DE8603620U1 - Kurbelgetriebe für insbesondere nach außen aufgehende Fenster - Google Patents

Kurbelgetriebe für insbesondere nach außen aufgehende Fenster

Info

Publication number
DE8603620U1
DE8603620U1 DE19868603620 DE8603620U DE8603620U1 DE 8603620 U1 DE8603620 U1 DE 8603620U1 DE 19868603620 DE19868603620 DE 19868603620 DE 8603620 U DE8603620 U DE 8603620U DE 8603620 U1 DE8603620 U1 DE 8603620U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
crank
gear
crank mechanism
crank gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868603620
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG
Priority to DE19868603620 priority Critical patent/DE8603620U1/de
Publication of DE8603620U1 publication Critical patent/DE8603620U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing

Description

t * · * S aaes
-4-
Wilhelm Weidtmann GmbH & Co, KG, Siemensstraße 10, |
56?O Velbert 1
Kennwort: "Kurbelgetriebe"
Kurbelgetriebe für insbesondere nach außen aufgehende Fenster
Kurbelgetriebe für insbesondere nach außen aufgehende Fenster mit einem Treibarm der mit einem Scherenarm drehbar verbunden ist, der am Fensterrahmen fest gelagert ist, der um seinen Drehpunkt im Kurbelgehäuse eine Zahnscheibe aufweist, die mit einer Schnecke in Eingriff steht, den Fensterflügel steuert, wobei die Schnecke ihrerseits mit einer Handkurbel verbunden ist. Die Schnecke, die Treibstange und die Kurbelachse sind in einem gemeinsamen Gehäuse gelagert, an dem gleichzeitig
die Befestigungsmittel zur Befestigung des ganzen Getriebes | am Fensterrahmen angeordnet sind.
In einer vorbekannten Patentanmeldung DE-PS 831 512, ist von einem Kurbelgetriebe die Rede; dessen Gehäuse die Befestigungsmittel trägt für das Getriebe am Fensterrahmen, so daß die beim Betrieb auftretenden Kräfte direkt auf den starren Fensterrahmen übertragen werden. Das Gehäuse ist in seiner Grundform rechteckig ausgeführt. Der Gehäuseboden wird zwischen den Seitenwandungen eingelassen und verschraubt, er ist mithin auch bei teilweise gelöster Verschraubung noch kraftschlüssig mit dem Gehäuse verbunden.
Nachteilig bei dieser Gehäusebefestigung ist, daß nach durchgeführter Montage eine Verbesserung des Dicbtschlusses zwischen Flügel und Rahmen nicht möglich ist, weil ein Verschieben des gehäuseseitigen Drehpunktes des Treibarmes ausscheidet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Kurbelgehäuse zu schaffen dessen Anordnung am fensterrahmen verstellbar ausgebildet, mittels einer Riffelung genau einstellbar vorgesehen ist und das trotzdem formschlüssig am Blendrahmen zu befestigen ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht j daß das Kurbelgetriebe im Befestigungsbereich zweiteilig ausgebildet ist,
aus einem Befestigungssockel und einem daran verstellbar zu befestigenden Getriebegehäuse besteht,
daß die Höhe des Befestigungssockels an die üblicherweise unterschiedlichen Überschlagmaße der Fensterprofile anpaßbar ist,
daß der Befestigungssockel vorzugsweise am Fensterrahmen sicher mit Schrauben od. dgl. zu befestigen ist, 25
daß der Befestigungssockel mindestens einen Befestigungslappen für die Verschraubung im Fensterrahmen hat,
daß sich an den Befestigungslappen rechtwinklig eine Anschlagfläche angliedert,
daß der Befestigungssockel rechtwinklig zu seinem Befestigungslappen eine längliche Rohrform einnimmt,
-6-
daß der länglich, rohrförmig ausgebildete Ansatz des Befestigungssockels an den beiden seitlichen Enden mit Material
I angefüllt ist und dort mindestens je ein Gewindeloch besitzt,
■ 5 daß die der Anschlagfläche entgegengesetzte Fläche seitlich I der Gewindelöcher mit einer Riffelung versehen ist,
i daß die Ausdehnung des Ansatzes zwischen Anschlagfläche und I der Riffelung dem Maß des Überschlages zuzüglich der Ein-I iO tauchtiefe in das Getriebegehäuse entspricht,
daß dem Getriebegehäuse seitlich der Achse des Treibarmes
I zwei Befestigungslappen zugeordnet sind die mit Langlöchern ( ausgestattet sind,
I 15
I daß die Befestigungslappen im montierten Zustand jeweils im I Bereich des Langloches den Befestigungssockel berühren,
y daß die Berührungsfläche ebenfalls mit einer Riffelung ver-20 sehen ist,
daß die Befestigungslappen mindestens jeweils im Bereich des Langloches den Ansatz des Befestigungssockels umgreifen, in horizontaler sowie in vertikaler Richtung.
■ « Il Il «I « «
Il I « t III
Il ff Il . ι · ι ·
-7-
Eir. Ausführ'jr:£sbei3riel der Erfindung ist ir. der feilenden reschreibur.f ir. Verbindung r.it den Zeichnungen näher
Fi/. 1 Schnitt durch ein Penstorprofil r.it, kontierter: Kurbel getriebe
Fig. 2 Schnittdarstellung des Kurbelgetriebes durch den
Drehpunkt des Treibarmes 10
Fig. 3 Teildarstellung der verstellbaren Befestigung des Getriebegehäuses am Befestigungssockel
4 f I If (I · · · ·
I* III « I I III ■■ i
«lllll III It«
I Il It Il Il |· · ff Il Il Il Il Il III· ··
Das in Fig. 1 gezeigte, in seiner Gesamtheit mit (10) bezeichnete Kurbelgetriebe ist mittels Befestigungsschrauben
(11) am Fensterrahmen (12) lösbar fixiert, besteht im wesentlichen aus dem Getriebegehäuse (13) und dem Befestigungssockel (14). Das Getriebegehäuse (13) ist verstellbar am Befestigungssockel (14) befestigt. Die Höhe des Befestigungssockels (14) ist an die üblicherweise unterschiedlichen Überschlagmaße (29) der Fensterprofile anpaßbar. Der Befestigungssockel (14) hat mindestens einen Befestigungslappen (15) für die Verschraubung des Befestigungssockels (14) im Fensterrahmen (12) und rechtwinklig dazu mindestens zwei Gewindeiöcher (16) für die Befestigung des Getriebegehäuses (13) mittels Befestigungsschrauben (17). An den Befestigungslappen (15) ist rechtwinklig eine Anschlagfläche (28) ange- gliedert, die eine Lagefixierung des Befestigungssockels (14) an den Überschlag (29) von der Innenseite des Flügelrahmens
(12) her gesehen bewirkt.
Der Befestigungssockel (14) hat rechtwinklig zu seinem Befestigungslappen (15) eine extrem längliche Rohrform, der Ansatz (27), der an den beiden seitlichen Enden mit Material angefüllt ist und dort mindestens je ein Gewindeloch (16) besitzt.
Die Ausdehnung des Ansatzes (27) zwischen der .Anschlagfläche
(28) und der Riffelung (7X) entspricht dem Iia3 des Über- f
Schlags (?9) zuzüglich der Eintauchtiefe in -'as Getriebe- j gehäuse (1'). \
Zwischen den Gewindelöchern (16) befindet sich der Schlitz
(18) der vom Treibarm (19) des Kurbelgetrieben (10) durch- | ragt v/ird.
Die der Anschlagfläche (28) entgegengesetzte Fläche ist seitlieh der Gewindelöcher (16) mit einer Riffelung (30) versehen, v/elche nach der Zuordnung des Getriebegehäuses (13) zum Befeatigungssockel (14) solange Halt gegen ungewolltes Verschieben bietet, bis die Befestigungsschrauben (11) fest-
»I ti It lift I
• * * ti t lltttt I t'l
• »••ir ii ■ · · ti Il Il
·· *♦ ·* Il I
-9-gedreht sind.
Der Treibarm (19) ist mit einer Zahnscheibe (20) unlösbar verbunden, welche im Getriebegehäuse (13) durch die Achse (21) drehbar gelagert ist.
Dem Getriebegehäuse (13) sind seitlich der Achse (21) des Treifcarmes (19) zwei Befestigungslappen (31) zugeordnet, die irit Langlöchern (32) ausgestattet sind zur Aufnahme der Befestigungsschrauben (11) mit vorheriger Verstellmöglichkeit der Zuordnung von Getriebegehäuse (13) und Befestigungssockel (14).
Die Befestigungslappen (31) berühren im montierten Zustand f, 15 jeweils im Bereich des Langloches (32) den Befestigungssockel (14), wobei die Berührungsfläche (33) des Befestigunslappens
(31) ebenfalls mit einer Riffelung (34) versehen ist.
Die Befestigungs^appen (31) umgreifen mindestens, jeweils im Bereich des Langloches (32), den Ansatz (27) des Befestigungssockels (14) in horizontaler sowie in vertikaler Richtung.
Die Umgreifung des Ansatzes (27) durch die Befestigungslappen (31) des Getriebegehäuses (13) begrenzt die Verstellmöglichkeit (26) in horizontaler Richtung.
Bewegt wird der Fensterflügel (25) zunächst durch die Betätigung der Handkurbel (23) die direkt eine Schnecke (22) bewegt, welche in Eingriff steht mit einer Zahnscheibe (20), am Treibarm (19) unlösbar befestigt und sich um die Achse (21) dreht. Am anhören Ende des Treibarnos (I9) ist ein Scherenarm drehbar befestigt, der seinerseits rät seinem zweiten Ende mit dem beweglichen Fensterflügel (25) fest verbunden int und schließlich den Fensterflügel (?5) öffnet und/ oder schließt,
• · IMl · I
Die Funktion des gesamten Kurbelteschlags, dessen Drehbewegung letztendlich durch eine separate, nicht dargestellte, Schere gesteuert wird, hfi'r.pt von dem genauen Abstand zwischen dem Drehpunkt des Treibarnes (19) und dem Eefestigungspunkt am Fensterflügel (25) des Scherenarmes ab.
Da der Befestigungspunkt des Scherenarmes am Fensterflügel (25) bei geschlossenem Fenster nicht erreichbar ist, ergibt sich an dieser Stelle keine Möglichkeit für die Anordnung einer Verstellung. Bei geschlossenem Flügel ist lediglich das Kurbelgetriebe (10) 1On außen zugänglich und somit sinnvoll mit einer Verstellungsvorrichtung zu ergänzen.
t t t Il 1 ■
* * I ft I I < 'I
1*1111 Ii
• it t I Ii ti
I Ii (I M « · " ·
' ' ill * < ' Il <M
-11-
■ i I ·
π tt
Kurbelgetriebe für insbesondere nach außen aufgehende Fenster
Aufstellung der Bezügszeichen
11 Befestigungsschrauben
12 Fensterrahmen
13 Getriebegehäuse
1 Ί Befestigungssoclcel
15 Befestigungslappen von
16 Gewindeloch in
17 Befestigungsschrauben in
18 Schlitz durch
19 Treibarm
20 Zahnscheibe
21 Achse
22 Schnecke
23 Handkurbel
2^ Schere
25 Fensterflügel
26 Verstellmöglichkeit
28 Anschlagfläche
29 Überschlag
30 Riffelang
31 Befestigungslappen von
32 Langloch in 31
33 Berührungsfläche von
34 Riffelung von

Claims (10)

-1- Wilhelm ,Veidtmann GmbH & Co. KG, Sier.ensstr. 10, 5620 Velbert Kennwort: "Kurbelgetriebe" Kurbelgetriebe für insbesondere nach außen aufgehende Fenster Ansprüche:
1. Kurbelgetriebe für insbesondere nach außen aufgehende Fenster mit einem Treibarm der mit einem Gcherenarm drehbar verbunden ist, der am Fensterrahmen fest gelagert ist, der uri seinen Drehpunkt im Kurbelgehäuse eine Zahnscheibe aufweist, die mit einer Schnecke in Eingriff steht, den Fensterflügel steuert, v/obei die Schnecke ihrerseits mit einer Handkurbel verbunden ist. Die Schnecke, die Treibstange und die Kurbelachse sind in einem gemeinsamen Gehäuse gelagert, an dem gleichzeitig die Befestigungsmittel zur Befestigung des ganzen Getriebes am Fensterrahmen angeordnet sind,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
das Kurbelgetriebe (10) irt im Befestigungsbereir": zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Befestigungssockel (14) und einem daran verstellbar zu befestigenden Getriebegehäuse (13), wobei die Höhe des Befestigungssockels (14) an die üblicherweise unterscviedlichen Überschlagmaße (29) dpr Fennterprofile anpaßbar ist. "Der Befestigungssoc>el (14) ir-t, vorzugsweise am Fensterrahmen (12) sicher mit Schrauben od. r{gl . zu befestigen.
2,i Kurbelgetriebe nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß der Bofestigungssockel (14) mindestens einen Befestigungslappen (15) für die Verschraubung im Fensterrahmen (12) hat.
• * I I I I t i · β *
• I ti tit
• f · ι 11 ι ·
• · ill al
• · I I t t * * ti 11 1· *t(· ·
3. Kurbelgetriebe nach Anspruch 1 uiri ? gekennzeichnet da-iurcr, daß sich an den Befestigungslarpen ( 1c ■) rechtwinklig eine Anschlagfläche (28) angliedert.
4. Kurbelgetriebe räch Anspruch 1 tis ' gekennzeichnet ichurch, da3 der Eef estigur.gssockel (14) rechtwinklig r.u seinem Befestigungsiappen (15) eine längliche Rohrfcnr einnir.rrt.
5. Kurbelgetriebe nach Anspruch 1 eis 4 gekennzeichnet dadurch, daß der länglich, rohrförmig ausgebildete Ansatz .27) des Befestigungssockels (14) an den beiden seitlichen Enden mit Material angefüllt ist und dort mindestens je ein Gewinäaloch (16) besitzt.
6. Kurbelgetriebe nach Anspruch 1 bis 5 gekennzeichnet dadurch, daß die der Anschlagfläche (28) entgegengesetzte Fläche seitlich der Gewindelöcher (16) mit einer Riffelung (30) versehen ist.
7. Kurbelgetriebe nach Anspruch 1 bis 6 gekennzeichnet dadurch, d-^ß die Ausdehnung des Ansatzes (27) zwischen Anschlagf] äche (28) und der Riffelung (30) derr, I.'qß des Überschlages (29) zuzüglich der Eintauchtiefe in dns Getriebegehäuse (13) entspricht.
8. Kurbelgetriebe nach Anspruch 1 bis 7 gekernzeichnet dadurch, daß dem Getriebegehäuse (13) seitlich der Achse (21) des Treibarmes (19) zwei Befestigungslappen (31) zugeordnet sind die mit Langlöchern (32) ausgestattet sind.
9. Kurbelgetriebe nach Anspruch 1 bis 8 gekennzeichnet dadurch, dad die Befestigungslappen (31) im montierten Zustand ie* weils im Bereich de? Langloches (32) den Befestigungssockel (14) berühren und daß die Berührungsfläche (33) ebenfalls mit einer Riffelung (34) versehen ist.
-3-
10. Kurbelgetriebe nach Anspruch 1 bis 9 gekennzeichnet dadurch, daß die Befestigungslappen (31) mindestens jeweils im Bereich des Langloches (32) den Ansatz (27) des Befestigungs sockels (H) umgreifen, in horizontaler sowie in vertikaler Richtung»
DE19868603620 1986-02-12 1986-02-12 Kurbelgetriebe für insbesondere nach außen aufgehende Fenster Expired DE8603620U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868603620 DE8603620U1 (de) 1986-02-12 1986-02-12 Kurbelgetriebe für insbesondere nach außen aufgehende Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868603620 DE8603620U1 (de) 1986-02-12 1986-02-12 Kurbelgetriebe für insbesondere nach außen aufgehende Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8603620U1 true DE8603620U1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6791559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868603620 Expired DE8603620U1 (de) 1986-02-12 1986-02-12 Kurbelgetriebe für insbesondere nach außen aufgehende Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8603620U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017179991A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 中西金属工業株式会社 窓開閉装置及び開閉窓
JP2018111934A (ja) * 2017-01-06 2018-07-19 株式会社オンダ建築デザイン事務所 窓開閉装置のハンドル構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017179991A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 中西金属工業株式会社 窓開閉装置及び開閉窓
JP2018111934A (ja) * 2017-01-06 2018-07-19 株式会社オンダ建築デザイン事務所 窓開閉装置のハンドル構造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP0589170A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE3718173C2 (de)
DE2504420A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
DE10107051A1 (de) Elektromechanischer Drehflügelantrieb
DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE8603620U1 (de) Kurbelgetriebe für insbesondere nach außen aufgehende Fenster
DE19518253C2 (de) Bandseitige Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
DE1559776B2 (de) Fensterverschluß
EP1002923A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE3937817C2 (de) Sperrbares Getriebe für Fenster- oder Türbeschläge
DE4105528C2 (de)
AT1463U1 (de) Antriebsanordnung für verdrehbare lamellen eines eine fenster- oder türöffnung abdeckenden ladens
EP1746235A2 (de) Beschlaganordnung
EP0386535B1 (de) Getriebe zum Verschieben eines Hubglieds
EP0899401B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE2458504C2 (de) Einstellbares Scharnier
DE3800443C2 (de) Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung u. dgl.
EP0736657A1 (de) Öffenbarer Fensterflügel/Türflügel
EP0150000B1 (de) Rolladenbetätigungsvorrichtung als Baukastensystem für Gurtzug-Kurbel- und Elektroantrieb
DE202007006223U1 (de) Beschlag
DE3151224A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines getriebes an einem rahmen von fenstern, tueren oder dergleichen
DE4324584C1 (de) Treibstangenantrieb für Fenster oder Türen
EP0677631B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Verschlussgetriebe