EP1479850A1 - Schienenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden - Google Patents

Schienenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden Download PDF

Info

Publication number
EP1479850A1
EP1479850A1 EP04006769A EP04006769A EP1479850A1 EP 1479850 A1 EP1479850 A1 EP 1479850A1 EP 04006769 A EP04006769 A EP 04006769A EP 04006769 A EP04006769 A EP 04006769A EP 1479850 A1 EP1479850 A1 EP 1479850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
base
longitudinal
longitudinal webs
base rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04006769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Hilbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Hubert
Mueller Werner
Original Assignee
Mueller Hubert
Mueller Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Hubert, Mueller Werner filed Critical Mueller Hubert
Publication of EP1479850A1 publication Critical patent/EP1479850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/067Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like with means preventing a tipping movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/066Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like fixed onto a base profile by means of a separate connector

Definitions

  • the invention relates to a rail arrangement for covering or bridging of joints, especially for floors, especially after Preamble of claim 1.
  • Rail arrangements for covering or bridging joints, especially for floors, are generally known. Such also strip arrangements mentioned rail arrangements are such. B. used there where a transition between a high and a low flooring must be produced, such as with parquet floors different heights or when changing to other types of flooring, z. B. carpet, PVC, linoleum etc., is the case. Depending on the installation situation the rail arrangement therefore has a function as a transition, compensation or Meet the end profile arrangement.
  • the rail arrangements are in certain standard dimensions and usually consist of a base rail that can be firmly connected to the underbody as a mounting rail, on which a cover rail is attached as a profile strip, so that no visible screw connection is required anymore. Such a structure is z. B.
  • the base rail in the assembled Condition has two upright base rail webs, which of two suitably designed from the bottom of the cover rail protruding cover rail longitudinal webs for locking with the Base rail longitudinal webs are gripped laterally.
  • Problematic with such rail arrangements is that, for. B. in connection with different joint depths held different rail arrangements have to be in order to lock the cover rail with the Ensure base rail.
  • this means a significant amount of effort, being total is undesirable, rail arrangements with different profile sizes to keep ready and stocked for the different applications to have to.
  • the Base rail has two spaced apart and in the longitudinal direction of the base rail approximately parallel base rail longitudinal webs on.
  • the intermediate rail also has two from each other spaced and approximately parallel in the longitudinal direction of the intermediate rails mutually extending intermediate rail longitudinal webs on the Connection of the intermediate rail to the base rail by means of the Intermediate rails / base rail snap-in connection between the base rail longitudinal webs are pluggable, the manufacture of Intermediate rails / base rail snap-in connection on the facing one another Inside of the base rail longitudinal webs in each case Base rail inner locking profile is formed with a corresponding assigned intermediate rail outer locking profile that at the each other facing away from the outside of the intermediate rail longitudinal webs, interacts.
  • the cover rail also has two from each other spaced and approximately parallel to each other in the longitudinal direction of the cover rail extending cover rail longitudinal webs. Furthermore, the intermediate rail two second intermediate rail longitudinal webs in addition to that of Base rail associated first intermediate rail longitudinal webs on the are spaced apart and approximately in the longitudinal direction of the intermediate rails run parallel to each other and with the cover rail longitudinal webs Interact with the production of the intermediate rails / cover rail snap-in connection.
  • the intermediate rail here has a U-shaped cross section, the U-legs by the second assigned to the cover rail Intermediate rail longitudinal webs are formed.
  • On the inside of the second intermediate rail longitudinal webs is a locking tooth profile educated.
  • the base rail forms with the base rail longitudinal webs a U-shaped cross section identical to the intermediate rail, wherein on the mutually facing inner sides of the base rail longitudinal webs also one to the locking tooth profile on the inside of the second Intermediate rail longitudinal webs identical internal locking profile is formed. Due to this identical U-shaped cross section with an identical Internal locking profile ensures that the cover rail longitudinal webs in each case either between the base rail longitudinal webs or with the Base rail connected intermediate rail between the second Intermediate rail longitudinal webs can be inserted and locked there.
  • the intermediate rail itself points the two at the bottom U-base web connecting longitudinal rail webs two very short knob-like extensions as the first intermediate rail longitudinal webs, which in Seen cross section have the same distance from each other as that Cover rails longitudinal ridges.
  • the intermediate rail When locked to the base rail the intermediate rail is supported with its U-base web on the end faces of the free ends of the base rail longitudinal webs.
  • the intermediate rail When mounted The intermediate rail is therefore the one on the inside of the base rail longitudinal webs trained interior locking profile area only in a locking connection with the knob-like first intermediate rail longitudinal webs, while the cover rail with the inner locking profile area of the second Intermediate rail longitudinal webs is locked.
  • the cover rail longitudinal webs overlap for connection the cover rail with the base rail without interposing the Intermediate rail using the cover rails / base rail snap-in connection the base rail longitudinal webs outside such that the manufacture of the Cover rails / base rail snap connection on the facing one another
  • On the inside of the cover rail longitudinal webs there is a cover rail inner locking profile is trained with a corresponding assigned base rail outer locking profile that at the each other outside of the base rail longitudinal webs is formed, interacts.
  • the second intermediate rail longitudinal webs preferably a longitudinal web contact area is formed at each end, the in the connected state of the intermediate rail with the base rail in one Connection in the area of the free ends of the base rail longitudinal webs bears in such a way that the first intermediate rail longitudinal webs between the base rail longitudinal webs added and with these by means of Intermediate rails / base rail snap-in connection are locked.
  • second intermediate rail longitudinal webs To the mutually facing outer sides of the longitudinal web contact areas second intermediate rail longitudinal webs is a contact area outer locking profile trained, which together with the base rail outer locking profile, the end of the free base rail longitudinal web ends is arranged, a continuous common intermediate rails / base rail outer locking profile area trains, with the cover rail longitudinal webs with an existing intermediate rail in the locked State at least that due to the contact area outer locking profiles of the second Intermediate rail longitudinal webs formed intermediate rails / base rail outer locking profile area spread.
  • Such a rail arrangement points in particular towards the Generic rail arrangement a number of advantages because the Cover rail with its longitudinal webs when the intermediate rail is installed formed both by the intermediate rail and by the base rail Has external locking profile area, so that in particular for such cases which the joint depth is just such that the cover rail snaps into place with the base rail only in the area z.
  • a locking tooth by the provision and interposition of the intermediate rail a special stable locking connection is achieved, because then the cover rail longitudinal webs both with the through the system area external locking profiles as well as with the outer locking profile area formed by the base rail external locking profile can be locked. Obviously, this results in a very stable one Connection.
  • Such a structure is also inherent in itself lowering floor coverings is an advantage, because then the cover rail can simply be pressed, the entire continuous External locking profile area, both through the intermediate rail and through the base rail is formed, to form a very stable Connection is available.
  • This also clearly increases the Possible uses of such a rail arrangement, in particular for an adaptation to different joint depths a particularly easy to manufacture and therefore inexpensive intermediate rail is required without having to do this in a complex manner Base rails and in particular different cover rails made Need to become.
  • the intermediate rail is particularly preferably made of one inexpensive plastic material. With such an inventive Rail arrangement is therefore depending on the selected application Connection of the cover rail either with the base rail alone or but also possible in connection with the intermediate rail.
  • the longitudinal webs the cover rail, the intermediate rail and the base rail preferably in the longitudinal direction of the rail throughout the entire Rail longitudinal direction, but a construction is also possible in principle which these longitudinal webs only extend over a partial area in which they z. B. can be interrupted at least in certain areas.
  • An embodiment is particularly preferred according to claims 2 and 3 the intermediate rail, with which it is ensured that the intermediate rail longitudinal webs, d. H. the first and / or the second intermediate rail longitudinal webs at least when locked to the base rail partially in a system connection on the inside of the Fit the base rail longitudinal webs. This is for one thing rattle-free and stable structure of the arrangement is an advantage overall.
  • first concrete embodiment according to claim 5 are the first intermediate rail longitudinal webs, with their intermediate rail external locking profile are assigned to the base rail internal locking profile arranged at least with their end regions at an angle, the angled Arrangement converging, d. H. is convergent.
  • the second can also be particularly preferred here Intermediate rail longitudinal webs in the locked state with the base rail with their adjoining the longitudinal web contact areas Outside area in a flat system connection on the corresponding assigned inner side area of the base rail longitudinal webs, see above that the previously described stable and secure anchorage of the intermediate rail is guaranteed in the base rail.
  • the first intermediate rail longitudinal webs with their preferred end rail intermediate outer locking profile the base rail inner locking profile are assigned, with a to the intermediate rail outer locking profile in the direction of the second intermediate rail longitudinal web subsequent longitudinal web area a gap distance to an inner side area of the base rail longitudinal webs.
  • This is also again a very easy insertion and locking of the intermediate rail of the base rail possible.
  • the intermediate rail with the second intermediate longitudinal rail webs which have the longitudinal web contact areas, at least with their end portion angularly, distant from each other, d. H. divergent be formed and at least with an outside portion in one System connection on the correspondingly assigned inside area of the Fit the base rail longitudinal webs.
  • the intermediate rail is particularly preferred with regard to its outer contour according to claim 7 in cross-section approximately T-shaped, being at the T-crossbar end regions the longitudinal web contact areas as well as in turn the contact area outer locking profiles are formed. Also here are the T longitudinal web area at the free longitudinal web end area opposite the T transverse web the intermediate rail outer locking profiles are formed. On such construction of the intermediate rail is simple to manufacture and overall compact, so that such an intermediate rail requires little storage space needed.
  • the investment area external locking profiles and the Base rail external locking profiles for a good and secure locking each be formed by a multi-tooth locking tooth profile.
  • the cover rail interior locking profiles, the intermediate rail outer catch profiles and the base rail inner catch profiles can, however, each by at least one one-tooth locking tooth profile be formed.
  • preference is also given here Use of a multi-tooth locking tooth profile for a safe and stable Latching.
  • Claim 10 can start from the free end of the base rail longitudinal webs on the inside of the longitudinal web, at least in the last area Base rail inner locking profile each be formed an insertion slope the free ends of the elastically resilient first Intermediate rail longitudinal webs to move towards each other. This allows this then in a particularly simple manner by means of elastic Spring back into a locking engagement with the base rail inner locking profile get or jump. Such insertion bevels thus facilitate without large component effort the latching of the intermediate rail with the Base rail.
  • At least on one side of the Base rail longitudinal webs approximately at a right angle to the longitudinal webs aligned leg is connected, preferably in a straight line Extension of the U-base between the two longitudinal rails.
  • a leg of this type is, for example, a simple and safe one Connection, e.g. B. possible by screwing or nailing with a floor.
  • On the underside of such a leg or in the area of the Training is the base rail longitudinal webs connecting the U base web possible of a non-slip profile to prevent the base rail can slip easily during assembly. This can even be done through a Adhesive tape be formed.
  • Such a is particularly preferred on both sides of the longitudinal webs Leg provided, wherein the one leg is much shorter than that is other leg, and has only one size or longitudinal extension, which is just over the direction of extension of the Base rail outer locking profile protrudes slightly.
  • a additional leg on the opposite side of a long one Thighs can e.g. B. a safe positioning, in the joint area, d. H. on defined distance of z. B. a wall over the entire length of the rail Base rail can be achieved.
  • This is a particularly advantageous and optimized, even arrangement of the rails possible.
  • Basically can however, according to claim 13 only such a leg is provided be the z. B. is not used for attachment, but only as Plant for a defined distance of z. B. a wall area.
  • Claim 14 For a particularly simple and reliable locking is according to Claim 14 provided that at least one of the mutually associated Longitudinal webs of different rails or at least one of two longitudinal webs belonging together on a rail for manufacture a snap-on locking connection as at least in some areas elastic resilient leg is formed.
  • the intermediate rail and the base rail from one Plastic material are made.
  • the cover rail can e.g. B. at least be formed in some areas from an aluminum profile.
  • FIG. 1 is a schematic cross-sectional view of a rail arrangement 1 for covering or bridging joints, especially for floors shown.
  • This rail arrangement 1 comprises a cover rail 2, one Intermediate rail 3 and a base rail 4, which is shown in FIG. 1 in an exploded view are drawn.
  • the rail arrangement 1 runs perpendicular to the plane of the drawing, in Cover rail longitudinal webs 5 arranged approximately parallel to one another.
  • a cover rail inner locking profile 6 is formed in each case.
  • the Cover rail inner locking profiles 6 are each by a multi-tooth Detent tooth profile formed.
  • a middle bar 7 In the area between the two longitudinal rails 5 runs approximately parallel and spaced apart from the cover rail longitudinal webs 5 a middle bar 7.
  • the top of the cover rail 2 is in the embodiment shown here with a convex curvature provided, which is coated with an aluminum layer 8 as a visible surface.
  • the design, in particular, of the visible surface of the cover rail 2 can in coordination with the floor adjacent to the rail arrangement 1 be matched and made of different materials, such as. B. Plastic, wood, or the like.
  • the cover rail 2 can As shown in Fig. 1, in two parts from a base body and a visible top, which are made of different materials, or also be made in one piece from one material.
  • first intermediate rail longitudinal webs 9 On the intermediate rail 3 are two spaced and in Intermediate rail longitudinal direction, that of the cover rail longitudinal direction corresponds to approximately parallel first intermediate rail longitudinal webs 9 arranged.
  • an intermediate rail outer locking profile 10 formed, each by a multi-tooth locking tooth profile is formed.
  • the angular arrangement is designed to run towards each other.
  • second intermediate rail longitudinal webs 11 At the end of the second intermediate rail longitudinal webs 11 is a longitudinal web contact area 12 formed, on the facing away from each other Outside a contact area outer locking profile 13 is formed.
  • the Contact area outer locking profile 13 is also again by a multi-tooth Detent tooth profile formed.
  • the longitudinal webs 9 and 11 adjoin each other and thus form a common longitudinal web, which with a transverse web 47 are interconnected.
  • the intermediate rail 3 is in relation to it Outer contour, seen in cross section, is approximately T-shaped.
  • Are there the longitudinal web contact areas 12 are formed on the T crossbar end areas, on which in turn the contact area outer locking profiles 13 are arranged are.
  • the intermediate rail outer locking profiles 10 are on the T-crossbar formed opposite opposite end region of the T-longitudinal web region.
  • the base rail 4 has two spaced apart and in the longitudinal direction of the base rail, that of the intermediate rail longitudinal direction and the Corresponds to the longitudinal direction of the cover rails, approximately parallel to one another extending base rail longitudinal webs 14.
  • On the opposite Outside of the base rail longitudinal webs 14 is a base rail outer locking profile 15 trained and on the mutually facing inner sides the base rail longitudinal webs 14 is a base rail interior locking profile 16 educated.
  • Both the base rail outer locking profile 15 and that Base rail inner locking profile 16 is each by a multi-tooth Detent tooth profile formed.
  • the base rail longitudinal webs 14 are on one its free end on which the base rail outer locking profile 15 is arranged is, opposite end by means of a base rail connecting web 17 connected, the side facing away from the base rail longitudinal webs 14 forms the support side of the base rail 4 at least partially. Consequently form the two base rail longitudinal webs 14 as U-legs and Base rail connecting web 17 as a U base seen as a whole a U profile of the base rail 4. In a straight line extension of the U-base, through the base rail connecting web 17 is formed, one leg closes 18 on, by means of which the base rail 4 and thus the complete rail arrangement 1 not by screwing or nailing one here, for example can be attached with the floor shown.
  • the rail arrangement 1 is in a first locked state shown schematically in cross section. Bridges the rail assembly 1 thereby a joint 52 formed between two floor parts 53 and 54 is.
  • the base rail 4 is attached to a floor 55, which is schematically with a dash-dotted line 56 is shown in FIGS. 2 and 3.
  • the Mounting the cover rail 2 on the intermediate rail 3 or Intermediate rail 3 on the base rail 4 takes place in the direction of the arrow Arrow 19 of Fig. 1.
  • the base rail inner locking profiles 16 are so the intermediate rail outer locking profiles 10 matched that when installing the intermediate rail 3 on the base rail 4, an intermediate rail / base rail snap-in connection 48 can be produced.
  • Intermediate rail longitudinal webs 9 can easily be between the basic rail longitudinal webs 14 are introduced with the formation of the intermediate rails / base rail locking connection 48.
  • the intermediate rail external locking profiles 10 are the ends of the first intermediate rail longitudinal webs 9 arranged and the base rail inner locking profiles 16 formed near the base rail connecting web 17, so that in assembled state of the intermediate rail 3 only the longitudinal web contact areas 12 protrude over the base rail longitudinal webs 14 and on their Front face in a system connection.
  • the rest of the second Intermediate rail longitudinal webs 11 is together with the first Intermediate rail longitudinal webs 9 in the space between the Base rail longitudinal webs 14 included, some of which is a contact connection between the outside of the intermediate rail longitudinal webs 9 and 11 and the inside of the base rail longitudinal webs 14 is formed.
  • the intermediate rail 3 is stable and largely rattle-free in the Base rail 4 added.
  • the contact area outer locking profiles 13 form together with the base rail external locking profiles 15 an intermediate rail / base rail outer locking profile area 20.
  • the cover rail inner locking profile 6 is so with the contact area outer locking profiles 13 matched to each other that at Mounting the cover rail 2 on the intermediate rail 3, an intermediate rail / cover rail snap-in connection 49 can be produced.
  • the Cover rail longitudinal webs 5 overlap the intermediate rail 3 or the second intermediate rail longitudinal webs 11.
  • the central web 7 runs in the assembled state of the cover rail 2 between the second intermediate rail longitudinal webs 11 and has a gap distance to them.
  • the cover rail inner catch profiles 6 only engage in the contact area outer catch profiles 13 for the production of the intermediate rails / cover rail snap-in connection 49 a.
  • FIG. 3 and 4 is a second embodiment of a rail arrangement 21 on the one hand in an exploded view and on the other hand in the locked State shown schematically in a cross-sectional view.
  • the Basic principle or the basic structure of the rail arrangement 21 corresponds that of the rail arrangement 1 described in FIGS. 1 to 3, so that also the rail arrangement 21 a cover rail 2, an intermediate rail 22 and includes a base rail 23.
  • the cover rail 2 corresponds to the Rail assembly 21 used in the rail assembly 1 Cover rail 2, so that the reference numerals in connection with the Cover rail 2 were taken over.
  • the intermediate rail 22 also comprises first intermediate rail longitudinal webs 24 and second intermediate rail longitudinal webs 25, each spaced apart from one another in the longitudinal direction of the intermediate rails approximately parallel are arranged progressively.
  • the longitudinal webs 24 and 25 close to each other and thus form a common longitudinal web, the Longitudinal webs are connected to one another by a transverse web 26.
  • To the first intermediate rail longitudinal webs 24 are each on the other an intermediate rail outer latching profile 29 is arranged on the outside facing away, which is formed by a one-tooth locking tooth profile.
  • a longitudinal web contact area 27 formed, on the outer sides applied to each other a contact area outer detent profile 28 is formed.
  • the system area external locking profile 28 is formed in each case by a multi-tooth locking tooth profile.
  • the intermediate rail 22 with respect to the outer contour in cross section approximately T-shaped, with the T-crossbar end areas the longitudinal web contact areas 27 are formed.
  • the intermediate rail outer locking profiles 29 are arranged.
  • Base rail 23 On the base rail 23 are two spaced and in Base rail longitudinal direction in approximately parallel base rail longitudinal webs 31 arranged. Form the two base rail longitudinal webs 31 each as a U-leg together with a base rail connecting web 32 a U-profile as the U-base. On the mutually facing inside of the Base rail longitudinal webs 31 are in each case close to the base rail connecting web 32 a base rail inner locking profile 33 is arranged, the is formed by a one-tooth locking tooth profile. On that Connecting web 32 opposite free ends of the base rail longitudinal webs 31 is in each case on the outer sides facing away from one another Base rail longitudinal webs 31 arranged a base rail outer locking profile 34, which is formed by a multi-tooth locking tooth profile.
  • a first leg 36 is arranged, by means of which the base rail 23 and thus the entire rail assembly 21 on a floor, not shown here can be attached, for example, by screwing or nailing.
  • a second leg 37 is executed at the first leg 36 opposite side of the U-profile of the Base rail 23 .
  • the second leg 37 protrudes straight the direction of extension of the base rail outer locking profile seen in cross section 34 out, so that with the second leg 37 a safe and easy positioning of the rail assembly 21 in the context of the Assembly is possible.
  • a defined distance z. B. from one Wall can be achieved over the entire rail length of the base rail 23 can, as is described in more detail in the figure description for FIG. 5.
  • the base rail 23 is in the region of the first leg 36, the Base rail connecting web 32 and the second leg 37 arranged non-slip profile 38 that in Fig. 3 only schematically by Points is marked.
  • the rail arrangement 21 is in the locked state in one Cross-sectional view shown schematically.
  • the base rail 23 is in the area of the first leg 36 is firmly connected to a base 39, wherein in FIG. 5 the connection of the, for example, carried out as screwing or nailing Base rail 23 on the floor 39 with a dash-dotted line 40 schematically is drawn. That arranged on the underside of the base rail 23 Non-slip profile 38 facilitates the mounting of the base rail 23 in that the base rail 23 during, for example, the Screwing process can not slip.
  • On the floor 39 are schematically and by way of example two partial areas of a floor 41 and 42 shown, between which a joint 43 is formed. This joint 43 will bridged with the rail arrangement 21.
  • each Intermediate rail longitudinal webs 24 at the Assembly of the intermediate rail 22 on the base rail 23 slightly inwards bent so that the intermediate rail / base rail latching connection 50 can be manufactured easily and reliably, after the manufacture of the Intermediate rails / base rail snap-in connection 50 the first intermediate rail longitudinal webs 24 engaging behind the base rail interior locking profiles 23 spring back.
  • the first intermediate rail longitudinal webs 24 engage behind in assembled state of the intermediate rail 22 with the intermediate rail outer locking profiles 29 the base rail inner locking profiles 33, so that the Intermediate rail 22 is held securely on the base rail 23. Due to the angular arrangement of the second intermediate rail longitudinal webs 25, the Transverse web 26 of the intermediate rail 22 are arranged to diverge, becomes a contact connection in the end region of the base rail longitudinal webs 31 to the second intermediate rail longitudinal webs 25, so that the Intermediate rail 22 stable in the locked state and also rattle-free is received between the base rail longitudinal webs 31. Below this contact connection is in particular in the area of the first intermediate rail longitudinal webs 24 a gap distance 44 between the inside of the Base rail longitudinal webs 31 and the first intermediate rail longitudinal webs 24 trained.
  • the longitudinal web contact areas 27 of the intermediate rail 22 are in the assembled state on the face of the base rail longitudinal webs 31, so that in each case on the outside of the base rail 23 and the Intermediate rail 22 an intermediate rail / base rail outer locking profile area 45 through the contact area external locking profiles 28 and the base rail external locking profiles 34 is formed.
  • the locking is over the Snap connection 50 in connection with the support of the end longitudinal web contact area 27 both in this and in the previously described Embodiment advantageously designed so that the intermediate rail 22 in the Base rail is clamped.
  • the rail arrangements 1 and 21 are a rail arrangement created a very high with a simple structure Have stability when assembled. Due to the intermediate rails / base rail outer locking profile areas 20 and 45 have the Rail arrangements 1 and 21 high flexibility in terms of Possible uses because the area between the floor 39 and the Bottom of the cover rail 2 variably adjusted over a large area can be. Thus, different types of execution with accordingly different material thicknesses of floors 41 and 42, such as B. parquet floors or carpets, together with the rail arrangements 1 and 21 can be used.
  • the respective locking profiles 6, 10, 13, 15, 16, 28, 29, 33 and 34 can each be multi-toothed Detent tooth profile should be formed.
  • the respective longitudinal webs 5, 9, 1 1, 14, 24, 25 and 31 can each be designed so that to produce the locking a corresponding flexibility between the individual components Longitudinal webs 5, 9, 11, 14, 24, 25 and 31 is given, for. B. made of plastic. Due to the corresponding angular arrangements of individual longitudinal webs, as is the case with the first intermediate rail longitudinal webs 9 Rail arrangement 1 or the second intermediate rail longitudinal webs 25 the rail arrangement 21 is shown, a simplification of the Montage be given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schienenanordnung (21) zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen (43), insbesondere für Fußböden (41,42). Die Schienenanordnung umfasst eine Abdeckschiene (2), eine Zwischenschiene (22) und eine Basisschiene (23), die jeweils durch Rastverbindungen lösbar miteinander verbindbar sind. Erfindungsgemäß übergreifen die Abdeckschienen-Längsstege zur Verbindung der Abdeckschiene mit der Basisschiene (23) ohne die Zwischenschiene (22) die Basisschienen-Längsstege dergestalt, dass zur Herstellung der Abdeckschienen/Basisschienen-Rastverbindung ein Abdeckschienen-Innenrastprofil mit einem Basisschienen-Außenrastprofil zusammenwirkt. An den zweiten Zwischenschienen-Längsstegen ist jeweils ein Längssteg-Anlagebereich ausgebildet, der im verbundenen Zustand der Zwischenschiene (22) mit der Basisschiene (23) in einer Anlageverbindung im Bereich der freien Enden der Basisschienen-Längsstege anliegt dergestalt, dass die ersten Zwischenschienen-Längsstege zwischen dem Basisschienen-Längsstegen aufgenommen und mit diesen mittels der Zwischenschienen/Basisschienen-Rastverbindung (50) verrastet sind. Jeweils an den Längssteg-Anlagebereichen ist ein Anlagebereich-Außenrastprofil ausgebildet, das zusammen mit dem Basisschienen-Außenrastprofil einen durchgehenden gemeinsamen Zwischenschienen/Basisschienen-Außenrastprofilbereich (45) ausbildet. Die Abdeckschienen-Längsstege übergreifen bei vorhandener Zwischenschiene (22) wenigstens den durch die Anlagebereich-Außenrastprofile gebildeten Zwischenschienen-Basisschienen-Außenrastprofilbereich (45). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schienenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fußböden, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schienenanordnungen zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fußböden, sind allgemein bekannt. Derartige auch Leistenanordnungen genannte Schienenanordnungen werden z. B. dort verwendet, wo ein Übergang zwischen einem hohen und einem niedrigen Bodenbelag hergestellt werden muss, wie dies beispielsweise zwischen Parkettböden mit verschiedenen Höhen bzw. beim Übergang zu anderen Bodenbelegsarten, z. B. Teppich, PVC, Linoleum etc., der Fall ist. Je nach Einbausituation kann die Schienenanordnung daher eine Funktion als Übergangs-, Ausgleichs- oder Abschlussprofilanordnung erfüllen. Die Schienenanordnungen werden in bestimmten Standardabmessungen hergestellt und bestehen in der Regel aus einer mit dem Unterboden fest verbindbaren Basisschiene als Montageschiene, auf die eine Abdeckschiene als Profilleiste aufgesteckt wird, so dass keine sichtbare Verschraubung mehr erforderlich ist. Ein derartiger Aufbau ist z. B. aus der EP 1 085 145 A1 bekannt, bei der die Basisschiene im montierten Zustand zwei nach oben wegragende Basisschienen-Längsstege aufweist, die von zwei entsprechend ausgebildeten von der Abdeckschienen-Unterseite wegragenden Abdeckschienen-Längsstegen für eine Verrastung mit den Basisschienen-Längsstegen seitlich übergriffen werden. Problematisch bei derartigen Schienenanordnungen ist jedoch, dass z. B. in Verbindung mit unterschiedlichen Fugentiefen unterschiedliche Schienenanordnungen bereitgehalten werden müssen, um die Verrastung der Abdeckschiene mit der Basisschiene sicherzustellen. Insbesondere hinsichtlich unterschiedlicher Abdeckschienen bedeutet dies einen erheblichen Aufwand, wobei es insgesamt unerwünscht ist, Schienenanordnungen mit unterschiedlichen Profilgrößen für die unterschiedlichen Einsatzfälle bereit zu halten und bevorraten zu müssen.
Um dieses Problem zu vermeiden, ist aus der DE 198 54 452 A1 der Schade-Deco-Systems GmbH bereits eine gattungsgemäße Schienenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fußböden, bekannt, bei der eine Abdeckschiene und eine mit einer Schienenauflage verbindbare oder dort auflegbare Basisschiene, die mittels einer überdrückbaren Abdeckschienen/Basisschienen-Rastverbindung lösbar miteinander verbindbar sind. Zur Erhöhung der Basisschiene ist eine Zwischenschiene vorgesehen, die mit der Basisschiene mittels einer überdrückbaren Zwischenschienen/Basisschienen-Rastverbindung lösbar verbindbar ist und die weiter mit der Abdeckschiene mittels einer überdrückbaren Zwischenschienen/Abdeckschienen-Rastverbindung lösbar verbindbar ist. Die Basisschiene weist zwei voneinander beabstandete und in Basisschienen-Längsrichtung in etwa parallel zueinander verlaufende Basisschienen-Längsstege auf. Die Zwischenschiene weist ebenfalls zwei voneinander beabstandete und in Zwischenschienen-Längsrichtung in etwa parallel zueinander verlaufende Zwischenschienen-Längsstege auf, die zur Verbindung der Zwischenschiene mit der Basisschiene mittels der Zwischenschienen/Basisschienen-Rastverbindung zwischen die Basisschienen-Längsstege steckbar sind, wobei zur Herstellung der Zwischenschienen/Basisschienen-Rastverbindung an den einander zugewandten Innenseiten der Basisschienen-Längsstege jeweils ein Basisschienen-Innenrastprofil ausgebildet ist, das mit einem entsprechend zugeordneten Zwischenschienen-Außenrastprofil, das an den einander abgewandten Außenseiten der Zwischenschienen-Längsstege ausgebildet ist, zusammenwirkt. Die Abdeckschiene weist ebenfalls zwei voneinander beabstandete und in Abdeckschienenlängsrichtung in etwa parallel zueinander verlaufende Abdeckschienen-Längsstege auf. Ferner weist die Zwischenschiene zwei zweite Zwischenschienen-Längsstege zusätzlich zu den der Basisschiene zugeordneten ersten Zwischenschienen-Längsstegen auf, die voneinander beabstandet sind und in Zwischenschienen-Längsrichtung in etwa parallel zueinander verlaufen sowie mit den Abdeckschienen-Längsstegen zur Herstellung der Zwischenschienen/Abdeckschienen-Rastverbindung zusammenwirken.
Konkret weist die Zwischenschiene hier einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die U-Schenkel durch die der Abdeckschiene zugeordneten zweiten Zwischenschienen-Längsstege gebildet werden. An den Innenseiten der zweiten Zwischenschienen-Längsstege ist jeweils ein Rastzahnprofil ausgebildet. Die Basisschiene bildet mit den Basisschienen-Längsstegen einen zu der Zwischenschiene identischen U-förmigen Querschnitt aus, wobei an den einander zugewandten Innenseiten der Basisschienen-Längsstege ebenfalls ein zu dem Rastzahnprofil an den Innenseiten der zweiten Zwischenschienen-Längsstege identisches Innenrastprofil ausgebildet ist. Durch diesen identischen U-förmigen Querschnitt mit identischem Innenrastprofil wird sichergestellt, dass die Abdeckschienen-Längsstege jeweils entweder zwischen die Basisschienen-Längsstege oder bei mit der Basisschiene verbundener Zwischenschiene zwischen die zweiten Zwischenschienen-Längsstege einsteckbar und dort verrastbar ist. Die Zwischenschiene selbst weist an der Unterseite eines die beiden Zwischenschienen-Längsstege verbindenden U-Basisstegs zwei sehr kurze noppenartige Fortsätze als erste Zwischenschienen-Längsstege auf, die im Querschnitt gesehen den gleichen Abstand voneinander aufweisen als die Abdeckschienen-Längsstege. Im mit der Basisschiene verrasteten Zustand stützt sich die Zwischenschiene mit ihrem U-Basissteg auf den Stirnseiten der freien Enden der Basisschienen-Längsstege ab. Bei montierter Zwischenschiene ist somit der an den Innenseiten der Basisschienen-Längsstege ausgebildete Innenrastprofilbereich lediglich in einer Rastverbindung mit den noppenartigen ersten Zwischenschienen-Längsstegen, während die Abdeckschiene mit dem Innenrastprofilbereich der zweiten Zwischenschienen-Längsstege verrastet ist. Problematisch bei diesem Aufbau ist, dass aufgrund der kurzen noppenartig ausgebildeten ersten Zwischenschienen-Längsstege lediglich eine relativ instabile Rastverbindung zwischen der Zwischenschiene und der Basisschiene hergestellt wird, was unter Umständen bei einer auf die Schienenanordnung einwirkenden höheren Belastung zu einem Ablösen der Zwischenschiene mitsamt Abdeckschiene von der Basisschiene führen kann. Die Zwischenschiene braucht hier jedoch nur dann mit der Basisschiene verklippst werden, falls z. B. eine Fugentiefe vorhanden ist, die für einen exakten Höhenausgleich die Zwischenschaltung dieser Zwischenschiene erforderlich macht, um die Abdeckschiene über diese Zwischenschiene mittelbar mit der Basisschiene zu verbinden. Eine derartige Zwischenschiene ist relativ einfach und preiswert herstellbar, so dass dadurch die oben angesprochenen Probleme in Verbindung mit der Diversifizierung der Schienenanordnung vermieden werden können.
Demgegenüber ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Schienenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fußböden, so weiter zu entwickeln, dass diese bei einfachem Aufbau eine sehr hohe Stabilität im montierten Zustand sowie eine erhöhte Flexibilität hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß übergreifen die Abdeckschienen-Längsstege zur Verbindung der Abdeckschiene mit der Basisschiene ohne Zwischenschaltung der Zwischenschiene mittels der Abdeckschienen/Basisschienen-Rastverbindung die Basisschienen-Längsstege außen dergestalt, dass zur Herstellung der Abdeckschienen/Basisschienen-Rastverbindung an den einander zugewandten Innenseiten der Abdeckschienen-Längsstege jeweils ein Abdeckschienen-Innenrastprofil ausgebildet ist, das mit einem entsprechend zugeordneten Basisschienen-Außenrastprofil, das an den einander abgewandten Außenseiten der Basisschienen-Längsstege ausgebildet ist, zusammenwirkt. Ferner ist an den zweiten Zwischenschienen-Längsstegen vorzugsweise endseitig jeweils ein Längssteg-Anlagebereich ausgebildet, der im verbundenen Zustand der Zwischenschiene mit der Basisschiene in einer Anlageverbindung im Bereich der freien Enden der Basisschienen-Längsstege anliegt dergestalt, dass die ersten Zwischenschienen-Längsstege zwischen den Basisschienen-Längsstegen aufgenommen und mit diesen mittels der Zwischenschienen/Basisschienen-Rastverbindung verrastet sind. An den einander abgewandten Außenseiten der Längssteg-Anlagebereiche der zweiten Zwischenschienen-Längsstege ist jeweils ein Anlagebereich-Außenrastprofil ausgebildet, das zusammen mit dem Basisschienen-Außenrastprofil, das endseitig an den freien Basisschienen-Längsstegenden angeordnet ist, einen durchgehenden gemeinsamen Zwischenschienen/Basisschienen-Außenrastprofilbereich ausbildet, wobei die Abdeckschienen-Längsstege bei vorhandener Zwischenschiene im verrasteten Zustand wenigstens den durch die Anlagebereich-Außenrastprofile der zweiten Zwischenschienen-Längsstege gebildeten Zwischenschienen/Basisschienen-Außenrastprofilbereich übergreifen.
Eine derartige Schienenanordnung weist insbesondere gegenüber der gattungsgemäßen Schienenanordnung eine Reihe von Vorteilen auf, da die Abdeckschiene mit ihren Längsstegen bei montierter Zwischenschiene einen sowohl durch die Zwischenschiene als auch durch die Basisschiene gebildeten Außenrastprofilbereich aufweist, so dass insbesondere für solche Fälle, bei denen die Fugentiefe gerade so liegt, dass eine Verrastung der Abdeckschiene mit der Basisschiene lediglich im Bereich z. B. eines Rastzahnes erfolgt, durch das Vorsehen und Zwischenschalten der Zwischenschiene eine besonders stabile Rastverbindung erzielt wird, da dann die Abdeckschienen-Längsstege sowohl mit dem durch die Anlagebereich-Außenrastprofile als auch mit dem durch die Basisschienen-Außenrastprofil gebildeten Außenrastprofilbereich verrastet werden können. Ersichtlich ergibt sich hierdurch eine sehr stabile Verbindung. Des weiteren ist ein derartiger Aufbau insbesondere auch bei sich absenkenden Bodenbelägen von Vorteil, da hier dann die Abdeckschiene einfach nachgedrückt werden kann, wobei der gesamte durchgehende Außenrastprofilbereich, der sowohl durch die Zwischenschiene als auch durch die Basisschiene gebildet wird, hierbei zur Ausbildung einer sehr stabilen Verbindung zur Verfügung steht. Ersichtlich erhöhen sich hierdurch auch die Einsatzmöglichkeiten einer derartigen Schienenanordnung, wobei insbesondere für eine Anpassung an unterschiedliche Fugentiefen somit lediglich eine besonders einfach herstellbare und damit preiswerte Zwischenschiene erforderlich ist, ohne dass hierfür in aufwendiger Weise unterschiedliche Basisschienen und insbesondere unterschiedliche Abdeckschienen hergestellt werden müssen. Besonders bevorzugt ist die Zwischenschiene aus einem preiswerten Kunststoffmaterial hergestellt. Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Schienenanordnung ist somit je nach dem gewählten Einsatzfall die Verbindung der Abdeckschiene entweder nur mit der Basisschiene alleine oder aber auch in Verbindung mit der Zwischenschiene möglich. Die Längsstege der Abdeckschiene, der Zwischenschiene und der Basisschiene erstrecken sich in Schienenlängsrichtung vorzugsweise durchgehend über die gesamte Schienenlängsrichtung, jedoch ist grundsätzlich auch ein Aufbau möglich, bei dem sich diese Längsstege nur über einen Teilbereich erstrecken, in dem sie z. B. wenigstens bereichsweise unterbrochen sein können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Besonders bevorzugt ist gemäß den Ansprüchen 2 und 3 eine Ausführungsform der Zwischenschiene, mit der sichergestellt ist, dass die Zwischenschienen-Längsstege, d. h. die ersten und/oder die zweiten Zwischenschienen-Längsstege im mit der Basisschiene verrasteten Zustand wenigstens bereichsweise in einer Anlageverbindung an den Innenseiten der Basisschienen-Längsstege anliegen. Dies ist zum einem im Hinblick auf einen klapperfreien und stabilen Aufbau der Anordnung insgesamt von Vorteil. Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung, bei der die Zwischenschiene lediglich mit ihrem endseitigen zweiten Zwischenschienen-Längsstegbereich, an dem die Längssteg-Anlagebereiche ausgebildet sind, über die Basisschienen-Längsstege hervorstehen und auf deren Stirnseite in einer Anlageverbindung anliegen und ansonsten der Rest der zweiten Zwischenschienen-Längsstege sowie auch die ersten Zwischenschienen-Längsstege im Zwischenraum zwischen den Basisschienen-Längsstegen aufgenommen sind und dort wenigstens teilweise in einer Anlageverbindung anliegen, wodurch eine besonders stabile Verrastung der Zwischenschiene mit der Basisschiene geschaffen wird, d. h. insbesondere ein Aufbau möglich wird, bei dem solche Verhältnisse vorliegen, dass die Zwischenschiene bezüglich ihrer Stabilität und Festigkeit im mit der Basisschiene verrasteten Zustand so mit der Basisschiene verbunden ist, dass ein im wesentlichen integral damit ausgebildeter Eindruck entsteht.
Ein besonders stabiler und einfach mit wenig Materialaufwand herstellbarer Aufbau der Zwischenschiene, der zudem eine sehr hohe Funktionssicherheit gewährleistet, ergibt sich mit den Merkmalen des Anspruchs 4.
Gemäß einer ersten konkreten Ausführungsform entsprechend Anspruch 5 sind die ersten Zwischenschienen-Längsstege, die mit ihrem Zwischenschienen-Außenrastprofil dem Basisschienen-Innenrastprofil zugeordnet sind wenigstens mit ihren Endbereichen winklig angeordnet, wobei die winklige Anordnung aufeinander zu verlaufend, d. h. konvergent ausgebildet ist. Durch diese Konvergenz der ersten Zwischenschienen-Längsstege wenigstens in deren Endbereich wird ein besonders leichtes Einführen und Verrasten der ersten Zwischenschienen-Längsstege zwischen den Basisschienen-Längsstegen möglich. Besonders bevorzugt können hier auch die zweiten Zwischenschienen-Längsstege im mit der Basisschiene verrasteten Zustand mit ihrem sich an die Längssteg-Anlagebereiche hin anschließenden Außenseitenbereich in einer flächigen Anlageverbindung an dem entsprechend zugeordneten Innenseitenbereich der Basisschienen-Längsstege anliegen, so dass die zuvor geschilderte stabile und sichere Verankerung der Zwischenschiene in der Basisschiene gewährleistet ist.
Gemäß einer hierzu alternativen Ausführungsform nach Anspruch 6 können die ersten Zwischenschienen-Längsstege die mit ihrem vorzugsweise endseitigen Zwischenschienen-Außenrastprofil dem Basisschienen-Innenrastprofil zugeordnet sind, mit einem sich an das Zwischenschienen-Außenrastprofil in Richtung zum zweiten Zwischenschienen-Längssteg hin anschließenden Längsstegbereich einen Spaltabstand zu einem Innenseitenbereich der Basisschienen-Längsstege aufweisen. Dadurch ist ebenfalls wiederum ein sehr leichtes Einführen und Verrasten der Zwischenschiene mit der Basisschiene möglich. Für die stabile Verbindung der Zwischenschiene mit der Basisschiene können dann hier die zweiten Zwischenschienen-Längsstege, die die Längssteg-Anlagebereiche aufweisen, wenigstens mit ihren Endbereich winklig, sich voneinander entfernend, d. h. divergent ausgebildet sein und wenigstens mit einem Außenseitenteilbereich in einer Anlageverbindung am entsprechend zugeordneten Innenseitenbereich der Basisschienen-Längsstege anliegen. Dadurch ergeben sich die zuvor bereits genannten Vorteile.
Besonders bevorzugt ist die Zwischenschiene bezüglich ihrer Außenkontur nach Anspruch 7 im Querschnitt in etwa T-förmig ausgebildet, wobei an den T-Querstegendbereichen die Längssteg-Anlagebereiche sowie daran wiederum die Anlagebereich-Außenrastprofile ausgebildet sind. Ferner sind hier an dem T-Längsstegbereich am dem T-Quersteg gegenüberliegenden freien Längsstegendbereich die Zwischenschienen-Außenrastprofile ausgebildet. Ein derartiger Aufbau der Zwischenschiene ist einfach herzustellen und insgesamt kompakt, so dass eine derartige Zwischenschiene nur wenig Stauraum benötigt.
Für einen insgesamt kompakten Aufbau der Schienenanordnung ist nach Anspruch 8 vorgesehen, dass die Längssteg-Anlagebereiche der zweiten Zwischenschienen-Längsstege im mit der Basisschiene verbundenen Zustand der Zwischenschiene in einer Anlage- und/oder Auflageverbindung an den Stirnseiten der freien Basisschienen-Längsstegenden vorzugsweise flächig aufliegen.
Gemäß Anspruch 9 können die Anlagebereich-Außenrastprofile sowie die Basisschienen-Außenrastprofile für eine gute und sichere Verrastung jeweils durch ein mehrzahniges Rastzahnprofil gebildet sein. Die Abdeckschienen-Innenrastprofile, die Zwischenschienen-Außenrastprofile und die Basisschienen-Innenrastprofile können dagegen jeweils durch ein wenigstens einzahniges Rastzahnprofil gebildet sein. Bevorzugt ist jedoch auch hier die Verwendung eines mehrzahnigen Rastzahnprofils für eine sichere und stabile Verrastung.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 10 kann vom freien Ende der Basisschienen-Längsstege ausgehend an der Längssteg-Innenseite wenigstens im letzten Bereich zum Basisschienen-Innenrastprofil hin jeweils eine Einführschräge ausgebildet sein, die die freien Enden der elastisch rückfedernd ausgebildeten ersten Zwischenschienen-Längsstege aufeinander zu bewegen. Dadurch können diese anschließend auf besonders einfache Weise mittels elastischer Rückfederung in einen Rasteingriff mit dem Basisschienen-Innenrastprofil gelangen bzw. springen. Derartige Einführschrägen erleichtern somit ohne großen Bauteilaufwand die Verrastung der Zwischenschiene mit der Basisschiene.
Als Aufsetzhilfe, insbesondere im Sinne der EP 1 085 145 A1, ist gemäß Anspruch 11 vorgesehen, im Querschnitt gesehen im Bereich zwischen den beiden Abdeckschienen-Längsstegen einen Mittelsteg vorzusehen, der im montierten Zustand der Abdeckschiene zwischen den beiden zweiten Zwischenschienen-Längsstegen aufgenommen und dort in einem Spaltabstand zu diesen gehalten ist.
Nach Anspruch 12 ist vorgesehen, dass wenigstens auf einer Seite der Basisschienen-Längsstege ein in etwa rechtwinklig zu den Längsstegen ausgerichteter Schenkel angeschlossen ist, vorzugsweise in geradliniger Verlängerung der U-Basis zwischen den beiden Basisschienen-Längsstegen. Über einen derartigen Schenkel ist beispielsweise eine einfache und sichere Verbindung, z. B. durch Schrauben oder Nageln mit einem Boden möglich. An der Unterseite eines derartigen Schenkels bzw. auch im Bereich des die Basisschienen-Längsstege verbindenden U-Basisstegs ist die Ausbildung eines rutschsicheren Profils möglich, um zu verhindern, dass die Basisschiene während der Montage leicht verrutschen kann. Dies kann ggf. sogar durch ein Klebeband gebildet sein.
Besonders bevorzugt ist zu beiden Seiten der Längsstege ein derartiger Schenkel vorgesehen, wobei der eine Schenkel wesentlich kürzer als der andere Schenkel ist, und lediglich eine Größe bzw. Längserstreckung aufweist, die gerade über die im Querschnitt gesehen Erstreckungsrichtung des Basisschienen-Außenrastprofils etwas hinausragt. Mit einem derartigen zusätzlichen Schenkel auf der gegenüberliegenden Seite eines langen Schenkels kann z. B. eine sichere Positionierung, im Fugenbereich, d. h. ein definierter Abstand von z. B. einer Wand über die gesamte Schienenlänge der Basisschiene erzielt werden. Dadurch wird eine besonders vorteilhafte und optimierte gleichmäßige Anordnung der Schienen möglich. Grundsätzlich kann jedoch nach Anspruch 13 auch lediglich ein derartiger Schenkel vorgesehen sein, der z. B. nicht zur Befestigung verwendet wird, sondern ausschließlich als Anlage für einen definierten Abstand von z. B. einem Wandbereich.
Für eine besonders einfache und funktionssichere Verrastung ist gemäß Anspruch 14 vorgesehen, dass wenigstens einer der einander jeweils zugeordneten Längsstege unterschiedlicher Schienen oder wenigstens einer von zwei an einer Schiene zusammengehörenden Längsstegen zur Herstellung einer überdrückbaren Rastverbindung als wenigstens in Teilbereichen elastisch rückfedernder Schenkel ausgebildet ist.
Für eine besonders preiswerte Schienenanordnung ist gemäß Anspruch 15 vorgesehen, dass die Zwischenschiene und die Basisschiene aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind. Die Abdeckschiene kann z. B. wenigstens bereichsweise aus einem Aluminiumprofil gebildet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Querschnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schienenanordnung in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 2
eine schematische Querschnittansicht der Schienenanordnung von Fig. 1 in einem ersten verrasteten Zustand,
Fig. 3
eine schematische Querschnittansicht der Schienenanordnung von Fig. 1 in einem zweiten verrasteten Zustand,
Fig. 4
eine schematische Querschnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Schienenanordnung in einer Explosionsdarstellung, und
Fig. 5
eine schematische Querschnittansicht der Schienenanordnung von Fig. 4 im verrasteten Zustand.
In Fig. 1 ist schematisch eine Querschnittansicht einer Schienenanordnung 1 zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen insbesondere für Fußböden dargestellt. Diese Schienenanordnung 1 umfasst eine Abdeckschiene 2, eine Zwischenschiene 3 und eine Basisschiene 4, die in Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung gezeichnet sind.
An der Unterseite der Abdeckschiene 2 sind voneinander beabstandet und in Abdeckschienenlängsrichtung, die in der in Fig. 1 dargestellten Querschnittansicht der Schienenanordnung 1 senkrecht zur Zeichenebene verläuft, in etwa parallel zueinander verlaufend Abdeckschienen-Längsstege 5 angeordnet. An den einander zugewandten Innenseiten der Abdeckschienen-Längsstege 5 ist jeweils ein Abdeckschienen-Innenrastprofil 6 ausgebildet. Die Abdeckschienen-Innenrastprofile 6 sind jeweils durch ein mehrzahniges Rastzahnprofil gebildet. Im Bereich zwischen den beiden Abdeckschienen-Längsstegen 5 verläuft in etwa parallel und beabstandet zu den Abdeckschienen-Längsstegen 5 ein Mittelsteg 7. Die Oberseite der Abdeckschiene 2 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer konvexen Wölbung versehen, die mit einer Aluminiumschicht 8 als Sichtoberfläche überzogen ist. Die Ausführung insbesondere der Sichtoberfläche der Abdeckschiene 2 kann in Abstimmung zu dem der Schienenanordnung 1 benachbarten Fußboden abgestimmt werden und aus unterschiedlichsten Materialien, wie z. B. Kunststoff, Holz, o. ä. hergestellt werden. Die Abdeckschiene 2 kann dabei, wie in Fig. 1 gezeigt, zweiteilig aus einem Grundkörper und einer Sichtoberseite, die aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind, oder auch einteilig aus einem Material gefertigt sein.
An der Zwischenschiene 3 sind zwei voneinander beabstandete und in Zwischenschienen-Längsrichtung, die der Abdeckschienen-Längsrichtung entspricht, in etwa parallel zueinander verlaufende erste Zwischenschienen-Längsstege 9 angeordnet. An den einander abgewandeten Außenseiten der ersten Zwischenschienen-Längsstege 9 ist ein Zwischenschienen-Außenrastprofil 10 ausgebildet, das jeweils durch ein mehrzahniges Rastzahnprofil gebildet ist. Insbesondere in den Endbereichen der ersten Zwischenschienen-Längsstege 9 sind diese winklig angeordnet, wobei die winklige Anordnung aufeinander zu verlaufend ausgebildet ist. Des weiteren sind an der Zwischenschiene 3 ebenfalls voneinander beabstandet und in Zwischenschienen-Längsrichtung in etwa parallel zueinander verlaufend zweite Zwischenschienen-Längsstege 11 angeordnet. Endseitig an den zweiten Zwischenschienen-Längsstegen 11 ist jeweils ein Längssteg-Anlagebereich 12 ausgebildet, an dem an den einander abgewandten Außenseiten jeweils ein Anlagebereich-Außenrastprofil 13 ausgebildet ist. Das Anlagebereich-Außenrastprofil 13 ist ebenfalls wieder durch ein mehrzahniges Rastzahnprofil gebildet. Die Längsstege 9 und 11 schließen aneinander an und bilden somit einen gemeinsamen Längssteg aus, die mit einem Quersteg 47 miteinander verbunden sind. Die Zwischenschiene 3 ist bezüglich ihrer Außenkontur im Querschnitt gesehen in etwa T-förmig ausgebildet. Dabei sind an den T-Querstegendbereichen die Längssteg-Anlagebereiche 12 ausgebildet, an denen wiederum die Anlagebereich-Außenrastprofile 13 angeordnet sind. Die Zwischenschienen-Außenrastprofile 10 sind an dem dem T-Quersteg gegen-überliegenden freien Endbereich des T-Längsstegbereichs ausgebildet.
Die Basisschiene 4 weist zwei voneinander beabstandete und in Basisschienen-Längsrichtung, die der Zwischenschienen-Längsrichtung und der Abdeckschienen-Längsrichtung entspricht, in etwa parallel zueinander verlaufende Basisschienen-Längsstege 14 auf. An den einander abgewandten Außenseiten der Basisschienen-Längsstege 14 ist jeweils ein Basisschienen-Außenrastprofil 15 ausgebildet und an den einander zugewandten Innenseiten der Basisschienen-Längsstege 14 ist ein Basisschienen-Innenrastprofil 16 ausgebildet. Sowohl das Basisschienen-Außenrastprofil 15 als auch das Basisschienen-Innenrastprofil 16 ist jeweils durch ein mehrzahniges Rastzahnprofil gebildet. Die Basisschienen-Längsstege 14 sind an einem ihrem freien Ende an dem das Basisschienen-Außenrastprofil 15 angeordnet ist, gegenüberliegenden Ende mittels einem Basisschienen-Verbindungssteg 17 verbunden, dessen den Basisschienen-Längsstegen 14 abgewandte Seite die Auflageseite der Basisschiene 4 wenigstens teilsweise ausbildet. Somit bilden die beiden Basisschienen-Längsstege 14 als U-Schenkel und der Basisschienen-Verbindungssteg 17 als U-Basis insgesamt gesehen ein U-Profil der Basisschiene 4. In geradliniger Verlängerung der U-Basis, die durch den Basisschienen-Verbindungssteg 17 gebildet ist, schließt sich ein Schenkel 18 an, mittels dem die Basisschiene 4 und somit die komplette Schienenanordnung 1 beispielsweise durch Schrauben oder Nageln an einem hier nicht mit dargestellten Boden befestigt werden kann.
In Fig. 2 ist die Schienenanordnung 1 in einem ersten verrasteten Zustand schematisch im Querschnitt dargestellt. Die Schienenanordnung 1 überbrückt dabei eine Fuge 52, die zwischen zwei Fußbodenteilen 53 und 54 ausgebildet ist. Die Basisschiene 4 ist an einem Boden 55 befestigt, was schematisch mit einer strichpunktierten Linie 56 in den Fig. 2 und 3 eingezeichnet ist. Die Montage der Abdeckschiene 2 an der Zwischenschiene 3 bzw. der Zwischenschiene 3 an der Basisschiene 4 erfolgt jeweils in Pfeilrichtung des Pfeiles 19 von Fig. 1. Dabei sind die Basisschienen-Innenrastprofile 16 so mit den Zwischenschienen-Außenrastprofilen 10 aufeinander abgestimmt, dass bei der Montage der Zwischenschiene 3 an der Basisschiene 4 eine Zwischenschienen-/Basisschienen-Rastverbindung 48 hergestellt werden kann. Aufgrund der aufeinander zu verlaufenden winkeligen Anordnung der ersten Zwischenschienen-Längsstege 9 können diese einfach zwischen die Basisschienen-Längsstege 14 eingeführt werden unter Ausbildung der Zwischenschienen/Basisschienen-Rastverbindung 48. Die Zwischenschienen-Außenrastprofile 10 sind dabei endseitig an den ersten Zwischenschienen-Längsstegen 9 angeordnet und die Basisschienen-Innenrastprofile 16 sind nahe dem Basisschienen-Verbindungssteg 17 ausgebildet, so dass im montierten Zustand der Zwischenschiene 3 nur die Längssteg-Anlagebereiche 12 über die Basisschienen-Längsstege 14 hervorstehen und auf deren Stirnseite in einer Anlageverbindung anliegen. Der Rest der zweiten Zwischenschienen-Längsstege 11 ist zusammen mit den ersten Zwischenschienen-Längsstegen 9 im Zwischenraum zwischen den Basisschienen-Längsstegen 14 aufgenommen, wobei teilweise eine Anlageverbindung zwischen der Außenseite der Zwischenschienen-Längsstege 9 und 11 und der Innenseite der Basisschienen-Längsstege 14 ausgebildet ist.
Dadurch ist die Zwischenschiene 3 stabil sowie weitgehend klapperfrei in der Basisschiene 4 aufgenommen.
Die Anlagebereich-Außenrastprofile 13 bilden zusammen mit den Basisschienen-Außenrastprofilen 15 einen Zwischenschienen/Basisschienen-Außenrastprofilbereich 20. Das Abdeckschienen-Innenrastprofil 6 ist so mit den Anlagebereich-Außenrastprofilen 13 aufeinander abgestimmt, dass bei der Montage der Abdeckschiene 2 auf die Zwischenschiene 3 eine Zwischenschienen/Abdeckschienen-Rastverbindung 49 hergestellt werden kann. Die Abdeckschienen-Längsstege 5 übergreifen dabei die Zwischenschiene 3 bzw. die zweiten Zwischenschienen-Längsstege 11. Der Mittelsteg 7 verläuft im montierten Zustand der Abdeckschiene 2 zwischen den zweiten Zwischenschienen-Längsstegen 11 und weist einen Spaltabstand zu diesen auf. Bei dem in Fig. 2 dargestellten ersten Verrastungszustand der Schienenanordnung 1 greifen die Abdeckschienen-Innenrastprofile 6 nur in die Anlagebereich-Außenrastprofile 13 für die Herstellung der Zwischenschienen/Abdeckschienen-Rastverbindung 49 ein. Da sich die Basisschienen-Außenrastprofile 15 an die Anlagebereich-Außenrastprofile 13 anschließen und zusammen mit diesen den durchgehenden Zwischenschienen/Basisschienen-Außenrastprofilbereich 20 ausbilden, kann die Abdeckschiene 2 im Bedarfsfall weiter nach unten gedrückt werden, so dass die Abdeckschienen-Innenrastprofile 6 am Zwischenschienen-Basisschienen-Außenrastprofilbereich 20 zur Herstellung der Zwischenschienen/Abdeckschienen-Rastverbindung 49 eingreifen. Dieser zweite Verrastungszustand ist beispielhaft in Fig. 3 dargestellt.
In den Fig. 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsform einer Schienenanordnung 21 einerseits in einer Explosionsdarstellung und andererseits im verrasteten Zustand schematisch jeweils in einer Querschnittansicht dargestellt. Das Grundprinzip bzw. der Grundaufbau der Schienenanordnung 21 entspricht dem der in den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Schieneanordnung 1, so dass auch die Schienenanordnung 21 eine Abdeckschiene 2, eine Zwischenschiene 22 und eine Basisschiene 23 umfasst. Die Abdeckschiene 2 entspricht bei der Schienenanordnung 21 der bei der Schienenanordnung 1 verwendeten Abdeckschiene 2, so dass die Bezugszeichen in Zusammenhang mit der Abdeckschiene 2 übernommen wurden.
Die Zwischenschiene 22 umfasst auch hier erste Zwischenschienen-Längsstege 24 und zweite Zwischenschienen-Längsstege 25, die jeweils voneinander beabstandet in Zwischenschienen-Längsrichtung in etwa parallel verlaufend angeordnet sind. Dabei schließen die Längsstege 24 und 25 aneinander an und bilden somit einen gemeinsamen Längssteg aus, wobei die Längsstege durch einen Quersteg 26 miteinander verbunden sind. An den ersten Zwischenschienen-Längsstegen 24 ist jeweils an den einander abgewandten Außenseiten ein Zwischenschienen-Außenrastprofil 29 angeordnet, das durch ein einzahniges Rastzahnprofil gebildet ist. Endseitig an den zweiten Zwischenschienen-Längsstegen 25 ist ein Längssteg-Anlagebereich 27 ausgebildet, an dem jeweils an den aneinander angewandten Außenseiten ein Anlagebereich-Außenrastprofil 28 ausgebildet ist. Das Anlagebereich-Außenrastprofil 28 ist jeweils durch ein mehrzahniges Rastzahnprofil gebildet. Jeweils in den Längssteg-Anlagebereichen 27 ist eine Aussparung 30 ausgebildet, mittels der insbesondere eine Materialeinsparung bei der Herstellung der Zwischenschiene 22 möglich ist. Insbesondere in den Endbereichen der zweiten Zwischenschienen-Längsstege 25, die die Längssteg-Anlagebereiche 27 aufweisen, sind diese sich voneinander entfernend winklig ausgebildet. Insgesamt gesehen ist die Zwischenschiene 22 bezüglich der Außenkontur im Querschnitt in etwa T-förmig, wobei an den T-Querstegendbereichen die Längssteg-Anlagebereiche 27 ausgebildet sind. Am dem T-Quersteg gegenüberliegenden freien Endbereich des T-Längssteges sind die Zwischenschienen-Außenrastprofile 29 angeordnet.
An der Basisschiene 23 sind zwei voneinander beabstandete und in Basisschienen-Längsrichtung in etwa parallel verlaufenden Basisschienen-Längsstege 31 angeordnet. Die beiden Basisschienen-Längsstege 31 bilden jeweils als U-Schenkel zusammen mit einem Basisschienen-Verbindungssteg 32 als U-Basis ein U-Profil. An die einander zugewandten Innenseiten der Basisschienen-Längsstege 31 ist jeweils nahe zum Basisschienen-Verbindungssteg 32 ein Basisschienen-Innenrastprofil 33 angeordnet, das durch ein einzahniges Rastzahnprofil gebildet ist. An dem dem Verbindungssteg 32 gegenüberliegenden freien Enden der Basisschienen-Längsstege 31 ist jeweils an den einander abgewandten Außenseiten der Basisschienen-Längsstege 31 ein Basisschienen-Außenrastprofil 34 angeordnet, das durch ein mehrzahniges Rastzahnprofil gebildet ist. An der Längssteg-Innenseite ist vom freien Ende der Basisschienen-Längsstege 31 ausgehend jeweils zum Basisschienen-Innenrastprofil 33 hin eine Einführschräge 35 ausgebildet. In geradliniger Verlängerung zur U-Basis der Basisschiene 23 ist ein erster Schenkel 36 angeordnet, mittels dem die Basisschiene 23 und somit die gesamte Schienenanordnung 21 an einem hier nicht dargestellten Boden beispielsweise durch Schrauben oder Nageln befestigt werden kann. An der dem ersten Schenkel 36 gegenüberliegenden Seite des U-Profils der Basisschiene 23 ist ein zweiter Schenkel 37 in geradliniger Verlängerung der U-Basis angeordnet, wobei der zweite Schenkel 37 kürzer als der erste Schenkel 36 ausgeführt ist. Der zweiter Schenkel 37 ragt dabei gerade über die im Querschnitt gesehene Erstreckungsrichtung des Basisschienen-Außenrastprofils 34 hinaus, so dass mit dem zweiten Schenkel 37 eine sichere und einfache Positionierung der Schienenanordnung 21 im Rahmen der Montage möglich ist. D. h., dass hier ein definierter Abstand z. B. von einer Wand über die gesamte Schienenlänge der Basisschiene 23 erzielt werden kann, wie dies näher in der Figurenbeschreibung zu Fig. 5 beschrieben wird. An der den Basisschienen-Längsstegen 31 gegenüber-liegenden Unterseite der Basisschiene 23 ist im Bereich des ersten Schenkels 36, des Basisschienen-Verbindungssteges 32 und des zweiten Schenkels 37 ein rutschsicheres Profil 38 angeordnet, dass in Fig. 3 lediglich schematisch durch Punkte gekennzeichnet ist.
In Fig. 5 ist die Schienenanordnung 21 im verrasteten Zustand in einer Querschnittansicht schematisch dargestellt. Die Basisschiene 23 ist im Bereich des ersten Schenkels 36 mit einem Boden 39 fest verbunden, wobei in Fig. 5 die beispielsweise als Schraubung oder Nagelung ausgeführte Anbindung der Basisschiene 23 am Boden 39 mit einer strichpunktierten Linie 40 schematisch eingezeichnet ist. Das an der Unterseite der Basisschiene 23 angeordnete rutschsichere Profil 38 erleichtert dabei die Montage der Basisschiene 23 dahingehend, dass die Basisschiene 23 während beispielsweise des Anschraubvorgangs nicht verrutschen kann. Auf dem Boden 39 sind schematisch und beispielhaft zwei Teilbereiche eines Fußbodens 41 und 42 dargestellt, zwischen denen eine Fuge 43 ausgebildet ist. Diese Fuge 43 wird mit der Schienenanordnung 21 überbrückt. Zwischen dem Basisschienen-Innenrastprofilen 23 und den Zwischenschienen-Außenrastprofilen 29 ist eine Zwischenschienen/Basisschienen-Rastverbindung 50 ausgebildet. Aufgrund der Einführschräge 35, die jeweils an der Innenseite der Basisschienen-Längsstege 31 im Bereich der Basisschienen-Innenrastprofile 33 ausgebildet ist, werden die beiden ersten Zwischenschienen-Längsstege 24 bei der Montage der Zwischenschiene 22 an der Basisschiene 23 leicht nach innen gebogen, so dass die Zwischenschienen/Basisschienen-Rastverbindung 50 leicht und funktionssicher hergestellt werden kann, wobei nach Herstellung der Zwischenschienen/Basisschienen-Rastverbindung 50 die ersten Zwischenschienen-Längsstege 24 die Basisschienen-Innenrastprofile 23 hintergreifend zurückfedern. Die ersten Zwischenschienen-Längsstege 24 hintergreifen im montierten Zustand der Zwischenschiene 22 mit dem Zwischenschienen-Außenrastprofilen 29 die Basisschienen-Innenrastprofile 33, so dass die Zwischenschiene 22 sicher an der Basisschiene 23 gehalten ist. Aufgrund der winkeligen Anordnung der zweiten Zwischenschienen-Längsstege 25, die vom Quersteg 26 der Zwischenschiene 22 auseinanderlaufend angeordnet sind, wird im Endbereich der Basisschienen-Längsstege 31 eine Anlageverbindung zu den zweiten Zwischenschienen-Längsstegen 25 hergestellt, so dass die Zwischenschiene 22 im verrasteten Zustand stabil und auch klapperfrei zwischen den Basisschienen-Längsstegen 31 aufgenommen ist. Unterhalb dieser Anlageverbindung ist insbesondere im Bereich der ersten Zwischenschienen-Längsstege 24 ein Spaltabstand 44 zwischen den Innenseiten der Basisschienen-Längsstege 31 und der ersten Zwischenschienen-Längsstege 24 ausgebildet. Die Längssteg-Anlagebereiche 27 der Zwischenschiene 22 liegen im montierten Zustand auf der Stirnseite der Basisschienen-Längsstege 31 an, so dass jeweils an der Außenseite der Basisschiene 23 und der Zwischenschiene 22 ein Zwischenschienen/Basisschienen-Außenrastprofilbereich 45 durch die Anlagebereich-Außenrastprofile 28 und die Basisschienen-Außenrastprofile 34 gebildet ist. Dabei ist die Verrastung über die Rastverbindung 50 in Verbindung mit der Auflage der endseitigen Längssteg-Anlagebereich 27 sowohl bei dieser als auch bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform vorteilhaft so ausgelegt, dass die Zwischenschiene 22 in der Basisschiene verspannt ist. Bei der Montage der Abdeckschiene 2 übergreifen die Abdeckschienen-Längsstege 5 die Zwischenschiene 22 und in Abhängigkeit von der Materialstärke des Fußbodens 41 und 42 möglicherweise auch die Basisschiene 23, so dass zwischen den Abdeckschienen-Innenrastprofilen 6 und den Anlagebereich-Außenrastprofilen 28 und eventuell den Basisschienen-Außenrastprofilen 34 eine Zwischenschienen/Abdeckschienen-Rastverbindung 51 hergestellt werden kann. in Abhängigkeit von der Höhe der Fußböden 41 und 42 kann die Abdeckschiene 2 entlang dem Zwischenschienen/Basisschienen-Außenrastprofilbereichen 45 auf die Zwischenschiene 22 montiert werden. Durch den zweiten Schenkel 37 an der Basisschiene 23 ist ein Abstandshalter gebildet, durch den die Schienenanordnung 21 in einem definierten Abstand zum Fußboden 41 angeordnet werden kann. Somit ist die Montage der Basisschiene 23 dahingehend erleichtert, dass der zweite Schenkel 37 an den Fußboden 41 angelegt werden kann und somit die gesamte Schienenanordnung 21 mit einem gleichmäßigen Abstand zum Fußboden 41 verlaufend am Boden 39 montiert werden kann. Der zweite Schenkel 37 ist dementsprechend dimensioniert, dass zwischen dem Fußboden 41 und der Schienenanordnung 21 ein dementsprechender Abstand 46 verbleibt, dass die Abdeckschiene 2 funktionssicher auf der Zwischenschiene 22 montiert werden kann.
Insgesamt sind mit den Schienenanordnungen 1 und 21 eine Schienenanordnungen geschaffen, die bei einem einfachen Aufbau eine sehr hohe Stabilität im montierten Zustand aufweisen. Aufgrund der Zwischenschienen/Basisschienen-Außenrastprofilbereiche 20 und 45 weisen die Schienenanordnungen 1 und 21 eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten auf, da der Bereich zwischen dem Boden 39 und der Unterseite der Abdeckschiene 2 über einen großen Bereich variabel eingestellt werden kann. Somit können unterschiedliche Ausführungsarten mit dementsprechend unterschiedlichen Materialstärken von Fußböden 41 und 42, wie z. B. Parkettböden oder Teppichböden, zusammen mit den Schienenanordnungen 1 und 21 verwendet werden. Die jeweiligen Rastprofile 6, 10, 13, 15, 16, 28, 29, 33 und 34 können dabei jeweils als mehrzahniges Rastzahnprofil ausgebildet sein. Insbesondere bei der Zwischenschienen/Abdeckschienen-Rastverbindung 49 und 51 ist für die hohe Flexibilität der Schienenanordnungen 1 und 21 ein mehrzahniges Rastzahnprofil vorteilhaft. Die jeweiligen Längsstege 5, 9, 1 1, 14, 24, 25 und 31 können dabei jeweils so ausgeführt sein, dass zur Herstellung der Verrastung zwischen den einzelnen Bauteilen eine dementsprechende Flexibilität der Längsstege 5, 9, 11, 14, 24, 25 und 31 gegeben ist, z. B. aus Kunststoff. Aufgrund dementsprechender winkeliger Anordnungen einzelner Längsstege, wie dies bei den ersten Zwischenschienen-Längsstegen 9 der Schienenanordnung 1 bzw. den zweiten Zwischenschienen-Längsstegen 25 der Schienenanordnung 21 gezeigt ist, kann zudem eine Vereinfachung der Montage gegeben sein.

Claims (15)

  1. Schienenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fußböden,
    mit einer Abdeckschiene und einer mit einer Schienenauflage verbindbaren oder dort auflegbaren Basisschiene, die mittels einer überdrückbaren Abdeckschienen/Basisschienen-Rastverbindung lösbar miteinander verbindbar sind, und
    mit einer Zwischenschiene, insbesondere zur Erhöhung der Basisschiene, die mit der Basisschiene mittels einer überdrückbaren Zwischenschienen/Basisschienen-Rastverbindung lösbar verbindbar ist und die weiter mit der Abdeckschiene mittels einer überdrückbaren Zwischenschienen/Abdeckschienen-Rastverbindung lösbar verbindbar ist,
    wobei die Basisschiene zwei voneinander beabstandete und in Basisschienen-Längsrichtung in etwa parallel zueinander verlaufende Basisschienen-Längsstege aufweist, und
    wobei die Zwischenschiene ebenfalls zwei voneinander beabstandete und in Zwischenschienen-Längsrichtung in etwa parallel zueinander verlaufende Zwischenschienen-Längsstege aufweist, die zur Verbindung der Zwischenschiene mit der Basisschiene zwischen die Basisschienen-Längsstege steckbar sind, wobei zur Herstellung der Zwischenschienen/Basisschienen-Rastverbindung an den einander zugewandten Innenseiten der Basisschienen-Längsstege jeweils ein Basisschienen-Innenrastprofil ausgebildet ist, das mit einem entsprechend zugeordneten Zwischenschienen-Außenrastprofil, das an den einander abgewandten Außenseiten der Zwischenschienen-Längsstege ausgebildet ist, zusammenwirkt,
    wobei die Abdeckschiene ebenfalls zwei voneinander beabstandete und in Abdeckschienenlängsrichtung in etwa parallel zueinander verlaufende Abdeckschienen-Längsstege aufweist, und
    wobei die Zwischenschiene ferner zwei zweite Zwischenschienen-Längsstege zusätzlich zu den der Basisschiene zugeordneten ersten Zwischenschienen-Längsstegen aufweist, die voneinander beabstandet sind und in Zwischenschienen-Längsrichtung in etwa parallel zueinander verlaufen sowie mit den Abdeckschienen-Längsstegen zur Herstellung der Zwischenschienen/Abdeckschienen-Rastverbindung zusammenwirken,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschienen-Längsstege (5) zur Verbindung der Abdeckschiene (2) mit der Basisschiene (4; 23) mittels der Abdeckschienen/Basisschienen-Rastverbindung ohne die Zwischenschiene (3; 22) die Basisschienen-Längsstege (14; 31) außen übergreifen dergestalt, dass zur Herstellung der Abdeckschienen/Basisschienen-Rastverbindung an den einander zugewandten Innenseiten der Abdeckschienen-Längsstege (5) jeweils ein Abdeckschienen-Innenrastprofil (6) ausgebildet ist, das mit einem entsprechend zugeordneten Basisschienen-Außenrastprofil (15; 34), das an den einander abgewandten Außenseiten der Basisschienen-Längsstege (14; 31) ausgebildet ist, zusammenwirkt,
    dass an den zweiten Zwischenschienen-Längsstegen (11; 25), vorzugsweise endseitig, jeweils ein Längssteg-Anlagebereich (12; 27) ausgebildet ist, der im verbundenen Zustand der Zwischenschiene (3; 22) mit der Basisschiene (4; 23) in einer Anlageverbindung im Bereich der freien Enden der Basisschienen-Längsstege (14; 31) anliegt dergestalt, dass die ersten Zwischenschienen-Längsstege (9; 24) zwischen den Basisschienen-Längsstegen (14; 31) aufgenommen und mit diesen mittels der Zwischenschienen/Basisschienen-Rastverbindung (48; 50) verrastet sind,
    dass an den einander abgewandten Außenseiten der Längssteg-Anlagebereiche (12; 27) der zweiten Zwischenschienen-Längsstege (11; 25) jeweils ein Anlagebereich-Außenrastprofil (13; 28) ausgebildet ist, das zusammen mit dem Basisschienen-Außenrastprofil (15; 29) , das endseitig an den freien Basisschienen-Längsstegen (14; 31) angeordnet ist, einen durchgehenden gemeinsamen Zwischenschienen-/Basisschienen-Außenrastprofilbereich (20; 45) ausbildet, und
    dass die Abdeckschienen-Längsstege (5) bei vorhandener Zwischenschiene (3; 22) im verrasteten Zustand wenigstens den durch die Anlagebereich-Außenrastprofile (13; 28) der zweiten Zwischenschienen-Längsstege (11; 25) gebildeten Zwischenschienen-/Basisschienen-Außenrastprofilbereich (20; 45) übergreifen.
  2. Schienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschiene (3; 22) so ausgebildet ist, dass deren Zwischenschienen-Längsstege (9, 11; 24, 25) im mit der Basisschiene (4; 23) verrasteten Zustand wenigstens bereichsweise an der jeweils zugeordneten Innenseite der Basisschienen-Längsstege (14; 31) in einer Anlageverbindung anliegen, und sich dort abstützen.
  3. Schienenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschienen-Längsstege (14; 31) an einem ihrem freien Ende gegenüberliegenden Ende mittels einem Basisschienen-Verbindungssteg (17; 32) verbunden sind, dessen den Basisschienen-Längsstegen (14; 31) abgewandte Seite die Auflageseite der Basisschiene (4; 23) ausbildet oder Bestandteil derselben ist, und
    dass die ersten Zwischenschienen-Längsstege (9; 24) mittels ihrem endseitig an den ersten Zwischenschienen-Längsstegen (9; 24) ausgebildeten Zwischenschienen-Außenrastprofil (10; 29) im von den freien Enden der Basisschienen-Längsstege (14; 31) entfernten, basisschienenverbindungsstegnahen Bereich mit dem dort an den Innenseiten der Basisschienen-Längsstege (14; 31) ausgebildeten Basisschienen-Innenrastprofil (16; 33) verrastet sind dergestalt,
    dass die Zwischenschiene (3; 22) vom Längssteg-Anlagebereich (12; 27) unter wenigstens teilweiser Anlage an den Innenseiten der Basisschienen-Längsstege (14; 31) im Zwischenraum zwischen den Basisschienen-Längsstegen (14; 31) aufgenommen ist.
  4. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweiten Zwischenschienen-Längsstege (11; 25) an die ersten Zwischenschienen-Längsstege (9; 24) anschließen und jeweils einen gemeinsamen Längssteg ausbilden, die voneinander beabstandet und vorzugsweise durch einen Quersteg (26; 47) miteinander verbunden sind.
  5. Schienenanordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Zwischenschienen-Längsstege (11), die vorzugsweise endseitig die Längssteg-Anlagebereiche (12) aufweisen, im mit der Basisschiene (4) verrasteten Zustand der Zwischenschiene (3) mit ihrem sich an die Längssteg-Anlagebereiche (12) hin anschließenden Außenseitenbereich in einer flächigen Anlageverbindung an dem entsprechend zugeordneten Innenseitenbereich der Basisschienen-Längsstege (14) anliegen, und
    dass die ersten Zwischenschienen-Längsstege (9), die mit ihrem Zwischenschienen-Außenrastprofil (10) dem Basisschienen-Innenrastprofil (16) zugeordnet sind, wenigstens mit ihren Endbereichen winklig, aufeinander zu verlaufend ausgebildet sind.
  6. Schienenanordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zwischenschienen-Längsstege (24), die mit ihrem vorzugsweise endseitigen Zwischenschienen-Außenrastprofil (29) dem Basisschienen-Innenrastprofil (33) zugeordnet sind, mit einem sich an das Zwischenschienen-Außenrastprofil (29) in Richtung zum zweiten Zwischenschienen-Längssteg (25) hin anschließenden Längsstegbereich einen Spaltabstand (44) zu einem Innenseitenbereich der Basisschienen-Längsstege (31) aufweisen, und
    dass die zweiten Zwischenschienen-Längsstege (25), die die Längssteg-Anlagebereiche (27) aufweisen, wenigstens mit ihren Endbereichen winklig, sich voneinander entfernend ausgebildet sind und wenigstens mit einem Außenseitenteilbereich in einer Anlageverbindung am entsprechend zugeordneten Innenseitenbereich der Basisschienen-Längsstege (31) anliegen.
  7. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschiene (3; 22) im Querschnitt bezüglich der Außenkontur in etwa T-förmig ausgebildet ist,
    dass an den T-Querstegendbereichen die Längssteg-Anlagebereiche (12; 27) sowie daran wiederum die Anlagebereich-Außenrastprofile (13; 28) ausgebildet sind, und
    dass an dem T-Längsstegbereich am dem T-Quersteg gegenüberliegenden freien Längsstegendbereich die Zwischenschienen-Außenrastprofile (10; 29) ausgebildet sind.
  8. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längssteg-Anlagebereiche (12; 27) der zweiten Zwischenschienen-Längsstege (11; 25) im mit der Basisschiene (4; 23) verbundenen Zustand der Zwischenschiene (3; 22) in einer Anlage- und/oder Auflageverbindung an den Stirnseiten der freien Basisschienen-Längsstegenden vorzugsweise fiächig auflegen.
  9. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagebereich-Außenrastprofile (13; 28) und die Basisschienen-Außenrastprofile (15; 34) jeweils durch ein mehrzahniges Rastzahnprofil gebildet sind, und
    dass die Abdeckschienen-Innenrastprofile (6), die Zwischenschienen-Außenrastprofile (10; 29) und die Basisschienen-Innenrastprofile (16; 33) jeweils durch ein wenigstens einzahniges, vorzugsweise mehrzahniges Rastzahnprofil gebildet sind.
  10. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vom freien Ende der Basisschienen-Längsstege (31) ausgehend an der Längssteg-Innenseite wenigstens im letzten Bereich zum Basisschienen-Innenrastprofil (33) hin jeweils eine Einführschräge (35) ausgebildet ist, die die freien Enden der elastisch rückfedernd ausge-bildeten ersten Zwischenschienen-Längsstege (24) aufeinander zu bewegen.
  11. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen im Bereich zwischen den beiden Abdeckschienen-Längsstegen (5) ein in etwa parallel dazu verlaufender sowie von den Abdeckschienen-Längsstegen (5) beabstandeter Mittelsteg (7) verläuft, der im montierten Zustand der Abdeckschiene (2) im Bereich zwischen den beiden zweiten Zwischenschienen-Längsstegen (11; 25) aufgenommen ist und einen Spaltabstand zu diesen aufweist.
  12. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Basisschienen-Längsstege (14; 31) im Querschnitt gesehen Bestandteil eines U-Profils der Basisschiene (4; 23) sind, und
    dass sich an die U-Basis auf wenigstens einer Seite ein bezogen auf die Längsstege (14; 31) dazu in etwa rechtwinklig ausgerichteter Schenkel (18; 36; 37) anschließt, vorzugsweise in geradliniger Verlängerung zur U-Basis, der sich über das Basisschienen-Außenrastprofil (15; 28) hinaus erstreckt.
  13. Schienenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schenkel (37) als Anlage für einen definierten Abstand von einem Anschlagbereich, z. B. einem Wandbereich, dient.
  14. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der einander jeweils zugeordneten Längsstege (5, 9, 11, 14, 24, 25, 31) unterschiedlicher Schienen (2, 3, 4, 22, 23) oder aber auch einer Schiene (2, 3, 4, 22, 23) für sich gesehen zur Herstellung einer überdrückbaren Rastverbindung als wenigstens in Teilbereichen elastisch rückfedernder Schenkel ausgebildet ist.
  15. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschiene (3; 22) und die Basisschiene (4; 23) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, und
    dass die Abdeckschiene (2) wenigstens bereichsweise aus einem Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt ist.
EP04006769A 2003-05-20 2004-03-20 Schienenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden Withdrawn EP1479850A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122633 DE10322633B3 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Schienenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fußböden
DE10322633 2003-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1479850A1 true EP1479850A1 (de) 2004-11-24

Family

ID=33039215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006769A Withdrawn EP1479850A1 (de) 2003-05-20 2004-03-20 Schienenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1479850A1 (de)
DE (1) DE10322633B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2422104A (en) * 2004-12-08 2006-07-19 Whiting Richard A An engaging assembly for a floor covering
GB2445267A (en) * 2006-12-29 2008-07-02 Whiting Richard A Engaging assembly for a floor covering
EP1947261A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-23 Karl-Heinz Fiedler Profilschiene zur Abdeckung von Fugen zwischen angrenzenden Bodenbelägen oder zum seitlichen Abgrenzen eines Bodenbelags
WO2015168933A1 (zh) * 2014-05-09 2015-11-12 倪国梁 一种弹簧式地板收口条组件
CN110528827A (zh) * 2019-08-08 2019-12-03 董烈群 一种地板收口条组件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050682A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Guido Schulte Schienenanordnung zur Abdeckung von Fugen in Boden- oder Wandbelägen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301719U1 (de) * 1993-02-08 1993-04-08 Seiß, Helmut, 8074 Gaimersheim Schienenbausatz
DE19854452A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Schade Deco Systems Gmbh Zusammenfügbare Profilschienen zur Abdeckung, Überbrückung und/oder Einfassung der Ränder von Boden- und/oder Wandbelägen
EP1085145A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-21 Xaver Grünwald GmbH Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden
WO2001031141A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Fugenüberbrückungsanordnung
DE20309990U1 (de) * 2003-06-29 2003-09-04 Fiedler, Karl-Heinz, 56281 Emmelshausen Fußbodenleiste

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301719U1 (de) * 1993-02-08 1993-04-08 Seiß, Helmut, 8074 Gaimersheim Schienenbausatz
DE19854452A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Schade Deco Systems Gmbh Zusammenfügbare Profilschienen zur Abdeckung, Überbrückung und/oder Einfassung der Ränder von Boden- und/oder Wandbelägen
EP1085145A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-21 Xaver Grünwald GmbH Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden
WO2001031141A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Fugenüberbrückungsanordnung
DE20309990U1 (de) * 2003-06-29 2003-09-04 Fiedler, Karl-Heinz, 56281 Emmelshausen Fußbodenleiste

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2422104A (en) * 2004-12-08 2006-07-19 Whiting Richard A An engaging assembly for a floor covering
GB2422104B (en) * 2004-12-08 2008-08-13 Whiting Richard A An engaging assembly for a floor covering
GB2445267A (en) * 2006-12-29 2008-07-02 Whiting Richard A Engaging assembly for a floor covering
EP1942239A2 (de) * 2006-12-29 2008-07-09 Richard Anthony Whiting Montagesystem für Bodenbeläge
GB2445267B (en) * 2006-12-29 2011-08-10 Whiting Richard A Engaging assembly for a floor covering
EP1942239A3 (de) * 2006-12-29 2011-08-10 Richard Anthony Whiting Montagesystem für Bodenbeläge
EP1947261A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-23 Karl-Heinz Fiedler Profilschiene zur Abdeckung von Fugen zwischen angrenzenden Bodenbelägen oder zum seitlichen Abgrenzen eines Bodenbelags
WO2015168933A1 (zh) * 2014-05-09 2015-11-12 倪国梁 一种弹簧式地板收口条组件
CN110528827A (zh) * 2019-08-08 2019-12-03 董烈群 一种地板收口条组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE10322633B3 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215273C2 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
EP1294995B1 (de) Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten
EP1437454B1 (de) Höhenverstellbarer Eckkantenschutz
DE19962830C2 (de) Verbindung
WO2002081843A1 (de) Anordnung zum verbinden von flächigen, aneinander liegenden, dünnen bauteilen
EP2737142A1 (de) Verbindung für elastische oder feste, plattenförmige bauelemente profilschieber und fussbodenbelag
WO2001002670A1 (de) Paneel sowie befestigungssystem für paneele
WO2010142671A1 (de) Paneel eines fussbodensystems
DE20080141U1 (de) Bauteile oder Anordnung mit derartigen Bauteilen und Klammer hierfür
DE10103505A1 (de) Boden- oder Wandpaneel
DE102008021970B4 (de) Paneel mit vereinfachtem Rastelement
WO2015158418A1 (de) Fahrzeugkarosseriedichtung mit zierleiste
EP2446097B1 (de) FUßBODENPROFILANORDNUNG
DE20309990U1 (de) Fußbodenleiste
EP1085145B1 (de) Leistenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden
DE10322633B3 (de) Schienenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fußböden
DE3223049C2 (de) Teppichbeschlag
AT513026B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Anschlussfuge zwischen einer Wand und einem Bodenbelag
DE10149408C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Leistenschienen, insbesondere von als Sockelleisten ausgebildeten Leistenschienen
DE102016115886A1 (de) Plattenförmiges Bauelement
AT11325U1 (de) Vorbaurollladen
DE102005007269A1 (de) Leisteneckverkleidung
DE20200268U1 (de) Paneelelement
EP4130409B1 (de) Befestigungssystem für verkleidungselemente
AT500181A2 (de) Tür- oder fensterbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050519

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080401

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080812