EP1085145A1 - Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden - Google Patents

Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden Download PDF

Info

Publication number
EP1085145A1
EP1085145A1 EP00110392A EP00110392A EP1085145A1 EP 1085145 A1 EP1085145 A1 EP 1085145A1 EP 00110392 A EP00110392 A EP 00110392A EP 00110392 A EP00110392 A EP 00110392A EP 1085145 A1 EP1085145 A1 EP 1085145A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
cover strip
base
cover
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00110392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1085145B1 (de
Inventor
Werner Müller
Original Assignee
Xaver Gruenwald GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xaver Gruenwald GmbH filed Critical Xaver Gruenwald GmbH
Publication of EP1085145A1 publication Critical patent/EP1085145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1085145B1 publication Critical patent/EP1085145B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/067Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like with means preventing a tipping movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/061Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • E04F19/063Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements for simultaneously securing panels having different thicknesses

Definitions

  • the invention relates to a strip arrangement for covering or bridging of joints, especially for floors according to the preamble of the claim 1.
  • Strip arrangements for covering or bridging joints are general known. Such strip arrangements for covering or bridging of joints are e.g. used where there is a transition between one high and low flooring must be made, such as this between parquet floors with different heights or at the transition to other types of flooring, e.g. Carpet, PVC, linoleum, the case is. Depending on the installation situation, the strip arrangement can therefore function as Fulfill transition, compensation or final profile.
  • the cover strip can either while plugging in and / or when plugged in parallel or also obliquely, e.g. in difficult to bridge Flooring of different heights, aligned with the base bar his.
  • DE 93 01 719 U1 is a strip arrangement for covering or Bridging joints known for floors that have a cover strip and a comprises a base strip which can be firmly connected to a base and which can be pressed over Snap connection are releasably connectable.
  • the rest connection is here by a cover strip locking element and an associated Base strip locking element formed, each of two from each other spaced, approximately parallel in the longitudinal direction of the ledge and in there are longitudinal webs projecting approximately perpendicularly from the strips.
  • To the facing outer surfaces of the cover strips longitudinal webs is in each case a sawtooth-shaped locking profile and on the mutually facing inner surfaces the base strip longitudinal webs are each assigned to the locking profile sawtooth-shaped counter-locking profile.
  • Cover strip with the base strip therefore overlap the base strip longitudinal webs the cover strip longitudinal webs in each case laterally, the base strip longitudinal webs to form a snap-on latch connection at the bottom Are resiliently hinged at the end.
  • a disadvantage of such a structure of the strip arrangement is that a possibly required oblique alignment of the cover strip with respect to the Base bar, where e.g. one of the locking profile / counter locking profile pairings at the beginning of a mounting process is brought together, this Locking profile / counter-locking profile pairing in the course of the further attachment movement partially or completely disengaged again.
  • the attachment process can therefore with such a structure of the strip arrangement overall time consuming be, which in turn involves a higher cost when installing such Ledge arrangements results.
  • the locking connection is by a cover strip locking element on the Base bar facing the bottom of the cover strip is arranged and a includes tooth-shaped locking profile, and by a cover strip locking element correspondingly assigned base strip locking element, which on the Cover bar facing the top of the base bar is arranged and a tooth-shaped corresponding to the tooth-shaped locking profile
  • Counter locking profile includes, formed.
  • the cover strip locking element is in turn separated by two spaced, approximately parallel in the longitudinal direction of the cover strip and cover strip longitudinal webs projecting approximately perpendicularly from the underside of the cover strip and the base bar locking element by two from each other spaced, approximately parallel in the longitudinal direction of the base bar and base bar longitudinal webs projecting approximately perpendicularly from the top bar top side educated.
  • the central web has a sawtooth shape on its two side surfaces Snap profile on that on the mutually facing insides the base bar longitudinal webs have a corresponding sawtooth-shaped counter-locking profile assigned.
  • the locking profile In the locked state of the cover strip with the The base bar is the locking profile in engagement with the counter-locking profile, the overlap the base side longitudinal webs on the side of the two longitudinal cover webs and, rest on the base bar longitudinal webs.
  • the tooth-shaped locking profile is in each case facing one another Inner surfaces of the cover strip longitudinal webs and the tooth-shaped Counter-locking profile in each case on the outer surfaces facing away from one another Basebar longitudinal webs arranged. Furthermore, the middle bar comes at one oblique orientation of the cover strip relative to the base strip on one upper end of one of the base bar longitudinal webs to the system and holds it Counter-locking profile in engagement with the locking profile of the associated cover strip longitudinal web. With an approximately parallel alignment of the cover strip and the In the locked state, the central bar is at a distance from the Base strips longitudinal webs on.
  • the middle bar can also serve as a placement aid in a double function serve, since it is in an oblique orientation of the cover strip against the Base bar at the beginning of a push-on process in which one of the locking profile / counter-locking profile pairings is engaged at the top End of the base bar longitudinal web and thus ensures that the Locking profile and the counter-locking profile for the required even engagement always in the same direction along the entire longitudinal direction Interlocking tooth profile area. This will make the attachment process obstructing jamming of the tooth-shaped locking profiles in the longitudinal direction of the ledge seen different tooth profile heights avoided.
  • the center bar also takes on a stabilizing function for the cover strip as a whole, but in particular in the area of the latching element, by additionally reinforcing them. This is advantageous because the cover strip e.g. as a tread bar is always exposed to increased loads. So that can counteracted damage to the strip arrangement in a simple manner become.
  • the cover strips longitudinal webs and Base strip longitudinal webs and the central web at least in sections over a partial area of the cover strip and / or the base strip. Because the cover strip and the base bar, however, is usually made by the meter, it is advantageous that the cover strip longitudinal webs and the base strip longitudinal webs and the center bar over the entire length of the cover strip and / or extend the base bar.
  • the counter-locking profile and the locking profile can basically be different Be trained as long as it is ensured that a sufficient Locking of the cover strip with the base strip is possible.
  • According to claim 3 is therefore at least the counter-locking profile and the locking profile formed at the free longitudinal web end.
  • the base bar longitudinal webs are according to claim 4 each with the same height from the base bar top, where at least one, but preferably both base bar longitudinal webs are resiliently connected to the top of the base plate.
  • the cover strip longitudinal webs are elastic are resiliently connected to the top of the base plate.
  • One of those elastically resilient connection can be produced in a simple manner, for. B. by a weakening of material in the connection area.
  • the cover strip is according to claim 5 formed as a transition profile in which the cover strip locking element in cross-section approximately in a central area on the underside of the cover strip with both sides of it approximately symmetrical with respect to the cover strip locking element projecting cover strip side areas arranged is.
  • the cover strip can according to claim 6 straight or slightly convex his.
  • the cover strip according to claim 7 Compensation profile formed, in which the cover strip locking element in Cross section preferably slightly offset to the center on the underside of the cover plate with cover strip side areas protruding from it on both sides is.
  • a first cover strip side area is with respect to the cover strip locking element longer than an opposite second cover strip side area formed and the second cover strip side area is included horizontally aligned cover strip with respect to a horizontal plane higher than the longer, first cover strip side area.
  • the central web and the cover strip longitudinal web are each at the same height from the underside of the cover strip.
  • the central web can have a greater length than the cover strip longitudinal webs, with which an advantageous threading of the cover strip when plugging on and thus a further simplification of the attachment process is possible.
  • the cover strips longitudinal webs in the fully locked Condition completely overlap the base strip longitudinal webs and the free end of the central web is accommodated in a groove on the top of the base bar be, in the latter case a particularly stable connection can be established is.
  • the cover strip is according to claim 11 formed as an end profile in which the cover strip locking element on the edge of the cover strip underside with a cross section projecting cover strip side area is arranged.
  • the final profile is preferably straight or slightly convex.
  • the tooth profile of the locking profile and the counter-locking profile is designed as a sawtooth profile.
  • other tooth profiles can also be provided that are suitable Ensure latching, e.g. a more rounded tooth profile shape.
  • the base bar is preferably made of a plastic manufactured. Such a cover strip made of aluminum is simple and inexpensive manufacture and also forms a stable cover that is relatively insensitive against loads from the top. Thanks to the veneer coating can be made cover strips that are simple Be advantageously adapted to the corresponding installation environment can. In total, a bar arrangement is made available, which have a visually attractive and high-quality overall impression mediated.
  • the base strips are preferably with the sub-floor screwed or dowelled. Alternatively, the base bar can also be used with the Sub-floor to be glued.
  • Strip arrangement 1 is a schematic cross-sectional view of a strip arrangement 1 shown for covering or pressing over joints for floors.
  • This Strip arrangement 1 comprises a cover strip 2 and a base strip 3. How this can also be seen from FIG. 1, this base bar 3 is fixed to the Screwed underbody 4.
  • cover strip 2 and the base strip 3 are by means of a press-fit locking connection 5 releasably connected to each other, wherein Cover strip side areas 14, 15 here only schematically and by way of example illustrated floor coverings that form a joint to be covered, lies on.
  • the latching connection 5 is by a cover bar latching element arranged on the base bar 3 6 and by one arranged on the base bar 3
  • Base strip locking element 7 is formed.
  • the cover strip locking element 6 is thereby by two spaced apart and in the longitudinal direction of the cover strip 2 approximately parallel and approximately perpendicular from the underside of the cover strip protruding cover strip longitudinal webs 8 and the base strip locking element 7 by two corresponding to the cover strip locking element 6 assigned base strip longitudinal webs 9 formed, which are also from each other are spaced, run approximately parallel in the longitudinal direction of the base bar and protrude approximately vertically from the base bar top.
  • cover strip longitudinal webs 8 On the mutually facing inner surfaces of the cover strip longitudinal webs 8 is a sawtooth-shaped locking profile 10 and facing away from each other
  • the outer surfaces of the base bar longitudinal webs 9 are each sawtooth-shaped Counter rust profile 11 arranged, the cover strip longitudinal webs 8 in the locked Condition of the cover strip 2 with the base strip 3, the base strip longitudinal webs 9 partially overlap laterally.
  • cover plate On the underside of the cover plate is also approximately in the longitudinal direction middle area between the two cover strip longitudinal webs 8 in provided approximately parallel to the central web 12, the one at which in the Fig. 1 schematically shown parallel alignment of the cover strip 2 and the base bar 3 in the locked state a distance from the inside of the Base strip longitudinal webs 9.
  • the base bar longitudinal webs are 9 each with the same height from the top of the base bar, whereby both longitudinal base strips 9 resiliently elastic on the upper side of the base plate are connected.
  • This elastic, elastic connection achieved that the base bar longitudinal webs 9 simply within the scope of the locking can be suppressed.
  • the cover strip 2 is designed as a transition profile in which the cover strip locking element 6 in cross section approximately in a central area on the Cover strip underside with both sides of it approximately symmetrical with respect of the cover strip locking element 6 protruding cover strip side areas 14.15 is formed.
  • the cover strip 2 is slightly convex arched.
  • the cover strip 2 is preferably made of aluminum and on a Visible surface with a veneer, preferably a real wood veneer made of maple, Oak or steamed beech, coated. If necessary, the surface also coated with a varnish.
  • the base bar 3, however, is made of one Made of plastic, in which the elastic spring connection of the base bar longitudinal webs 9 produced by material weaknesses in the connection area is.
  • the center bar 12 also serves as a placement aid for even placement, since by the system at the upper end of the base bar longitudinal web 9th it is ensured that the teeth of the counter-locking profile 11 and the locking profile 10 opposite each other at the same height.
  • Such an oblique orientation of the cover strip 2 relative to the base strip 3 can e.g. also be present in the locked state if, for example, like this in Fig. 4 is shown only schematically and dash-dotted, flooring to be balanced with different heights. In particular, this can then be the case when the height differences to be compensated are very high are large, so that height compensation by conventional compensation profiles not possible.
  • Through the central web 12 is the permanent one Engagement of a locking profile / counter-locking profile pairing 10, 11 ensured.
  • a cover strip 18 here comprises a cover strip locking element 19, which is slightly offset in cross-section to the center on the underside of the cover plate with cover strip side areas protruding from it on both sides 20, 21 is arranged.
  • the first cover strip side region 20 is with respect to the cover strip locking element 19 longer than an opposite second cover strip side area 21, the second cover strip side region 21 being horizontal aligned cover strip is higher than a horizontal plane the longer, first cover strip side area 20. Otherwise corresponds to Structure of the strip arrangement 17 of that of FIG. 1, so that not on it is discussed in more detail.
  • a strip arrangement 22 is schematically shown in cross section in FIG. 3 shown, in which a cover strip 23 is formed as an end profile is.
  • a cover strip locking element 24 is on the edge of the cover strip underside arranged, with a single protruding cover strip side region in cross section 25 is arranged.
  • the final profile slightly convex, with an edge-side cover strip longitudinal web 26 has a greater length than the central web 27 and an inner cover strip longitudinal web 28, both of the same length. Otherwise corresponds the structure of the strip arrangement 22 of that of FIGS. 1 and 2, so that this will not be discussed in more detail here either.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fußböden, mit einer auf eine ortsfeste Basisleiste aufrastbare Abdeckleiste. Erfindungsgemäß ist ein zahnförmiges Rastprofil (10) jeweils an einander zugewandten Innenflächen von Abdeckleisten-Längsstegen (8) und ein zahnförmiges Gegenrastprofil (11) jeweils an voneinander abgewandten Außenflächen von Basisleisten-Längsstegen (8) angeordnet. Ein Abdeckleisten-Mittelsteg (12) kommt bei einer schrägen Ausrichtung der Abdeckleiste (2; 18; 23) gegenüber der Basisleiste (3) an einem oberen Ende eines der Basisleisten-Längsstege (9) zur Anlage und hält dessen Gegenrastprofil (11) in Eingriff mit dem Rastprofil (10) des zugeordneten Abdeckleisten-Längsstegs (8; 26, 28) und bei einer in etwa parallelen Ausrichtung der Abdeckleiste (2) und der Basisleiste (3) weist der Mittelsteg (12) im verrasteten Zustand einen Abstand zu den Basisleisten-Längsstegen (9) auf. Damit wird eine verbesserte Rastfunktion insbesondere bei schräg aufgesetzter Abdeckleiste erhalten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fußböden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Leistenanordnungen zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen sind allgemein bekannt. Derartige Leistenanordnungen zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen werden z.B. dort verwendet, wo ein Übergang zwischen einem hohen und einem niedrigen Bodenbelag hergestellt werden muss, wie dies beispielsweise zwischen Parkettböden mit verschiedenen Höhen bzw. beim Übergang zu anderen Bodenbelegsarten, z.B. Teppich, PVC, Linoleum, der Fall ist. Je nach Einbausituation kann die Leistenanordnung daher eine Funktion als Übergangs-, Ausgleichs- oder Abschlussprofil erfüllen. Die Leistenanordnungen werden mit einer derartigen Funktion in bestimmten Standardabmessungen hergestellt und bestehen in der Regel aus einer mit dem Unterboden fest verbindbaren Basisleiste als Montageleiste, auf die eine Abdeckleiste als Profilleiste aufgesteckt wird, so dass keine sichtbare Verschraubung mehr erforderlich ist. Je nach Abdeck- oder Überbrückungssituation kann die Abdeckleiste während des Aufsteckens und/oder im aufgesteckten Zustand dabei entweder parallel oder aber auch schräg, z.B. bei schwierig zu überbrückenden Bodenbelägen unterschiedlicher Höhe, bezüglich der Basisleiste ausgerichtet sein.
So ist aus der DE 93 01 719 U1 eine Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen für Fußböden bekannt, die eine Abdeckleiste und eine mit einem Boden fest verbindbare Basisleiste umfasst, die mittels einer überdrückbaren Rastverbindung lösbar miteinander verbindbar sind. Die Rastverbindung wird hier durch ein Abdeckleisten-Rastelement und ein diesem zugeordnetes Basisleisten-Rastelement gebildet, die jeweils aus zwei voneinander beabstandeten, in Leistenlängsrichtung in etwa parallel verlaufenden und in etwa senkrecht von den Leisten abstehenden Längsstegen bestehen. An den einander abgewandten Außenflächen der Abdeckleisten-Längsstege ist jeweils ein sägezahnförmiges Rastprofil und an den einander zugewandten Innenflächen der Basisleisten-Längsstege ist jeweils ein dem Rastprofil zugeordnetes sägezahnförmiges Gegenrastprofil ausgebildet. Im verrasteten Zustand der Abdeckleiste mit der Basisleiste übergreifen daher die Basisleisten-Längsstege die Abdeckleisten-Längsstege jeweils seitlich, wobei die Basisleisten-Längsstege zur Ausbildung einer überdrückbaren Rastverbindung jeweils am unteren Ende elastisch federnd angelenkt sind.
Nachteilig bei einem derartigen Aufbau der Leistenanordnung ist, dass bei einer ggf. erforderlichen schrägen Ausrichtung der Abdeckleiste gegenüber der Basisleiste, bei dem z.B. zu Beginn eines Aufsetzvorgangs eine der Rastprofil/Gegenrastprofil-Paarungen miteinander in Eingriff gebracht wird, diese Rastprofil-/Gegenrastprofil-Paarung im Verlauf der weiteren Aufsteckbewegung wieder teilweise oder vollständig außer Eingriff geraten kann. Ebenso besteht eine derartige Gefahr im Falle einer schrägen Ausrichtung der Abdeckleiste gegenüber der Basisleiste im verrasteten Zustand durch eine einseitig wirkende hohe Spannkraft, insbesondere wenn der zugeordnete Basisleisten-Längssteg elastisch federnd angelenkt ist. Der Aufsteckvorgang kann daher mit einem derartigen Aufbau der Leistenanordnung insgesamt zeitaufwendig sein, was wiederum einen höheren Kostenaufwand bei der Montage derartiger Leistenanordnungen zur Folge hat.
Weiter ist aus der gattungsgemäßen DE 296 00 057 U1 eine Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen für Fußböden bekannt, die eine Abdeckleiste und eine mit einem Unterboden fest verbindbare Basisleiste umfasst, die mittels einer überdrückbaren Rastverbindung lösbar miteinander verbindbar sind.
Die Rastverbindung ist durch ein Abdeckleisten-Rastelement, das an der der Basisleiste zugewandten Unterseite der Abdeckleiste angeordnet ist und ein zahnförmiges Rastprofil umfasst, sowie durch ein dem Abdeckleisten-Rastelement entsprechend zugeordnetes Basisleisten-Rastelement, das an der der Abdeckleiste zugewandten Oberseite der Basisleiste angeordnet ist und ein dem zahnförmigen Rastprofil entsprechend zugeordnetes zahnförmiges Gegenrastprofil umfasst, gebildet.
Das Abdeckleisten-Rastelement ist wiederum durch zwei voneinander beabstandete, in Längsrichtung der Abdeckleiste in etwa parallel verlaufende und in etwa senkrecht von der Abdeckleistenunterseite abstehende Abdeckleisten-Längsstege und das Basisleisten-Rastelement durch zwei voneinander beabstandete, in Längsrichtung der Basisleiste in etwa parallel verlaufende und in etwa senkrecht von der Basisleistenoberseite abstehende Basisleisten-Längsstege gebildet.
Im verrasteten Zustand der Abdeckleiste mit der Basisleiste übergreifen die Abdeckleisten-Längsstege die Basisleisten-Längsstege wenigstens teilweise seitlich, wobei wenigstens einer der Abdeckleisten-Längsstege und/oder der Basisleisten-Längsstege elastisch federnd an der Basisleiste und/oder der Abdeckleiste angebunden ist.
Ferner ist an der Abdeckplattenunterseite in Längsrichtung in etwa in einem mittleren Bereich zwischen den beiden Abdeckleisten-Längsstegen ein in etwa parallel dazu verlaufender Mittelsteg vorgesehen.
Konkret weist hier der Mittelsteg an seinen beiden Seitenflächen ein sägezahnförmiges Rastprofil auf, dem auf den einander zugewandten Innenseiten der Basisleisten-Längsstege ein entsprechendes sägezahnförmiges Gegenrastprofil zugeordnet ist. Im verrastetem Zustand der Abdeckleiste mit der Basisleiste steht das Rastprofil im Eingriff mit dem Gegenrastprofil, wobei die beiden Abdeckleisten-Längsstege die Basisseiten-Längsstege seitlich übergreifen und, an den Basisleisten-Längsstegen anliegen.
Wie praktische Versuche gezeigt haben, ist eine ggf. erforderliche schräge Ausrichtung der Abdeckleiste gegenüber der Basisleiste mit diesem Aufbau der Leistenanordnung nicht möglich. Zur Verrastung der Abdeckleiste mit der Basisleiste werden hier zuerst die Basisleisten-Längsstege durch den Abdeckleisten-Mittelsteg auseinander gespreizt, die dann wieder die Abdeckleisten-Längsstege auseinander spreizen, um ein weiteres Einstecken des Mittelstegs zwischen die Basisleisten-Längsstege zu ermöglichen. Wie die praktischen Versuche weiter gezeigt haben, ist eine derartige Verrastung insgesamt sehr schwergängig und nur mit erheblichen Kraftaufwand herstellbar, wobei insbesondere das Ablösen der Abdeckleiste von der Basisleiste erhebliche Schwierigkeiten bereitet und ggf. zu einer Beschädigung des Rast- und/oder Gegenrastprofils führen kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine alternative Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden, zu schaffen, bei der die Abdeckleiste mit der Basisleiste schnell und einfach, sowie mit einem dauerhaften Eingriff verrastbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Gemäß Anspruch 1 ist das zahnförmige Rastprofil jeweils an den einander zugewandten Innenflächen der Abdeckleisten-Längsstege und das zahnförmige Gegenrastprofil jeweils an den voneinander abgewandten Außenflächen der Basisleisten-Längsstege angeordnet. Ferner kommt der Mittelsteg bei einer schrägen Ausrichtung der Abdeckleiste gegenüber der Basisleiste an einem oberen Ende eines der Basisleisten-Längsstege zur Anlage und hält dessen Gegenrastprofil in Eingriff mit dem Rastprofil des zugeordneten Abdeckleisten-Längsstegs. Bei einer in etwa parallelen Ausrichtung der Abdeckleiste und der Basisleiste im verrasteten Zustand weist der Mittelsteg einen Abstand zu den Basisleisten-Längsstegen auf.
Wie praktische Versuche gezeigt haben, wird dadurch erreicht, dass bei einer schrägen Ausrichtung der Abdeckleiste gegenüber der Basisleiste ein entsprechender Basisleisten-Längssteg nicht mehr freikommen kann und mit seinem Gegenrastprofil dauerhaft in Eingriff mit dem zugeordneten Rastprofil gehalten wird. So wird z.B. bei einer schrägen Ausrichtung der Abdeckleiste gegenüber der Basisleiste zu Beginn eines Aufsteckvorgangs, bei der eine der Rastprofil-/Gegenrastprofil-Paarungen miteinander in Eingriff gebracht wird, sichergestellt, dass diese Rastprofil-/Gegenrastprofil-Paarung im Verlauf der weiteren Aufsteckbewegung durch den Mittelsteg dauerhaft in Eingriff gehalten wird, so dass das Aufstecken insgesamt einfach und schnell erfolgen kann. Dies gilt ebenso bei einer schrägen Ausrichtung der Abdeckleiste gegenüber der Basisleiste im verrasteten Zustand, da auch hier durch den Mittelsteg erreicht wird, dass eine unter einer hohen Vorspannung stehende Rastprofil-/Gegenrastprofil-Paarung dauerhaft in Eingriff gehalten wird, auch wenn einer der Längsstege elastisch federnd angelenkt ist.
Gleichzeitig kann der Mittelsteg in einer Doppelfunktion auch als Aufsetzhilfe dienen, da er bei einer schrägen Ausrichtung der Abdeckleiste gegenüber der Basisleiste zu Beginn eines Aufsteckvorgangs, bei dem eine der Rastprofil-/Gegenrastprofil-Paarungen miteinander in Eingriff gebracht wird, am oberen Ende des Basisleisten-Längsstegs anliegt und damit sicherstellt, dass das Rastprofil und das Gegenrastprofil für den geforderten gleichmäßigen Eingriff entlang der gesamten Längserstreckungsrichtung stets in einem jeweils gleichen Zahnprofilbereich ineinandergreifen. Dadurch wird ein den Aufsteckvorgang behinderndes Verklemmen der zahnförmigen Rastprofile auf in Leistenlängsrichtung gesehen unterschiedlichen Zahnprofilhöhen vermieden.
Durch die Beabstandung des Mittelstegs von den Basisleisten-Längsstegen im verrasteten Zustand der Leistenanordnung bei in etwa paralleler Ausrichtung von Abdeckleiste und Basisleiste wird ferner erreicht, dass der Aufsteckvorgang insgesamt leichtgängig, d.h. ohne erheblichen Kraftaufwand möglich ist, da der oder die elastisch federnd angebundenen Längsstege, z.B. die Basisleisten-Längsstege, Platz zum Ausweichen während des Überdrückvorgangs haben.
Des weiteren übernimmt der Mittelsteg auch eine Stabilisierungsfunktion für die Abdeckleiste insgesamt, insbesondere jedoch im Bereich des Rastelements, indem es diese zusätzlich verstärkt. Dies ist vorteilhaft, da die Abdeckleiste z.B. als Trittleiste stets erhöhten Belastungen ausgesetzt ist. Damit kann einer Beschädigung der Leistenanordnung auf einfache Weise entgegengewirkt werden.
Nach Anspruch 2 erstrecken sich die Abdeckleisten-Längsstege und die Basisleisten-Längsstege sowie der Mittelsteg wenigstens abschnittweise über einen Teilbereich der Abdeckleiste und/oder der Basisleiste. Da die Abdeckleiste und die Basisleiste jedoch in der Regel als Meterware ausgebildet sind, ist es vorteilhaft, dass sich die Abdeckleisten-Längsstege und die Basisleisten-Längsstege sowie der Mittelsteg über die gesamte Länge der Abdeckleiste und/oder der Basisleiste erstrecken.
Das Gegenrastprofil und das Rastprofil können grundsätzlich auf verschiedene Art und Weise ausgebildet sein, so lange sichergestellt ist, dass eine hinreichende Verrastung der Abdeckleiste mit der Basisleiste möglich ist. Nach Anspruch 3 ist daher das Gegenrastprofil und das Rastprofil jeweils wenigstens am freien Längsstegende ausgebildet.
In ihrer bevorzugten Ausführungsform stehen die Basisleisten-Längsstege nach Anspruch 4 jeweils mit gleicher Höhe von der Basisleistenoberseite ab, wobei wenigstens einer, vorzugsweise jedoch beide Basisleisten-Längsstege elastisch federnd an der Basisplattenoberseite angebunden sind. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass die Abdeckleisten-Längsstege elastisch federnd an der Basisplattenoberseite angebunden sind. Eine derartig elastisch federnde Anbindung ist auf einfache Weise herstellbar, z. B. durch eine Materialschwächung im Anbindungsbereich.
In einer ersten konkreten Ausführungsform ist die Abdeckleiste nach Anspruch 5 als Übergangsprofil ausgebildet, bei dem das Abdeckleisten-Rastelement im Querschnitt in etwa in einem mittleren Bereich an der Abdeckleistenunterseite mit beidseitig davon in etwa symmetrisch bezüglich des Abdeckleisten-Rastelements abstehenden Abdeckleistenseitenbereichen angeordnet ist. Je nach den jeweils gegebenen Einbausituationen kann die Abdeckleiste dabei nach Anspruch 6 gerade oder auch leicht konvex gewölbt ausgebildet sein.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Abdeckleiste nach Anspruch 7 als Ausgleichsprofil ausgebildet, bei dem das Abdeckleisten-Rastelement im Querschnitt vorzugsweise leicht versetzt zur Mitte an der Abdeckplattenunterseite mit beidseitig davon abstehenden Abdeckleistenseitenbereichen angeordnet ist. Ein erster Abdeckleistenseitenbereich ist bezüglich des Abdeckleisten-Rastelements länger als ein gegenüberliegender zweiter Abdeckleistenseitenbereich ausgebildet und der zweite Abdeckleistenseitenbereich liegt bei waagrecht ausgerichteter Abdeckleiste bezüglich einer Horizontalebene zudem höher als der längere, erste Abdeckleistenseitenbereich. Mit einem derartigen Ausgleichsprofil lassen sich insbesondere unterschiedliche Bodenbelaghöhen gut ausgleichen.
Nach Anspruch 8 stehen der Mittelsteg und der Abdeckleistenlängssteg jeweils mit gleicher Höhe von der Abdeckleistenunterseite ab. Je nach Einbausituation sind jedoch andere Längen- und Höhenverhältnisse von Mittelsteg und Abdeckleisten-Längsstegen möglich. So ist nach Anspruch 9 vorgesehen, dass der Mittelsteg eine größere Länge aufweisen kann, als die Abdeckleisten-Längsstege, womit ein vorteilhaftes Einfädeln der Abdeckleiste beim Aufstecken und damit eine weitere Vereinfachung des Aufsteckvorgangs möglich ist. Dabei kann nach Anspruch 10 die Abdeckleisten-Längsstege im voll verrasteten Zustand die Basisleisten-Längsstege vollständig seitlich übergreifen und das freie Mittelstegende in einer Nut an der Basisleistenoberseite aufgenommen sein, wobei im letzteren Fall eine besonders stabile Verbindung herstellbar ist. Bei der Dimensionierung ist dabei lediglich zu berücksichtigen, dass die erfindungsgemäße Verwendung sichergestellt bleibt.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist nach Anspruch 11 die Abdeckleiste als Abschlussprofil ausgebildet, bei dem das Abdeckleisten-Rastelement randseitig an der Abdeckleistenunterseite mit im Querschnitt einem abstehendem Abdeckleistenseitenbereich angeordnet ist. Das Abschlussprofil ist dabei vorzugsweise gerade oder leicht konvex gewölbt ausgebildet. In einer konkreten Ausführungsform weist dabei nach Anspruch 12 ein randseitiger Abdeckleisten-Längssteg eine größere Länge auf als der Mittelsteg und ein innerer Abdeckleisten-Längssteg, die beide eine vorzugsweise gleiche Länge aufweisen.
Für eine besonders gute Verrastung zwischen der Abdeckleiste und der Basisleiste wird nach Anspruch 13 vorgeschlagen, dass das Zahnprofil des Rastprofils und das Gegenrastprofils als Sägezahnprofil ausgebildet ist. Alternativ dazu, können jedoch auch andere Zahnprofile vorgesehen werden, die eine geeignete Verrastung sicherstellen, z.B. eine mehr abgerundete Zahnprofilform.
Vorteilhaft ist die Abdeckleiste nach Anspruch 14, aus z. B. Aluminium hergestellt und auf einer Sichtfläche mit einem Furnier, vorzugsweise einem Echtholzfurnier, wie z.B. Ahorn, Eiche oder gedämpfte Buche, beschichtet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Oberfläche zudem mit einem Lack beschichtet sein. Die Basisleiste ist vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt. Eine derartige Abdeckleiste aus Aluminium ist einfach und preiswert herzustellen und bildet zudem eine stabile Abdeckung, die relativ unempfindlich gegen Belastungen von der Oberseite her ist. Durch die Furnierbeschichtung können dabei Abdeckleisten hergestellt werden, die auf einfache Weise vorteilhaft an die entsprechende Einbauumgebung angepasst werden können. Damit wird insgesamt eine Leistenanordnung zur Verfügung gestellt, die einen optisch ansehnlichen, sowie qualitativ hochwertigen Gesamteindruck vermittelt. Die Basisleisten werden dabei vorzugsweise mit dem Unterboden verschraubt bzw. verdübelt. Alternativ dazu kann die Basisleiste auch mit dem Unterboden verklebt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Querschnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Leistenanordnung im verrasteten Zustand,
Fig. 2
eine schematische Querschnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Leistenanordnung im verrasteten Zustand,
Fig. 3
eine schematische Querschnittansicht einer dritten Ausführungsform einer Leistenanordnung im verrasteten Zustand,
Fig. 4
eine schematische Querschnittansicht einer Leistenanordnung mit einer schrägen Ausrichtung der Abdeckleiste gegenüber der Basisleiste.
In der Fig. 1 ist schematisch eine Querschnittansicht einer Leistenanordnung 1 zum Abdecken oder Überdrücken von Fugen für Fußböden dargestellt. Diese Leistenanordnung 1 umfasst eine Abdeckleiste 2 und eine Basisleiste 3. Wie dies aus der Fig. 1 weiter ersichtlich ist, ist diese Basisleiste 3 fest mit dem Unterboden 4 verschraubt.
In der Fig. 1 sind die Abdeckleiste 2 und die Basisleiste 3 mittels einer überdrückbaren Rastverbindung 5 lösbar miteinander verbunden, wobei Abdeckleistenseitenbereiche 14, 15 hier auf lediglich schematisch und beispielhaft dargestellten Bodenbelägen, die eine zu überdeckende Fuge bilden, aufliegt.
Die Rastverbindung 5 ist durch ein an der Basisleiste 3 angeordnetes Abdeckleisten-Rastelement 6 sowie durch ein an der Basisleiste 3 angeordnetes Basisleisten-Rastelement 7 gebildet. Das Abdeckleisten-Rastelement 6 wird dabei durch zwei voneinander beabstandete und in Längsrichtung der Abdeckleiste 2 in etwa parallel laufende und in etwa senkrecht von der Abdeckleistenunterseite abstehende Abdeckleisten-Längsstege 8 und das Basisleisten-Rastelement 7 durch zwei dem Abdeckleisten-Rastelement 6 entsprechend zugeordnete Basisleisten-Längsstege 9 gebildet, die ebenfalls voneinander beabstandet sind, in Längsrichtung der Basisleiste in etwa parallel verlaufen und in etwa senkrecht von der Basisleistenoberseite abstehen.
An den einander zugewandten Innenflächen der Abdeckleisten-Längsstege 8 ist ein sägezahnförmiges Rastprofil 10 und an den voneinander abgewandten Außenflächen der Basisleisten-Längsstege 9 ist jeweils ein sägezahnförmiges Gegenrostprofil 11 angeordnet, wobei die Abdeckleisten-Längsstege 8 im verrasteten Zustand der Abdeckleiste 2 mit der Basisleiste 3 die Basisleisten-Längsstege 9 teilweise seitlich übergreifen.
An der Abdeckplattenunterseite ist ferner in Längsrichtung in etwa in einem mittleren Bereich zwischen den beiden Abdeckleisten-Längsstegen 8 ein in etwa parallel dazu verlaufender Mittelsteg 12 vorgesehen, der, bei der in der Fig. 1 schematisch dargestellten Parallelausrichtung der Abdeckleiste 2 und der Basisleiste 3 im verrasteten Zustand einen Abstand zu den Innenseiten der Basisleisten-Längsstege 9 aufweist.
Wie der Fig. 1 weiter entnommen werden kann, stehen die Basisleisten-Längsstege 9 jeweils mit gleicher Höhe von der Basisleistenoberseite ab, wobei beide Basisleisten-Längsstege 9 elastisch federnd an der Basisplattenoberseite angebunden sind. Durch diese elastisch federnde Anbindung wird erreicht, dass die Basisleisten-Längsstege 9 im Rahmen der Verrastung einfach überdrückt werden können.
Die Abdeckleiste 2 ist als Übergangsprofil ausgebildet, bei dem das Abdeckleisten-Rastelement 6 im Querschnitt in etwa in einem mittleren Bereich an der Abdeckleistenunterseite mit beidseitig davon in etwa symmetrisch bezüglich des Abdeckleisten-Rastelements 6 abstehenden Abdeckleistenseitenbereichen 14,15 ausgebildet ist.
Wie dies aus der Fig. 1 weiter ersichtlich ist, ist die Abdeckleiste 2 leicht konvex gewölbt ausgebildet.
Die Abdeckleiste 2 ist vorzugsweise aus Aluminium hergestellt und auf einer Sichtfläche mit einem Furnier, vorzugsweise einem Echtholzfurnier aus Ahorn, Eiche oder gedämpfter Buche, beschichtet. Gegebenenfalls ist die Oberfläche zudem mit einem Lack beschichtet. Die Basisleiste 3 ist dagegen aus einem Kunststoff hergestellt, bei der die elastisch federnde Anbindung der Basisleisten-Längsstege 9 durch Materialschwächungen im Anbindungsbereich hergestellt ist.
Bei einer schrägen Ausrichtung der Abdeckleiste 2 gegenüber der Basisleiste 3 kommt, wie dies in der Fig. 4 schematisch und beispielhaft dargestellt ist, der Mittelsteg 12 an einem oberen Ende des in der Bildebene der Fig. 4 linken Basisleisten-Längsstegs 9 zur Anlage und hält dessen Gegenrastprofil 11 in Eingriff mit dem Rastprofil 10 des zugeordneten linken Abdeckleisten-Längsstegs 8. In der Darstellung der Fig. 4 ist der Zeitpunkt unmittelbar nach dem schrägen Ansetzen der Abdeckleiste 2 auf die Basisleiste 3 gezeigt, bei dem der Mittelsteg 12 am oberen Ende des linken Basisleisten-Längsstegs 9 zur Anlage gelangt, so dass dessen Gegenrastprofil 11 im Verlauf der durch den Pfeil 13 schematisch angedeuteten weiteren Aufsetzbewegung dauerhaft in Eingriff mit dem Rastprofil 10 des zugeordneten linken Abdeckleisten-Längsstegs 8 gehalten wird.
Der Mittelsteg 12 dient hier zudem als Aufsetzhilfe für ein gleichmäßiges Aufsetzen, da durch die Anlage am oberen Ende des Basisleisten-Längsstegs 9 sichergestellt ist, dass sich die Zähne des Gegenrastprofils 11 und des Rastprofils 10 jeweils auf der gleichen Höhe gegenüberliegen.
Eine derartige schräge Ausrichtung der Abdeckleiste 2 gegenüber der Basisleiste 3 kann z.B. auch im verrasteten Zustand vorliegen, wenn z.B., wie dies in der Fig. 4 lediglich schematisch und strichpunktiert dargestellt ist, Bodenbeläge mit unterschiedlichen Höhen auszugleichen sind. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn die auszugleichenden Höhenunterschiede sehr groß sind, so dass ein Höhenausgleich durch herkömmliche Ausgleichsprofile nicht möglich ist. Durch den Mittelsteg 12 ist dann auch hier der dauerhafte Eingriff einer Rastprofil-/Gegenrastprofil-Paarung 10,11 sichergestellt.
In der Fig. 2 ist schematisch eine alternative Leistenanordnung 17 als Ausgleichsprofil dargestellt. Eine Abdeckleiste 18 umfasst hier ein Abdeckleisten-Rastelement 19, das im Querschnitt leicht versetzt zur Mitte an der Abdeckplattenunterseite mit beidseitig davon abstehenden Abdeckleistenseitenbereichen 20, 21 angeordnet ist.
Der erste Abdeckleistenseitenbereich 20 ist bezüglich des Abdeckleisten-Rastelements 19 länger als ein gegenüberliegender zweiter Abdeckleistenseitenbereich 21, wobei der zweite Abdeckleistenseitenbereich 21 bei waagrecht ausgerichteter Abdeckleiste bezüglich einer Horizontalebene höher liegt als der längere, erste Abdeckleistenseitenbereich 20. Im übrigen entspricht der Aufbau der Leistenanordnung 17 derjenigen der Fig. 1, so dass hierauf nicht näher eingegangen wird.
In der Fig. 3 ist schließlich eine Leistenanordnung 22 schematisch im Querschnitt dargestellt, bei der eine Abdeckleiste 23 als Abschlussprofil ausgebildet ist. Ein Abdeckleisten-Rastelement 24 ist randseitig an der Abdeckleistenunterseite angeordnet, wobei im Querschnitt ein einziger abstehender Abdeckleistenseitenbereich 25 angeordnet ist. Auch hier ist das Abschlussprofil leicht konvex ausgebildet, wobei ein randseitiger Abdeckleisten-Längssteg 26 eine größere Länge aufweist als der Mittelsteg 27 und ein innerer Abdeckleisten-Längssteg 28, die beide eine gleiche Länge aufweisen. Ansonsten entspricht der Aufbau der Leistenanordnung 22 derjenigen der Fig. 1 und 2, so dass darauf auch hier nicht näher eingegangen wird.

Claims (14)

  1. Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fußböden,
    mit einer Abdeckleiste und einer mit einem Unterboden fest verbindbaren Basisleiste, die mittels einer überdrückbaren Rastverbindung lösbar miteinander verbindbar sind,
    wobei die Rastverbindung durch ein Abdeckleisten-Rastelement, das an der der Basisleiste zugewandten Unterseite der Abdeckleiste angeordnet ist und ein zahnförmiges Rastprofil umfasst, sowie durch ein dem Abdeckleisten-Rastelement entsprechend zugeordnetes Basisleisten-Rastelement, das an der der Abdeckleiste zugewandten Oberseite der Basisleiste angeordnet ist und ein dem zahnförmigen Rastprofil entsprechend zugeordnetes zahnförmiges Gegenrastprofil umfasst, gebildet ist,
    wobei das Abdeckleisten-Rastelement durch zwei voneinander beabstandete, in Längsrichtung der Abdeckleiste in etwa parallel verlaufende und in etwa senkrecht von der Abdeckleistenunterseite abstehende Abdeckleisten-Längsstege und das Basisleisten-Rastelement durch zwei voneinander beabstandete, in Längsrichtung der Basisleiste in etwa parallel verlaufende und in etwa senkrecht von der Basisleistenoberseite abstehende Basisleisten-Längsstege gebildet ist,
    wobei die Abdeckleisten-Längsstege im verrasteten Zustand der Abdeckleiste mit der Basisleiste die Basisleisten-Längsstege wenigstens teilweise seitlich übergreifen,
    wobei wenigstens einer der Abdeckleisten-Längsstege und/oder der Basisleisten-Längsstege elastisch federnd an der Basisleiste und/oder der Abdeckleiste angebunden ist, und
    wobei an der Abdeckplattenunterseite in Längsrichtung in etwa in einem mittleren Bereich zwischen den beiden Abdeckleisten-Längsstegen ein in etwa parallel dazu verlaufender Mittelsteg vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zahnförmige Rastprofil (10) jeweils an den einander zugewandten Innenflächen der Abdeckleisten-Längsstege (8) und das zahnförmige Gegenrastprofil (11) jeweils an den voneinander abgewandten Außenflächen der Basisleisten-Längsstege (8) angeordnet ist, und
    dass der Mittelsteg (12) bei einer schrägen Ausrichtung der Abdeckleiste (2;18;23) gegenüber der Basisleiste (3) an einem oberen Ende eines der Basisleisten-Längsstege (9) zur Anlage kommt und dessen Gegenrastprofil (11) in Eingriff mit dem Rastprofil (10) des zugeordneten Abdeckleisten-Längsstegs (8;26,28) hält und bei einer in etwa parallelen Ausrichtung der Abdeckleiste (2) und der Basisleiste (3) der Mittelsteg (12) im verrasteten Zustand einen Abstand zu den Basisleisten-Längsstegen (9) aufweist.
  2. Leistenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abdeckleisten-Längsstege (8;26,28) und die Basisleisten-Längsstege (9) sowie der Mittelsteg (12) wenigstens abschnittweise über einen Teilbereich, vorzugsweise jedoch über die gesamte Länge der Abdeckleiste (2;18;23) und/oder der Basisleiste (3) erstrecken.
  3. Leistenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenrastprofil (11) und das Rastprofil (10) jeweils wenigstens am freien Längsstegende ausgebildet sind.
  4. Leistenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisleisten-Längsstege (9) jeweils mit gleicher Höhe von der Basisleistenoberseite abstehen, wobei wenigstens einer, vorzugsweise jedoch beide, der Basisleisten-Längsstege (9) elastisch federnd an der Basisplattenoberseite angebunden sind.
  5. Leistenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleiste (2) als Übergangsprofil ausgebildet ist, bei dem das Abdeckleisten-Rastelement (6) im Querschnitt in etwa in einem mittleren Bereich an der Abdeckleistenunterseite mit beidseitig davon in etwa symmetrisch bezüglich des Abdeckleisten-Rastelements (6) abstehenden Abdeckleistenseitenbereichen (14,15) angeordnet ist.
  6. Leistenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleiste (2) gerade oder leicht konvex gewölbt ausgebildet ist.
  7. Leistenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleiste (18) als Ausgleichsprofil ausgebildet ist, bei dem das Abdeckleisten-Rastelement (19) im Querschnitt vorzugsweise leicht versetzt zur Mitte an der Abdeckplattenunterseite mit beidseitig davon abstehenden Abdeckleistenseitenbereichen (20,21) angeordnet ist, wobei ein erster Abdeckleistenseitenbereich (20) bezüglich des Abdeckleisten-Rastelements (19) länger ist als ein gegenüberliegender zweiter Abdeckleistenseitenbereich (21) und der zweite Abdeckleistenseitenbereich (21) bei waagrecht ausgerichteter Abdeckleiste (18) bezüglich einer Horizontalebene höher liegt als der längere, erste Abdeckleistenseitenbereich (20).
  8. Leistenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelsteg (12) und die Abdeckleisten-Längsstege (8) jeweils mit gleicher Höhe von der Abdeckleistenunterseite abstehen.
  9. Leistenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelsteg (12) eine größere Länge als die Abdeckleisten-Längsstege (8) aufweist.
  10. Leistenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleisten-Längsstege (8) im voll verrasteten Zustand die Basisleisten-Längsstege (9) vollständig seitlich übergreifen und das freie Mittelstegende in einer Nut an der Basisleistenoberseite aufnehmbar ist.
  11. Leistenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleiste (23) als Abschlussprofil ausgebildet ist, bei dem das Abdeckleisten-Rastelement (24) randseitig an der Abdeckleistenunterseite mit im Querschnitt einem abstehenden Abdeckleistenseitenbereich (25) angeordnet ist, wobei das Abschlussprofil vorzugsweise gerade oder leicht konvex gewölbt ausgebildet ist.
  12. Leistenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein randseitiger Abdeckleisten-Längssteg (26) eine größere Länge aufweist als der Mittelsteg (12) und ein innerer Abdeckleisten-Längssteg (28), die beide eine vorzugsweise gleiche Länge aufweisen.
  13. Leistenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnprofil des Rastprofils (10) und des Gegenrastprofils (11) als Sägezahnprofil ausgebildet ist.
  14. Leistenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dass die Abdeckleiste (2;18;23) vorzugsweise aus Aluminium hergestellt und auf einer Sichtfläche mit einem Furnier (16), vorzugsweise einem Echtholzfurnier, und ggfs. zudem die Oberfläche mit einem Lack beschichtet ist, und
    dass die Basisleiste (3) vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt ist.
EP00110392A 1999-09-14 2000-05-16 Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden Expired - Lifetime EP1085145B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916138U DE29916138U1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fußböden
DE29916138U 1999-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1085145A1 true EP1085145A1 (de) 2001-03-21
EP1085145B1 EP1085145B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=8078881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00110392A Expired - Lifetime EP1085145B1 (de) 1999-09-14 2000-05-16 Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1085145B1 (de)
AT (1) ATE271633T1 (de)
DE (2) DE29916138U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2848234A1 (fr) * 2002-12-06 2004-06-11 Dinac Sa Socle pour barre de seuil
EP1479850A1 (de) * 2003-05-20 2004-11-24 Müller, Werner Schienenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden
CN100374671C (zh) * 2004-01-16 2008-03-12 赫尔姆·费里德尔·昆尼有限及两合公司 用于跨接地面铺层过渡区的型材压条装置
DE102006050682A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Guido Schulte Schienenanordnung zur Abdeckung von Fugen in Boden- oder Wandbelägen
EP2116667A3 (de) * 2008-05-06 2010-06-16 Radaelli Angelo S.a.s di Renata Vagni Radaelli & C Verfahren zur Herstellung von Aluminiumschienen für Böden
GB2500004A (en) * 2012-03-06 2013-09-11 Darren Lorenzo Sealing strip assembly
WO2014176779A1 (zh) * 2013-05-03 2014-11-06 Ni Guoliang 一种地板收口条组件
CN106032697A (zh) * 2015-03-20 2016-10-19 浙江菱格木业有限公司 地板压条、地板压条的加工方法及地板的铺装结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50012775D1 (de) * 2000-09-01 2006-06-22 Carl Prinz Gmbh & Co Profilschienensystem für Bodenbeläge
DE20100413U1 (de) * 2001-01-11 2002-03-21 Proline Profil System Gmbh Fußbodenleiste

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385850A (en) * 1979-05-08 1983-05-31 Spacetrekker Products Limited Device for joining panels edge-to-edge
US4736563A (en) * 1986-12-30 1988-04-12 Bilhorn J David Greenhouse clip
DE9301719U1 (de) 1993-02-08 1993-04-08 Seiss, Helmut, 8074 Gaimersheim, De
DE29600057U1 (de) 1996-01-03 1996-03-07 Hanisch Peter Fugenprofil für Fußbodenbeläge
US5655346A (en) * 1993-03-12 1997-08-12 Holmes; Eric Structural mounting system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385850A (en) * 1979-05-08 1983-05-31 Spacetrekker Products Limited Device for joining panels edge-to-edge
US4736563A (en) * 1986-12-30 1988-04-12 Bilhorn J David Greenhouse clip
DE9301719U1 (de) 1993-02-08 1993-04-08 Seiss, Helmut, 8074 Gaimersheim, De
US5655346A (en) * 1993-03-12 1997-08-12 Holmes; Eric Structural mounting system
DE29600057U1 (de) 1996-01-03 1996-03-07 Hanisch Peter Fugenprofil für Fußbodenbeläge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2848234A1 (fr) * 2002-12-06 2004-06-11 Dinac Sa Socle pour barre de seuil
EP1479850A1 (de) * 2003-05-20 2004-11-24 Müller, Werner Schienenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden
DE10322633B3 (de) * 2003-05-20 2004-11-25 Müller, Werner Schienenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fußböden
CN100374671C (zh) * 2004-01-16 2008-03-12 赫尔姆·费里德尔·昆尼有限及两合公司 用于跨接地面铺层过渡区的型材压条装置
DE102006050682A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Guido Schulte Schienenanordnung zur Abdeckung von Fugen in Boden- oder Wandbelägen
EP2116667A3 (de) * 2008-05-06 2010-06-16 Radaelli Angelo S.a.s di Renata Vagni Radaelli & C Verfahren zur Herstellung von Aluminiumschienen für Böden
GB2500004A (en) * 2012-03-06 2013-09-11 Darren Lorenzo Sealing strip assembly
GB2500004B (en) * 2012-03-06 2018-04-18 Lorenzo Darren Sealing strip assembly
WO2014176779A1 (zh) * 2013-05-03 2014-11-06 Ni Guoliang 一种地板收口条组件
CN106032697A (zh) * 2015-03-20 2016-10-19 浙江菱格木业有限公司 地板压条、地板压条的加工方法及地板的铺装结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE29916138U1 (de) 2000-01-13
DE50007115D1 (de) 2004-08-26
EP1085145B1 (de) 2004-07-21
ATE271633T1 (de) 2004-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294995B1 (de) Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten
DE4215273C2 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
AT410815B (de) Verbindung von plattenförmigen bauteilen
DE19962830C2 (de) Verbindung
DE10101202B4 (de) Parkettplatte
EP1527241B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei plattenförmigen paneelen
EP2773823B1 (de) Verriegelungssystem für paneele und paneel mit verriegelungssystem
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
EP1085145B1 (de) Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden
EP0696667B1 (de) Profilschienensystem zum Überbrücken von Fugen oder Rändern bei Belägen
DE102008056435A1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags, ein solches Verlegesystem sowie ein Verfahren zum Verlegen von Belagelementen
DE3743192A1 (de) Befestigungssystem fuer abdeckungen
DE60312728T2 (de) Bausatz mit einem Parkettstab und einen Befestigungsbeschlag hierfür
DE3223049C2 (de) Teppichbeschlag
DE4439647C2 (de) Fugenkreuz aus Kunststoff zum Festlegen von Fugen beim Verlegen von Fliesen oder Platten
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
DE102005022278A1 (de) Verbindungselement zur Befestigung von einem an einem Unterboden aufsetzbaren Bauteil
DE3226791A1 (de) Stuetz- und befestigungselement fuer die wandseitige befestigung einer badewanne, insbesondere einer kunststoffbadewanne
DE3509703C2 (de)
AT500181B1 (de) Tür- oder fensterbeschlag
EP1479850A1 (de) Schienenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden
EP3296486B1 (de) Gebäudeverkleidung mit einem beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen
EP1370373B1 (de) Siebbelag und siebmaschine mit einem solchen siebbelag
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
WO2018138336A1 (de) Konstruktionsprofil und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010619

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MUELLER, WERNER

Owner name: MUELLER, HUBERT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040721

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041101

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041125

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050511

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050516

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050530

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050817

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *MULLER WERNER

Effective date: 20050531

Owner name: *MULLER HUBERT

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060516

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *MULLER WERNER

Effective date: 20050531

Owner name: *MULLER HUBERT

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202