DE8601531U1 - Blumentopf mit Langzeitbewässerung - Google Patents

Blumentopf mit Langzeitbewässerung

Info

Publication number
DE8601531U1
DE8601531U1 DE19868601531 DE8601531U DE8601531U1 DE 8601531 U1 DE8601531 U1 DE 8601531U1 DE 19868601531 DE19868601531 DE 19868601531 DE 8601531 U DE8601531 U DE 8601531U DE 8601531 U1 DE8601531 U1 DE 8601531U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flower pot
vorratsbeh
unp
ter
den
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868601531
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEILER ALFONS 7620 WOLFACH DE
Original Assignee
SEILER ALFONS 7620 WOLFACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEILER ALFONS 7620 WOLFACH DE filed Critical SEILER ALFONS 7620 WOLFACH DE
Priority to DE19868601531 priority Critical patent/DE8601531U1/de
Publication of DE8601531U1 publication Critical patent/DE8601531U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like
    • A01G27/06Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

AT f OTiR HpI l pt
->r ?o 'Vo"1 fach
Blumentopf mit Lanp-ze-i tbewässerung.
D->K Gebrauchsmuster betrifft ein Gerät zum selbsttätigen Bewässern von Blumentöpfen nur einem Vorratsbehälter,
Bekannte Her"te dieser Art regulieren die zuzuführende Fliissi gkei tsmenpe zu~ Beispiel durch ein elektrisch gesteuertes Beregnungsventil (verp-1. DAS 1 03ί 5^1), was eine für den Privatbedarf viel zu aufwendi e-e Anlape erfordert. Andere Vorschläge arbeiten mit sogenannten Schw' imnsch'isseln (GW 7030079), wobei die Tö-nfe ständig im Wasser stehen unri ohne V/urzelbelüftung· versumpfen können; außerdem findet unbehinderte Verdunstung statt, sodaß die Betriebsdauer nur beschränkt ist. Den selben Manpel eines nicht abgeschlossenen und daher einer ungeregelten Verdunstung ausgesetzten Bewnsserungsraumes mit ständig i'ra Wasser stehenden Tö-ofen weist auch eine Vorrichtung zur Bewässern von Pflanzen nach dem dtsch. <^M 72251^6 auf.
Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung eines, von den genannten
Mangeln früherer Vorschläge freien Gerätes, welches Gewähr dafür f
b-'etet, da? zu- Beispiel ein Blumenfreund auch bei längerer Abwesenhei t f *Λ<* einstellbare Bewässerune seiner Blumen für die Dauer seiner Reise j gesichert we?.3. I
• · · Il f
• * » * Il
β * · * ti Il
• 6 ft IfIl
e β β e t t t
Zu diesem Zweck wird erneuerungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß der Blumentopf in einen mit Wasner gefüllten Vorratsbehälter geschraubt ist und mit seinem zentrisch am Boden befindlichen kegeligen Loch, mittels Gewinde,über den ebenfalls zentrisch am Boden des Vorratsbehä'lters befindlichen Verschlußkegel geschoben wird, wodurch die Eewösserung je nach Feucht"* pVeA tsbedarf der Pflanzen reguliert v/ird. Da der Verschlußkegel des Vorratsbehälter auch durch eine Bohrung, Aüßenluft in den Wurzel bereich der Pflanze bringt, ist ein versum-nfen und verschimmeln einerseits und jedes vorzeitige Austrocknen andererse^ts vermieden.
Verschiedene Ausfiihrungsformen der Neuerung sind auf den Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 einen vittelschnitt durch einen mit einer mit einer Bewässerungseinrichtung vereinigten Blumentopf, mit V/asser halb gefüllt,
Fig. 2 eine Aufsicht auf diese Einrichtung, ohne Verschlußkappe, Fig. 3 eine weggebrocüene Seitenansicht nach Fig.1,
Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen Blumentopf 2, vorzugsweise aus Kunststoff, der mit seinem am Oberteil versehenen Gewinde 11 in den mit V/asser halb voll gefüllten Vorratsbehälter 1 geschraubt ist. Der Verschlußkegel 6 des Vorratsbehälters 1 ragt dabei Ir. die kegelige Bohrung 16 des Blumentopfes 2. Mittels dem Gewinde 11, kann der ringförmige
* * ■ I
-3-
Sr alt "j dnrch fi'ne Kgchiinksdrehunc dee Blumentopfes 2 K. w Vorratsbehälter 1 vergrK'iert und durch eine Drehung- nach rechts, verkleinert werden, soda's der '.Vasserdurchlaß vom Vorratsbehälter 1 zum Blumentopf 2 regulierbar ist. Durch die Bohrung· 7 des Verschlußkegels 6 v/i rd Außenluft an die Wurzeln der Pflanzen herangeführt. Der Druckausglei chsr^ np °), vorzugsweise aus Schaumgummi , der in der r-'ttp-fHrmipen Nut an der Unterseite des BlumentoOfbodens 2 eingeklemmt oHer feptpeklebt ist und ständig etv/as auf die Oberseite des VorratsbehHl terbodens 1 dr'ickt. Rorp-t für gleichbleibenden Wasserdruck in der »Vasserkam"·er ß bei unterschiedlichem Wasserstand im Vorratsbehälter 1.
Die schräg angeordnete Ε-! η füllöffnung 15, an der mit Versteifungsrippen \2 versehenen Blumentopfobersejte, erleichtert das Wasserauffüllen des Vorratsbehälters 1 mit der Gießkanne.Der, mit einer für die Belüftung des Vorratsbehälters 1 zuständigen Bohrung 13 versehene Stoffen 14, schließt die Einfiillöffnung 15.
Die Längsnut 3 an der Innenwand des Vorratsbehälters 1 läßt diesen Bereich der Vorratsbehälterwand transparent erscheinen und dient somit als Wasserstandsanzeiger.
Jedes Farbfeld 1/8 auf dem, auf den Vorratsbehälter 1 befestigten Einstellband 10, symbolisiert eine Pflanzengattung. Beim Einstellen der Bewässerungsintensität, zum Beispiel einer Kakteenpflanze, wird der Blumentopf 2 im Vorratsbehälter p-edreht, bis der am Elu-rentonf 2 angebrachte Markierungspfeil 17 auf das Farbfeld IP des Einstellbandes
II» *■ · · »
-h-
der entsprechenden Pflanzengattung zeigt, Mit Hilfe dieser Anordnung ist eine exakte, auf den Wasserbedarf der Pflanze abgestimmte Bewässerung voreinstellbar und überprüfbar*

Claims (1)

  1. ■* · It
    -5-■"■ C h υ L ? -■ η S r r;; c h e.
    {£. °1 U η en tor f η·:1't τ, --rrzei t: f?·.11-' ~ r-r-unp·^ dadurch pekenrze- ch'iP-t, "'.τ? ier E1 U'ie'ito'f ' ~ "> ' ". ni"!er. rA i ^--e^ f""1 1 tnren Yü^r^tFteh'1 t°r M^1 e·-' schraubt ist unrJ n: t .^ί".?·; zentr-' sch ^r r^den Vpf"'1" '^- cvpi kerelippr. ^"cii fl£) ".it te Ic e;v:r.de (Tl) von ober, i.'ber den ebenfalLs zentrisch nt Boden des Vorrstsbeh^lters (1) befindlichen Verschlu^kep-el (f.) p-eschoben ist, v/odurch der T':aFserdurchl aß vom Vorratsbeh.plter In den Fiumentonf p-e^nHP- dem ''/asperverbrauch der FP.inze regulierbar ist.
    ?, Eluiien toff rit T,?np7,e:; tbew^sserunp nnch Ar.sorucr 1, dadurch gekennzeichnet, da" !er Plumentn^f (?) eine schräp angeordnete, abschließbare ^pcrfillrf.-unp- (15) enthalt.
    3. Elumentonf "it ^nnpzei tbev/VsK^ njnr nach Ar, pnr'ichen ι und P5 rr.it Fartfeldorr. %"\ Vorratsbeh^1 ter un^ e-'ne^ '-'sr'·1' ■ run.n-srife·1' I a/n torif ZM"- ""'instellen dRri Pev;"s■' ru^rsi nteno^ t:it, dadurc}i p-ekennzei chnet, da? din F^rbfelder (1^) *'· f ^n?- 74 nstoij "and (1O> =»; Vo I c-h'-"1. ter nnrpbr-'cht si id.
    h. P1 umen t'1^ f ~ϊ t T,"r>r'K'?"'tbp\v"R "cnr "ach iriRrr'irhPi 1 Με T, rirrhirch pO^ennKf)4 ch"° f, 'a" der Verse ^1 :Γ"·ρ«>! ^f) ff'r d-"e '"iirz^lbel^f tuner mit d°r ^ (^
    5. P'')" ο" t"·" r -· *· ',"1(J^n-'t!fiw!;F '»'nnr nach in.;rr'"cv ri 1 b·* .-■ Is , dadurch rp'i'inü7o'c!"nnt, '''^1'" 'er rrur>i 'sr1 <■> ■ chsri np· ^r ) 7, v/i sehen der T'nterse"* te f'pß i 1 UTientnTifbodens und dor Obersie-'te des Vorr^tsbehälter-
    β ■ ι · f ·*·
    1^"1 117!-%Π tn^ f rtl ' t
DE19868601531 1986-01-22 1986-01-22 Blumentopf mit Langzeitbewässerung Expired DE8601531U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601531 DE8601531U1 (de) 1986-01-22 1986-01-22 Blumentopf mit Langzeitbewässerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601531 DE8601531U1 (de) 1986-01-22 1986-01-22 Blumentopf mit Langzeitbewässerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8601531U1 true DE8601531U1 (de) 1986-04-30

Family

ID=6790812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868601531 Expired DE8601531U1 (de) 1986-01-22 1986-01-22 Blumentopf mit Langzeitbewässerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8601531U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815720U1 (de) * 1988-12-19 1989-02-23 Seiler, Alfons, 7620 Wolfach, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815720U1 (de) * 1988-12-19 1989-02-23 Seiler, Alfons, 7620 Wolfach, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8601531U1 (de) Blumentopf mit Langzeitbewässerung
DE867180C (de) Doppelwandiger UEbertopf fuer Blumentoepfe
DE3020915A1 (de) Topfpflanzenbehaelter mit wasservorratsbehaelter
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
DE1582683B1 (de) Pflanzbehaelter,wie Blumentopf,Anzuchttopf od.dgl.
CH391368A (de) Vorrichtung zum Feuchthalten der Blumen- und Pflanzenerde in Töpfen und Gefässen aller Art
DE2362149A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von pflanzen
DE8520444U1 (de) Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzen und Gestecken
DE19751385C1 (de) Untersetzer zur Abwehr von Schnecken
DE3508625A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von pflanzgefaessen
AT320333B (de) Zweiteiliger Behälter für Topfpflanzen
DE8103944U1 (de) Vorrichtung zur automatischen bewaesserung von topfpflanzen
DE3440216C2 (de)
DE1582705C3 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl
DE2364868C3 (de) Pflanzentopf bzw. -gefäß mit Eigenbewässerung
WO1990006049A1 (de) Behälter zum bewässern von pflanzen
CH675941A5 (en) Plant pot needing only infrequent watering - includes fluid storage chamber and watering equipment with chamber in bottom of pot having filling of light expanded clay
DE2053528A1 (de) Bewasserungseinnchtung fur Pflanzen
DE2202712C3 (de) Pflanzgefäß
DE1582683C (de) Pflanzbehälter, wie Blumentopf, An zuchttopf od dgl
CH563708A5 (en) Potted plant watering arrangement - has water container forming under-part for plant pot with top opening for wick
DE7636407U1 (de) Wasservorratsbehaelter fuer bewaesserungsanlagen
DE2925889A1 (de) Doppelwandiger blumenpflanz- und/ oder -ueber-topf mit wasserspeicher und membran-wasserdosierer
DE2702991A1 (de) Wasserstandsanzeiger fuer hydrokultur-pflanzgefaesse
DE2006108A1 (de) Senkrechttropfer