DE8520444U1 - Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzen und Gestecken - Google Patents

Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzen und Gestecken

Info

Publication number
DE8520444U1
DE8520444U1 DE8520444U DE8520444U DE8520444U1 DE 8520444 U1 DE8520444 U1 DE 8520444U1 DE 8520444 U DE8520444 U DE 8520444U DE 8520444 U DE8520444 U DE 8520444U DE 8520444 U1 DE8520444 U1 DE 8520444U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
conductor
filler neck
growth
markings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8520444U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERS ZLATKO RAJMUND 2117 TOSTEDT DE
Original Assignee
FERS ZLATKO RAJMUND 2117 TOSTEDT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERS ZLATKO RAJMUND 2117 TOSTEDT DE filed Critical FERS ZLATKO RAJMUND 2117 TOSTEDT DE
Priority to DE8520444U priority Critical patent/DE8520444U1/de
Priority to DE19853525266 priority patent/DE3525266A1/de
Publication of DE8520444U1 publication Critical patent/DE8520444U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

y. PATENTANWÄLTE
MÜLLEäSCHÜPFNERIs.ÖÄiiäEff
KARLSTRASSE 5, TEL, O 41 Bi/ 7Ö 66 D-2110 DUCHHOLZ1.D, NÖflDHEIDE 1
Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzen und Gestecken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzen und Gestecken mit einem im" Wachstumsboden bzw. Gesteckboden versenkten Flüssigkeitsspeicher und einem Flüssigkeitsleiter zum Ansaugen einer Wachstumsflüssigkeit, der mit beiden Enden durch Durchführungen im Speicher in die Wachstumsflüssigkeit innerhalb des Speichers eintaucht, wobei der Speicher mittels eines verschließbaren Füllstutzens befüllbar ist.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 78 36 657 ist 2Q ein Pflanzenbehälter mit automatischer Bewässerung bekannt. Der Pflanzenbehälter kann aus Holz, Kunststoff, Beton oder sonstigen Materialien bestehen. In ihm ist eine horizontal verlaufende Trennplatte aus wasserbeständigem Material angebracht, die gegenüber der vertikalen 2g Behälterwandung abgedichtet ist. Dadurch entsteht unterhalb der Trennplatte ein Speicher, der mit einer Wachstumsflüssigkeit, beispielsweise reinem Wasser oder Wasser mit bestimmten Zusätzen, gefüllt werden kann. Oberhalb der Trennplatte wird der Behälter mit Wachstumsboden o_ angefüllt, in den eine oder mehrere Pflanzen eingepflanzt
OU
werden können.
In die Trennplatte ist ein Füllstutzen eingesetzt, der oberhalb des Wachstumsbodens endet und damit immer zum Einfüllen von Wachstumsflüssigkeit offen bleibt. Der
OO
Flüssigkeitsbehälter bzw. der Füllstutzen ist verschließbar mittels eines stöpferiartigen Handgriffes, an dem ein Peilstab befestigt ist, der durch den Füllstutzen hindurch bis weit in den Flüssigkeitsspeicher hineinreicht*
Es ist ein Fließstreifen vorgesehen, der mit seinem einen Ende in den Flüssigkeitsspeicher eintaucht und auf der Tcennplatte
aufliegt. Der Streifen erstreckt sich über die Ober-IQ fläche der Trennplatte hinweg, bis er wieder durch diese hindurch in den Flüssigkeitsspeicher eintaucht. Es zeigt sich, daß bei diesem Streifenverlauf der Fließstreifen stark durchnäßt und mehr Flüssigkeit zum Wachstumsboden hochsaugt als es nötig und für das Wachstum günstig ist. Dort, wo Wasser knapp ist, ist diese Bewässerungsart auch wegen des zu hohen Wasserverbrauches unbefriedigend. Es treten Dichtungsprobleme auf.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzen zu schaffen, mittels der der Wachstumsboden nur angefeuchtet wird zur Erzielung optimaler Wuchsbedingungen bei minimalem Wasserverbrauch.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Flüssigkeitsleiter 49 innerhalb des Wachstumsbodens bzw. Gesteckbodens 3 zwischen den Durchführungen 55 des Speichers 9 einen Verlauf in einem Abstand über dem Speicherdeckel nimmt.
Bei einem derartigen Verlauf des Flüssigkeitsleiters.,insbesondere mit Scheitelpunkt,ist der Flüssigkeitsleiter, der aus kapillaraktivem Material besteht oder dieses enthält, niemals durchnäßt; er ist immer nur
λ ti ι ί * ·
• C · ■ · I I * ti » *·
iff ff »r 3 >
ι I (
It tin
gut angefeuchtet* Dies beruht darauf, daß die Wachstumsflüssigkeit zwar gut hochgesaügt wird, jedoch auch wieder abfließt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Wasserverbrauch auf ein Minimum reduziert ist, daß der Boden immer nur angefeuchtet ist und auch locker bleibt, weil er sich nicht infolge von zu viel Feuchte verdichten kann. Lockerer Boden und eine gute Bodenfeuchte stellen für die meisten Pflanzen außerordentlich günstige Wachütumsbedingungen zur Verfügung. Der geringe Wasserverbrauch gestattet auch einen Aufzug von Pflanzen in Gebieten mit großer Wasserarmut.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Flüssigkeitsleiter 49 einen Scheitel 57 über dem Speicherdeckel
, 5 aufweist,wobei bei bogenförmigem Verlauf der Scheitel 57 des Bogens in vertikaler Richtung höher gelegen ist als die Bogenflankenberexche 63,und der Flüssigkeitsleiter 49 ggf. mit einer Stütze 61 versehen ist. Die Fließverhältnisse innerhalb des Flüssigkeitsleiters sind bei einem solchen Bogenverlauf am günstigsten,und es kommt zu keinem Wasserstau
2n innerhalb des Leiters.
Jedes Gewebe, jedes Fließ oder jeder andersartige aus einzelnen Fasern oder Faserstücken gebildete Leiter hat eine andere Saugfähigkeit. Dementsprechend gibt es auch bei den verschiedenen Materialien unterschiedliche Durchfeuchtungsgrade. Es hat sich gezeigt, wenn der Flüssigkeitsleiter nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung derart aufgebaut ist, daß der Flüssigkeitsleiter 49 etwa die Flüssigkeitsleit(saug-)fähigkeit von Baumwollgewebe aufweist. Bei der Verwendung eines Flüssigkeitsleiters aus einem Baumwollgewebe werden deshalb günstige
Durchfeuchtungs- und Saugwerte erreicht. Da die geforderte Bodenfeuchte für verschiedene Pflanzen auch verschieden ist, werden je nach Bedarfsfall unterschiedliche Materialien, Gewebedichten und Gewebestrukturen gewählt werden.
'4.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Füllstutzen 15 in seiner Länge mittels einer Teleskoprohranordnung veränderbar ist. Mittels dieser Teleskopanordnung kann die Vorrichtung innerhalb des Wachstumsbodens in Unterschiedlichen Höhen angeordnet werden, wobei die für die Wurzeln der betreffenden Pflanzen gerade günstigste Höhe ausgewählt wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vor-IQ gesehen, daß das obere trichterförmig ausgebildete Ende 23 des Füllstutzens 15 mittels eines Verschlußstückes 25 verschließbar ist. Auf diese Weise wird das Einfüllen von Wachstumsflüssigkeit und das Schließen des Füllstutzens miteinander kombiniert.
Wenn das Wasser längere Zeit in dem Flüssigkeitsspeicher verweilt, dann besteht die Gefahr, daß es infolge von zu geringer Sauerstoffzufuhr zum Faulen neigt. Um dies zu vermeiden, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Belüftungsrohr 29 vorgesehen, das sich vom Speicher 9 gegebenenfalls teleskopartig verlängerbar bis über die Bodenoberfläche 7 hinaus erstreckt. Da auch dieses Belüftungsrohr teleskopartig ausziehbar ist, kann es immer bis zur Oberfläche des Wachstumsbodens hochgezogen werden. Außerdem eignet sich das Belüftungsrohr nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dazu, daß in ihm ein aufschwimmbarer Flüssigkeitsstandsmesser vorgesehen ist, der mit Markierungen an der Rohrwand den Flüssigkeitsstand im Speicher ablesbar macht. Diese Mar-
OQ kierungen können beispielsweise aus durchscheinenden Farbfeldern des Belüftungsrohres bestehen. Das unterste Farbfeld wird beispielsweise rot, das mittlere Farbfeld gelb und das obere Farbfeld grün eingefärbt. Das bedeutet, daß dann * wenn das obere Ende des Flüssigkeitsstandsmessers im grünen Bereich steht, genügend Flüssigkeit
lit «C If Il ·
eic «ι <ri c licit
im Speicher vorhanden ist. Steht das obere Ende im gelben Bereich, dann ist der Flüssigkeitsstand bereits abgesunken, und steht das obere Ende im roten Bereich, dann wird es Zeit, Wachstumsflüssigkeit in den Speicher nachzufüllen. 5
Falls es im Rahmen einer Vereinfachung gewünscht ist, auf eines der beiden aus dem Flüssigkeitsspeicher herausstehenden Rohre zu verzichten, dann ist es möglich,diese Rohre zusammenzulegen, wobei dann der Flüssigkeitsstandsmesser in dem Füllstutzen angeordnet sein wird zusammen mit den Höhenstandsmarkierungen, wobei aber der Füllstutzen dann nicht mittels eines Stopfens verschlossen wird.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist ganz universell einsetzbar. Ihr Einsatzgebiet beginnt bei einem normalen Blumentopf für eine Zimmerblume. Sie bietet sich darüberhinaus an zum Einsatz in Wachstumsgroßbehältern beispielsweise in Gärtnereien und Gewächshäusern, wobei darauf geachtet werden sollte, daß sie sich immer möglichst in der
2Q Mitte des ihr zugemessenen Wirkungsbereiches befindet. Schließlich eignet sich die Vorrichtung aber auch zur Verwendung ohne Umbehälter in Gewächshäusern und im Freiland. Bei der Verwendung im Freiland ist an ihren Einsatz insbesondere in Trocken- und Dürrezonen gedacht, wobei
«c einzelne Vorrichtungen im Wachstumsbereich von Pflanzen untergebracht werden. Der geringe Wasserbedarf der Vorrichtung macht sich dabei besonders deutlich bemerkbar, weil in Abständen von Wochen oder sogar nur Monaten die Flüssigkeitsspeicher nachgefüllt werden müssen. Das be-
Q_ deutet geringen Wasserverbrauch und die Möglichkeit einer Nutzung von großflächigen zu Wüsten gewordenen Anpflanzungsoder Aufzuchtgebieten.
Das Prinzip der Bewässerung beruht auf einem Verfahren, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß die sigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher im
daß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wachstumsflüs-35
• t IKIlI Mi 1 4
* · * ' · I Uli IHI IHI
(■■■Β» ■· ■
iia · <ς » ι si *
teilt *»4 t tilt·
Flüssigkeitsleiter bis zum hochgelegenen Scheitel seines ggf. bogenförmigen Verlaufes hochgesaugt wird und überschüssige Flüssigkeit wieder
zurückgeführt wird in den Flüssigkeitsbehälter. Es kann beim Einsatz des ggf. bogenförmigen Flüssigkeitsleiters keine Stauungen im Bodenbereich geben. Diese Stauungen werden automatisch dadurch abgebaut, daß kapillarisch zu viel angesaugte Flüssigkeit wieder kapillarisch in den Speicher zurückgeführt wird.
10
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine Bodenwand 1, die ein Teil eines Blumentopfes oder eines großen Pflanzenaufzuchtbehälters sein kann. In den Umbehältern, zu denen die Bodenwand 1 gehört, befindet sich oberhalb der Bodenwand angedeuteter Wachstumsboden 3. In dem Umbehälter, zu dem die Bodenwand 1 gehört, befindet sich eine Vorrichtung 5, mit der der Boden 3 ständig angefeuchtet werden soll, und zwar von innen heraus, d.h. weder von der Bodenwand 1 her noch von der Oberfläche des Bodens 7 her.
Die Vorrichtung muß aber nicht innerhalb eines Umbehälters angeordnet werden. Sie kann ebenso gut auch im Freiland oder im Gewächshaus unmittelbar in den Boden dieses Gewächshauses oder in den Freilandbcden auf gewünschter Tiefe eingesetzt werden.
Die Vorrichtung 5 besteht aus einem topfförmigen Flüssigkeitsspeicher 9, der mit Hilfe eines Deckels 11 verschlossen ist. Deckel 11 und Speicher 9 können beispielsweise aus Kunststoff bestehen und miteinander längs der Verbindungsnaht 13 verschweißt sein.
it 11 ■ t
ι ill · · ■ ■ a ti ι ■ a
!■·■·■ 11 ·
«1· TJ * 1 1» ·
Λ S I ■ < I ■ 114)1
In dem Deckel 11 ist ein rohrförmiger Füllstutzen 15 festgelegt. Der rohrförmige Füllstutzen zieht sich von dem Innenraum 17 des Flüssigkeitsspeichers 9 durch den Deckel 11 hindurch vertikal nach oben bis oberhalb der Bodenoberfläche 7. Auf dem oberen Ende des Füllstutzens befindet sich teleskopartig auf diesen verschiebbar ein weiteres Rohrstück 19, welche.:; an seinem oberen Ende 21 eine trichterartige Aufweitung 23 aufweist. Diese trichterartige Aufweitung ist mit Hilfe eines Stopfens 25 verschließbar. Der Stopfen hat einen Handgriff 27. Die Passung des Rohrstückes 19 auf dem Rohrstutzen 15 ist so gewählt, daß das Rohrstück 19 leicht reibend auf dem Rohrstutzen 15 aufsitzt, so daß das Rohrstück nicht von allein auf dem Rohrstutzen 15 abrutschen kann.
In dem Deckel 11 ist weiterhin ein Belüftungsrohr 29 festgelegt. Dieses Belüftungsrohr reicht von der Innenwand 31 dec Deckels 11 aus vertikal nach oben wieder in Richtung auf die Bodenoberfläche 7· Innerhalb des Füll-Stutzens 15 befindet sich ein Flüssigkeitsstandsmesser 31 in Form einer Stange, die an ihrem unteren Ende mit einem Auftriebskörper 33 versehen ist. Das obere Ende des Flüssigkeitsstandsmessers dient als beweglicher Anzeiger gegenüber der Wand 37 des Belüftungsrohres 29· Auf der Wand 37 des Belüftungsrohres 29 sind zur Anzeige des Flüssigkeitsstandes drei Farbringe vorgesehen, von denen der untere Farbring 39 rot, der mittlere Färbring 41 gelb und der obere Farbring 43 grün gehalten sind. Da das Belüftungsrohr wenigstens in seinem oberen Bereich durchscheinend ausgebildet ist, kann durch die Farbmarkierungsringe 39 bis 43 hindurch das obere Anzeigeende des Flüssigkeitsstandsmessers 31 erkannt und mit den Farbmarkierungen verglichen werden. Auch das Entlüftungsrohr 29 kann im Bedarfsfall mit Hilfe eines teleskopisch auf ihm verschiebbaren Rohrstückes"19a verlängert -werden»
• * * t i i ti H i * *
; * t ' t ι ι 11 t 111 * t < · t
• * · i ι ι ι t 4
Ill >l · 111
111 Il 1 1 · Il »11
I 1 I I > · 11 ■
I 1 1 I IQ 1 1 > >
■ 1111 IiOl 11111
Die bisher beschriebenen Teile der Bewässerungsvorrichtung dienen der Aufrechterhaltung eines Wasserreservoirs 45 im Innenraum 17 des Flüssigkeitsspeichers 9. Der Wasserstand in dem Flüssigkeitsreservoir 45 ist in der ° Zeichnung angegeben durch eine Linie 47. Dies ist auch die Linie, in deren Bereich der Schwimmer 33 des Flüssigkeitsstandsmessers aufschwimmt.
Aus dem Wasserreservoir 45 heraus wird der Boden 3 befeuchtet. Hierzu dient ein dochtartiger Flüssi^keitsleiter 49· Dieser dochtartige Flüssigkeitsleiter 49 reicht mit seinen beiden Enden 51 bis an die Bodenfläche 53 des Flüssigkeitsspeichers 9. Auf diese Weise kann der dochtartige Flüssigkeitsleiter auch noch Flüssigkeitssreste aus dem Reservoir 45 zu dem Boden 3 kapillarisch hochsaugen. Zwischen seinen beiden Enden 51 ist der dochtartige Flüssigkeitsleiter 49 durch den Deckel 11 hindurch in den Boden 3 hineingeführt, wobei er zwischen den beiden Durchführungen 55 eine bogenförmige Gestalt einnimmt.
Der Scheitel 57 des Bogens 59 liegt dabei der Bodenoberfläche 7 am nächsten. Die Größe des Bogens und damit cie Länge des dochtartigen Flüssigkeitsleiters zwischen den beiden Durchführungen 55 ist dabei so bemessen, daß der Boden nur die notwendige Feuchte erhält. Im wesentlichen erstreckt sich der Bogen 59 in einer vertikalen Richtung.
Der dochtförmige Leiter 49 kann aus den verschiedensten saugfähigen Materialien bestehen. Am günstigsten hat es sich erwiesen, wenn der dochtförmige Leiter aus einem Baumwollgewebe besteht. Ein solches Baumwollgewebe neigt bei dem vorgesehenen Einsatz nicht zum Übernässen, und es leitet zu viel angesaugte Flüssigkeit wieder in den Speicher zurück. Es ist also vorzuziehen, den dochtförmigen Leiter 49 aus einem Material zu fertigen, welches eine Flüssigkeitsleitfähigkeit hat, die etwa der fifties Baumwollgewebes entspricht.
· ···« ti Il I · O
II IiIIt ι t
■ Ml tt ItI Il Ii
* I i I ttlttlllit····
~· ill it · · * »· Hi
til·· yt · ·<···
ϊ UiIi dem dochtförmigen Leiter innerhalb des Bodens 3 die erforderliche Stabilität zu geben, kann dieser schhUrartig geformt sein. Eine weitere Stäbilitätsverbesserung ergibt sich, wenn in den dochtförmigen Leiter wenigstens im Bereich des Bogens 49 eine beispielsweise drahtförmige Stütze 61 oder eine solche aus einem Plastikmaterial eingearbeitet ist»
Sie Flüssiffilceifcszu— und ableitung zum Bogen 49 bzw. zum Scheitel 57 erfolgt durch Kapillarwirkung, wobei ggf. zu viel angesaugtes Wasser über die eine oder andere Bogenflanke 63 zurückgeleitet wird.
Der Speicher weist einen dichtverschließbaren Deckel auf.
Bei kleineren Gefäßen (bis etwa einem Durchmesser von 28 cm) kann ein in sich geschlossener Speicher, etwa mit angeschweißtem Deckel oder in einem Stück gearbeitet, zweckmäßig sein. Beim Einsatz von Gefäßen über 28 cm Durchmesser wird es sich in der Regel um solche mit einem dicht zu verschließenden und Wieder zu öffnenden Deckel handeln, damit die Speicher jeweils im Einsatz oder vor der Wiederverwendung ohne weiteres gereinigt werden können.
Die Erfindung eignet sich in gleicher Weise zum Bewäßern von Gestecken, wie Schnittblumen, Zweigen, Ikebana-Gebinden usw., wobei der Speicher im Gesteckboden versenkt ist, der aus Material wie beispielsweise festem porösem und saugaktivem Kunststoffschaum oder etwa auch 'Erde bestehen kann.
35
t till CIIl ·· · ·

Claims (10)

C ft ft aft I* MM rette Buchholz/Nordh., den 09. 12. 1985 A-006 85 DE G 85 20 444.7 Zlatko Raijmund Fers Neue Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzen in einem Wachstumsboden in Freilandkulturen, Gewächshäusern, Wachstumsgroßbehältern, ümbehältern, wie Blumentöpfen, sowie von Gestecken in einem Gesteckboden, mit einem versenkten Flüssigkeitsspeicher und einem Flüssigkeitsleiter zum Ansaugen einer Wachstumsflüssigkeit, der mit beiden Enden durch Durchführungen im Speicher in die Wachstumsflüssigkeit innerhalb des Speichers eintaucht, wobei der Speicher mittels eines verschließbaren Füllstutzens befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsleiter (49) innerhalb des. Wachstumsbodens bzw. Gesteckbodens (3) zwischen den Durchführungen (55) des Speichers (9) einen Verlauf in einem Abstand über dem Speicherdeckel nimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsleiter (49) einen Scheitel (57) über dem Speicherdeckel (11) aufweist, wobei bei bogenförmigem Verlauf der Scheitel (57) des Bogens (59) in vertikaler Richtung höher gelegen ist als die Bogenflankenbereiche (63), und der Flüssigkeitsleiter (49) gegebenenfalls mit einer Stütze (61) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsleiter (49) etwa die Flüssigkeitsleit(saüg-)£ähigkeit von Baumwollgewebe aufweist.
Il till I« i, , , ,
** *'* «I IIV Il Il
• · J A' ' ι HiI mi mi
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsleiter (49) aus Baum-
if wcllgewebe besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch :i ' gekennzeichnet, daß der Füllstutzen (15) in seiner Länge mittels einer Teleskoprohranordnung veränderbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das obere trichterförmig ausgebildete Ende (23) des Füllstutzens (15) mittels eines Verschlußstückes (25) verschließbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis G, dadurch gekennzeichnet, daß ain Belüftungsrohr (29) vorgesehen ist, das sich vom Speicher (9), gegebenenfalls teleskopartig verlängerbar, bis über die Bodenoberfläche (7) hinaus erstreckt.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7 mit Flüssigkeitsstandsanzeiger mit Markierungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstandsanzeiger aus einem im Belüftungsrohr (29) aufschwimmbaren Flüssigkeitsstandsmesser (31) und den an der Rohrwand des Belüftungsrohres (29) angeordneten Markierungen besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 mit einer Füllstandsanzeige mittels Farbmarkierungen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Markierungen aus Farbringen (39, 41/ 43) oder Farbbereichen bestehen.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstutzen (15) und das Belüftungsrohr (29) in einem. Rohr zusammengefaßt sind.
a t 4 t 4
4 4 4 4 I 4
DE8520444U 1985-07-16 1985-07-16 Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzen und Gestecken Expired DE8520444U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8520444U DE8520444U1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzen und Gestecken
DE19853525266 DE3525266A1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Vorrichtung zum bewaessern von pflanzen und gestecken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8520444U DE8520444U1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzen und Gestecken
DE19853525266 DE3525266A1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Vorrichtung zum bewaessern von pflanzen und gestecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8520444U1 true DE8520444U1 (de) 1986-01-16

Family

ID=25834042

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8520444U Expired DE8520444U1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzen und Gestecken
DE19853525266 Ceased DE3525266A1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Vorrichtung zum bewaessern von pflanzen und gestecken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525266 Ceased DE3525266A1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Vorrichtung zum bewaessern von pflanzen und gestecken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8520444U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623053A2 (fr) * 1987-07-20 1989-05-19 Veillat Jean Claude Dispositif a reserve de liquide pour alimentation automatique, notamment pot pour plante

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0975762B1 (de) * 1997-06-06 2011-10-05 PanGenetics B.V. Ribosomen inaktivierendes protein vom typ-1
NL1007659C2 (nl) * 1997-12-01 1999-06-02 Hendrik Wijtenhorst Watervoorziening voor bloempotten, plantenbakken en dergelijke.
US6321487B1 (en) * 1998-03-18 2001-11-27 University Of Maryland Growth medium moisture replacement system
EP1123650A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Lin Sproule Pflanzenbewässerungssystem
CN104303963A (zh) * 2014-10-09 2015-01-28 崔泽银 一种使盆栽植物具备蓄水保水松土能力的装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837332C (de) * 1950-09-15 1952-04-21 Hans Seeger Vorrichtung zur selbsttqaetigen Bewaesserung von in Toepfen, Kaesten oder Schalen eingesetzten Pflanzen
FR1133034A (fr) * 1955-08-03 1957-03-20 Arrosage automatique avec réglage du débit pour pots à fleurs et cache-pots
GB988458A (en) * 1963-07-15 1965-04-07 David Marcan Containers for plants
FR1586658A (de) * 1968-04-30 1970-02-27
DE2427604A1 (de) * 1974-06-07 1976-05-13 Alfred Babienek Grabstaetten-feuchthalte-anlagen
CH589402A5 (de) * 1975-03-21 1977-07-15 Hortechnica Ag
US4117632A (en) * 1976-07-01 1978-10-03 Pearce Woodrow W Plant watering device
DE7836657U1 (de) * 1978-12-11 1979-10-11 Naegele, Werner, 7000 Stuttgart Pflanzenbehaelter mit automatischer bewaesserung
DE8021528U1 (de) * 1980-08-12 1981-01-29 Schardelmann Geb. Haake, Ruth, 8084 Inning Wasser-vorrats-behaelter fuer pflanzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623053A2 (fr) * 1987-07-20 1989-05-19 Veillat Jean Claude Dispositif a reserve de liquide pour alimentation automatique, notamment pot pour plante

Also Published As

Publication number Publication date
DE3525266A1 (de) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101374T2 (de) Behälter für die Kultivierung von Pflanzen
DE3240269C1 (de) Pflanzengefaess,insbesondere fuer Hydrokultur
AT520103B1 (de) Blumentopf
DE3538162C2 (de) Selbsttätige Bewässerungsvorrichtung für bepflanzte Erde
DE3225263C2 (de) Einrichtung zur Haltung von Pflanzen mit einer ein geschlossenes System bildenden Pflanzsäule
DE2754838C2 (de)
DE2509724C2 (de) Übertopf zum Bewässern von Topfpflanzen
DE8520444U1 (de) Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzen und Gestecken
DE4403836A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Befeuchten von Kulturen in Gefäßen oder dergleichen
DE1932110A1 (de) Blumentoepfe u.dgl. mit Feuchtigkeitsregulierung und Luftzufuhr
DE102007025922B3 (de) Bewässerungsanlage für Pflanzgefäße zur unterflurigen Bewässerung der Pflanzerde
DE102009007415A1 (de) System zur Versorgung von Topfpflanzen mit Wasser
DE2655656A1 (de) Einrichtung zur versorgung von kulturpflanzen
DE1934409A1 (de) Behaelter fuer Hydrokultur
DE3816866A1 (de) Begruenungselement
DE3020915A1 (de) Topfpflanzenbehaelter mit wasservorratsbehaelter
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
DE3117262C2 (de)
DE2362149A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von pflanzen
DE2358982A1 (de) Pflanzgefaess mit fluessigkeitsspeicher zur langzeit-fluessigkeitsversorgung
DE3131282A1 (de) Blumenfreundlicher pflanztopf
AT398021B (de) Selbsttätige bewässerungsvorrichtung für bepflanzte erde
DE7225186U (de) Vorrichtung zur Bewässerung von Pflanzen
DE2364868C3 (de) Pflanzentopf bzw. -gefäß mit Eigenbewässerung
EP1958500B1 (de) Vorrichtung zur Bewässerung von Bepflanzungen in Behältnissen