DE860558C - Verfahren und Anordnung fuer den Modellversuch im Windkanal an Strahlrohrtriebwerken - Google Patents

Verfahren und Anordnung fuer den Modellversuch im Windkanal an Strahlrohrtriebwerken

Info

Publication number
DE860558C
DE860558C DEL8655A DEL0008655A DE860558C DE 860558 C DE860558 C DE 860558C DE L8655 A DEL8655 A DE L8655A DE L0008655 A DEL0008655 A DE L0008655A DE 860558 C DE860558 C DE 860558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet pipe
jet
equiaxed
combustion
wind tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8655A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Leduc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE860558C publication Critical patent/DE860558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K7/00Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
    • F02K7/10Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof characterised by having ram-action compression, i.e. aero-thermo-dynamic-ducts or ram-jet engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/003Arrangements for testing or measuring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M9/00Aerodynamic testing; Arrangements in or on wind tunnels
    • G01M9/02Wind tunnels
    • G01M9/04Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M9/00Aerodynamic testing; Arrangements in or on wind tunnels
    • G01M9/06Measuring arrangements specially adapted for aerodynamic testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)

Description

Wie allgemein bekannt ist, sind Versuche an verkleinerten Flugzeugmodellen im Windkanal äußerst aufschlußreich. Leider ist es bei den thermodynamischen Strahlrohrtriebwerken unmöglich, die zur Erzielung einer guten Verbrennung erforderliche Wegstrecke der Brennstoffteilchen, d. h. die Abmessungen des Strahlrohrs, nach Belieben zu verkürzen.
Diese Schwierigkeit ist hauptsächlich durch die Unmöglichkeit bedingt, die Abmessungen der Brennstofftröpfchen herabzusetzen. Es wäre jedoch sehr wichtig, im Windkanal den besten Kompromiß zwischen der inneren Thermodynamik und der äußeren Aerodynamik durch systematische Versuche über die Formen des Strahlrohrs zu ermitteln.
Die Erfindung hat demgemäß ein Verfahren zum Gegenstand, das dje Durchführung dieser Versuche gestattet, ohne daß es notwendig wäre, die Verbrennung mit heranzuziehen, jedoch auf eine solche Weise, daß sowohl die positiven wie die negativen Kräfte, die gemessen werden, genau denjenigen identisch sind, die ao man mit dem Strahlrohr unter Verbrennung erhalten würde. Die Erfindung hat ferner Vorrichtungen zum Gegenstand, die sich zur Durchführung des vorstehenden Verfahrens eignen.
Das Verfahren nach der Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß im Innern des Strahlrohrs ein gleichachsiger Körper angeordnet wird, der vom Strahlrohr hinsichtlich der Verbindungen unabhängig ist und
der sich achteraus bis zu einer im Verhältnis zu den Abmessungen des Strahltriebwerkes großen Entfernung, wo er auf jede geeignete Weise befestigt ist, erstreckt und solche Formen besitzt, daß die Gasmasse, die in jeder Sekunde durch das Strahlrohr hindurchtritt, derjenigen gleich ist, die durch das Strahlrohr hindurchtreten würde, wenn es unter Verbrennung arbeiten würde.
Um eine größere Übereinstimmung zwischen den
ίο gemessenen tatsächlichen Schüben und den rechnerisch ermittelten Schüben zu erhalten, sieht die Erfindung vor, in dem Strahlrohr einen zusätzlichen Druckabfall zu schaffen, dadurch, daß zu dem axialen Kör» per ein geeignetes Element, z. B. ein Gitter, hinzugefügt wird, das den Druckabfall nachbildet, der sich bei tatsächlicher Verbrennung ergeben würde.
Gemäß einer anderen Anordnung nach der Erfindung, die weiter unten erläutert wird, erfüllt die Form des gleichachsigen Körpers vorzugsweise die
ao Beziehung
ω ~Q
-Vh
Hierin bedeutet ω den Querschnitt des' gleichachsigen Körpers in einem bestimmten Punkt, Q den inneren Querschnitt des Strahlrohrs an derselben Stelle, y' das spezifische Gewicht des heißen Gases bei richtiger Verbrennung, γ das spezifische Gewicht des kalten Gases.
Durch mathematische Überlegung läßt sich die genaue Übereinstimmung der Kräfte zwischen dem Strahlrohr mit wirklicher Verbrennung und dem Strahlrohr mit fiktiver Verbrennung nach dem obigen Verfahren nachweisen. Doch kann der Beweis auch durch die nachstehende einfache Überlegung erbracht werden, die auf die schematischen Darstellungen in der Zeichnung Bezug nimmt, die die Erfindung veranschaulichen sollen. Es zeigt
Fig. ι einen Achsschnitt durch ein thermisches Strahlrohrtriebwerk,
Fig. 2 einen Schnitt durch dasselbe Strahlrohrtriebwerk, das erfindungsgemäß für die Versuche abgeändert ist,
Fig. 3 das Strahlrohrtriebwerk nach Fig. 2, das mit einem Gitter für den Druckabfall ausgerüstet ist.
Bei einem thermischen Strahlrohrtriebwerk od. dgl. hat die Verbrennung einfach die Wirkung, daß ein korrektes Abströmen möglich ist, mit einem Austrittsquerschnitt, der größer als der Eintrittsquerschnitt ist. An Hand der Fig. 1 beispielsweise, in der das Strahlrohr ι einen Eintrittsdiffusor 2, eine Austrittsdüse 3 und ein Heizorgan 4 aufweist, kann man sich klar machen, daß den durch Projektion auf die Waagerechte (oder auf die Achse des Strahlrohres) und nach vorn erhaltenen Komponenten der Drücke 5 auf den Eintrittsdiffusor 2, welche Drücke zwischen den Querschnitten Q0 und Q1 wirksam sind (von denen der letztere durch die Beziehung Q1 = Q3 festgelegt ist) nicht durch entsprechende nach rückwärts gerichtete Kräfte das Gleichgewicht gehalten wird, da der Querschnitt Q0 kleiner als der Querschnitt Q3 ist.
In zwei homologen Querschnitten, wie ^1' und Q2 (wobei Q1 = Q2), die durch die Wärmequelle 4 getrennt sind, sind ferner die Drücke achteraus von der Wärmequelle kleiner als die voraus von der Wärmequelle herrschenden Drücke, nämlich wegen der größeren Geschwindigkeit des Strömungsmittels.
Die waagerechte Resultierende aller dieser Drücke ist gleich der Vortriebskraft bzw. dem Schub der Düse.
Das Verfahren nach der Erfindung besteht nun darin, gemäß der Darstellung in Fig. 2 im Innern des Strahlrohrs ι einen axialen Körper 6 anzuordnen, der verbindungsmäßig von dem Strahlrohr 1 unabhängig ist und der sich bei 7 bis zu einer im Verhältnis zu den Abmessungen des Strahltriebwerkes großen Entfernung erstreckt und eine solche Form hat, daß die Luftmasse, die die so abgeänderte Strahldüse je Sekunde durchströmt, der im Falle der Verbrennung hindurchtretenden Masse gleich ist.
Denn es ist ohne weiteres verständlich, daß, wenn die in jedem Augenblick durch das abgeänderte Strahlrohr strömende Masse der bei Verbrennung hindurchtretenden gleich ist, die Verteilung der Drücke sich nicht verändert und infolgedessen die Vortriebskraft derjenigen gleichkommt, die mit der Wärmequelle bei der Strahldüse nach Fig. 1 erhalten wird.
Der gleichachsige Körper stellt also eine Nachbildung der Verbrennung dar; die vordere Form des Körpers hängt von der Art und Weise ab, in der die Wärmezufuhr bei der entsprechenden Strahldüse erfolgt.
Erfindungsgemäß erhält der gleichachsige Körper eine Form, die mathematisch durch die Formel '4
•j- _^
dargestellt ist, in der bedeutet ω den Querschnitt des gleichachsigen Körpers in einem gegebenen Punkt, Q den inneren Querschnitt des Strahlrohrs an derselben Stelle, γ' das spezifische Gewicht der warmen Luft bei der wirklichen Ausführung, γ das spezifische Gewicht der kalten Luft.
Diese einfache Beziehung bringt tatsächlich die nachgebildete Verbrennung in Übereinstimmung mit der wirklichen Verbrennung und ermöglicht die exakte Lösung der oben ausgesprochenen Bedingung bezüglich der durch die Versuchsdüse strömenden Luftmasse.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß der gleichachsige Körper in einer im Verhältnis zu den Abmessungen no des Strahltriebwerkes großen Entfernung durch jedes geeignete Mittel festgehalten oder befestigt wird. Da nämlich das Strahlrohr einer Vortriebskraft unterworfen ist, ist der zentrale Körper im Gegenteil einer in demselben Sinne wie der Luftstrom gerichteten Kraft unterworfen und muß also befestigt sein.
Andererseits ist bekanntlich der Vortriebskoeffizient Cm einer Strahldüse durch den Ausdruck gegeben:
Cxt — ~c [A (os — O)0).
(I)
120
Hierin bedeutet S die Oberfläche des Flugzeuges, CO3 den Querschnitt der Gase (wirklicher Querschnitt bei wirklicher Verbrennung; Querschnitt der kalten Luft -f- Querschnitt des axialen Körpers bei der nach-
gebildeten Verbrennung), ω0 den Querschnitt des in das Strahlrohr eintretenden Luftstroms, A das Verhältnis
Vl 73
worin y3 und γ0 die spezifischen Gewichte des Strömungsmittels hinter und vor dem Strahlrohr und V3 und V0 die Strömungsgeschwindigkeiten am Austritt bzw. Eintritt des Strahlrohrs bedeuten. Die Größen
ίο kann aus dem Ausdruck (II) durch zwei Messungen des Gesamtdruckes in den in der Zeichnung mit ^1 und pz bezeichneten Zonen bestimmt werden.
Die Größe A kann ferner aus dem Ausdruck (I) durch eine Messung des Schubs des Strahlrohrs im Windkanal bestimmt werden.
Im allgemeinen ist der aus dem Ausdruck (I) abgeleitete Wert von A kleiner als der mit Hilfe des Ausdrucks (II) gemessene Wert.
Das schematisch in Fig. 3 veranschaulichte Merkmal der Erfindung besteht darin, daß im Strahlrohr ein Druckabfall (^1 — ^2) durch Einbau eines Gitters 3 od. dgl. erzeugt wird, das auf jede geeignete Weise an dem gleichachsigen Körper 2 befestigt wird.
Die Abmessungen des Gitters 2 sind derart festgelegt, daß die Werte der Größe A sowohl bei ihrer Ableitung aus dem Ausdruck (I) als auch aus dem Ausdruck (II) identisch sind. Es läßt sich zeigen, daß in diesem Falle der Druckabfall (ftx p2) derselbe wie im Falle der wirklichen Verbrennung ist.
Es ist wichtig, daß das Gitter 3 keine Verbindung mit dem Strahlrohr 1 hat. Ein ausreichendes Spiel wird zwischen dem Gitter 3 und dem Strahlrohr 1 vorgesehen, derart, daß keine Reibungskraft die am Strahlrohr vorgenommenen Messungen stören kann.

Claims (8)

  1. PatentANSPBOCHE:
    i. Verfahren für den Modellversuch, im Windkanal an thermischen Strahltriebwerken od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Strahlrohrs ein gleichachsiger, vom Strahlrohr verbindungsmäßig unabhängiger Körper angeordnet wird, der sich nach rückwärts bis zu einer im Verhältnis zu den Abmessungen des Strahltriebwerkes großen Entfernung erstreckt, wo er auf geeignete Weise befestigt ist und solche Formen besitzt, daß die in jedem Augenblick durch das mit dem Körper ausgestattete Strahlrohr hindurchtretende Masse des Strömungsmittels der bei Verwendung des Strahlrohrs mit Verbrennung hindurchtretenden Masse gleich ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gleichachsige Körper eine Form hat, die durch die mathematische Formel
    -VS-
    festgelegt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Strahlrohrs ein Druckabfall entsprechend demjenigen bei wirklicher Verbrennung hervorgerufen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckabfall mittels eines Gitters od. dgl. erzeugt wird, das an dem gleichachsigen Körper befestigt ist und keine Verbindung mit dem Strahlrohr besitzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spiel zwischen dem Gitter und der Innenwand des Strahlrohrs vorgesehen ist.
  6. 6. Anordnung für den Modellversuch an Strahlrohrtriebwerken im Windkanal, dadurch gekennzeichnet, daß ein gleichachsiger Körper im Strahlrohr ohne Verbindung mit diesem angeordnet ist, der sich achteraus bis zu einer im Verhältnis zu den Abmessungen des Strahltriebwerkes großen Entfernung erstreckt, wo er auf geeignete Weise befestigt ist und solche Formen besitzt, daß die in jedem Augenblick durch das mit dem Körper ausgestattete Strahlrohr hindurchtretende Strömungsmittelmasse der bei Verwendung des Strahlrohrs unter Verbrennung hindurchtretenden gleichkommt.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des gleichachsigen Körpers festgelegt ist durch die mathematische Formel
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gleichachsige Körper mit einem Gitter versehen ist, das keine Verbindung mit dem Strahlrohr hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    3578 12.52
DEL8655A 1948-03-12 1951-04-01 Verfahren und Anordnung fuer den Modellversuch im Windkanal an Strahlrohrtriebwerken Expired DE860558C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1117104T 1948-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860558C true DE860558C (de) 1952-12-22

Family

ID=9629808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8655A Expired DE860558C (de) 1948-03-12 1951-04-01 Verfahren und Anordnung fuer den Modellversuch im Windkanal an Strahlrohrtriebwerken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2618972A (de)
DE (1) DE860558C (de)
FR (2) FR1117104A (de)
GB (2) GB664055A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995932A (en) * 1953-06-24 1961-08-15 Jr Everett J Hardgrave Device for measuring mach number
US2799160A (en) * 1955-03-28 1957-07-16 North American Aviation Inc Wind tunnel air flow control
US5235848A (en) * 1991-11-27 1993-08-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thruster test fixture
CN103486984B (zh) * 2013-10-12 2015-11-25 中国人民解放军63926部队 一种风洞内型面同轴度的检测方法
CN105571766A (zh) * 2014-10-11 2016-05-11 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种风洞模型表面压力测试装置
CN112729762B (zh) * 2021-03-29 2021-07-02 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 一种结冰栅格及云雾场均匀性的测量方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB125564A (en) * 1918-11-21 1919-04-24 Archibald Montgomery Low Improved Apparatus for Testing Aeroplanes.
US1804645A (en) * 1928-12-03 1931-05-12 Thomas C Rouse Holder for milk bottles and the like
DE632092C (de) * 1933-12-31 1936-07-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Pruefanlage fuer Flugmotoren
US2380516A (en) * 1943-01-11 1945-07-31 Comet Model Airplane & Supply Wind tunnel balance

Also Published As

Publication number Publication date
GB694150A (en) 1953-07-15
FR1117104A (fr) 1956-05-17
US2618972A (en) 1952-11-25
GB664055A (en) 1951-01-02
FR66701E (fr) 1957-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925902C3 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Fühlers zur Ermittlung von MeBdaten eines gasförmigen Strömungsmittels
DE102015113610B3 (de) Klimafahrzeug mit Windkanal und Verfahren zum dynamischen Testen von Fahrzeugkomponenten
DE2046192C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit
DE860558C (de) Verfahren und Anordnung fuer den Modellversuch im Windkanal an Strahlrohrtriebwerken
DE554906C (de) Luftstrahlmotor fuer Hochflug
EP0471174B1 (de) Anlage zur Schadstoffanalyse, insbesondere Partikelemission von Dieselmotorenabgas, mit einer speziellen Teilstromverdünnungseinrichtung
Lee Vertical tail buffeting of fighter aircraft
DE1626085A1 (de) Strahltriebwerkmodell
DE3636930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehlen des durchflusses von fluiden
DE102010010952A1 (de) Pneumatischer Verbund mit Massenausgleich
DE2346178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen messung der momentanen durchflussmenge der ansaugluft in einem vergaser
DE2314958C2 (de) Luftzuleitungssystem für eine gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE202012007233U1 (de) Prüfstand der stationären Strömung zum Messen der Leistungsmerkmale des Motoransaugsystems
DE3703934C2 (de)
AT509789B1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines verbrennungsmotors auf einem prüfstand mit zumindest einem nutzmedium
DE102015219236A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchflussmessung eines Gasinjektors
DE102019001573A1 (de) Benetzungsprüfvorrichtung und -verfahren für einen gassensor
DE456958C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE827870C (de) Vorrichtung zum Messen von Luft- und Gasmengen mittels Duesen oder Blenden
DE102005022943B3 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Gesamtdrucks an einem Fluggerät mit einem luftatmenden Triebwerk
DE709027C (de) Auspuff- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schienentriebwagen
DE3836376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stroemungsmessung eines grossvolumigen dreidimensionalen bodenfahrzeugmodells in einem windkanal
DE851270C (de) Drosselgeraetanordnung
DE1141107B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der kritischen Bedingungen fuer den Lufteinlass in ein Turbostrahltriebwerk
DE675846C (de) Anemometersonde, insbesondere fuer Flugzeuge