecken desselben auf den unteren teilkreisförmigen Rand des Teiles (1) federelastisch einrasten.
~ 7
* ' * ' · ■ Il Ii I ι ι ι
1(1 l > I III ι
ti ill ι if ι IfI) I
I < * I I IMfI * I ί I
* · * I I I I i < I I
** * * II* I I* I * I
5. Deimungsfugenleiste nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (2) im Querschnitt U-förmige Gestalt hat mit gewellten Wänden und einen teilkreisformigen unteren Rand (10), einen die Wände verbindenden mittleren Steg und die Rastleisten (8, 8') tragenden flanschartigen Randstreifen (9, 9').
DE19868614067 1986-05-23 1986-05-23 Dehnungsfugenleiste Expired DE8614067U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614067 DE8614067U1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Dehnungsfugenleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614067 DE8614067U1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Dehnungsfugenleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8614067U1 true DE8614067U1 (de) 1986-09-18

Family

ID=6794902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868614067 Expired DE8614067U1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Dehnungsfugenleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8614067U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619844A1 (fr) * 1987-08-27 1989-03-03 Couvraneuf Joint de fractionnement pour revetements divers et notamment pour les revetements ceramiques
FR2629845A1 (fr) * 1988-04-12 1989-10-13 Couvraneuf Joint de fractionnement pour sols en beton
DE10030092B4 (de) * 1999-10-26 2006-10-05 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Fugenüberbrückungsanordnung
DE19854452B4 (de) * 1998-11-25 2007-05-31 Repac Montagetechnik Gmbh & Co. Kg Zusammenfügbare Profilschienen zur Abdeckung, Überbrückung und/oder Einfassung der Ränder von Boden- und/oder Wandbelägen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619844A1 (fr) * 1987-08-27 1989-03-03 Couvraneuf Joint de fractionnement pour revetements divers et notamment pour les revetements ceramiques
FR2629845A1 (fr) * 1988-04-12 1989-10-13 Couvraneuf Joint de fractionnement pour sols en beton
DE19854452B4 (de) * 1998-11-25 2007-05-31 Repac Montagetechnik Gmbh & Co. Kg Zusammenfügbare Profilschienen zur Abdeckung, Überbrückung und/oder Einfassung der Ränder von Boden- und/oder Wandbelägen
DE10030092B4 (de) * 1999-10-26 2006-10-05 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Fugenüberbrückungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8604004U1 (de) Demontierbare Sportbodenbelagbahn
DE2926976C2 (de) Aus einzelnen Elementen zusammensetzbarer Körper
DE2354333A1 (de) Dachrinne
WO2013000456A1 (de) Belagelement für die bildung von boden- oder/und wandbelägen
DE3035526C2 (de) Profilkörper
DE2256584A1 (de) Dachabdeckung
DE10326196B3 (de) Hochlastverbindungselement für Wände
DE8614067U1 (de) Dehnungsfugenleiste
DE3223049C2 (de) Teppichbeschlag
EP1085145A1 (de) Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden
EP1018316B1 (de) Rost zur Bildung von Laufmatten, Fussabstreifern oder dergleichen
DE2755185C2 (de) Deckenkassette für eine gitterartige Unterdecke
DE3333780A1 (de) Waermedaemmendes fliessenverlegesystem
EP3865641A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden von dielen oder platten mit trägern
DE19640128A1 (de) Bodenbelag-Element
DE19707689C1 (de) Kabelbrücke
DE102010060672B4 (de) Fenster- oder Türrahmen
EP1354117B1 (de) Rolladenkasten
CH669650A5 (de)
EP0007006A1 (de) Stabrost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
DE2900517C2 (de) Filter mit mehreren Zellen für körnigen Filterstoff
EP3466501B1 (de) Anlaufspurelement, baukasten und anlaufspursystem für eine skisprungschanze
DE19823357A1 (de) Fliese
AT402524B (de) Schalungsmatrize für einen hohlraumboden
DE102021127925A1 (de) Verbundhohlplatte und Anordnung mit einer Anzahl von Verbundhohlplatten