DE859184C - Heizstab fuer Bahnheizkoerper - Google Patents

Heizstab fuer Bahnheizkoerper

Info

Publication number
DE859184C
DE859184C DEL3445A DEL0003445A DE859184C DE 859184 C DE859184 C DE 859184C DE L3445 A DEL3445 A DE L3445A DE L0003445 A DEL0003445 A DE L0003445A DE 859184 C DE859184 C DE 859184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating rod
metal jacket
rod according
railway
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3445A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Finus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL3445A priority Critical patent/DE859184C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859184C publication Critical patent/DE859184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Für elektrische Heizstäbe höherer Spannungen. insbesondere für Bahnheizkörper, werden 1),-#lzanntlich als Isolationsinaterial zum Einbetten des Heizleiters hochwertige Glimmererzeugnisse verivend;-#t. Fs ist auch bereits bekannt, zur Vermeidung der verhältnismißig fidhen Kosten des beschriebenen Heizstabes den 1-1.eizl"-iterträger aus Keramik herzustellen. Diese keramischen Heizleiterträgerliaben aber den Nachteil, daß sie gegen Erschütterungen. besonders b-,i Verwendung in Balmbetrieben, eine zu geringe Wi#derstati,dsfäli#i,-jzeit zeigen.
  • Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil bei .einem Heizstab, insbesondere für Babnheizkörper -, mit keramischem Heizleiterträger dadurch, daß der keramische HeizIelterträger in kurze zylindrische Stücke, die kegel- oder lielmartig ineinandergreifen, unterteilt und durch einen Metallmantel zu einem mechanisch festen Körper zusammengefaßt ist.
  • In der Zeiizbilung ist ein Ausführungsbeispiel der Zn# Erfindung veranscbaulicht.
  • Die Fig. i und 2 zeigen einen Ba:Iiii,li,eizl,:iirp,-r in Draufsicht und Seitenansicht.
  • In dem G.,-liäu3eg des Bahnheizkörpers b,#fin#d.z2ii sich ein oder nichr,-re Heizstäbe i. Der Mantel des flei7stabes i ist entweder aus einem einteiligen Rohr oder aus zwiei schalenförmigen Teifen, die durch Falzen oder Punktschw-cißen miteinander verbunden sind, hergestellt. Als Material für d#.-ii Mantel wird zunderbeständiger Stahl oder Flußstafil mit Korrosionsschutz, um eine Zunderung bei den auftretenden Temperaturen zu vermeiden, verwendet. Ain Umfane#, des Mantels des Heizstabes sind Haltcivinkel 8 zur Befestigung des Stabes an dein Gehäuse 9 vorgts,-Ihen. Die Z, 1-leizv,7#en#del #I 5 ist in üinen 1,#.eraiiiilzl,:örper:2 inggebettet, der erfindtingsgemäß aus einzeln; n kurzen zyliindrischen St e ücken 3 besteht. Diese kurzen Keramikstücke 3 gr--Cifen kegel- oder lielrnförmig ineinander, so daß einerseits die in einem einzigen keramischen Stück durc'l Erschütterungen auftretenden Spannungen, die zu Rißbildungen führen kiiinnen, abgefangen werden und andererseits an den Stoßstellen genügend lange Kriechstrecken für die hohe Spannung vorhanden sind. Ferner wird durch dies,2 Aufteilung des Keramikkörpers in einzelne kurze Stücke eine besonders einfache Montage erreicht. Durch den Mantel des Heizstabes 1 wird die 1-1#eizivendel 5 mit den Keramikteil--11 3 zu einem mechanisch festen Körper zusammengefaßt. An dem rohrförmigen Mantel des Heizstabes sind in Längsriehtung Sieken 6 vorg2schen, die als Verdrehungsschutz dienen. Die keramischen Endstücke des Isolier-1,;iirperS 2 sind mit A.bflachungen 7 v,-rs,ell#ell, in die der Mantel des Heizstabes hineingedrückt wird, so daß eine Verschiebung der einzelnen Teile dies Isolationskörpers verhindert wird.
  • Die in dem Heizkörper untergebracliten Hcizstäbe i können sowohl in Reihen- als auch in Parallel- als auch in Reihen-Parallel-Schaltung ,geschaltet werden, so daß der Heizkörper an verschledene Netzspannungen angeschlossen werden kann.
  • Der I-1..eizstal) nach der Erfindung kann bis züi Spannungen voll 3000 bis 5ooo V gebaut werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-. i. Ileizstab, insbesondere für Bahnheizkörper, mit l#:eramisc#li,e-in Heizleiterträger, dadurch gekennz#-ichnet, daß der keramische Heizleiterträger in kurze zylindrische Stücke, die kegt1-oder helmartig ineinandergreifen, unterteilt und durch einen Metallmantel zu einem mechanisch festen Körper zusammengefaßt ist.
  2. 2. Heizstab nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Metallmant-el, derentweder aus einem einteiligen Rohr oder aus zwei sclhal,z#iiförmigen Hälften hergestellt ist, die durch Falzen oder Punktschweißen miteinander verbunden sind, Sidken (6) vorg-,sehen sind, die als Verdrehungs,schutz dienen. 3. Heizstab nach Anspruch i oder 2, dadurcli gekennzeichnet, daß das Endstück des Keramikkörpers mit einer Abflachung (7) versehen ist, in die der Metallmantel zur Verhin,derungeiner Verschiebung, der Isolierteile hineingedrückt ist. .l. Heizstab nach Anspruch i oder den folgenden. dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des -Metallmantels Haltewinkel (8) zur Befestia eizstäbe an dem Grehäuse .,ung des oder der H clei; Bahnheizkärpers vorgesehen sind.
DEL3445A 1950-08-27 1950-08-27 Heizstab fuer Bahnheizkoerper Expired DE859184C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3445A DE859184C (de) 1950-08-27 1950-08-27 Heizstab fuer Bahnheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3445A DE859184C (de) 1950-08-27 1950-08-27 Heizstab fuer Bahnheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859184C true DE859184C (de) 1952-12-11

Family

ID=7256207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3445A Expired DE859184C (de) 1950-08-27 1950-08-27 Heizstab fuer Bahnheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859184C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701929C2 (de)
DE859184C (de) Heizstab fuer Bahnheizkoerper
DE927521C (de) Elektrische Entladungsroehre mit indirekt geheizter Kathode
DE3151825A1 (de) Keramik-gluehkerze
DE102017119473A1 (de) Fluidheizer und Verfahren zur Herstellung eines Fluidheizers
DE612533C (de) Gluehkerze
DE917924C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE731100C (de) Zuendkerze fuer Brenkraftmaschinen
DE625602C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren
AT138353B (de) Lötkolben.
AT156460B (de) Träger für blanke elektrische Leiter, insbesondere Wickel- oder Bespannungskörper für elektrische Widerstände.
DE452076C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE653904C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse
AT118529B (de) Verseilelement für elektrische Leitungskabel.
AT141097B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre zum Ableiten von Überspannungen.
DE644528C (de) Hochleistungsgluehkathode fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
AT120625B (de) Elekrischer Heizkörper.
DE804816C (de) Rohrschelle mit Anschlussklemme fuer elektrische Heizkoerper
DE752530C (de) Elektrischer Heizkoerper, bestehend aus einem stromdurchflossenen Metallrohr
DE887852C (de) Loetkolben mit elektrischer Beheizung
DE397908C (de) Fassung fuer Silitstaebe und andere nichtmetallische Widerstaende in technischen OEfen
DE407562C (de) Elektrische Loetvorrichtung
AT93022B (de) Einführungsdraht für elektrische Glühlampen u. dgl.
DE976981C (de) Widerstandselement aus parallel geschalteten Einzelleitern
DE813578C (de) Elektrisch beheizter Loetkolben