DE861130C - Rueckstellbarer elektrischer Schalter mit thermischer Ausloesung - Google Patents

Rueckstellbarer elektrischer Schalter mit thermischer Ausloesung

Info

Publication number
DE861130C
DE861130C DEM8266A DEM0008266A DE861130C DE 861130 C DE861130 C DE 861130C DE M8266 A DEM8266 A DE M8266A DE M0008266 A DEM0008266 A DE M0008266A DE 861130 C DE861130 C DE 861130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap
block
contacts
thermal
electrical switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8266A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mechanical Products Inc
Original Assignee
Mechanical Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mechanical Products Inc filed Critical Mechanical Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE861130C publication Critical patent/DE861130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 29. DEZEMBER 1952
M 8266 VIIIb/si c
Die Erfindung betrifft einen rückstellbaren elektrischen Schalter mit thermischer Auslösung.
Es sind rückstellbare elektrische Schalter mit thermischer Auslösung bekannt, bei denen ein vom elektrischen Strom durchflossenes, thermisch empfindliches Glied beim Erreichen einer bestimmten Temperatur schnappartig auslöst und dadurch elektrische Kontakte voneinander trennt.
Derartige Schalter weisen allgemein den Nachteil auf, daß' bei ihnen der Einfluß der Umgebungstemperatur auf das thermische Glied nicht kompensiert wird und daß außerdem gegen ein vorzeitiges Auslösen des Schnappgliedes durch mechanische Stöße und Schwingungen keine ausreichende Sicherheit besteht.
äußerer thermischer und auf den Schalter ist
vor
Diese Ausschaltung
mechanischer Einflüsse
allem bei Verwendung in Flugzeugen notwendig, die besonders größten Temperaturschwankungen und, vor allem beim Landen, starken mechanischen Stößen ausgesetzt sind.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß ein bimetallisches Glied vorgesehen ist, das zur Kompensation der Umgebungstemperatur auf das Schnappglied einwirkt. D'er Erfindungsgegenstand ergibt sich klarer aus einer Betrachtung einer Ausführungsform, die nun im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben werden soll.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. I eine schematische Ansicht einer thermoelektrischen Schnapp- und Leistenblockanordnung,
Fig. II eine Ansicht ähnlich der Fig. I, die jedoch das erfindungsgemäße Merkmal des Ausgleichs der Umgebungstemperatur verwirklicht,
Fig. III eine Ansicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten selbsttätigen Schalters,
Fig. IV eine Ansicht auf die kompensierende thermische Schnapp- und Blockvorrichtung mit bewegbarem Kontakt der Fig. III, und zwar getrennt von dem Schaltergehäuse und den festen Kontakten darin,
Fig. V eine schaubildliche Ansicht der Fig. IV in verkleinertem Maßstab, wobei die Schnappfedern und die Kontaktenden der bewegbaren Kontakte zum Zweck der Verdeutlichung weggelassen ίο sind,
Fig. VI eine Seitenansicht auf die Vorrichtung der Fig. IV.
Fig. I zeigt schematisch eine thermische Auslösevorrichtung ohne Kompensation der Umgebungstemperatur. Ein thermisch wirksames Glied io stößt mit seiner Kante auf eine Leiste 12 eines Isolierblocks 14 und wird auf der anderen Seite des • Blocks durch ein Führungsglied 16 geführt. Bei Erreichen einer bestimmten Temperatur wird das Glied sich so weit nach außen gebogen haben, um die Leiste 12 freizugeben, wodurch auf nicht näher gezeigte Weise eine Kontaktvorrichtung geöffnet wird.
Um dieses Ausschnappen von der Umgebungstemperatur unabhängig zu machen, ist nach Fig. II . das Führungsglied 16 als Bimetallstreifen ausgeführt und von dem Schnappglied 10 elektrisch isoliert. Bei diesem Führungsglied liegt die Seite mit der kleineren Wärmeausdehnung innen, d.h. dem Isolierblock 14 zugewandt. Bei Erhöhung der Umgebungstemperatur wird das Führungsglied 16 sich daher, wie in Fig. II gestrichelt angedeutet, nach außen krümmen und somit bewirken, daß1 das Schnappglied 10 auf der Leiste Κ2 nach innen, gezogen wird. Bei einer Erniedrigung der Umgebungstemperatur tritt der umgekehrte Fall ein. Wenn der Strom durch das Schnappglied 10 fließt, so wird durch Wärmeleitung das Führungsglied 16 ebenfalls etwas erwärmt und hat infolgedessen die Tendenz, das Schnappglied 10 auf der Leiste 12 zurückzuhalten, bis ein bestimmter Überstrom auftritt, wodurch einer vorzeitigen Auslösung infolge von Stoßen oder Schwingungen entgegengewirkt wird.
.Durch geeignete Wahl und Formgebung des Bimetallmaterials für das Führungsglied 16 ist es möglich, die Verzögerung zwischen dem Erreichen eines bestimmten Überstromes und der Auslösung für alle Umgebungstemperaturen konstant zu halten.
An Hand, .der Fig. III bis V sollen nun der Aufbau und die Wirkungsweise der konstruktionsmäßigen Ausbildung des lErfindungsgegenstandes beschrieben werden.
Der Schaltmechanismus ist in einem geteilten Gehäuse untergebracht, dessen eine Hälfte 18 in Fig. III zu sehen ist. in diesem Gehäuse ruht festliegend ein hohler Block 34, in dem ein Druckknopf 31 mit einem Ansatz 28 gleitbar angeordnet ist. An dem festen Block 34 befindet sich eine Leiste 42, die der Leiste 12· in den schematischen Darstellungen in den Fig. I und II entspricht und die als Widerlager für ein allgemein mit 26 bezeichnetes thermisches Glied dient. Dieses Schnappglied 26, das dem Glied 10 in den Fig. I und II entspricht, besteht aus einem U-förmig gebogenen Teil 38 und ist mit seinen abgebogenen Enden 44 unter Zwischenschaltung eines Isolators 50 mit den Enden 46 eines bimetallischen, allgemein mit 48 bezeichneten Führungsgliedes verbunden, das dem Führungsglied 16 in der schematischen Darstellung der Fig. I und II entspricht. Die beiden Arme dieses Führungsgliedes ruhen gleitbar auf der Fläche des Blockes 34. Das Schnappglied 26 und das Führungsglied 48 liegen auf gegenüberliegenden Seiten des Druckknopfansatzes 28 und bilden durch ihre Enden 44 und 46 einen Durchbruch, der gegenüber der entsprechenden Ausbildung des Ansatzes 28 ein Spiel aufweist, wodurch eine leichte seitliche Verschiebung dieser beiden Teile zur Kompensation der Umgebungstemperatur ermöglicht wird. Die beiden Enden 44 des Schnappgliedes 26 sind mit zwei biegsamen Armen 24 elektrisch leitend verbunden, die an ihren Enden bewegbare Kontakte 22 tragen, welche in der hineingedrückten Stellung des Druckknopfes 3.1 gegen feste Kontakte 20 stoßen. Die Teile 26, 48, 24 und 22 sind ständig miteinander verbunden und werden als Ganzes durch den Druckknopf 3.1 entgegen der Wirkung zweier Schraubenfedern 30 betätigt. Diese Federn sind auf einer Seite mit den Kontaktarmen 24 und mit ihrem anderen Ende mit festen Ansätzen des Blockes 34 verbunden, die in einer Aussparung 36 des Gehäuses 18'ruhen.
Zum Zweck des Einschaltens wird der Druckknopf 31 entgegen der Spannung der Federn 30' in das Gehäuse hineingedrückt. Dabei schnappt die Kante 40 des Schnappgliedes 26 auf die Leiste 42 des Hohlblocks 34 und arretiert so die mit dem Kopf 31 verbundenen Teile 26, 48, 24 und 22, wie in Fig. III gezeigt ist. Die Stellung der Kante 40 des Schnappgliedes 26 hängt dabei von. der Durchbiegung des Führungsgliedes 48 nach Maßgabe der Umgebungstemperatur ab. In dieser geschlossenen Stellung werden "die bewegbaren Kontakte 22 auf die festen Kontakte 20· gedrückt und bilden eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden festen Kontakten, die von einem Kontaktarm 24 über den U-förmigen Teil 38 des Schnappgliedes 26 zum anderen Kontaktarm 24 verläuft. Während des Hineindrückens des Knopfes 31·, wie überhaupt in allen Stellungen, steht das Führungsglied 481 mit ,. seinen beiden Armen 52 gleitend mit einer Seite des Blockes 34 in Verbindung.
Bei Erreichen eines bestimmten Überstromes wird das Schnappglied 26 genügend nach außen gebogen, um die Leiste 42 freizugeben, worauf unter der Wirkung der Federn 30 die Teile 26, 48, 24, 22 mitsamt dem Druckknopf 31 schnappartig nach außen bewegt werden, um die Verbindung zwischen den festen Kontakten 20 zu unterbrechen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Rückstellbarer elektrischer Schalter mit thermischer Auslösung, bei der sich ein thermisch wirksames Schnappglied, das in elektrisch
    leitender Verbindung mit Kontakten steht, in der geschlossenen Stellung der Kontakte gegen eine Anschlaglerste legt und beim Ausschnappen infolge Überstroms automatisch durch Federn diese Kontakte öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des mit den bewegbaren Kontakten (22) verbundenen Schnappgliedes (10, 26) durch ein mit ihm verbundenes Bimetallglied (16, 48) auf der Anschlagleiste in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur veränderbar gehalten ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (42) auf einer Seite eines Blocks (34) angeordnet ist und das bimetallische Glied (i<6, 48) gleitbar auf der gegenüberliegenden Seite dieses Blockes derart angeordnet ist, daß die Seite mit der geringeren Wärmeaus dehnung dem Block zugewandt ist.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bimetallische Glied (16, 48) von dem Schnappglied (10, 26) durch einen Isolator (50) elektrisch isoliert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 5587 12.
DEM8266A 1950-01-05 1951-01-18 Rueckstellbarer elektrischer Schalter mit thermischer Ausloesung Expired DE861130C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US136969A US2587162A (en) 1950-01-05 1950-01-05 Circuit breaker with ambient temperature and shock compensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861130C true DE861130C (de) 1952-12-29

Family

ID=22475247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8266A Expired DE861130C (de) 1950-01-05 1951-01-18 Rueckstellbarer elektrischer Schalter mit thermischer Ausloesung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2587162A (de)
CH (1) CH314125A (de)
DE (1) DE861130C (de)
FR (1) FR1050169A (de)
GB (1) GB709717A (de)
NL (1) NL89626C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528272A (de) * 1953-04-21
CH327891A (de) * 1954-06-08 1958-02-15 Weber Ag Fab Elektro Schutzschalter mit Bimetall-Überstromauslöser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1704379A (en) * 1925-04-16 1929-03-05 Aichele Ernest Electrical circuit breaker or interrupter
US2210261A (en) * 1939-02-27 1940-08-06 Colt S Mfg Co Automatic circuit breaker
US2485736A (en) * 1945-06-16 1949-10-25 Mechanical Products Inc Switch
US2461126A (en) * 1947-05-17 1949-02-08 Overturf William Kendall Resettable circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
CH314125A (de) 1956-05-31
FR1050169A (fr) 1954-01-05
NL89626C (de) 1958-07-15
GB709717A (en) 1954-06-02
US2587162A (en) 1952-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701871C (de) Installationsselbstschalter
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE1191030B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter mit thermischer UEberstromausloesung und Handbetaetigung
DE7321781U (de) Mehrphasenrelais zum Steuern von Schaltschutzen
DE692364C (de) Installationsselbstschalter
DE2258607C2 (de) Überstromschalter
DE3827306A1 (de) Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen
DE861130C (de) Rueckstellbarer elektrischer Schalter mit thermischer Ausloesung
DE1203867B (de) Druckknopfbetaetigter mehrpoliger UEberstrom-schalter
DE102014003263A1 (de) Elektrisches Überstromrelais
DE1413791B2 (de) Kleinselbstschalter mit thermischer Überstrom-, magnetischer Schnellauslösung und Handbetätigung mittels Kipphebel
DE2261816A1 (de) Elektrischer steuerschalter
DE854682C (de) Handbetaetigter Anlassschalter fuer Elektromotoren mit einem thermischen Relais fuerjeden Pol
DE1615217A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer elektrische Geraete
DE968304C (de) Selbstschalter
DE703688C (de) Auf Erwaermung ansprechende elektrische Schaltvorrichtung fuer den Schutz einer Energie uebertragenden Einrichtung
DE645755C (de) Elektrodynamisch-thermisch wirkendes UEberstromrelais
DE6602774U (de) Thermisches relais
DE2739928C3 (de) Temperaturabhängig arbeitender elektrischer Schalter in Flachbauweise
DE1091210B (de) UEberstromschalter
DE1131315B (de) Bimetall-UEberstromrelais
DE446124C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE1184835B (de) Sicherungstrennschalter
AT123582B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit thermischer Überstromauslösung.