DE859909C - Draht- bzw. Bandumflechtung fuer elektrische Leitungen und Kabel - Google Patents

Draht- bzw. Bandumflechtung fuer elektrische Leitungen und Kabel

Info

Publication number
DE859909C
DE859909C DES22865A DES0022865A DE859909C DE 859909 C DE859909 C DE 859909C DE S22865 A DES22865 A DE S22865A DE S0022865 A DES0022865 A DE S0022865A DE 859909 C DE859909 C DE 859909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braiding
wire
wires
braid
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22865A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Cords
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE KABELWERKE
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE KABELWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE KABELWERKE filed Critical SUEDDEUTSCHE KABELWERKE
Priority to DES22865A priority Critical patent/DE859909C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859909C publication Critical patent/DE859909C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/22Metal wires or tapes, e.g. made of steel
    • H01B7/228Metal braid

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Draht- bzw. Bandumflechtung für elektrische Leitungen und Kabel Zum äußeren Schutz von elektrischen Kabeln und Leitungen dient bekanntlich deren Bewehrung, z. B. aus eisernen Drähten oder Bändern, die meist in. Form eines Geflechtes oder von Draht- bzw. Bandwindungen eine Metallumhüllung bildet und das Kabel oder die elektrische Leitung gegen Beschädigungen etwa durch Pickenhiebe schützen soll.
  • Es ist auch nicht mehr neu, derartige Umhüllungen aus elektrisch gut leitenden Werkstoffen, wie vorzugsweise aus Kupfer oder Aluminium, herzustellen und sie als elektrische Abschirmung zu benutzen oder bei einer konzentrischen Leitung gleichzeitig als Rückleiter vorzusehen.
  • Die mit einer Metalldraht- bzw. Metallbandumflechtung umgebenen elektrischen Leitungen oder Kabel finden vor allem dann Verwendung, wenn diese möglichst biegsam sein sollen. Diese Forderung kann jedoch nur in geringem Maße erfüllt werden, wenn eine weitgehend den Leitungskern deckende Draht- oder Bandumflechtung verlangt wird.
  • Fig. i läßt erkennen, welche Mindestlücken bei der bisherigen Herstellung eines symmetrisch aufgebauten Geflechtes sich nicht vermeiden lassen. In einer ebenen Abwicklung eines Geflechtes sind dort die drei Bänder i, z und 3 mit den entgegengesetzt laufenden Bändern q:, 5 und 6 verflochten dargestellt. Die Linie A'-B schneidet zwei rhombische Flächen 7 und 8, in denen also dieses Geflecht, beispielsweise aus Metallbändern; nicht die darunterliegende Kabel- oder Leitungsseele metallisch abdeckt. Die Größe dieser Rhomben ergibt sich daraus, daß deren Höhe mindestens gleich,der Dicke des Metallbandes ist. In der Regel läßt sich aber ein Geflecht nicht so eng herstellen., daß dieser Mindestwert eingehalten wird.
  • Üblicherweise wird meist an Stehle von steifen Metallbändern eine Umflechtung aus Runddrähten vorgesehen, die gruppenweise nebeneinanderliegend gefacht auf die Spulen der einzelnen Klöppel gewickelt werden und somit eine Einzelgruppe der Umflechtung darstellen. Dieser Fall ist in Fig.2 gezeigt, die den Schnitt A-B der Fig. i um 9o° gedreht wiedergibt, wobei statt der Band- eine Drahtumflechtung gewählt worden ist. Der Darstellung der Fig. 2 kann ferner entnommen werden, daß die Drähte der einzelnen Flechtgruppen i bis 6 unmittelbar aufeinanderliegen und damit beim Biegen der Umflechtung nur in tangentialer und nicht in radialer Richtung ausweichen können. Meistens nämlich bildet die Kabel- oder Leitungsseele unter der Umflechtung einen wenig nachgiebigen Kern, ganz abgesehen davon, daß auch über der Umflechtung häufig ein stramm aufsitzender Mantel vorgesehen ist. Um den vorerwähnten Mangel zu beheben, wird die Umflechtung erfindungsgemäß so durchgebildet, daß die Bänder bzw. Drahtgruppen eine zusätzliche Ausweichmöglichkeit in radialer Richtung erlangen können, so daß beim Biegen des ganzen Gebildes die einzelnen Drähte oder Bänder auseinandergezogen bzw. gestaucht werden. Erreicht ist dies dadurch, daß unter und über den nebeneinanderliegenden Drähten oder Bändern eine aus einem hochelastischen Werkstoff, beispielsweise aus. einer Gummi- oder Kunststoffmischung bestehende Auf- bzw. Unterlage, vorzugsweise in Form eines Bandes, als nachgiebiges Polster vorgesehen wird. Derartige Flechtelemente lassen bei Biegungen auch eine Verlagerung der Drähte oder Bänder der Umflechtung in radialer Richtung zu, wenn bei dem Flechtvorgang gleichzeitig mit den Drähten oder einem Metallband bzw. mehreren Metallbändern jedes Klöppels eine solche polsterartige elastische Auf- bzw. Unterlage in die Umflechtung einläuft.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgedankens läßt Fig. 3 erkennen. Sie entspricht fast völlig der Darstellung nach Fig. i. Lediglich die Lücken zwischen den Flechtgruppen i bis 6 sind größer gezeichnet und führen daher zur Bildung entsprechend größerer Rhomben, deren Flächen, wie oben gesagt, ein Maß für die verbleibenden Lücken der Umflechtung sind. Diese Lücken. müssen auch die einlaufenden elastischen Bänder aufnehmen, deren Anordnung aus Fig.4 hervorgeht, die einen Schnitt in Richtung C-D darstellt. Bei den Gruppen i, 2 und 3 liegt nämlich das elastische Band 9 unter den Drähten i, während bei den Drahtgruppen 4, 5 und 6 der entgegengesetzten Flechtrichtung das entsprechende elastische Band io über den Drahtgruppen liegt.
  • Wenn nun zwei in Längsrichtung der Umflechtung aufeinanderfolgende Kreuzungsstellen der Flechtgruppe i mit den entgegengesetzt laufenden Flechtgruppen 4 und 5 betrachtet werden, sö sind sie in Fig. 3 durch die Schnittlinien C-D bzw. E-F bestimmt. Weil das elastische Band 9 der Flechtgruppe mach dem gewählten Beispiel unter den Drähten liegen soll, dagegen die Bänder io und. ii der Flechtgruppen 4 bzw. 5 über den Drähten, ergeben sich Schnittzeichnungen nach Fig. 4 und 5. Danach schwankt der Radialabstand der Drähte von der Achse der Umflechtung aus gesehen regelmäßig zwischen zwei Grenzwerten hin und her, wobei die Drähte einer Raumkurve folgen, die schraubenlinienförmig verläuft und dabei noch gleichzeitig bei Annahme von Polarkoordinaten einen um einen Mittelwert schwingenden Radiusvektor besitzt. Das bedeutet aber, daß die Drähte gegenüber einer Umflechtung nach Fig. i und 2 eine größere Länge und damit Ausweichmöglichkeiten besitzen, die bei Biegungen eine Hochflexibilität der Umflechtung hervorrufen.
  • Um eine derartige Draht- oder Bandumflechtung nach Art der Erfindung herzustellen, empfiehlt es sich, nicht die gefachten Drähte oder Bänder mit der elastischen Unterlage voneinander getrennt in ,der Flechtmaschine zu verarbeiten, da sie sich mechanisch ganz verschiedenartig verhalten. Es ist vielmehr zweckmäßig, von vornherein als Flechtgruppe ein Gesamtgebilde zu verwenden, wie es die Fig. 6 darstellt, bei der also ein elastisches Band mit Drähten bzw. Metallbändern zusammen ein Ganzes ist. Es entsteht .dabei eine elastische Flechtgruppe von etwa rechteckigem Querschnitt, in der die gefachten Drähte so nebeneinanderliegen, daß sie sich dicht unter der Oberfläche der einen Längsseite befinden.
  • Zweckmäßig erscheint es ferner, wenn zur Herstellung einer solchen Umflechtung mit einer Gummiader-Längsbedeckungsmaschine gearbeitet wird, zwischen deren passend ausgebildeten Profilwalzen die nebeneinander einlaufenden Drähte mit gleichzeifig einlaufenden Gummibändern verbunden werden, worauf die so entstandene Flechtgruppe vulkanisiert wird. Auch die Verwendung eines geeigneten thermoplastischen Kunststoffes ist hierfür möglich, wobei auch von Spritzmaschinen Gebrauch gemacht werden kann. Kunststoffe werden vorteilhaft verwendet, wenn sich die elastischen Bänder innerhalb von hochfrequenten elektrischen Feldern befinden und infolgedessen aus einem Baustoff mit guten dielektrischen Eigenschaften bestehen müssen.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Umflechtung ist es nur erforderlich, daß die Klöppel mit einem Flechtelement nach Fig. 5 beschickt werden, bei dessen Aufwicklung auf die Spulen. in der einen Flechtrichtung die Drähte innen, bei der anderen Flechtrichtung dagegen außen liegen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Draht- bzw. Bandumflechtung für elektrische Leitungen und Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß` jede der Draht- oder Bandgruppen (z, 4 und 5) über oder unter einer hochelastischen Auf- bzw. Unterlage, vorzugsweise in Form eines Bandes (9, to und r r) aus Isalierstoff angeordnet ist.
  2. 2. Draht- bzw. Bandumflechtung nachAnspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte oder Bänder zusammen mit polsterartig wir-. kenden elastischen Bändern als Ganzes ein Flechtelement bilden.
  3. 3. Verfahren zum Aufbringen der Draht- oder Bandumflechtung nach Anspruch r, gekennzeichnet durch einen Flechtvorgang der Draht-oder Bandgruppen (r, 4 und 5) derart, daß sie mit ihren Auf- bzw. Unterlagen (9, to und i i) gleichzeitig in die Umflechtung so einlaufen, daß in den beiden Flechtrichtungen die Drähte (r, 4 und 5) oder Bänder über bzw. unter den dazugehörigen elastischen Bändern (9, to und rr) liegen.
DES22865A 1951-04-22 1951-04-22 Draht- bzw. Bandumflechtung fuer elektrische Leitungen und Kabel Expired DE859909C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22865A DE859909C (de) 1951-04-22 1951-04-22 Draht- bzw. Bandumflechtung fuer elektrische Leitungen und Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22865A DE859909C (de) 1951-04-22 1951-04-22 Draht- bzw. Bandumflechtung fuer elektrische Leitungen und Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859909C true DE859909C (de) 1952-12-18

Family

ID=7477116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22865A Expired DE859909C (de) 1951-04-22 1951-04-22 Draht- bzw. Bandumflechtung fuer elektrische Leitungen und Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859909C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341468C2 (de)
EP0619583B1 (de) Elektrisches Rundkabel
DE2739065A1 (de) Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel
DE19549406A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE859909C (de) Draht- bzw. Bandumflechtung fuer elektrische Leitungen und Kabel
DE848664C (de) Elektrisches Kabel mit einer oder mehreren mit leitenden Stoffen in feiner Verteilung durchsetzten Isolierschichten
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE1790102A1 (de) Hochspannungskabel mit ueber dem Strahlungsschutz angeordneter Abschirmung
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
EP0746860B1 (de) Drilleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte
DE2438308A1 (de) Hochspannungskabel mit einem schirm aus mit reversierendem schlag aufgebrachten einzeldraehten
DE1540430A1 (de) Kunststoffisoliertes Einleiter-Energiekabel,insbesondere Mittelspannungskabel
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
DE880331C (de) Bandkabel fuer Fernsprechzwecke
DE667639C (de) Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE718518C (de) Luftraumisolierter Hochfrequenzleiter mit einer oder mehreren den Leiter hohlraumbildend umgebenden Huellen
DE629322C (de) Luftraumisolierte kapazitaetsarme Ader mit um den Leiter angeordneten durchbrochenen Abstandhaltern, insbesondere Kabel mit konzentrischer Leiteranordnung, fuer Fernmeldezwecke
AT142174B (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren Doppelleitungen.
DE618646C (de) Fernmeldekabel bzw. Antennenzuleitung
DE461645C (de) Hochspannungskabel
DE1640958A1 (de) Bewegliche elektrische Leitung
DE703628C (de) Abschirmung fuer Fernmeldekabel
DE697376C (de) ungen
DE726393C (de) Verfahren zur Herstellung verdrillter Adergruppen fuer Fernmeldekabel
DE675134C (de) Unterteilter Innenleiter einer konzentrischen Hochfrequenzleitung